Inhalt

Nr. № 239

Montag, den 11. Dezember 2023
Titelseite
Künstliche Intelligenz
EU einigt sich auf erstes KI-Gesetz
Die EU-Staaten und das Europaparlament haben sich auf die weltweit erste umfassende Regulierung der Künstlichen Intelligenz (KI) geeinigt.
Sorge vor Überhitzung
Ex-Bundesbank-Präsident Axel Weber warnt vor zu großem Zinsoptimismus und vor der Euphorie an den Märkten.
Klimakonferenz
Baerbock: Alle raus aus Kohle, Öl und Gas
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat die Ölstaaten dazu aufgerufen, ihren Widerstand gegen eine weltweite Abkehr von fossilen Energien aufzugeben. „Wir haben in Dubai die Chance, dass wir ...
E-Mobilität
VW erwägt Kooperation
Volkswagen könnte bei der Entwicklung eines Einsteiger-Elektrofahrzeugs mit der Konkurrenz kooperieren. Ein Kandidat für eine solche Kooperation ist Insidern zufolge der französische Autobauer Renault.
500-Milliarden-Fonds statt Notlage
Ökonomen machen Vorschläge für Etat-Diskussion, Koalition verhandelt weiter.
Thema des Tages
Axel Weber
„Unsere traditionelle Industrie hat keine Zukunft“
Im Interview erklärt der frühere Bundesbank-Präsident und UBS-Chef, warum die Märkte die Zinswende unterschätzen. Der EZB wirft er den „größten Erkenntnisfehler der Geldpolitik in diesem Jahrhundert“ vor.
Geldpolitik
Die Woche der Notenbanken
Gehen die Hoffnungen von Investoren auf schnellere Zinssenkungen in Erfüllung?
Politik
SPD-Parteitag
Kanzler Scholz will Sozialstaat nicht antasten
Olaf Scholz zieht auf dem SPD-Parteitag eine rote Linie: Einen Abbau des Sozialstaats werde es nicht geben. Damit wird eine Lösung im Haushaltsstreit nicht einfacher.
Bundeshaushalt
Was Ökonomen zur Lösung der Haushaltskrise empfehlen
Seit Tagen suchen die Ampel-Spitzen nach Auswegen aus der Haushaltskrise. Wie der Etat für 2024 zustande kommen kann, skizzieren Ökonomen.
AI Act
Das sind die wichtigsten Punkte im KI-Gesetz
Die Europäische Union hat die weltweit erste KI-Regulierung beschlossen. Worauf Industrie und Verbraucher sich jetzt einstellen müssen.
COP28
Baerbock forciert den fossilen Ausstieg
Am Dienstag soll die Klimakonferenz in Dubai mit einem Abkommen enden. Doch einige Ölstaaten blockieren. Die Außenministerin findet dafür deutliche Worte.
E-Fuels
Wissing lenkt im Streit mit der EU ein
Bundesverkehrsminister Wissing hat lange versucht, den Verbrennungsmotor zu retten. Nun gibt er in einem entscheidenden Punkt nach.
Beyond the obvious
Mehr Schwarz als Weiß
Die Schuldenbremse gefährdet weder Deutschlands Wohlstand, noch garantiert sie ihn. Die Prioritäten müssen richtig gesetzt sein.
Arbeitsmarkt
Erstmals arbeiten mehr als sechs Millionen Menschen in freien Berufen
Ärzte, Apotheker, Notare, Anwälte oder Ingenieure werden als Arbeitgeber immer attraktiver. Doch die Gründermüdigkeit macht auch vor den freien Berufen nicht halt.
Tarifabschluss
Mehr Geld für Beschäftigte der Länder
Potsdam. Im öffentlichen Dienst der Länder haben Arbeitgeber und Gewerkschaften in der dritten Tarifrunde einen Abschluss erzielt.
Javier Milei
Ein Exzentriker regiert Argentinien
Der neue Präsident vertraut nur seiner jüngeren Schwester – und seinen geklonten Mastiff-Hunden. Jetzt hat er seine Amtszeit begonnen und muss das Land aus der Krise führen.
Nadia Calviño
Eine geschickte Vermittlerin
Die Spanierin ist neue Chefin der Europäischen Investitionsbank. Sie wird eine wichtige Rolle beim grünen Umbau der Wirtschaft spielen.
Meinung
Künstliche Intelligenz
Europa muss seine Chance nutzen
Der „AI Act“ verschafft Europa einen unerwarteten Vorteil.
SPD-Parteitag
Der Schlafwandler
Statt Realitäten anzuerkennen, betreibt die SPD auf ihrem Parteitag Realitätsflucht.
Außenansichten
Die spanische Zeitung „El País“ kommentiert einen möglichen Sieg Donald Trumps bei der US-Wahl 2024:
AfD
Gesichert rechtsextrem
Die demokratischen Parteien müssen Taten den Worten folgen lassen.
Ukraine
Fehleinschätzung zu Ukrainehilfe
Die US-Führungsrolle wackelt – das müssen europäische Partner endlich begreifen.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Europa braucht bürokratische Entlastung
Mit Blick auf die EU-Wahlen 2024 gilt es, die ökonomischen Vorteile des Bürokratieabbaus stärker zu fokussieren, meint Friederike Welter. Bisherige Maßnahmen für KMUs können nur ein Anfang sein.
Unternehmen
Elektromobilität
VW sucht Partner für sein 20.000-Euro-Auto
Die Mannschaft um Konzernchef Oliver Blume arbeitet unter Hochdruck an bezahlbareren Elektroautos. Nun wird klar: Allein wird sie die Aufgabe nur schwer lösen können.
Industriekonzern
IG Metall warnt vor weiteren Alleingängen
Gegen den Willen der Gewerkschaft hat Thyssen-Krupp-Chef López den Vorstand erweitert.
Fußball
Nationalmannschaft reißt Millionenloch in DFB-Bilanz
Die Misserfolge der Starfußballer verursachen beim weltgrößten Sportverband Verluste. Innere Reformen und eine neue Tochterfirma sollen es richten.
Autozulieferer
Bosch plant offenbar Stellenabbau
Bis zu 15 Prozent der Jobs in Forschung und Entwicklung könnten wegfallen.
Autozulieferer
ZF will in China stark wachsen
China-Umsatz soll bis 2030 auf 30 Prozent steigen – trotz Mahnung der Politik.
Bundesliga
DFL startet die Milliardensuche neu
Die Klubs der Profiligen stimmen über den zweiten Anlauf zur Beteiligung eines Investors ab. Nach dem ersten Scheitern machen die Bosse vieles anders.
Telekommunikation
1&1 feiert 5G-Netzeröffnung
5G-Mobilfunk „nahezu in Lichtgeschwindigkeit“ hatte 1&1-Boss Ralph Dommermuth einst versprochen. Die Realität sah bislang anders aus. Das Handelsblatt erklärt, was sich nun ändern wird.
Familienunternehmen
Familie Näder plant Rückkauf des 20-Prozent-Anteils an Ottobock
Nach sechs Jahren verabschiedet sich der Investor EQT vom Prothesenhersteller. Bis Januar soll der Prozess abgeschlossen sein.
Handelsblatt Insight — Innovation —
Duell um den Schiffsantrieb der Zukunft
Die Reederei Möller-Maersk lässt ihr erstes Schiff auf See, das mit grünem Methanol angetrieben wird. Der Wettkampf um die klimaneutralen Antriebe für Containerschiffe spitzt sich weiter zu.
Peter Wesjohann
„Viele Familien können sich kein Biohuhn leisten“
Die PHW-Gruppe mit der Marke Wiesenhof ist Marktführer bei Geflügel. Ihr Chef spricht über magere Margen, KI-Überwachung für mehr Tierwohl und bürokratische Hürden beim Umbau von Ställen.
Thomas Hähn
Aufbruch in die Zeit der Serviceroboter
Personal zu ersetzen ist doch nicht so leicht. Die United Robotics Group kündigt daher eine neue Offensive an – auf anderem Level.
Specials
Preisverleihung
Wenn Rapper die Gesundheit von Anwälten fördern
Die Sieger des „Corporate Health Award“ kümmern sich vorbildlich um die Gesundheit ihrer Beschäftigten. Sie nutzen die Programme außerdem, um neue Arbeitskräfte anzulocken.
Bürokonzepte
Wie Beschäftigte gut in die Gänge kommen
Sitzen, tippen, konferieren: Der Büroalltag kann eintönig sein. Ein paar Kniffe und Konzepte sorgen für gesunde Abwechslung.
Finanzen
Kryptowährungen
Wundersame Wandlung des Bitcoins
Die elektronische Währung ist seit ihrer Gründung umstritten und war zuletzt von Skandalen geplagt. Es gibt aber Anzeichen von Besserung.
Zahlungsmittel
Hannover gibt Bezahlkarte an Geflüchtete aus
Der Stadt geht es darum, komplizierte Barauszahlungen abzuschaffen. Theoretisch aber wären Begrenzungen möglich. Hamburg und Leipzig wollen folgen.
Rohstoffe
Südamerika baut Rolle als globaler Öllieferant aus
Riskante Neuordnung unter den Lieferländern: Einige traditionelle Ölnationen steigen ab, andere Produzenten steigen auf. Das schürt Konflikte in der Region, wie der Fall Venezuela und Guyana zeigt.
Immobilien-Aktien
Anzeichen für gute Einstiegsgelegenheiten
Die Aussicht auf Wirtschaftswachstum und die rückläufige Inflation sorgen für Fantasie. Bei einer Aktie sehen Experten ein Potenzial von 50 Prozent. 
Immobilien
Wo die Mieten am stärksten steigen
Zwischen den 15 größten Städten Deutschlands gibt es große Unterschiede beim Mietniveau. Um bis zu 40 Prozent stieg die Miete.
Handelsblatt Disrupt
Koalition in „Selbsttherapie“
Er war einst der jüngste Wirtschafts- und dann Verteidigungsminister Deutschlands. Seinen Doktortitel musste er wegen einer Plagiatsaffäre abgeben. Es folgten einige Jahre mit der Familie in den USA.
Aktie unter der Lupe
Analysten sehen bei Alfen wieder Chancen
Die Smart-Grid-Lösungen und Energiespeicher des niederländischen Konzerns sind gefragt. Floriert bald auch wieder das Geschäft mit Ladestationen?
Aktien
Adtran Holdings versöhnt Anleger
Der US-Glasfaserkonzern hat gute Nachrichten in schwieriger Zeit. Auch andere Nebenwerte können punkten.
Chart des Tages
Airbus-Aktie steigt auf Allzeithoch
Der Dax-Konzern sticht Boeing bei einem Auftrag für Frachtflugzeuge aus.
— Märkte-Insight —
Wie lange hält die rätselhafte Rally?
Die US-Arbeitsmarktdaten haben die Hoffnung auf frühe Zinssenkungen gedämpft. Trotzdem haussieren die Börsen. Doch in der neuen Woche stehen die nächsten Tests bevor.
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 239
Montag, 11.12.2023
Titelseite
EU einigt sich auf erstes KI-Gesetz
Sorge vor Überhitzung
Baerbock: Alle raus aus Kohle, Öl und Gas
VW erwägt Kooperation
500-Milliarden-Fonds statt Notlage
Inhalt
Thema des Tages
„Unsere traditionelle Industrie hat keine Zukunft“
Die Woche der Notenbanken
Politik
Kanzler Scholz will Sozialstaat nicht antasten
Was Ökonomen zur Lösung der Haushaltskrise empfehlen
Das sind die wichtigsten Punkte im KI-Gesetz
Baerbock forciert den fossilen Ausstieg
Wissing lenkt im Streit mit der EU ein
Mehr Schwarz als Weiß
Erstmals arbeiten mehr als sechs Millionen Menschen in freien Berufen
Mehr Geld für Beschäftigte der Länder
Ein Exzentriker regiert Argentinien
Eine geschickte Vermittlerin
Meinung
Europa muss seine Chance nutzen
Der Schlafwandler
Außenansichten
Gesichert rechtsextrem
Fehleinschätzung zu Ukrainehilfe
Europa braucht bürokratische Entlastung
Unternehmen
VW sucht Partner für sein 20.000-Euro-Auto
IG Metall warnt vor weiteren Alleingängen
Nationalmannschaft reißt Millionenloch in DFB-Bilanz
Bosch plant offenbar Stellenabbau
ZF will in China stark wachsen
DFL startet die Milliardensuche neu
1&1 feiert 5G-Netzeröffnung
Familie Näder plant Rückkauf des 20-Prozent-Anteils an Ottobock
Duell um den Schiffsantrieb der Zukunft
„Viele Familien können sich kein Biohuhn leisten“
Aufbruch in die Zeit der Serviceroboter
Specials
Wenn Rapper die Gesundheit von Anwälten fördern
Wie Beschäftigte gut in die Gänge kommen
Finanzen
Wundersame Wandlung des Bitcoins
Hannover gibt Bezahlkarte an Geflüchtete aus
Südamerika baut Rolle als globaler Öllieferant aus
Anzeichen für gute Einstiegsgelegenheiten
Wo die Mieten am stärksten steigen
Koalition in „Selbsttherapie“
Analysten sehen bei Alfen wieder Chancen
Adtran Holdings versöhnt Anleger
Airbus-Aktie steigt auf Allzeithoch
Wie lange hält die rätselhafte Rally?
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.