Inhalt

Nr. № 235

Dienstag, den 5. Dezember 2023
Titelseite
Energiewende in Gefahr
RWE-Chef Markus Krebber fordert eine rasche Lösung des Haushaltsstreits. Ansonsten könnten dringend benötigte Gaskraftwerke nicht gebaut werden.
Zulieferer
Continental behält Autogeschäft
Der Autozulieferer wird auch in Zukunft aus den drei Geschäftsfeldern Reifen, Industrie und Automotive bestehen. Das hat Konzernchef Nikolai Setzer dem Handelsblatt beim Kapitalmarkttag bestätigt.
Deutsche Bank
Kontrolleure lassen IT-Panne prüfen
Der Aufsichtsrat der Deutschen Bank hat nach Handelsblatt-Informationen den eigenen Wirtschaftsprüfer EY damit beauftragt, die Verantwortlichkeiten für das Servicedebakel der Postbank zu prüfen.
Lebensversicherung
Zinsanstieg kommt bei Versicherten an
Der Trend zu steigenden Zinsen bei Lebensversicherungen hält an: Auch 2024 dürfen Millionen Versicherte auf höhere Zinserträge ihrer privaten Altersvorsorge hoffen.
Habeck-Berater wollen Schuldenregel-Reform
Der unabhängige Beirat will Investitionen von der Schuldenbremse ausnehmen.
Rekordjagd bei Gold und Bitcoin
Spekulanten hoffen offenbar auf schnelle Zinssenkungen und treiben die Preise.
Thema des Tages
Markus Krebber
Für Atomkraft „gibt es in Deutschland kein Zurück mehr“
Dringend benötigte Gaskraftwerke können nicht gebaut werden. Der RWE-Chef warnt vor den Konsequenzen für die Energiewende, die Strompreise und den Standort Deutschland.
Politik
Haushalt
Habecks Berater schlagen Reform der Schuldenbremse vor
Der unabhängige Beirat beim Wirtschaftsministerium will, dass Investitionen nicht mehr unter die Schuldenregel fallen. Eine bemerkenswerte Position – die den Grundsatzstreit in der Bundesregierung verstärken dürfte.
Immobilien
Ist auch die Grundsteuer verfassungswidrig?
Nach der Entscheidung eines Finanzgerichts wachsen die Bedenken gegen die Grundsteuerreform. Einige Experten raten, auf das von Scholz konzipierte Modell zu verzichten.
Klimakonferenz
Die deutsche Illusion
Die Bundesregierung setzt beim Klimaschutz weiter auf eine „Partnerschaft“ mit China, dem weltgrößten Emittenten von klimaschädlichen Gasen. Experten halten das für falsch.
Diplomatie
Schwierige Annäherung
Deutschland und Brasilien halten wieder Regierungsberatungen ab. Doch die Gespräche sind kompliziert, besonders bei einem Projekt.
Global Risk USA
Die unangenehme Wahrheit über Joe Bidens Wirtschaftswunder
Die US-Wirtschaft wächst, die Inflation sinkt, Menschen und Unternehmen geben viel Geld aus. Doch die Stimmung ist mies. Einige Ökonomen fürchten sogar eine Rezession im Wahljahr 2024. Wie passt das zusammen?
Großbritannien
Die Briten verlieren ihren Wohlstand
Eine Studie zeigt, wie schlecht britische Haushalte im Vergleich zu französischen und deutschen dastehen – verantwortlich sei eine „toxische Kombination“.
Off the Record Brussels
Neue Hoffnung für E-Fuels
Könnte das Verbrenner-Aus doch noch kippen?
Narendra Modi
Sieg bei den Regionalwahlen
Ein halbes Jahr vor Indiens landesweiter Parlamentswahl triumphiert die Partei des amtierenden Regierungschefs. An der Börse bricht Euphorie aus.
Nicolas Maduro
„Wir werden für das kämpfen, was uns gehört“
Venezuelas Machthaber versucht, die USA vorzuführen, die gerade die Sanktionen gelockert haben.
Meinung
Mehr Insolvenzen im Handel: Ist das für die Wirtschaft gut oder schlecht?
Viele Verbraucher müssen zu Weihnachten sparen: Preisbereinigt erwartet der Handel 5,5 Prozent weniger Umsatz im Weihnachtsgeschäft als im Vorjahr.
Außenansichten
Die dänische Zeitung „Information“ meint zum Vorgehen der deutschen Behörden gegen propalästinensische Demonstrationen:
EU-Handelspolitik
Das Ende der Selbstgerechtigkeit
Will Europa nicht im Abseits stehen, muss es sich der geopolitischen Realität stellen.
Haushaltsstreit
Die Wohlstandsillusion
Die geplante Anhebung des Bürgergelds ist ein falsches Signal zur falschen Zeit. 
Handelsblatt — Gastkommentar —
Den Energiehunger von KI ohne neue Kraftwerke stillen
Wir werden langfristig wohl nicht gut leben, wenn unsere IT nicht nachhaltig und ressourcenschonend arbeitet, warnt Uwe Peter. Er hat vier Lösungsvorschläge.
Unternehmen
Autozulieferer
Conti hält an Autosparte fest – und kürzt die Forschung
Ein Verkauf der Automotive-Sparte ist laut Conti-Chef Setzer vorerst kein Thema mehr – gegen den Wunsch von Chefkontrolleur Reitzle. Die Sparte wird nun umgebaut. Die Kosten müssen runter.
Musikstreaming
Spotify muss sparen und entlässt jeden fünften Mitarbeiter
Der Streamingdienst streicht rund 1500 Stellen. Firmengründer Daniel Ek begründet den Schritt mit dem nachlassenden Wachstum. Es ist die dritte Entlassungswelle innerhalb kürzester Zeit.
Halbleiterindustrie
„Wenn die Unterstützung nicht kommt, gehen Hersteller woanders hin“
Investitionen in Chipfabriken in Deutschland stehen infolge der Haushaltskrise wieder zur Disposition. Der Chef des Anlagenbauers Exyte, Wolfgang Büchele, fordert eine schnelle Entscheidung von der deutschen Regierung.
Pharma
Roche steigt erneut in den Markt für Diätmedikamente ein
Das Baseler Unternehmen übernimmt Carmot Therapeutics für 2,7 Milliarden Dollar. Damit versucht Roche, sich wieder an die Spitze des Diätmarkts zu setzen. Die Aktie reagiert deutlich.
Deutsche Bank
Aufsichtsrat lässt IT-Debakel der Postbank prüfen
Die Deutsche Bank beginnt mit der Aufarbeitung der Serviceprobleme bei der Tochter Postbank. Ein Wirtschaftsprüfer soll aufklären – mit möglichen Folgen für die Boni.
Müllverwertung
Das Recycling-Problem der Bio-Verpackungen
Mancher Verbraucher greift mit gutem Gewissen ins Regal, obwohl die scheinbar ökologischen Verpackungen kaum recycelbar sind.
Jürgen Otto
S.Oliver baut Stellen ab und kauft zu
Die Modemarke hat die Krise hinter sich gelassen. Der neue Chef will die Firma nun digitaler positionieren.
Moritz Elfers und Falco Pichler
Neue Doppelspitze bei BC Partners Deutschland
Beim Finanzinvestor steht ein Generationswechsel an: Die designierten Chefs wollen die Flaute bei den Transaktionen beenden.
Finanzen
Jahresendrally
Rekordjagd bei Gold und Bitcoin
Die Hoffnung auf schnell sinkende Zinsen verleiht der Jahresendrally zusätzlichen Schwung. Die Gewinnserie könnte noch weitergehen, allerdings wohl nicht für alle Vermögensklassen.
Baufinanzierung
Geschäft erholt sich im Oktober leicht
Sparkassen warnen wegen des Tiefs der Immobilienfinanzierung vor Folgen für die Baubranche.
Cum-Ex-Prozess
Eine Verurteilung deutet sich an
Der Vorsitzende Richter Gröschel sieht den Ex-Steuerchef der Topkanzlei Freshfields in der Verantwortung für Beihilfe zur Steuerhinterziehung.
Gesetzgebung
Sprachmodelle stellen KI-Regulierung infrage
Die EU diskutiert, ChatGPT und Co. über eine Selbstverpflichtung zu regulieren.
Votum
Endlich entkriminalisiert
Das deutsche Strafrecht soll entrümpelt werden. Das ist zu begrüßen.
Bundesurlaub
Urlaub für Fremdgeschäftsführer
Der Anspruch besteht bei stark weisungsabhängigen Geschäftsführern.
Transmortale Vollmacht
Risiko führungslose Gesellschaft
Ein Erbe darf nicht sofort Gesellschafterrechte ausüben.
Indexfonds
Gebühren für ETFs sinken weiter
Die Kosten für die beliebten Indexfonds werden weiter fallen. Für Anleger ist das eine gute Nachricht.
Überschussbeteiligung
Mehr Zinsen für Lebensversicherte
Allmählich schlägt sich der Zinsanstieg auch in der privaten Altersvorsorge der Deutschen nieder. Die Allianz zahlt kommendes Jahr mehr – und die Konkurrenz zieht mit.
Abgaben
Steuern bei der Weihnachtsfeier
Für die Weihnachtsfeier und Geschenke vom Chef gibt es Höchstbeträge.
Dax-Umfrage
Anleger schwelgen in Euphorie: Ein Warnsignal
Seit Wochen herrscht euphorische Stimmung unter den Anlegerinnen und Anlegern. Laut Sentimentanalyse mahnt dieser Zustand zur Vorsicht.
Handelsblatt Today
Im globalen Vergleich günstig bewertet
Derzeit notiert der Deutsche Aktienindex (Dax) mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 10,5. Damit ist er gut 20 Prozent niedriger bewertet als im Zehn-Jahres-Durchschnitt.
ARKK
Diese Aktien sind neu im Depot von Cathie Wood
Lange hat die Investorin ihren wichtigsten Fonds verschlankt. Doch nun hat sich der Trend gedreht.
Chart des Tages
Gerücht drückt den Kurs von Nokia
Angeblich könnte der Konzern einen Vertrag mit AT&T an Ericsson verlieren.
— Märkte-Insight —
Drei Branchen stehen im Abseits
Dividendenstarke Aktien defensiver Sektoren sind in Zeiten gestiegener Zinsen kaum gefragt. Das sollte Langfrist-Aktionäre mit Blick auf das kommende Jahr hellhörig machen.
Börse am Dienstag
Drei Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Daten aus China In der Nacht zum Dienstag veröffentlicht das Wirtschaftsmagazin „Caixin seinen Einkaufsmanagerindex für das chinesische Dienstleistungsgewerbe. Caixin befragt vor allem kleinere und private Firmen.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 235
Dienstag, 5.12.2023
Titelseite
Energiewende in Gefahr
Continental behält Autogeschäft
Kontrolleure lassen IT-Panne prüfen
Zinsanstieg kommt bei Versicherten an
Habeck-Berater wollen Schuldenregel-Reform
Rekordjagd bei Gold und Bitcoin
Thema des Tages
Für Atomkraft „gibt es in Deutschland kein Zurück mehr“
Politik
Habecks Berater schlagen Reform der Schuldenbremse vor
Ist auch die Grundsteuer verfassungswidrig?
Die deutsche Illusion
Schwierige Annäherung
Die unangenehme Wahrheit über Joe Bidens Wirtschaftswunder
Die Briten verlieren ihren Wohlstand
Neue Hoffnung für E-Fuels
Sieg bei den Regionalwahlen
„Wir werden für das kämpfen, was uns gehört“
Meinung
Mehr Insolvenzen im Handel: Ist das für die Wirtschaft gut oder schlecht?
Außenansichten
Das Ende der Selbstgerechtigkeit
Die Wohlstandsillusion
Den Energiehunger von KI ohne neue Kraftwerke stillen
Unternehmen
Conti hält an Autosparte fest – und kürzt die Forschung
Spotify muss sparen und entlässt jeden fünften Mitarbeiter
„Wenn die Unterstützung nicht kommt, gehen Hersteller woanders hin“
Roche steigt erneut in den Markt für Diätmedikamente ein
Aufsichtsrat lässt IT-Debakel der Postbank prüfen
Das Recycling-Problem der Bio-Verpackungen
S.Oliver baut Stellen ab und kauft zu
Neue Doppelspitze bei BC Partners Deutschland
Finanzen
Rekordjagd bei Gold und Bitcoin
Geschäft erholt sich im Oktober leicht
Eine Verurteilung deutet sich an
Sprachmodelle stellen KI-Regulierung infrage
Endlich entkriminalisiert
Urlaub für Fremdgeschäftsführer
Risiko führungslose Gesellschaft
Gebühren für ETFs sinken weiter
Mehr Zinsen für Lebensversicherte
Steuern bei der Weihnachtsfeier
Anleger schwelgen in Euphorie: Ein Warnsignal
Im globalen Vergleich günstig bewertet
Diese Aktien sind neu im Depot von Cathie Wood
Gerücht drückt den Kurs von Nokia
Drei Branchen stehen im Abseits
Drei Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.