Inhalt

Nr. № 244

Montag, den 18. Dezember 2023
Titelseite
HRI-Konjunkturausblick
Stagniert die deutsche Wirtschaft 2024?
Die großen Wirtschaftsforschungsinstitute haben in der zurückliegenden Woche ihre Konjunkturerwartungen für Deutschland nach unten revidiert.
Firmen stutzen Verwaltung
Eine Sparwelle in der Wirtschaft trifft viele Bürojobs – nicht nur als Reaktion auf die Krise. Unternehmensverwaltungen gelten als träge und werden digitalisiert.
Einzelhandel
US-Handel klagt über Self-Check-out-Kassen
Während immer mehr Händler in Deutschland auf Selbstbedienungskassen setzen, überdenken US-Anbieter wie Target, Walmart und Cosco diese Strategie.
Signa-Pleite
Hoffnung beim Elbtower
Commerz Real rechnet mit einem baldigen Weiterbau des Hamburger Elbtowers. Das sagt Commerz-Real-Chef Henning Koch im Interview mit dem Handelsblatt.
Lindner kann Kürzungen nicht beziffern
Noch immer ist unklar, wie die Regierung das Haushaltsloch genau schließen will.
Habeck stößt mit Aus für E-Auto-Prämie auf Kritik
Drei SPD-Faktionsvizes halten den Stopp der Förderung ab diesem Montag für einen Fehler.
Thema des Tages
Firmen stutzen Verwaltung
Eine Sparwelle in der Wirtschaft trifft viele Bürojobs – nicht nur als Reaktion auf die Krise. Unternehmensverwaltungen gelten als träge und werden digitalisiert.
Politik
Haushalt
Ampel kann Einsparungen nicht beziffern
Nach der Einigung der Ampelkoalition kann das Finanzministerium nicht aufschlüsseln, wie die 17-Milliarden-Lücke im Etat geschlossen wird. Die Union kritisiert fehlende finanzielle Substanz.
Sparmaßnahme
Stopp der E-Auto-Förderung sorgt für Kritik
Der staatliche Umweltbonus ist kurzfristig ausgelaufen. Es geht um Tausende Euro pro Käufer. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Heiner Koch
„Israel läuft die Zeit davon“
Berlins Erzbischof fordert mehr Engagement im Kampf gegen Antisemitismus. Er warnt vor einer Überforderung der Menschen in der Flüchtlingspolitik und dem Aufstieg der AfD.
HRI-Konjunkturausblick
Noch ein weiteres Jahr Stagnation?
Zwei renommierte Institute sagen zwar relativ hohe Wachstumsraten voraus. Doch bedrohen mehrere Faktoren die deutsche Konjunktur.
Schrinner, Axel
Beyond the obvious
Die EU sollte von Polen lernen, nicht von Italien
Polen hat die EU beim Wachstum abgehängt. Wieso ist der Einfluss Italiens so stark?
Yucatán
Der Zug, der den Regenwald zerstört
In Mexiko boxte Präsident López Obrador den umstrittenen „Maya-Zug“ durch – entgegen allen Umweltbedenken und mithilfe einer Tochter der Deutschen Bahn.
Viktor Orban
Blockierer aus Prinzip
Mit seinem „Kaffeetrick“ hat Kanzler Scholz das Veto des ungarischen Ministerpräsidenten vorerst entschärft. Orban sinnt auf Revanche – und spekuliert auf den Wahlsieg Trumps.
Meinung
Europa
Ein Imperium, das keines sein will
Der Ukraine beistehen, auch wenn Amerika abspringt: Darauf ist die EU nicht vorbereitet.
Außenansichten
Zu den Aussichten auf eine Lösung für den Nahostkonflikt meint die Londoner „Sunday Times“:
Konjunktur
Aufschwung ohne Schwung
Die Konjunktur lahmt. Die Politik muss aufhören, Unsicherheit zu schüren.
Subventionen für E-Autos
Richtige Kürzung
Die Autoindustrie wird Jahr für Jahr in zu großer Dimension subventioniert.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Wie Homeoffice die Produktivität verbessern kann
Das Arbeiten von zu Hause hat nach Corona keineswegs ausgedient, meint Jean-Victor Alipour. Der Kulturwandel sei nicht aufzuhalten. Die Frage laute nur, wie Homeoffice integriert werden kann.
Unternehmen
Handel
Mehr Selbstbedienung bei Aldi – US-Händler holen Personal zurück
In Deutschland investieren immer mehr Märkte in Hightech-Kassen, an denen die Kunden selbst die Waren scannen. Dabei zeigen Erfahrungen in den USA, dass das unerwartete Probleme mit sich bringen kann.
Kriminalität
KaDeWe-Chef nach Cyberangriff in Erklärungsnot
Michael Peterseim spielt die Folgen der Attacke herunter. Dabei haben Hacker viele Daten im Darknet veröffentlicht.
Letzte Generation
Lufthansa fordert 740.000 Euro von Klimaaktivisten
Monatelang legte die Letzte Generation Flughäfen lahm. Nun verlangt die Airline Schadenersatz.
Medienbranche
Bertelsmann verkauft RTL Niederlande
Im Frühjahr war Konzernchef Rabe mit seinen Fusionsplänen gescheitert. Nun veräußert er das niederländische TV-Geschäft für 1,1 Milliarden Euro.
Mittelstand
Hypo-Vereinsbank: Weniger Filialen für kleine Firmen
Das Institut will das Geschäft mit Unternehmen stärker digitalisieren. Viele Kleinstfirmen verzichten schon auf die Vor-Ort-Betreuung.
Handelsblatt Insight — Innovation —
Wie KI die Werbung revolutioniert
90 Prozent der Leistung in zehn Prozent der Zeit – durch generative Künstliche Intelligenz ändert sich die Werbewelt grundlegend.
Christian Greiner
„Was wir machen, ist im Kern Entertainment“
Der Eigentümer der Kette Wöhrl und des Luxus-Kaufhauses Ludwig Beck investiert trotz Branchenmisere in seine Läden. Mit emotionaler Ansprache will der Mode-Unternehmer einen Gegenpol zum Onlinehandel setzen.
Frank Meyer
Eon-Manager wechselt zu Bosch
Der Technologiekonzern ändert einige Zuständigkeiten in seiner Führungsspitze.
Haushaltseinigung
So soll der Heizungstausch gefördert werden
Die Bundesregierung hat geklärt, wie viel Geld Bürger trotz der staatlichen Sparmaßnahmen im kommenden Jahr für den Heizungstausch bekommen. Die Förderung im Überblick.
Julia Goldin
Lego will mit „Fortnite“ das Ticket in die Zukunft lösen
Erstes gemeinsames Computerspiel mit Epic Games: Eine Milliarde Dollar haben die Dänen in die Partnerschaft mit dem US-Spieleentwickler gesteckt, die Pläne sind weitreichend.
Finanzen
Commerz-Real-Chef Henning Koch
„Wir glauben an den Elbtower“
Die am Elbtower beteiligte Fondsgesellschaft Commerz Real rechnet trotz Baustopp nicht mit Verlusten. Ein wesentlicher Grund für den Signa-K.-o. liegt aus ihrer Sicht im Vorgehen einer wichtigen Aufsichtsbehörde.
Bargeld
Abbau von Geldautomaten so stark wie nie
Grund für den Rückgang sind Sprengangriffe auf Geldautomaten und geringere Bargeldnutzung.
COP28
Grüne Investments haben einen zunehmend schweren Stand
Sozialverträgliche und ökologische Anlagen brauchen neue Impulse, sagt Christian Hyldahl vom weltgrößten Fondshaus Blackrock. Aber privates Kapital allein wird für den Kampf gegen den Klimawandel nicht reichen.
Spanien, Italien, Griechenland
Diese Anleihen entwickeln sich besser als Bundesanleihen
Mit Staatsanleihen aus Südeuropa verdienten Investoren in diesem Jahr mehr Geld als mit Bundesanleihen. Banken raten weiter zum Kauf. Dafür gibt es mehrere Gründe.
Geldpolitik
Was der EZB-Entscheid für die Bauzinsen bedeutet
Nach der Notenbankersitzung scheint der Zinsgipfel erreicht zu sein. Für Hauskäufer und Unternehmen hat das deutliche Folgen.
Private Equity
Mutares steigt in den SDax auf – Chancen für Anleger
Das Unternehmen hat ehrgeizige Wachstumspläne. Umsatz und Gewinn sollen sich bis 2028 verdoppeln. Für die Aktie sehen Analysten Kurspotenzial.
Handelsblatt Today
Leistung ohne Leiden
Mit 25 Jahren auf dem Höhepunkt der Karriere, körperlich und mental so fit wie nie, tritt eine der erfolgreichsten deutschen Biathletinnen zurück.
Ludowig, Kirsten
Duftstoff- und Aromen-Hersteller
Überraschung für Symrise-Aktionäre
Der Dax-Konzern senkt kurz vor dem Jahresende seine Prognose. Analysten sehen darin eher eine Kaufchance.
Chart des Tages
VW steigert Absatz in China
Der Autobauer legt auf dem wichtigen Markt zu. Doch die Lage bleibt schwierig.
— Märkte-Insight —
Der schmale Grat am Aktienmarkt
Der deutsche Leitindex ist bei seiner rasanten Rally binnen sieben Wochen stärker gestiegen als in einem normalen Börsenjahr. Da bleibt wenig Raum für Ausrutscher.
Neuhaus, Andreas
Börse am Montag
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Baugenehmigungen Das Statistische Bundesamt veröffentlicht Zahlen zu den Baugenehmigungen im Oktober. Im September war die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen stark eingebrochen, sie sank um fast 30 Prozent im ...
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 244
Montag, 18.12.2023
Titelseite
Stagniert die deutsche Wirtschaft 2024?
Firmen stutzen Verwaltung
US-Handel klagt über Self-Check-out-Kassen
Hoffnung beim Elbtower
Lindner kann Kürzungen nicht beziffern
Habeck stößt mit Aus für E-Auto-Prämie auf Kritik
Inhalt
Thema des Tages
Firmen stutzen Verwaltung
Politik
Ampel kann Einsparungen nicht beziffern
Stopp der E-Auto-Förderung sorgt für Kritik
„Israel läuft die Zeit davon“
Noch ein weiteres Jahr Stagnation?
Die EU sollte von Polen lernen, nicht von Italien
Der Zug, der den Regenwald zerstört
Blockierer aus Prinzip
Meinung
Ein Imperium, das keines sein will
Außenansichten
Aufschwung ohne Schwung
Richtige Kürzung
Wie Homeoffice die Produktivität verbessern kann
Unternehmen
Mehr Selbstbedienung bei Aldi – US-Händler holen Personal zurück
KaDeWe-Chef nach Cyberangriff in Erklärungsnot
Lufthansa fordert 740.000 Euro von Klimaaktivisten
Bertelsmann verkauft RTL Niederlande
Hypo-Vereinsbank: Weniger Filialen für kleine Firmen
Wie KI die Werbung revolutioniert
„Was wir machen, ist im Kern Entertainment“
Eon-Manager wechselt zu Bosch
So soll der Heizungstausch gefördert werden
Lego will mit „Fortnite“ das Ticket in die Zukunft lösen
Finanzen
„Wir glauben an den Elbtower“
Abbau von Geldautomaten so stark wie nie
Grüne Investments haben einen zunehmend schweren Stand
Diese Anleihen entwickeln sich besser als Bundesanleihen
Was der EZB-Entscheid für die Bauzinsen bedeutet
Mutares steigt in den SDax auf – Chancen für Anleger
Leistung ohne Leiden
Überraschung für Symrise-Aktionäre
VW steigert Absatz in China
Der schmale Grat am Aktienmarkt
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.