Inhalt

Nr. № 231

Mittwoch, den 29. November 2023
Titelseite
Industrie in der Energiefalle
Viele Unternehmen zahlen im internationalen Vergleich bis zu dreimal mehr für Strom. Die Produktion bricht bereits ein. Besserung ist auf Jahre nicht in Sicht.
Gaza
USA vermitteln im Nahost-Krieg
Die USA drängen darauf, die verlängerte Feuerpause zwischen Hamas und Israel in einen längeren Waffenstillstand übergehen zu lassen.
Bankenaufsicht
EZB fordert Regeln für Schattenbanken
Angesichts der wachsenden Bedeutung von Schattenbanken – also Geldmarktfonds, Hedgefonds, Kreditfonds oder andere Akteure, die bankähnliche Angebote betreiben – wirbt der Chef der EZB-Bankenaufsicht, Andrea Enria, ...
Scholz kündigt Kürzungen an
Der Bundeskanzler schwört die Ampel auf schwierige Entscheidungen ein.
Thema des Tages
Industrie in der Energiefalle
Viele Unternehmen zahlen im internationalen Vergleich bis zu dreimal mehr für Strom. Die Produktion bricht bereits ein. Besserung ist auf Jahre nicht in Sicht.
Energie
Unternehmen drosseln Produktion
Industriefirmen mit hohem Energieverbrauch stellen sogar noch weniger her als in der Pandemie. Der vermeintliche Klimaschutz- Erfolg hat eine gefährliche Kehrseite.
Politik
Haushalt
Keine Erklärung, kein Bedauern, kein Plan
In der mit Spannung erwarteten Regierungserklärung kann Olaf Scholz keinen Ausweg aus der Regierungskrise präsentieren. Von Unionsfraktionschef Friedrich Merz gibt es dafür scharfe Kritik.
Grundfreibetrag
Zusätzliche Entlastung bei Einkommensteuer
Die Bundesregierung wird den Grundfreibetrag und den Kinderfreibetrag stärker anheben als zunächst geplant.
Ukraine
Drohnen-Krieg gegen Zivilisten
Russland greift mit einer neuen Strategie an, und die Ukrainer schlagen zurück. In den kommenden Monaten dürfte es auch in der Luft zur Materialschlacht kommen.
Nahost-Krieg
Israel trotz US-Mahnungen gegen Waffenstillstand
Ein schneller Frieden ist in Nahost nicht in Sicht. Entsprechende Mühen der USA widersprechen den Interessen Jerusalems.
Netzausbau
Brüssels Stromnetz-Plan: 600 Milliarden Euro nötig
Damit die Energiewende gelingt, müssen aus EU-Sicht dreistellige Milliardensummen in die Energieinfrastruktur fließen. Auch Deutschland hat Nachholbedarf.
Indonesien
Auf Konfrontationskurs zu Europa
Der aussichtsreiche Präsidentschaftskandidat Prabowo Subianto wirft der EU eine ungerechte Handelspolitik vor.
Globale Trends
Die KI-Branche kann sich nicht selbst regulieren
Nach dem Machtkampf bei OpenAI hat die Selbstkontrolle im Bereich der KI kaum eine Chance. Der Staat wird die Aufsicht übernehmen müssen.
Handelsblatt Insight — Jennifer Morgan —
Diese Frau soll für Deutschland das Klima retten
Annalena Baerbocks Klimabeauftragte war bei jeder der 28 Weltklimakonferenzen dabei. Die in diesem Jahr dürfte ihre schwierigste werden – auch weil Deutschland mit milliardenschweren Budgetproblemen nach Dubai reist.
Meinung
Regierungserklärung
Kanzler ohne Plan
Schwach und selbstgerecht: Wenn Scholz politisch überleben will, muss er die Koalition auf eine neue Basis stellen.
Außenansichten
Die „Neue Zürcher Zeitung“ kommentiert die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik:
Karlsruher Urteil zur Schuldenbremse
Botschaft an die Bondmärkte
Deutschland schert sich nicht ums Wachstum und schwächt den Kapitalmarkt.
Subventionspolitik
Das Diesel-Privileg muss weg
Verhakt in Widersprüchen: Die Regierung will E-Autos, fördert aber den Diesel.
Handelsblatt — Gastkommentar —
So lässt sich der Klimaschutz retten
Schulden machen ist kein guter Weg, um die Transformation zur Klimaneutralität zu bewältigen, meint Lars-Hendrik Röller. Denn es gibt längst ein anderes Instrument, das viel wirkungsvoller ist.
Unternehmen
Zeiss-Chef Karl Lamprecht
„Wachstum ist manchmal schmerzhaft“
Der Optikkonzern entwächst mit Milliardensprüngen beim Umsatz dem Mittelstand – dank vieler technischer Innovationen. Um das Tempo zu halten, sollen neue digitale Prozesse her.
Immobilien
René Benkos Einfluss bei Signa schwindet
Bisher von dem Investor treuhänderisch gehaltene Anteile an der Holding gehen zurück an einen Schweizer Unternehmer.
Europas Start-up-Szene
Lichtblicke – trotz knapper Kassen
Start-ups wie auch Geldgeber kämpfen mit Zinswende und Wirtschaftsschwäche. Dennoch entstehen in Europa mehr Jungfirmen als in den USA. Ein neuer Bericht gibt einige positive Ausblicke.
Out of the box
Das Leben ist unplanbar, planen Sie das mit ein
Unternehmen scheinen nur noch eines im Blick zu haben: den perfekten Plan. Wenn sie aber vergessen, flexibel zu reagieren, werden sie scheitern.
Klimaneutrale Industrie
Das lukrative Geschäft mit der Wasserstoffproduktion
Metallhaltige Chemikalien sind für die Produktion von grünem Wasserstoff unerlässlich. Der Spezialchemiekonzern Clariant will davon profitieren.
Pharma
Biontech investiert Milliarde in Großbritannien
Die Mainzer Pharmafirma will dort die Forschung für Krebsimpfstoffe und sein KI-Zentrum ausbauen.
Energie
RWE drängt auf Klarheit bei Gaskraftwerken
Der Energiekonzern will Investitionen in erneuerbare Energien deutlich ausbauen – und verlangt klare Signale aus der Politik.
Gunnar Rauffus
Starker Partner für Rügenwalder Mühle
Die deutsche Nummer eins für Veggie-Fleisch geht mehrheitlich an die Zuckerdynastie Pfeifer & Langen. Auch gemeinsame Werte sollen helfen, im hart umkämpften Markt besser zu bestehen.
Max Kufner
„Wir wollen die grüne BASF werden“
Das Biotech-Start-up Again schließt eine Finanzierungsrunde über zehn Millionen Dollar ab. Das Unternehmen verarbeitet CO2 mithilfe von Wasserstoff zur Basischemikalie Acetat.
Finanzen
EZB-Bankenaufseher
Wie übergriffig darf die Bankenaufsicht sein, Herr Enria?
Der oberste Bankenkontrolleur der Euro-Zone bringt in seinem Abschiedsinterview die Notenbank als Wächterin über Schattenbanken ins Spiel und spricht sich für frühe Eingriffe aus.
Geldpolitik
Nagel warnt vor schnellen Zinssenkungen
Der Bundesbank-Chef positioniert sich erneut in der Debatte um die EZB-Politik im neuen Jahr.
Immobilien
Gläubiger sollen über die Zukunft von Preos abstimmen
Die Anleiheinhaber sollen deutliche Einschnitte hinnehmen, sonst drohe Zahlungsunfähigkeit. Ob die Pläne Preos wirklich retten können, ist aber fraglich.
Börsenprognose
Strategen sehen eine Aktienrally für 2024 voraus
Experten bei Banken und Fondshäusern beziffern das potenzielle Kursplus 2024 in den USA und Europa auf fünf bis zehn Prozent. Die Entwicklung der US-Konjunktur ist dafür weniger entscheidend als ein anderer Faktor.
Anlagestrategie
Wie sich der Klimawandel bei der Altersvorsorge einkalkulieren lässt
Der Klimawandel beeinflusst Wirtschaftswachstum und Kapitalmarktrenditen. Berechnungen für Anleger sind schwierig – ein Schweizer Start-up versucht es.
Psychologie
Frau Müller, wie viel Geld macht glücklich?
Die Psychologin Monika Müller erklärt, ob Reichtum glücklich macht, wie viel Geld genug ist – und warum die Antworten keine konkreten Beträge enthalten.
Handelsblatt Today
Showdown im Bundestag
Politische Beobachter haben lange darauf gewartet: In seiner Regierungserklärung äußerte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sich am Dienstag zum ersten Mal ausführlich zur Haushaltskrise.
Chart des Tages
RWE plant stetig höhere Dividende
Die Aktie des Energiekonzerns profitiert vom Tempo beim geplanten Ausbau des Ökostromgeschäfts.
— Märkte-Insight —
Die Haushaltskrise und der Dax
Das Urteil zur Schuldenbremse ist ein positives Signal für das Börsenjahr 2024. Denn eine geringere Neuverschuldung unterstützt die Notenbanker in ihrem Kampf gegen die Inflation.
Börse am Mittwoch
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Deutsche Inflation Das Statistische Bundesamt gibt seine erste Schätzung der Inflationsrate für November bekannt.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 231
Mittwoch, 29.11.2023
Titelseite
Industrie in der Energiefalle
USA vermitteln im Nahost-Krieg
EZB fordert Regeln für Schattenbanken
Scholz kündigt Kürzungen an
Thema des Tages
Industrie in der Energiefalle
Unternehmen drosseln Produktion
Politik
Keine Erklärung, kein Bedauern, kein Plan
Zusätzliche Entlastung bei Einkommensteuer
Drohnen-Krieg gegen Zivilisten
Israel trotz US-Mahnungen gegen Waffenstillstand
Brüssels Stromnetz-Plan: 600 Milliarden Euro nötig
Auf Konfrontationskurs zu Europa
Die KI-Branche kann sich nicht selbst regulieren
Diese Frau soll für Deutschland das Klima retten
Meinung
Kanzler ohne Plan
Außenansichten
Botschaft an die Bondmärkte
Das Diesel-Privileg muss weg
So lässt sich der Klimaschutz retten
Unternehmen
„Wachstum ist manchmal schmerzhaft“
René Benkos Einfluss bei Signa schwindet
Lichtblicke – trotz knapper Kassen
Das Leben ist unplanbar, planen Sie das mit ein
Das lukrative Geschäft mit der Wasserstoffproduktion
Biontech investiert Milliarde in Großbritannien
RWE drängt auf Klarheit bei Gaskraftwerken
Starker Partner für Rügenwalder Mühle
„Wir wollen die grüne BASF werden“
Finanzen
Wie übergriffig darf die Bankenaufsicht sein, Herr Enria?
Nagel warnt vor schnellen Zinssenkungen
Gläubiger sollen über die Zukunft von Preos abstimmen
Strategen sehen eine Aktienrally für 2024 voraus
Wie sich der Klimawandel bei der Altersvorsorge einkalkulieren lässt
Frau Müller, wie viel Geld macht glücklich?
Showdown im Bundestag
RWE plant stetig höhere Dividende
Die Haushaltskrise und der Dax
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.