Inhalt

Nr. № 243

Freitag, den 15. Dezember 2023
Titelseite
Konjunktur
Ökonomen senken ihre Prognosen
Vier führende Forschungsinstitute haben ihre Wachstumsprognosen für die deutsche Wirtschaft im kommenden Jahr deutlich gesenkt.
Rekorde an der Börse
Die Notenbanken schüren die Hoffnung auf Zinssenkungen. Das treibt den Dax erstmals über die Marke von 17.000 Punkten. Doch Risiken bleiben.
Russland
Putin sieht Hilfen für Kiew schwinden
Russlands Präsident Wladimir Putin hat erstmals seit dem Überfall auf die Ukraine eine große Pressekonferenz abgehalten und dabei die Kriegsziele bekräftigt.
Petrochemie
Adnoc und OMV bauen Großkonzern
In der Chemieindustrie entsteht ein neuer Großkonzern unter arabischer und österreichischer Führung. Die Ölkonzerne Adnoc aus Abu Dhabi und OMV aus Wien hätten eine Einigung über das Zusammenlegen ihrer Geschäfte mit ...
Neuer Zwist um den Haushalt
Die Pläne zu Schuldenbremse und E-Auto-Förderung sorgen für Ärger.
Inhalt
Editorial
Boombranche Schwarzmalerei
Liebe Leserinnen und Leser,
Thema des Tages
Rekorde an der Börse
Die Notenbanken schüren die Hoffnung auf Zinssenkungen. Das treibt den Dax erstmals über die Marke von 17.000 Punkten. Doch Risiken bleiben.
Notenbanken
„Nicht über Senkungen gesprochen“
Die EZB lässt die Zinsen unverändert und kündigt einen schnelleren Bilanzabbau an.
Politik
Haushalt
Haben Scholz und Habeck Lindner ausgetrickst? 
Die Schuldenbremse soll wieder greifen, sagt der Kanzler. Zugleich hat Scholz eine Hintertür für eine erneute Ausnahme geöffnet. Finanzminister Lindner stellt das vor ein Problem.
Hildebrand, Jan / Sigmund, Thomas / Olk, Julian / Greive, Martin
Haushaltskrise
Der neue Plan für die Bahn
Die 40-Milliarden-Bahnreform von Verkehrsminister Wissing ist durch das Haushaltsurteil ins Wanken geraten. Jetzt gibt es einen Plan, um das marode Schienennetz zu sanieren.
Fokuhl, Josefine
Fördermittel
Kein Geld mehr für klimafreundliches Bauen
Seit Donnerstag können bei der KfW keine Anträge mehr gestellt werden. Bauwirtschaft erwartet neues Chaos.
Kersting, Silke
Haushaltseinigung
So teuer wird Tanken und Heizen im nächsten Jahr
Die Bundesregierung will durch höhere Einnahmen ihr Finanzloch schließen. Diese Kosten kommen auf Paare, Familien, Eigentümer und Mieter zu.
Olk, Julian
Schutz von Menschenrechten
EU-Lieferkettengesetz löst Protest aus
Wer von Kinder- oder Zwangsarbeit profitiert, soll zur Verantwortung gezogen werden.
Volkery, Carsten / Koch, Moritz
Krieg in Nahost
Israel wertete Angriffsplan der Hamas als „Hirngespinst“
Warum traf der brutale Angriff der Terrororganisation Israel so unvorbereitet? Jetzt zeigt sich die ganze Dimension des Geheimdienst-Versagens.
Energie
Höhere Netzentgelte machen Strompreispaket wirkungslos
Die Strompreise steigen zum Jahreswechsel, weil die Bundesregierung einen Milliardenzuschuss streicht – für Industrieunternehmen ist das ein schwerer Schlag.
Stratmann, Klaus
Homo oeconomicus
Boni können mehr schaden als nützen
Monetäre Anreize im Beruf helfen nicht immer bei der Motivation.
Prognose
Das erwarten Ökonomen für 2024
Neue Prognosen zeigen: Die Wirtschaft soll wieder wachsen – doch nur langsam. Und es gibt eine Reihe von Risiken – allen voran der Haushalt.
Olk, Julian
Handelsblatt Interview — Heinrich August Winkler  —
„Wir haben es mit einer Weltkrise zu tun“
Der Berliner Historiker mahnt den Westen, die autokratische Herausforderung ernst zu nehmen, warnt vor den fatalen Konsequenzen eines russischen Siegs in der Ukraine für die globale Sicherheitsarchitektur und zeigt ...
Joe Biden
Amtsenthebungs-Untersuchung beschlossen
Das Repräsentantenhaus treibt eine Amtsenthebung voran. Im Zentrum stehen Geschäfte von Hunter Biden.
Meiritz, Annett
Wladimir Putin
Was ist mit der Ukraine, Herr Präsident?
Russlands Machthaber stellt sich den Fragen von Journalisten und Bürgern. Putin bekräftigt die Kriegsziele – und hat Wünsche für die US-Wahl.
Seckel, Timm
Meinung
Haushalt
Der Schein- Kompromiss
SPD, Grüne und FDP finden verschiedene Interpretationen zur Schuldenbremse.
Geldpolitik
Weg für die Zinswende ist frei
Die US-Notenbank leitet den von den Märkten erhofften Paradigmenwechsel ein.
Außenansichten
Die italienische Zeitung „La Repubblica“ zieht eine positive Bilanz der Weltklimakonferenz in Dubai:
Gesundheitswesen
Die German Angst macht Pause
Sensibelste Daten landen in Kürze in der elektronischen Patientenakte.
Prüfers Kolumne
Glücklicher Schauer
Duschgel macht happy. Doch wie findet man das nachweislich heraus?
Handelsblatt — Gastkommentar —
Datenschutz entbürokratisieren!
Unterschiedliche Regeln je nach Bundesland sorgen für Unsicherheit und schaffen unnötige Belastungen. Das sollte sich schnell ändern, fordert Marco Buschmann.
Der Chefökonom
Wachstumsbremse Arbeitsmarkt
Der Personalmangel in der deutschen Wirtschaft wird sich verstärken. Allein auf Zuwanderung zu setzen, greift entschieden zu kurz. Ergänzende Optionen gibt es, sagt Bert Rürup.
Unternehmen
Autoindustrie
Bei E-Autos droht weiterer Rückgang
Der Umweltbonus für Elektroautos soll zum Jahreswechsel wegfallen. Und in Brüssel wächst die Kritik am Zeitplan für das EU-Verbrennerverbot ab 2035.
Haushalt
Landwirtschaft von Sparplänen brüskiert
Subventionsstreichungen bei Agrardiesel und der Kfz-Steuer sorgen bei Bauernverbänden für Empörung.
Petrochemie
Ölkonzerne Adnoc und OMV formen neuen Chemie-Giganten
Der arabische und österreichische Konzern verwandeln ihre Partnerschaft in ein fusioniertes Unternehmen. Als Nächstes könnte Adnoc in Deutschland zugreifen – womöglich gleich bei zwei Konzernen.
Versicherer
EU lockert ihre Aufsichtsregeln
Brüssel will die Kapitalanforderungen für Versicherungen lockern. Stattdessen sollen die Konzerne dabei helfen, die grüne Transformation voranzutreiben. Kritiker halten das für heikel.
Siemens Energy
Staatsrettung könnte teuer werden
Für die Garantien muss der Konzern womöglich rund 500 Millionen Euro zahlen.
mRNA-Technologie
Moderna kündigt Krebs-Impfstoff an
Der US-Konzern will ein Vakzin gegen Hautkrebs schon 2025 auf den Markt bringen und hofft auf eine beschleunigte Zulassung des mRNA-Mittels auch in Europa.
Halbleiter
Intel startet Aufholjagd bei KI-Chips
Mit seinen neuen Prozessoren versucht der einstige Weltmarktführer, am KI-Boom teilzuhaben. Dafür kopiert der Chipkonzern die Rezepte von AMD und Nvidia.
Asia Techonomics
Chinas Technologie hilft Russen im Ukrainekrieg
Seit Monaten stehen Unternehmen aus der Volksrepublik im Verdacht, das russische Militär mit kriegsrelevanten Gütern zu versorgen.
Heide, Dana
Soziale Medien
Threads startet in Europa – Wie eng wird es für X?
Mit vier Monaten Verspätung geht die Chatplattform des Facebook-Konzerns Meta auch in der EU an den Start. Die wichtigen Fragen und Antworten.
Wirecard-Prozess
Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen Ex-Finanzchef
Die Anklagebehörde wirft Burkhard Ley Untreue, Marktmanipulation und bandenmäßigen Betrug vor.
Produktion
Umstieg von Gas auf Strom hilft der Industrie
Eine Studie zeigt zum ersten Mal für 1800 Industrieanlagen, wie groß das Einsparpotenzial alternativer Technologien ist.
Start-up-Check
„Überflüssig wie ein Kropf“? Air Up unter Rechtfertigungsdruck
Der Trinkflaschenhersteller hat mit Frank Thelen, Ashton Kutcher und Mila Kunis prominente Investoren und wirbt mit Influencern. Die Firma will sich nachhaltiger positionieren und gegen Kopien vorgehen.
Finanzen
Grüne Technologie
„Uns fehlen wichtige Metalle“
Die Abkehr von fossilen Energieträgern schafft ein neues Problem: Um 2050 klimaneutral zu sein, braucht es mineralische Rohstoffe, die teils deutlich knapper sind als Öl und Gas.
Klimaschutz
Keine Rohstoffe, keine Energiewende
Rohstoffanalyst Ehsan Khoman erklärt, warum er geopolitische Spannungen befürchtet.
Immobilien
„Mindestens 20, eigentlich 30 Euro Miete pro Quadratmeter“
Die Immobilienpreise haben sich auf einem niedrigen Niveau stabilisiert. Makler Jürgen Michael Schick erklärt, welche Sorgen die Verkäufer plagen und was das für Mieter bedeutet.
Stimmungsindex
Immobilienprofis sind für das kommende Jahr skeptisch
Die Stimmung unter den Führungskräften markiert laut einer Umfrage neue Negativrekorde. Die Unsicherheit ist groß – besonders in einer Sparte.
Specials
Skigebiete
Hohe Berge, hohe Preise
Weniger Schnee und kürzere Saison: Warum Klimawandel und hohe Zinsen den Markt für Chalets und Wohnungen in Wintersportorten weitgehend kalt lassen.
Marktentwicklung
Zögernde Käufer und weniger Angebote
Die Krise beim Wohnungsbau spart das oberste Segment nicht aus. Experten rechnen jedoch erst für 2025 mit sichtbaren Auswirkungen.
Rekorde
Was macht eine Immobilie wertvoll?
Zwei Auswertungen nehmen die teuersten Immobilienangebote Deutschlands unter die Lupe.
Residential Apartments
Wohnen mit Hotelanschluss
Ob zur Selbstnutzung oder als Kapitalanlage: Eigentumswohnungen mit Service wie im Hotel sind international gefragt. Nach den Metropolen sollen nun auch Konzepte auf den Malediven entstehen.
Wochenende
AUSBLICK
Wo sich die Welt 2024 ändert
Die Menschheit steht vor politischen Umbrüchen und technologischen Disruptionen. Auf welche Entwicklungen wir im neuen Jahr besonders achten: der Ausblick von Handelsblatt-Chefredakteur Sebastian Matthes.
VISIONÄR DES JAHRES DIETER SCHWARZ
Eine Ausnahmeerscheinung
Der Lidl-Eigentümer zeigt, dass Zukunftsfähigkeit keine Frage des Alters, sondern der inneren Einstellung ist. Nun hat er den Innovation Park Artificial Intelligence mit angeschoben.
UNTERNEHMER DES JAHRES JONAS ANDRULIS
Intelligente Mission
Die Finanzierungsrunde über 500 Millionen Dollar für sein Start-up Aleph Alpha sorgte Anfang November für Aufsehen. Wohin führt der 42-Jährige das KI-Unternehmen?
Wer noch auffiel: Aus der Gegenwart in die Zukunft
Sie führt den Laserspezialisten Trumpf seit 18 Jahren nicht nur erfolgreich, sondern auch mit Courage. Allein im Geschäftsjahr 2022/23 erhöhte Trumpf den Umsatz um ein Viertel auf 5,4 Milliarden Euro und den ...
POLITIKER DES JAHRES BORIS PISTORIUS
Einer für alle
Ein ineffizienter Verwaltungsapparat, mangelnde Ausrüstung, fehlender Nachwuchs – die Herausforderungen in der Bundeswehr sind angesichts der geopolitischen Lage immens.
Wer noch auffiel: Mit deutlichen Worten
Wenn einer weiß, wie er Friedrich Merz zur Weißglut treiben kann, dann Hendrik Wüst. Im Sommer hat der nordrhein-westfälische Ministerpräsident deutlich gemacht: Der Wirtschaftsliberale hat nicht nur relativ ...
AUFSTEIGERIN DES JAHRES CHRISTIANE BENNER
Die Evolutionärin
Sie ist die erste Frau auf dem Chefposten der IG Metall und hat sich viel vorgenommen. Die Herausforderungen der deutschen Wirtschaft sind schließlich groß – und nur im Schulterschluss mit allen Beteiligten zu ...
Wer noch auffiel: Hohe Ansprüche
Ihr Aufstieg an die Spitze der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK) war eine echte Überraschung. Clara wer?, hieß es nicht nur in weniger gut informierten Kreisen.
MANAGER DES JAHRES VINCENT WARNERY
Vielfalt in Dosen
Der Beiersdorf-Chef hat den traditionsreichen Nivea-Konzern mit einer offenen Unternehmenskultur und Innovationen neu positioniert - ein Management-Lehrstück.
Wer noch auffiel: Transformieren und entwickeln
Der Absatz läuft, die Rendite stimmt und eine Zukunftsvision hat das Unternehmen auch: Gründe genug für den BMW-Aufsichtsrat, den Vertrag mit Oliver Zipse vorzeitig zu verlängern.
UMSTEIGERIN DES JAHRES FEIYU XU
Auf eigenes Risiko
Von der SAP-Managerin zur Gründerin: Die Expertin für Künstliche Intelligenz zeigt mit ihrem Wechsel das Potenzial der Technologie. Wird sie es schaffen, Nyonic zu etablieren?
Wer noch auffiel: Neuer Job, alte Themen
Seit Mai 2023 leitet Jens Weidmann den Aufsichtsrat der Commerzbank – und tritt dabei öffentlich deutlich seltener in Erscheinung als in seiner Zeit bei der Bundesbank.
VORBILD DES JAHRES GÜLSAH WILKE
Hirn und Herz
Die Deutsch-Türkin hat nicht nur – allen widrigen Umständen zum Trotz – den sozialen Aufstieg geschafft. Die Unternehmerin setzt sich auch dafür ein, dass die deutsche Gesellschaft insgesamt durchlässiger wird ...
TRANSFORMATOR DES JAHRES BILL ANDERSON
Der Dreikämpfer
Der neue Chef muss gleich mehrere Probleme lösen. Das geht nur mit großen Veränderungen. Es ist eine Wette – aber vielleicht auch Bayers letzte Chance.
ABSTEIGER DES JAHRES RENÉ BENKO
Einstürzende Neubauten
Alles ist überdimensional bei dem 46-Jährigen: die Ambition, das Statussymbol, die Projektvolumina, am Ende aber auch das Risiko, der Schuldenstand – und der Zusammenbruch. Wie konnte es dazu kommen?
Wer noch auffiel: In der Kritik
Europas wichtigster Medienmanager musste sogar in der „Bild“-Zeitung um Vergebung bitten. „Ich bitte um Entschuldigung“, schrieb Mathias Döpfner, Großaktionär und Vorstandschef der Verlagsgruppe Axel Springer, im April.
DEALMAKER DES JAHRES MAX VIESSMANN
Aus Überzeugung
Der Familienunternehmer in vierter Generation hat seinen größten Geschäftsbereich an ein am Kapitalmarkt notiertes US-Unternehmen verkauft – und damit auch ein gutes Stück deutschen Unternehmertums?
Wer noch auffiel: Strategische Weiterentwicklung
Lange sah es so aus, als müssten die kommunalen Eigentümer des Stromerzeugers Steag ihr Investment abschreiben. Im August verkaufte der als Restrukturierungsvorstand eingesetzte Ralf Schmitz, 56, die Ruhrgebietsfirma ...
GRÜNDER DES JAHRES JAN GOETZ
Ein Quantum Hoffnung
Mit IQM will er den Quantencomputer marktreif machen. Gelingt ihm das, wäre Europa führend in der Zukunftstechnologie. Ein dreistelliger Millionenbetrag dürfte dabei helfen.
Wer noch auffiel: Gute Ideen, mutige Entscheidungen
Als Gundbert Scherf, Torsten Reil und Niklas Köhler 2021 Helsing gründeten, mussten sie ein Tabu brechen: Ihre Firma entwickelt Software und Künstliche Intelligenz (KI) für Kampfflugzeuge, Panzer und Kriegsschiffe.
SOZIALUNTERNEHMERIN DES JAHRES ZARAH BRUHN
Starke Stimme
Die Gründerin und Chefin von Socialbee ist inzwischen auch politisch aktiv. Sie unterstützt gesellschaftlich Benachteiligte und treibt die Innovationsstrategie der Bundesregierung mit voran.
AUFREGER DES JAHRES SAHRA WAGENKNECHT
Politische Tänzerin
Mit ihrem Hin und Her der politischen Positionierung hat sie das Zeug, das Parteienspektrum der Bundesrepublik grundlegend zu verändern. Aber eher nicht zum Guten.
BÜCHER DES JAHRES SPITZENTITEL
Das sind unsere besten
Diese Sachbücher und Romane sind wegweisend, inspirierend und äußerst lesenswert. Die Jury der „Menschen des Jahres“-Ausgabe empfiehlt ihre persönlichen Favoriten aus 2023 – und einen Klassiker, der auch heute noch ...
„Zurück-ins-Office“-Offensiven
So lässt sich Präsenz im Büro steigern
Feste Quoten vorgeben oder der Belegschaft ihre Freiheit lassen: Viele Unternehmen hadern mit hybriden Konzepten. Was Arbeitsforscher und -psychologen raten.
Internationales Ranking
Diese Unis bereiten bestens auf den Arbeitsmarkt vor
Welche deutschen und internationalen Hochschulen mit welchen Studienfächern den Recruitern in Bewerbungen auffallen, zeigt eine exklusive Analyse.
Auktionen
Ein Motorrad macht das Rennen
Im Abendverkauf erzielt Ketterer hohe Preise für Top-Werke, muss jedoch eine höhere Rückgangsquote verschmerzen. Die Sammlung Bunte lässt sich am Tag darauf glänzend absetzen.
Spindler, Sabine
Auktionen
Starke Ergebnisse für rare Blätter
Das Berliner Auktionshaus Bassenge überbot bei den Dezember-Auktionen die Ergebnisse des Vorjahrs und überzeugte insbesondere mit der Grafik.
Herchenröder, Christian
Auktionen
Rembrandt beherrscht London
Ein frühes Rembrandt-Gemälde enttäuscht, um seine Grafik aber reißen sich Bieter aus der ganzen Welt.
Dieckvoss, Stephanie
Auktionen
Gemischte Bilanzen an der Isar
Die Münchener Auktionshäuser Neumeister und Karl & Faber verzeichneten Rückgänge, aber auch überraschende Erfolge.
Spindler, Sabine
Auktionsnachbericht
Japan lag im Trend bei den Asiatika-Versteigerungen im Auktionshaus Lempertz
Köln. In der Auktion am 8. Dezember waren bei Lempertz ganz besonders Objekte aus Tibet und Japan gefragt. Den höchsten Zuschlag erzielte ein Thangka des Buddha Amitabha.
Finanzen
Geldanlage für Kinder
ETF-Sparpläne zur Bescherung
33.000 Euro bis zum 18. Geburtstag sparen? Das geht. Wie Sie Kindern das ermöglichen und was Eltern, Großeltern und andere Erwachsene dazu wissen müssen.
Berkshire Hathaway
Diese Aktie kauft Warren Buffett jetzt
Star-Investor Buffett stockt seine Lieblingsaktien auf und geht damit eine Wette auf den Rohstoffmarkt ein.
Handelsblatt-Musterdepots
Wird 2024 das Jahr der Small Caps?
Der Aspekt der Diversifikation spricht dafür, die kleineren Unternehmen nicht zu vergessen.
Handelsblatt Today
Rekord bei Dax-Dividenden in Aussicht
Aus Sicht vieler Aktionäre sind Dividendenausschüttungen wohl das Schönste, was Unternehmen mit ihrem überschüssigen Geld anstellen können.
Deutscher Aktienmarkt
Dramatischer Einbruch bei Börsengängen
Die Zahl der Börsennewcomer ist gering. Doch 2024 planen namhafte Konzerne den Sprung aufs Parkett.
Chart des Tages
Evotec und Charité kooperieren
Die Bekanntgabe beschert dem MDax-Wert einen Kurssprung.
— Märkte-Insight —
Wann geht es zurück in die Niedrigzinswelt?
Sobald die aktuelle Inflationskrise wirklich überwunden ist, dürfte sich der Fokus wieder stärker auf globale Entwicklungen richten – wie etwa auf die Überalterung der Menschheit.
Börse am Freitag
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Daten aus China Die anstehenden Konjunkturdaten aus China für November dürften besser ausgefallen sein als im Vormonat.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 243
Freitag, 15.12.2023
Titelseite
Ökonomen senken ihre Prognosen
Rekorde an der Börse
Putin sieht Hilfen für Kiew schwinden
Adnoc und OMV bauen Großkonzern
Neuer Zwist um den Haushalt
Inhalt
Boombranche Schwarzmalerei
Thema des Tages
Rekorde an der Börse
„Nicht über Senkungen gesprochen“
Politik
Haben Scholz und Habeck Lindner ausgetrickst? 
Der neue Plan für die Bahn
Kein Geld mehr für klimafreundliches Bauen
So teuer wird Tanken und Heizen im nächsten Jahr
EU-Lieferkettengesetz löst Protest aus
Israel wertete Angriffsplan der Hamas als „Hirngespinst“
Höhere Netzentgelte machen Strompreispaket wirkungslos
Boni können mehr schaden als nützen
Das erwarten Ökonomen für 2024
„Wir haben es mit einer Weltkrise zu tun“
Amtsenthebungs-Untersuchung beschlossen
Was ist mit der Ukraine, Herr Präsident?
Meinung
Der Schein- Kompromiss
Weg für die Zinswende ist frei
Außenansichten
Die German Angst macht Pause
Glücklicher Schauer
Datenschutz entbürokratisieren!
Wachstumsbremse Arbeitsmarkt
Unternehmen
Bei E-Autos droht weiterer Rückgang
Landwirtschaft von Sparplänen brüskiert
Ölkonzerne Adnoc und OMV formen neuen Chemie-Giganten
EU lockert ihre Aufsichtsregeln
Staatsrettung könnte teuer werden
Moderna kündigt Krebs-Impfstoff an
Intel startet Aufholjagd bei KI-Chips
Chinas Technologie hilft Russen im Ukrainekrieg
Threads startet in Europa – Wie eng wird es für X?
Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen Ex-Finanzchef
Umstieg von Gas auf Strom hilft der Industrie
„Überflüssig wie ein Kropf“? Air Up unter Rechtfertigungsdruck
Finanzen
„Uns fehlen wichtige Metalle“
Keine Rohstoffe, keine Energiewende
„Mindestens 20, eigentlich 30 Euro Miete pro Quadratmeter“
Immobilienprofis sind für das kommende Jahr skeptisch
Specials
Hohe Berge, hohe Preise
Zögernde Käufer und weniger Angebote
Was macht eine Immobilie wertvoll?
Wohnen mit Hotelanschluss
Wochenende
Wo sich die Welt 2024 ändert
Eine Ausnahmeerscheinung
Intelligente Mission
Wer noch auffiel: Aus der Gegenwart in die Zukunft
Einer für alle
Wer noch auffiel: Mit deutlichen Worten
Die Evolutionärin
Wer noch auffiel: Hohe Ansprüche
Vielfalt in Dosen
Wer noch auffiel: Transformieren und entwickeln
Auf eigenes Risiko
Wer noch auffiel: Neuer Job, alte Themen
Hirn und Herz
Der Dreikämpfer
Einstürzende Neubauten
Wer noch auffiel: In der Kritik
Aus Überzeugung
Wer noch auffiel: Strategische Weiterentwicklung
Ein Quantum Hoffnung
Wer noch auffiel: Gute Ideen, mutige Entscheidungen
Starke Stimme
Politische Tänzerin
Das sind unsere besten
So lässt sich Präsenz im Büro steigern
Diese Unis bereiten bestens auf den Arbeitsmarkt vor
Ein Motorrad macht das Rennen
Starke Ergebnisse für rare Blätter
Rembrandt beherrscht London
Gemischte Bilanzen an der Isar
Japan lag im Trend bei den Asiatika-Versteigerungen im Auktionshaus Lempertz
Finanzen
ETF-Sparpläne zur Bescherung
Diese Aktie kauft Warren Buffett jetzt
Wird 2024 das Jahr der Small Caps?
Rekord bei Dax-Dividenden in Aussicht
Dramatischer Einbruch bei Börsengängen
Evotec und Charité kooperieren
Wann geht es zurück in die Niedrigzinswelt?
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.