Inhalt

Nr. № 240

Dienstag, den 12. Dezember 2023
Titelseite
Sicherheit
Marine-Bündnis für das Rote Meer
Die USA wollen ein Marinebündnis zum Schutz des Schiffsverkehrs im Roten Meer schließen und führen dafür auch Gespräche mit der Bundesregierung.
Die fossile Energiewende
Der Klimagipfel soll ein Bekenntnis zur Abkehr von Gas und Öl bringen. Doch am Markt passiert das Gegenteil: Investoren zweifeln an klimaneutraler Energie.
Haushalt
Top-Ökonom: Neues Sondervermögen
Um die aktuelle Haushaltskrise zu lösen, die das Urteil des Bundesverfassungsgerichts ausgelöst hat, schlägt der Princeton-Ökonom Markus Brunnermeier ein neues Sondervermögen vor.
Immobilien
Verius-Fonds verlängert Kredite
Während die Anleger seit einem Jahr nicht an ihr Geld kommen, hat der Immobilienfinanzierungsfonds Verius offenbar Kredite über rund 100 Millionen Euro verlängert.
CDU legt neues Grundsatzprogramm vor
Die Partei plant eine Steuerreform, neue Kernkraft und einen neuen Migrationskurs.
Zweifel an Signa-Bewertungen
Mit teuren Mietverträgen soll René Benko Immobilienwerte hochgeschraubt haben.
Thema des Tages
Die fossile Energiewende
Der Klimagipfel soll ein Bekenntnis zur Abkehr von Gas und Öl bringen. Doch am Markt passiert das Gegenteil: Investoren zweifeln an klimaneutraler Energie.
Klimakonferenz
Afrika wirft dem Westen „Öko-Kolonialismus“ vor
Der Kontinent soll künftig konsequent auf die Verwendung fossiler Brennstoffe verzichten, fordern die Industriestaaten. Politiker aus Afrika sind entrüstet.
Kersting, Silke
Politik
Konservative
CDU-Spitze legt neues Grundsatzprogramm vor
Eine Steuerreform, die Rückkehr zur Kernenergie, Deutschland als „Land der Eigentümer“: Die CDU vergewissert sich mit einem neuen Programm ihrer Grundsätze – und bleibt bewusst unkonkret.
Militär
USA wollen Deutschland für Einsatz im Roten Meer gewinnen
Islamistische Huthi-Rebellen beschießen Frachtschiffe vom Jemen aus mit Drohnen und Raketen. Washington sucht Partner für den militärischen Schutz.
Ukraine
In Osteuropa und den USA wackelt die Unterstützung
In Amerika steht das Militärpaket für die Ukraine auf der Kippe, in der EU blockiert Ungarn weitere Hilfen. Auf beiden Seiten des Atlantiks werden Szenarien zum Krieg diskutiert, die bisher tabu waren.
Ukraine
Ungarn will neue Hilfen und den EU-Beitritt verhindern
Budapest droht mit einem doppelten Veto. Viktor Orban will Finanzhilfen und die Beitrittsgespräche mit der EU blockieren. Dabei geht es Ungarn auch um zurückgehaltene Fördergelder. 
Markus Brunnermeier
„Deutschland sollte der sichere Hafen bleiben“
Der Ökonom der US-Eliteuniversität Princeton zeigt eine Lösung für die Haushaltskrise auf: nicht mehr, aber besser genutzte Schulden. Für mehr Einnahmen schlägt er einen Trick mit den Spritpreisen vor.
Olk, Julian
Off the Record Brussels
Green Deal im Wahlkampf
Um ihre Wähler zu erreichen, schreckt die EVP-Fraktion auch nicht vor einem politischen Tabu zurück.
US-Eliteuniversität
Präsidentin tritt nach Antisemitismus-Vorwürfen zurück
Liz Magill, Präsidentin der University of Pennsylvania, musste nach einer heftigen Kontroverse um Israel ihr Amt niederlegen.
Venezuela
Droht ein neuer kalter Krieg?
Venezuelas Machthaber Maduro scheint sich Kremlchef Putin zum Vorbild zu nehmen. US-Militärs halten Manöver in Guyana ab. Doch die USA sind nicht die allein entscheidende Großmacht.
Weltklimakonferenz
Wie die Wirtschaft die COP für sich nutzt
Lange hat die Politik dominiert, doch inzwischen hat sich die COP zum großen multilateralen Treffen entwickelt. Nie zuvor sind so viele Firmenvertreter zu einer Klimakonferenz gereist wie jetzt.
Wolf Reuter
Ordnen – statt tricksen
Der Ökonom wird erst zum Jahreswechsel neuer Haushaltsstaatssekretär von Finanzminister Lindner. In den Krisenrunden der Ampelkoalition ist Reuter indes jetzt schon dabei.
Meinung
Neues CDU-Grundsatzprogramm
Merz macht mit Merkel Schluss
Der CDU-Vorsitzende legt nicht nur in der Flüchtlingspolitik eine Rolle rückwärts hin.
Außenansichten
Mit problematischen Äußerungen zum Antisemitismus auf ihrem Campus haben sich die Vorsitzenden mehrerer US-Elitehochschulen unter Druck gebracht. Dazu schreibt das „Wall Street Journal“:
Grunderbe
Vom Prinzip her keine schlechte Idee
Es ist ein Konzept mit Haken, das am Ende der Volkswirtschaft (noch) schadet.
Tarifverhandlungen
Lufthansa im Personaldilemma
Die Balance aus attraktiven Löhnen und verkraftbaren Kosten wird schwierig.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Neues Mindset für die Autobranche
Um wieder schneller, innovativer und produktiver zu werden, braucht es einen Deutschlandpakt, meint Stefan Bratzel. Er schlägt fünf entscheidende Verbesserungen vor.
Unternehmen
Signa
Wie René Benko Immobilienwerte hochgeschraubt haben soll
Teure Mietverträge mit der KaDeWe Group pumpten Bewertungen auf. Auch ein Deal mit der Deutschen Börse wirft Fragen auf.
Antriebssparte
Bosch plant kräftigen Jobabbau
Rund 1500 Stellen könnten wegfallen – und zwar in den Bereichen Entwicklung, Verwaltung und Vertrieb.
Fabian Billing
„Das Fundament bröckelt“
Der McKinsey-Deutschlandchef erklärt, was Politik und Wirtschaft tun müssen, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu steigern – und warum McKinsey selbst Mitarbeiter entlassen hat. 
Greentech
Ein Durchlauferhitzer in 4500 Meter Tiefe
Mit Tiefengeothermie könnte ein Viertel der Wärme in Deutschland gewonnen werden. Die Nachfrage steigt, die Firmen ziehen mit – doch der Ausbau steht vor neuen Schwierigkeiten.
Elektroauto/Stromspeicher
Mit dem Akku des E-Autos Geld verdienen
Besitzer von Elektroautos können die verbauten Batterien als Stromspeicher nutzen. Neue Technik könnte den Trend verstärken.
Rüstungsindustrie
Südkorea liefert Artilleriemunition an die Ukraine
Europas Rüstungsindustrie hat Probleme, Artilleriegranaten schnell genug zu liefern. Südkorea springt ein.
Pharma
Sartorius und Merck prüfen Kauf von Zulieferfirma
Single Use Support aus Österreich produziert Verpackungsmaterial – und sucht einen neuen Besitzer. 
Luftverkehr
Neue Unruhe in der Lufthansa-Zentrale
Streit über die Bezahlung: Die außertariflichen Mitarbeiter fühlen sich schlechtergestellt als die Piloten. Der Konflikt gewinnt an Schärfe.
Hiroshi Mikitani
„Wir müssen das Oligopol im Mobilfunk hinter uns lassen“
Der Chef und Gründer des japanischen Tech-Konglomerats Rakuten erklärt seine milliardenschwere Wette auf die Open-Ran-Technologie für Mobilfunknetze – und spricht über seine enge Zusammenarbeit mit 1&1-Boss Ralph ...
Künstliche Intelligenz
Pariser KI-Start-up sammelt 385 Millionen Euro ein
Mistral AI ist erst sechs Monate alt, gilt aber bereits als große europäische Hoffnung im KI-Rennen. Das neue Modell der Firma könnte Meta und Microsoft Konkurrenz machen.
Ladislav Semetkovsky
Unverhoffter Drohnen-Einsatz an der Front
Der Bedarf an militärischer Aufklärung beschert dem Primoco-Gründer einen Auftragsboom. Der Aktienkurs hat sich verdreifacht. Jetzt ist sogar Airbus an einer Kooperation interessiert.
Johannes Groll, Nico Bentenrieder und André Petry
KI statt Excel für die Lieferketten des Mittelstands
Das Münchener Start-up Tacto erhält 50 Millionen Euro von internationalen Wagniskapitalgebern.
Petros Papanikolaou
Allianz mit neuem Sparten-Chef für Industrieversicherungen
München. Der bisherige Osteuropa-Chef Petros Papanikolaou wird neuer Leiter der Industrieversicherungs-Sparte der Allianz.
Finanzen
Musterklagen
Einspruch gegen die Grundsteuer
Gerichte veröffentlichten die wichtigen Aktenzeichen der ersten Musterklagen.
Immobilienfinanzierung
Beunruhigender Stillstand
Der milliardenschwere Verius-Fonds soll liquidiert werden. Viel Geld müsste von Berliner Unternehmen zurückfließen. Doch stattdessen wurden die Kredite verlängert.
Zahlungsdienstleister
Sumup sammelt knapp 300 Millionen Euro ein
Der Spezialist für mobiles Bezahlen vollendet eine der größten Finanzierungsrunden für Fintechs im Jahr 2023.
Zukunftsthemen
Komplexe Regulierung
Rechtsabteilungen stehen beim Thema ESG vor großen Herausforderungen.
Votum
Nachfolge frühzeitig planen
Die Übergabe der Verantwortung ist oft sehr komplex.
Lkw-Kartell
Schadenersatz für Leasingnehmer
Der Bundesgerichtshof urteilt zugunsten der Abnehmer.
Außenwirtschaft
Digitale Verwaltungsverfahren
Verwaltungsakte sollen künftig auch elektronisch ergehen können.
Geldanlage
Die besten Dividenden-Titel des Dax im Check
Acht Dax-Unternehmen bieten Aktionären eine Dividendenrendite von mehr als 4,5 Prozent. Die Analyse zeigt allerdings: Bei manchen ist Skepsis angebracht.
Dax-Umfrage
Rückschlaggefahr nach den neuen Bestmarken
Die derzeitige Euphorie der Anleger gilt an den Märkten als Warnsignal. Das könnte für Anleger der richtige Zeitpunkt sein, das Depot zu überprüfen.
Handelsblatt Today
Ukraine-Hilfen in Gefahr?
Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski muss in dieser Woche auf das Wohlwollen des Westens hoffen. Denn sowohl in den USA als auch in der EU sind die Militär- und Finanzhilfen für die Ukraine in Gefahr.
Aktienmarkt
Morphosys-Aktie nähert sich Jahreshoch
Eine erste Studie zum Krebsmedikament Pelabresib hatte die Anleger enttäuscht. Neue Resultate sorgen nun für Zuversicht.
Chart des Tages
Rally der Encavis-Aktie gestoppt
Ein Analyst sieht beim Windparkspezialisten die Gefahr von steigenden Kosten.
— Märkte-Insight —
Die Macht der Indexfonds
Der Fahrdienstvermittler Uber hat den Sprung in die Profitabilität geschafft. Dass die Aktie nun noch weiter steigt, hängt mit dem Einfluss der ETFs zusammen.
Börse am Dienstag
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1US-Inflation Anleger schauen vor allem auf neue Preisdaten aus den USA. Die Verbraucherpreise sollen im November laut Prognosen um 3,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen sein.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 240
Dienstag, 12.12.2023
Titelseite
Marine-Bündnis für das Rote Meer
Die fossile Energiewende
Top-Ökonom: Neues Sondervermögen
Verius-Fonds verlängert Kredite
CDU legt neues Grundsatzprogramm vor
Zweifel an Signa-Bewertungen
Thema des Tages
Die fossile Energiewende
Afrika wirft dem Westen „Öko-Kolonialismus“ vor
Politik
CDU-Spitze legt neues Grundsatzprogramm vor
USA wollen Deutschland für Einsatz im Roten Meer gewinnen
In Osteuropa und den USA wackelt die Unterstützung
Ungarn will neue Hilfen und den EU-Beitritt verhindern
„Deutschland sollte der sichere Hafen bleiben“
Green Deal im Wahlkampf
Präsidentin tritt nach Antisemitismus-Vorwürfen zurück
Droht ein neuer kalter Krieg?
Wie die Wirtschaft die COP für sich nutzt
Ordnen – statt tricksen
Meinung
Merz macht mit Merkel Schluss
Außenansichten
Vom Prinzip her keine schlechte Idee
Lufthansa im Personaldilemma
Neues Mindset für die Autobranche
Unternehmen
Wie René Benko Immobilienwerte hochgeschraubt haben soll
Bosch plant kräftigen Jobabbau
„Das Fundament bröckelt“
Ein Durchlauferhitzer in 4500 Meter Tiefe
Mit dem Akku des E-Autos Geld verdienen
Südkorea liefert Artilleriemunition an die Ukraine
Sartorius und Merck prüfen Kauf von Zulieferfirma
Neue Unruhe in der Lufthansa-Zentrale
„Wir müssen das Oligopol im Mobilfunk hinter uns lassen“
Pariser KI-Start-up sammelt 385 Millionen Euro ein
Unverhoffter Drohnen-Einsatz an der Front
KI statt Excel für die Lieferketten des Mittelstands
Allianz mit neuem Sparten-Chef für Industrieversicherungen
Finanzen
Einspruch gegen die Grundsteuer
Beunruhigender Stillstand
Sumup sammelt knapp 300 Millionen Euro ein
Komplexe Regulierung
Nachfolge frühzeitig planen
Schadenersatz für Leasingnehmer
Digitale Verwaltungsverfahren
Die besten Dividenden-Titel des Dax im Check
Rückschlaggefahr nach den neuen Bestmarken
Ukraine-Hilfen in Gefahr?
Morphosys-Aktie nähert sich Jahreshoch
Rally der Encavis-Aktie gestoppt
Die Macht der Indexfonds
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.