Inhalt

Nr. № 170

Montag, den 4. September 2023
Titelseite
Bayern
Söder hält an Aiwanger fest
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hält trotz der Vorwürfe rund um ein antisemitisches Flugblatt an seinem Stellvertreter Hubert Aiwanger (Freie Wähler) fest.
Mächtige Aufsichtsräte
Eine Analyse der Kontrollgremien zeigt: Vertreter der Autodynastien Porsche und Piëch dominieren im Dax - was Wissenschaftler für "sehr bedenklich" halten.
Automesse IAA
Mercedes und BMW planen Aufholjagd
Mercedes-Chef Ola Källenius plant, bei der am 5. September beginnenden Messe IAA Mobility in München die Aufholjagd bei Elektroautos zu starten.
US-Immobilien
Hohe Zinsen lassen Häuserpreise steigen
In den USA sind die Hypothekenpreise auf den höchsten Stand seit 20 Jahren gestiegen. Für einen Häuserkredit mit 30 Jahren Laufzeit zahlen Kunden mittlerweile mehr als sieben Prozent.
Streit über den Panzer der Zukunft
Die Industrie glaubt nicht mehr an das deutsch-französische Rüstungsprojekt.
Tagesthema
Mächtige Aufsichtsräte
Eine Analyse der Kontrollgremien zeigt: Vertreter der Autodynastien Porsche und Piëch dominieren im Dax - was Wissenschaftler für "sehr bedenklich" halten.
Politik
Deutsch-französische Rüstungskooperation
Panzerprojekt droht das Aus
Paris und Berlin streiten um die Führungsrolle bei der Entwicklung des Kampfpanzers der Zukunft. Die Industrie reagiert mit Resignation.
Industriestrompreis
Vorstoß der Länderchefs in Brüssel
Die Ministerpräsidenten wollen bei der EU für den Industriestrompreis werben.
Asean-Gipfel
China vergrault die Nachbarn, die USA wittern ihre Chance
Vor dem Treffen der südostasiatischen Asean-Staaten sorgt Peking für Empörung. Die Unzufriedenheit mit China könnte den Amerikanern nutzen.
Corona-Varianten
Wie gut beugt Deutschland vor?
Neue Virus-Ableger sorgen für Unruhe. Und eine Grippewelle droht. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
HDE-Konsumbarometer
Verbraucher halten ihr Geld beisammen
Der Handel bekommt die Zurückhaltung der Verbraucher zu spüren - mit Folgen für die gesamte Wirtschaft.
Beyond the obvious
Kritischer Trendbruch
Die Welt könnte vor einer jahrzehntelangen Phase steigender Zinsen stehen. Es drohen Bankrotte und eine hohe Inflation.
Dekarbonisierung
Klimaneutralität: Diese Rohstoffe sind unverzichtbar
Ohne ungehinderten Zugang und funktionierende Lieferketten kann der Umbau zur CO2-neutralen Wirtschaft nicht gelingen.
Ukraine-Krieg
An der Südfront überleben nur die Geduldigen
Minen im Boden, der Himmel voller Drohnen: Bei ihrer Gegenoffensive kommt die ukrainische Armee nur in kleinen Schritten vorwärts. Das schadet der Moral. Ein Frontbesuch.
Desinformationskampagnen
Wie weibliche Führungskräfte mit Hass im Internet umgehen
Politikerinnen und Managerinnen werden viel häufiger als ihre männlichen Kollegen mit Hetznachrichten im Internet attackiert. Welchen Rat Expertinnen geben.
Markus Söder
Bayerns Ministerpräsident hält an Aiwanger und seiner Koalition fest
Berlin. Wenig Neues und viele Erinnerungslücken: Wirklich zufrieden ist Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) mit den Antworten von Hubert Aiwanger auf seine 25 Fragen rund um das antisemitische Flugblatt nicht.
Meinung
Generationendebatte
Versündigung an der Jugend
Seit mehr als 2000 Jahren jammern die Alten, dass die Jungen nichts taugen. Es trieft vor lauter Klischees.
Außenansichten
Zu den Aussetzern des 81-jährigen Minderheitsführers der Republikaner, McConnell, im US-Senat schreibt "de Volkskrant" aus Amsterdam:
Großbritannien
Mitläufer westlicher China-Politik
KI-Gipfel in Bletchley Park wird zum Härtetest für den britischen Schlingerkurs.
CSU
Im Zweifel für die Macht
Markus Söder belässt Hubert Aiwanger im Amt - ein Restrisiko bleibt.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Die unternehmerische Rolle des Staates neu denken
Regierungen sollten nicht nur auf Zahlen schauen. Stattdessen sollten sie sich auf die richtige Ausrichtung für inklusives und nachhaltiges Wachstum konzentrieren, meint Mariana Mazzucato.
Unternehmen
Autobranche
Das elektrische "Ein-Liter-Auto" naht
Die Premiumhersteller drücken den Stromverbrauch von Limousinen wie beim Mercedes CLA und BMWs "Neuer Klasse" perspektivisch auf unter 13 Kilowattstunden. Doch intern steigt die Nervosität.
Softwarehersteller
SAP holt neuen KI-Chef von Microsoft
Walter Sun wird Nachfolger von Feiyu Xu. Er soll der neuen Technologie in allen SAP-Produkten zum Einsatz verhelfen.
Autoindustrie
Bänder bei VW stehen wegen Unwetter in Slowenien still
Das Hochwasser in Slowenien hat Auswirkungen auf die Produktion bei VW. Grund ist ein Zulieferer für ein wichtiges Motorenteil, das inzwischen nur eingeschränkt lieferbar ist.
Chipindustrie
Börsenpläne von Arm bekommen Dämpfer
Apple und Nvidia wollen sich beteiligen. Doch geopolitische Risiken und Bewertungsfragen werden schwieriger.
Chipindustrie
3000 freie Jobs: Intels Pläne für Magdeburg
Der Chipboom verschärft den Wettbewerb um Personal. Intel kooperiert nun mit deutschen Hochschulen - sucht aber nicht nur Akademiker.
Kosmetikindustrie
Warum Markenhersteller vom Klimawandel profitieren
Verbraucher werden beim Thema Hautkrebs sensibler. Sonnencreme verkauft sich immer besser. Vor allem Markenprodukte sind gefragt.
IFA
Zwischen Nachhaltigkeit und Neuigkeit
Auf der IFA 2023 werben Elektronikhersteller mit Nachhaltigkeit. Verbraucher können Geräte reparieren lassen und Schrott abgeben - während zeitgleich die neuesten Fernseher angepriesen werden.
Erneuerbare Energien
Wenn der Terrassentisch zum Solarkraftwerk wird
Die Nachfrage nach Balkonkraftwerken boomt seit der Energiekrise. Jetzt gibt es sogar einen Tisch, der Strom erzeugt.
Aurubis
Millionenschaden durch Metalldiebstahl
Der Hamburger Kupferhersteller ist Opfer eines mutmaßlichen Diebstahls geworden. Die Folgen sind weitreichend.
Handelsblatt Insight — Innovation —
Wie KI viele Betriebsräte überfordert
Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz erschweren den Datenschutz und verunsichern die Beschäftigten. Arbeitnehmervertreter sollen eigentlich helfen, sind angesichts des schnellen Fortschritts allerdings oft ...
Markus Miele
"KI wird viele Bereiche von Miele durchdringen"
Pushnachrichten zum Energiesparen und eine Reparatur-App für die Waschmaschine: Warum der Miele-Geschäftsführer glaubt, dass Hausgeräte vernetzt sein müssen - und wo ihn der Staat bremst.
Stefan Kaufmann
Wie Olympus eine Krise zur Radikalerneuerung nutzte
Die Kamerasparte und das Gründungsgeschäft verkauft: Der japanische Traditionskonzern hat eine umfassende Restrukturierung hinter sich. Mit Medizintechnik will die Firma nun wieder wachsen.
Yves Guillemot
Streaming-Deal mit Microsoft soll bei Ubisoft die Wende bringen
Eine halbe Milliarde Euro Verlust lasten auf Europas größtem Computerspielekonzern. CEO und Mitgründer setzt jetzt auf die Cloud. Das soll auch dem Aktienkurs (endlich) wieder helfen.
Finanzen
Immobilien
Der Albtraum von den steigenden Hypothekenzinsen
In den USA sind die Hypothekenzinsen inzwischen so hoch wie seit 20 Jahren nicht mehr. Das schreckt Käufer und Verkäufer ab. Krisenstimmung macht sich auch in Deutschland breit.
Schweden
Massenhaft Stornierungen
Im vergangenen Halbjahr wurde über die Hälfte der Verträge für geplante neue Wohnungen gekündigt.
China
Es gibt auch eine "gute Deflation"
Amundi-Chef-Investor Vincent Mortier bleibt trotz der vielen ökonomischen Probleme der Volksrepublik optimistisch. Die Preise würden zwar fallen, er sieht darin aber auch ein Zeichen von Stärke.
Project-Immobilien-Gruppe
Der nächste Akt im Insolvenzdrama
Nach den Pleiten der Dachgesellschaften müssen auch 56 der 118 Projektfirmen Insolvenz anmelden. Die Finanzaufsicht beobachtet den Fall genau.
Schweiz
Lehren aus dem Credit-Suisse-Aus
Eine Kommission präsentiert Maßnahmen, mit denen sie eine künftige Bankenkrise verhindern will.
Dax
Jetzt heißt es, Nerven zu bewahren
Der Börsenmonat September ist berüchtigt. Häufig waren die herbstlichen Kursabstürze aber auch Einstiegschancen. Sechs Lehren aus der Dax-Historie.
Insiderbarometer
Ein ungewöhnlicher, aber aufschlussreicher Handel
Im August hat es nur wenige Insiderkäufe gegeben. Einzelne Aktienverkäufe von Vorständen und Aufsichtsräten mahnen allerdings zur Vorsicht.
Anlagestrategie
Gaming boomt - Anlegern bieten sich neue Chancen
Das Marktvolumen der Branche könnte 2027 bei 500 Milliarden Dollar liegen. Welche Aktien interessant sein könnten und worauf Anleger achten sollten.
Handelsblatt Disrupt
150 Jahre alte Menschen
In der neuen Folge von Handelsblatt Disrupt meldet sich Chefredakteur Sebastian Matthes vom Handelsblatt Summer Camp in München: Drei Tage ging es in Diskussionen um die Frage, wie wir die richtigen Weichen für die ...
Matthes, Sebastian
Hellofresh
Aktie macht nachhaltigen Sprung
Auf den Corona-Boom folgte der Absturz. Eine Analystin hält nun eine Neubewertung des MDax-Konzerns für möglich.
Chart des Tages
Sorge um deutsche Autobauer
Teslas Preispolitik und Konkurrenz aus China setzen die Branche unter Druck.
— Märkte-Insight —
Der gelähmte Aktienmarkt
Viele Anleger würden gerne in den Markt einsteigen, trauen sich angesichts der hartnäckigen Inflation und unsicheren Konjunktur aber nicht. Das sorgt an der Börse für eine Art Pattsituation.
Börse am Montag
Drei Punkte, die für Anleger wichtig sind
1Konjunkturdaten Das Statistische Bundesamt veröffentlicht Export- und Importdaten für den Juli. Im Juni sind die Importe um 3,4 Prozent zurückgegangen und die Exporte nur sehr leicht gestiegen.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 170
Montag, 4.09.2023
Titelseite
Söder hält an Aiwanger fest
Mächtige Aufsichtsräte
Mercedes und BMW planen Aufholjagd
Hohe Zinsen lassen Häuserpreise steigen
Streit über den Panzer der Zukunft
Inhalt
Tagesthema
Mächtige Aufsichtsräte
Politik
Panzerprojekt droht das Aus
Vorstoß der Länderchefs in Brüssel
China vergrault die Nachbarn, die USA wittern ihre Chance
Wie gut beugt Deutschland vor?
Verbraucher halten ihr Geld beisammen
Kritischer Trendbruch
Klimaneutralität: Diese Rohstoffe sind unverzichtbar
An der Südfront überleben nur die Geduldigen
Wie weibliche Führungskräfte mit Hass im Internet umgehen
Bayerns Ministerpräsident hält an Aiwanger und seiner Koalition fest
Meinung
Versündigung an der Jugend
Außenansichten
Mitläufer westlicher China-Politik
Im Zweifel für die Macht
Die unternehmerische Rolle des Staates neu denken
Unternehmen
Das elektrische "Ein-Liter-Auto" naht
SAP holt neuen KI-Chef von Microsoft
Bänder bei VW stehen wegen Unwetter in Slowenien still
Börsenpläne von Arm bekommen Dämpfer
3000 freie Jobs: Intels Pläne für Magdeburg
Warum Markenhersteller vom Klimawandel profitieren
Zwischen Nachhaltigkeit und Neuigkeit
Wenn der Terrassentisch zum Solarkraftwerk wird
Millionenschaden durch Metalldiebstahl
Wie KI viele Betriebsräte überfordert
"KI wird viele Bereiche von Miele durchdringen"
Wie Olympus eine Krise zur Radikalerneuerung nutzte
Streaming-Deal mit Microsoft soll bei Ubisoft die Wende bringen
Finanzen
Der Albtraum von den steigenden Hypothekenzinsen
Massenhaft Stornierungen
Es gibt auch eine "gute Deflation"
Der nächste Akt im Insolvenzdrama
Lehren aus dem Credit-Suisse-Aus
Jetzt heißt es, Nerven zu bewahren
Ein ungewöhnlicher, aber aufschlussreicher Handel
Gaming boomt - Anlegern bieten sich neue Chancen
150 Jahre alte Menschen
Aktie macht nachhaltigen Sprung
Sorge um deutsche Autobauer
Der gelähmte Aktienmarkt
Drei Punkte, die für Anleger wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.