Inhalt

Nr. № 229

Montag, den 27. November 2023
Titelseite
Die E-Mobilität stockt
Der Absatz von Elektroautos ist im Herbst eingebrochen. Die Chefs der Autokonzerne müssen beim Treffen mit dem Kanzler um die Förderung kämpfen.
Mercedes-Benz
Stuttgarter Konzern stellt Kombis infrage
Der Autohersteller Mercedes-Benz will seine Modellpalette reduzieren. Das könnte das Ende vieler Kombi-Modelle bedeuten.
Anleihe-Investor
Gundlach warnt vor Schulden-Exzess
Der CEO von Double Line Capital ist besorgt angesichts der hohen Staatsverschuldung in den USA. Die Schulden zu bedienen könne gerade in einer Rezession zum Problem werden, wenn die Regierung geneigt ist, die ...
Ärger um die Schuldenbremse
Skepsis in der FDP über erneute Aussetzung. Union will aber nicht wieder klagen.
Milliardär Kühne prüft Elbtower-Übernahme
Die Bauarbeiten am Benko-Prestigeprojekt stehen still, weil Signa nicht mehr zahlt.
Thema des Tages
Die E-Mobilität stockt
Der Absatz von Elektroautos ist im Herbst eingebrochen. Die Chefs der Autokonzerne müssen beim Treffen mit dem Kanzler um die Förderung kämpfen.
Haushaltssperre
Die Förderung für E-Autos steht auf der Kippe
Das Haushaltschaos der Bundesregierung könnte E-Auto-Käufer hart treffen. Die Zukunft der Bafa-Prämie ist ungewiss. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Politik
Finanzpolitik
Kampf um die Schuldenbremse
Die Haushaltskrise schürt die Debatte um die Schuldenregel. FDP-Politiker kritisieren die Aussetzung. Pläne von SPD und Grünen gehen längst weiter.
Grünen-Parteitag
Habeck und Baerbock müssen mit Koalitions-Aus drohen
Die Grünen-Spitze ringt ihrer Partei mit drastischen Worten die Zustimmung in der Asylpolitik ab. Bei anderen Themen kann sich die Basis durchsetzen.
Gaza-Krieg
Weitere Geiseln freigelassen
In Israel und Deutschland herrscht Erleichterung über die Freilassung.
US-Wahlen
Das droht Europa bei einem Wahlsieg Trumps
Wenn ihm die Rückkehr ins Weiße Haus gelingt, will Donald Trump massive Zölle verhängen und die Nato lahmlegen. Für das europäische Verhältnis wäre das ein Desaster.
Beyond the obvious
Das ungerechte Rentensystem
Das Rentenniveau ist niedrig, wer Betriebe erbt, zahlt oft keine Steuern. Ein Vorschlag könnte beide Probleme lösen.
Kristalina Georgiewa
„Deutschland muss investieren“
Während in Deutschland eine Haushaltssperre herrscht, sieht der Internationale Währungsfonds Investitionsbedarf. Bei den EU-Schuldenregeln fordert die IWF-Chefin mehr Flexibilität.
Postgesetz
Briefe: Später, aber verlässlicher
Die Bundesregierung will die Briefzustellung reformieren. Außerdem soll das Porto gedeckelt werden.
Olk, Julian
Werner Gatzer
„Mister Haushalt“ muss gehen
Gatzer ist der Erfinder der schwarzen Null und mächtigster Staatssekretär der Bundesregierung. Nach dem Etat-Chaos schickt Lindner ihn in den Ruhestand.
Greive, Martin / Hildebrand, Jan
Robert Habeck
Schulterschluss mit den Ländern
Der Wirtschaftsminister bangt um die Transformation der Industrie. Ein Treffen mit den Ländern soll Klarheit schaffen.
Stratmann, Klaus
Meinung
Essay
Noch Staatstheater – oder doch schon Staatsversagen?
Die Haushaltskrise erschüttert die Republik und ist dennoch nur ein Symptom für tiefer liegende Probleme. Deutschland steht auch ökonomisch vor einer Zeitenwende.
Haushalt
Lindner macht nicht den Lafontaine
Scholz meldet sich per Video, Habeck eiert herum – der FDP-Chef geht voran.
Die Grünen
Blick in den Abgrund
In der Asyldebatte zeigen die Grünen ihre unberechenbare Seite.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Zeit für deutsche Bescheidenheit
Um glaubwürdig in einer multipolaren Weltordnung zu agieren, sollte die Bundesregierung unter anderem auf einen ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat verzichten, fordert Julia Ganter.
Unternehmen
Immobilien
Nach der ersten Signa-Pleite: Wie geht es weiter?
Der Dienstleister Signa Real Estate Management Germany hat Insolvenz angemeldet. Die Zukunft der gesamten Gruppe ist ungewiss. Das Wichtigste zum aktuellen Stand im Benko-Imperium.
Signa-Krise
Milliardär Kühne prüft Elbtower-Übernahme
Die Bauarbeiten am Elbtower stehen derzeit still, weil Signa offene Rechnungen nicht mehr zahlt. Nun prüft der Unternehmer Klaus-Michael Kühne die Übernahme des Projekts.
Autoindustrie
Mercedes sortiert Kombis aus
Der Autohersteller aus Stuttgart will seine Modellpalette reduzieren. Das könnte das Ende vieler Kombimodelle bedeuten. Doch die Fahrzeugform hat treue Fans – auch im Konzern.
Warenhäuser
„Galeria-Retter“ Aachener rutscht in die Insolvenz
Die Warenhauskette hat kürzlich sechs Galeria-Filialen übernommen. Jetzt ist der Firmengründer auf der Flucht vor der Justiz.
Platz 1
Ein Bakterium als Superheld
Bioweg gewinnt aus natürlichen Stoffen einen Ersatz für Mikroplastik – mit der Hilfe von Mikroben. Für große Konsumgüterhersteller kommt diese Innovation gerade zur rechten Zeit.
Platz 2
Alte Batterien als Rohstofflieferanten
Cylib gewinnt aus Stromspeichern Lithium und Grafit – und baut jetzt eine Anlage im industriellen Maßstab auf.
Platz 3
Mit Künstlicher Intelligenz gegen die Verschwendung
Das Start-up SPRK Global vermittelt auf seiner Plattform überschüssige Lebensmittel an Großküchen und Industrie.
Diversity Accelerator Award
„Seht die Schatzkisten an Erfahrungswerten“
My Ability berät Unternehmen bei der Einführung einer inklusiven Kultur – und tut so etwas gegen den Fachkräftemangel.
Handelsblatt Insight — Innovation —
Open Ran: Revolution im Mobilfunk
Mit dem Standard Open Ran sollen Mobilfunknetze schneller und vor allem deutlich günstiger werden. Ein Erfolg der Technologie würde die Machtverhältnisse in der Branche neu sortieren.
Thomas Rudel
„Bürokratie schießt uns aus dem Markt“
Der Geschäftsführer des Elektronik-Distributors Rutronik sieht Deutschland auf dem Weg in die Planwirtschaft. Mit Milliardensubventionen unterstütze die Regierung vor allem große Konzerne.
Sebastian Schwanhäußer
„Wir profitieren vom Tiktok-Effekt“
Schwan-Stabilo ist bekannt für seine Stifte. Doch eine andere Sparte wächst unerwartet stark: Das Geschäft mit Schminke wird für die Franken immer lukrativer – dank Social Media.
Julian de Grahl
Wie die Spread Group den Druck erhöht
Bis 2028 soll sich der Umsatz verdoppeln. Der Firmenchef setzt dafür auf Influencer und Geschäftskunden. Auch der Börsengang rückt mittelfristig näher.
Finanzen
Star-Investor Jeffrey Gundlach
„Am Anleihemarkt ist es für gute Lösungen zu spät“
Der CEO von Double Line Capital spricht über die hohe Staatsverschuldung, seine Lieblingsinvestments und erklärt, warum er um Tech-Aktien einen Bogen macht.
Handelsblatt-Ranking
Festgeld im Vergleich
Dank gestiegener Zinsen gibt es für Festgeld inzwischen eine ordentliche Rendite. Eine FMH-Auswertung zeigt, welche Banken die besten Zinsen bieten.
Specials
Analyse
Das Rendite-Rezept der Aktienprofis
Das Handelsblatt Research Institute hat zum vierten Mal die renommiertesten Fondsmanager in Deutschland ermittelt. 61 Anlage-Experten setzten sich durch – so viele wie nie zuvor.
Finanzen
Anlagestrategie
Nervenschonend Geld anlegen
Die Sorge um das eigene Ersparte kann die Nerven flattern lassen. Zu Recht? Wie sicher Bundesanleihen, Festgeld, Lebensversicherungen und Bausparen wirklich sind.
Aktie unter der Lupe
Analysten halten RWE wieder für interessant
Der Essener Konzern investiert massiv in erneuerbare Energien. Dem Geschäft schadet das bislang nicht – und der nächste Kurskatalysator könnte bevorstehen.
Handelsblatt Disrupt
Eon-CEO: „Im Winter werden Helden gemacht“
In der aktuellen Folge von Handelsblatt Disrupt spricht Chefredakteur Sebastian Matthes mit Leonhard Birnbaum, CEO von Eon, über Energiepolitik, die notwendige gesellschaftliche Transformation und Birnbaums Pläne für ...
Börse
Skepsis gegenüber Luxusaktien wächst
Viele Hersteller von Luxusmarken waren lange Gewinner an der Börse. Die abkühlende Konjunktur schwächt sie nun.
Chart des Tages
Continental-Aktien legen zu
Nach einer Analystenstudie gehören die Papiere zu den Dax-Gewinnern.
— Märkte-Insight —
Jenseits von Aktien und Anleihen
Die großen Indizes werden von wenigen Aktien dominiert. Das ist ein Risiko. Für alle, die sich langfristig absichern wollen, lohnt es sich, über Alternativen zu klassischen Anlagen nachzudenken.
Maisch, Michael
Börse am Montag
Drei Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Konjunkturdaten Zu Wochenbeginn wird aus den USA der Dallas Fed Herstellungsindex erwartet. Dafür werden Unternehmen zu ihrer Produktion, Beschäftigung, ihren Aufträgen und Preisen befragt.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 229
Montag, 27.11.2023
Titelseite
Die E-Mobilität stockt
Stuttgarter Konzern stellt Kombis infrage
Gundlach warnt vor Schulden-Exzess
Ärger um die Schuldenbremse
Milliardär Kühne prüft Elbtower-Übernahme
Thema des Tages
Die E-Mobilität stockt
Die Förderung für E-Autos steht auf der Kippe
Politik
Kampf um die Schuldenbremse
Habeck und Baerbock müssen mit Koalitions-Aus drohen
Weitere Geiseln freigelassen
Das droht Europa bei einem Wahlsieg Trumps
Das ungerechte Rentensystem
„Deutschland muss investieren“
Briefe: Später, aber verlässlicher
„Mister Haushalt“ muss gehen
Schulterschluss mit den Ländern
Meinung
Noch Staatstheater – oder doch schon Staatsversagen?
Lindner macht nicht den Lafontaine
Blick in den Abgrund
Zeit für deutsche Bescheidenheit
Unternehmen
Nach der ersten Signa-Pleite: Wie geht es weiter?
Milliardär Kühne prüft Elbtower-Übernahme
Mercedes sortiert Kombis aus
„Galeria-Retter“ Aachener rutscht in die Insolvenz
Ein Bakterium als Superheld
Alte Batterien als Rohstofflieferanten
Mit Künstlicher Intelligenz gegen die Verschwendung
„Seht die Schatzkisten an Erfahrungswerten“
Open Ran: Revolution im Mobilfunk
„Bürokratie schießt uns aus dem Markt“
„Wir profitieren vom Tiktok-Effekt“
Wie die Spread Group den Druck erhöht
Finanzen
„Am Anleihemarkt ist es für gute Lösungen zu spät“
Festgeld im Vergleich
Specials
Das Rendite-Rezept der Aktienprofis
Finanzen
Nervenschonend Geld anlegen
Analysten halten RWE wieder für interessant
Eon-CEO: „Im Winter werden Helden gemacht“
Skepsis gegenüber Luxusaktien wächst
Continental-Aktien legen zu
Jenseits von Aktien und Anleihen
Drei Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.