Inhalt

Nr. № 228

Freitag, den 24. November 2023
Titelseite
Lindner zieht Notbremse
Der Bundesfinanzminister will per Notlagenbeschluss die Schuldenbremse in diesem Jahr aussetzen. SPD-Chef Lars Klingbeil fordert dies auch für 2024.
Niederlande
Europa besorgt wegen Wilders’ Sieg
Der Rechtspopulist Geert Wilders hat die Parlamentswahl in den Niederlanden überraschend mit deutlichem Abstand gewonnen. Seine Partei für die Freiheit (PVV) kommt auf 37 von 150 Sitzen.
Glyphosat
US-Anwälte setzen Bayer unter Druck
Amerikanische Anwälte werben wieder verstärkt um neue Klagen gegen den deutschen Bayer-Konzern und seine Tochter Monsanto wegen des Unkrautvernichters Glyphosat.
VW plant China-Offensive
Mit neuen Elektro-Kleinwagen will der Konzern wieder konkurrenzfähig werden.
Thema des Tages
Finanzpolitik nach dem Schulden-Urteil
Ampel am Abgrund
Für 2023 zieht die Regierungskoalition erneut die Karte der Haushaltsnotlage – sie weiß keinen anderen Ausweg aus dem selbst verschuldeten Dilemma.
Lars Klingbeil
„Wie eine Horde kleiner Jungs“
Der SPD-Chef hält nach dem Haushaltsurteil an den vereinbarten Klimainvestitionen fest. Dafür will er die Schuldenbremse aussetzen und Topverdiener stärker belasten.
Auswirkungen der Haushaltskrise
Was jetzt auf dem Spiel steht
Das Verfassungsgerichtsurteil gefährdet zahlreiche Förderprojekte im Klimaschutz – betroffen sind Unternehmen wie Privatleute.
Konjunktur-Effekte
Der deutschen Wirtschaft droht der nächste Wachstumsdämpfer
Ökonomen haben berechnet, was ein Wegfall der Maßnahmen aus dem Klima- und dem Energiefonds gesamtwirtschaftlich auslösen würde. Das Wachstum könnte 2024 deutlich geringer ausfallen.
Christian Lindner
„Es ist für mich eine Frage der Ehre“
Der Bundesfinanzminister spricht im Interview über mögliche Wege aus der Haushaltskrise, die schwierige Lage der Ampelkoalition und nächtliche Verhandlungen im Kanzleramt.
Politik
Wahl in den Niederlanden
Der Mann, vor dem Europa Angst hat
Erstmals hat mit Geert Wilders ein Rechtspopulist eine Parlamentswahl in den Niederlanden gewonnen. Die Regierungsbildung wird schwierig – und lässt Europa bangen.
Einwanderung
FDP und Union wehren sich gegen schnelle Einbürgerung
Migranten sollen nach fünf Jahren die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten. Mit den Anti-Israel-Protesten wachsen die Zweifel an dem Vorhaben.
Homo oeconomicus
Sparpolitik ist eine gescheiterte Therapie
Kürzungen führen allenfalls bei guter Wirtschaftslage zu sinkender Verschuldung.
Außenhandel
Verhindert Argentinien das Handelsabkommen mit der EU?
Eigentlich wollten die Mercosur-Staaten den Vertrag mit der EU im Dezember beschließen. Doch der neue argentinische Präsident hat seine eigenen Ansichten zu dem südamerikanischen Bündnis.
Altersvorsorge
Betriebsrenten ohne garantierte Höhe
Arbeitgeber und Gewerkschaften einigen sich auf ein Sozialpartnermodell für Privatbanken.
Ukraine-Krieg
Die Energieversorgung ist der wunde Punkt der Verteidiger
Sobald es richtig kalt wird, dürfte Russland wieder versuchen, die ukrainischen Städte in Dunkelheit zu bomben. Immerhin fällt der Überraschungseffekt weg – die Ukrainer sind vorbereitet.
Wopke Hoekstra
„Es geht um Schadensbegrenzung“
Der Brüsseler Klimakommissar vertritt die EU auf der Weltklimakonferenz in Dubai – mit einem strikten Mandat des Straßburger Parlaments.
Meinung
Sam Altman/Microsoft
Gemeinnützig ist OpenAI sicher nicht
Altmans Rückkehr und der Austausch des Verwaltungsrats zeigen: Kommerz geht vor.
Giorgia Meloni
Mit zwei Gesichtern
Moderat in der Außenpolitik, regiert die Ministerpräsidentin in Italien immer nationalistischer.
Außenansichten
Die dänische Zeitung „Jyllands-Posten“ kommentiert den Waffenstillstand im Gazakrieg:
Rechtsruck in den Niederlanden
Zum Fürchten
Der Triumph des Populisten Wilders ist eine Warnung an die deutsche Politik.
Prüfers Kolumne
Dünn, aber dick im Geschäft
Wer zu viel isst, hat keine Disziplin, heißt es. Daher verdienen Dicke auch weniger.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Europa jetzt klimasicher machen
Der grüne Wandel ist nicht nur für den Schutz unserer Umwelt wichtig, sondern auch für den Schutz unserer Wirtschaft, argumentieren Faith Birol, Christine Lagarde und Werner Hoyer.
Der Chefökonom
Arbeit muss attraktiver werden
Die Bildungsbeteiligung von Frauen ist stark gestiegen, allerdings arbeitet nahezu die Hälfte von ihnen in Teilzeit. Dieser Trend muss gestoppt werden, fordert Bert Rürup.
Unternehmen
Konkurrenzkampf
VW baut eigene Elektro-Plattform für China
Um auf dem wichtigsten Elektroautomarkt der Welt nicht abgehängt zu werden, will VW mit der Plattform die Kosten deutlich senken – und plant zusätzliche Modelle.
Gusbeth, Sabine / Backovic, Lazar
Halbleiterindustrie
Chip-Forscher drängt es nach Deutschland
Das Halbleiterwissen der Welt versammelt sich im Forschungsinstitut Imec. Nun will sich die belgische Einrichtung auch hierzulande niederlassen.
Hofer, Joachim
Glyphosat
US-Anwälte erhöhen den Druck auf Bayer
Kanzleien werben intensiv um neue Klagewillige und fordern Bayer zu teureren Vergleichen auf. Zuletzt hat der Konzern vor Gericht verloren.
Kort, Katharina / Fröndhoff, Bert Friedrich
Wettbewerb
Kartellamt nimmt sich Messebetreiber vor
Die Wettbewerbshüter wollen prüfen, ob private Veranstalter gegenüber ihren Konkurrenten in öffentlicher Hand benachteiligt werden.
Terpitz, Katrin / Votsmeier, Volker
AI Act
Deutsche KI-Branche fürchtet Nachteile durch zu strenge Regulierung
SAP, Siemens, Aleph Alpha – deutsche Firmen versuchen alles, um Einfluss auf den AI Act zu nehmen. Sie fürchten um Deutschland als KI-Standort. Woran der Rechtsakt für Künstliche Intelligenz noch scheitern könnte.
Holzki, Larissa / Kerkmann, Christof / Bomke, Luisa
Siemens Energy
CEO auf Bewährung
Milliardenverluste, Kurssturz und Staatshilfe: Die Bilanz von Christian Bruch liest sich enttäuschend. Trotz allem setzt der Aufsichtsrat auf ihn – vorerst.
Höpner, Axel
Posse um Raumtemperatur
Lässt Opel seine Mitarbeiter frieren?
Im Stammwerk in Rüsselsheim sei es viel zu kalt, klagen Betriebsräte, Mitarbeiter würden krank. Das Management widerspricht.
Hubik, Franz
Start-up-Check
Engagierter Kampf gegen Medikamenten-Engpässe
Qualität spielt bei der Produktion von Arzneimitteln eine wichtige Rolle – kostet aber Zeit und Geld. Das Frankfurter Start-up Qualifyze will helfen, Prüfungen zu erleichtern.
Sebastian Kurz
Österreichs Ex-Kanzler gewinnt mit IT-Security
Als Mitgründer von Dream Security aus Israel schließt er trotz Nahostkrieg eine Finanzierungsrunde ab. Das Start-up ist nun 200 Millionen Dollar wert.
Holtermann, Felix
Finanzen
Ölkartell
Zoff bei der Opec
Das Ölkartell hat sein für Sonntag geplantes Treffen kurzfristig verschoben. Was sind die Gründe und was die Folgen?
Immobilienfinanzierung
Für diese Immobilien vergeben Banken jetzt mehr Kredite
Pfandbriefbanken agieren dieses Jahr vorsichtiger. Doch es gibt einen Bereich, für den die Darlehenszusagen zuletzt sprunghaft angestiegen sind.
Geldpolitik
Türkei erhöht Leitzinsen
Die Zentralbank hebt den Schlüsselsatz überraschend deutlich an. Die Lira nähert sich nun einer wichtigen Marke.
Finanzstabilität
Bundesbank warnt vor Folgen hoher Zinsen
Fast zwei Drittel der kleineren Banken leiden unter stillen Lasten: Sie besitzen Wertpapiere und Darlehen, die durch den Zinsanstieg an Wert verloren haben.
Mieten
Diese Konflikte drohen um die Nebenkosten
Bis Ende Dezember muss die Betriebskostenabrechnung im Briefkasten liegen. Diesmal ist das Konfliktpotenzial besonders groß. Doch Vermieter und Mieter können es minimieren.
Steuern
So geben Sie Handwerker und Co in der Steuererklärung richtig an
Alle Mieter, Eigentümer und Vermieter können durch die Nebenkosten Steuern sparen. Was Sie geltend machen können.
Specials
Photovoltaik
Zusätzliches Geschäft auf dem Dach
Bei der Energiewende sollen Besitzer von Gewerbeimmobilien mit Solaranlagen eine wichtige Rolle spielen. Doch wer als Gewerbetreibender Strom erzeugen will, muss einiges beachten.
Gebäudetechnik
Chancen hinter der Fassade
Moderne Solarmodule lassen sich unauffällig in Fassaden integrieren. Wann sich das lohnt und welche Chancen die neue Technologie lokalen Unternehmen bietet.
Wochenende
Arbeiten in Argentinien
Wo Hyperinflation und „Überraschungen“ alltäglich sind
Ein neuer, libertär-radikaler Präsident will das Land aufmischen, das wirtschaftlich in massiven Problemen steckt. Was Expats von dort berichten.
13. Monatsgehalt
Weihnachtsgeld trotz Kündigung?
Worauf Sie achten sollten, wenn Sie Ihr Unternehmen vor Jahresende verlassen.
Exklusiv
Minen statt Waschmaschinen
Eine Historikerin hat die Rolle von Miele im Nationalsozialismus aufgearbeitet. Das daraus entstandene Buch fördert bislang unbekannte Erkenntnisse zutage: Der Hausgerätehersteller stellte damals zu 95 Prozent ...
Migration
Plädoyer für weniger Populismus
Zwei Bücher versuchen, die Zuwanderungsdebatte zu versachlichen – und mit Irrtümern aufzuräumen.
Messe
Französische Eleganz
Die zweite Ausgabe der „FAB Paris“ lockt wieder mehr internationale Aussteller und Sammlerinnen an. Mit Alten Meistern, Antiken, Design und Klassischer Moderne.
Versteigerung Alter Kunst
Wählerische Käufer
Religiöse Motive bei Alten Meistern, Früchte-Stillleben und Porzellan unterliegen bei Lempertz dem Geschmackswandel.
Westfälische Expressionisten
Zweite Chance durch Versteigerung
Ketterer vermarktet die Sammlung von Rechtsanwalt Hermann-Josef Bunte. Dass die fein differenzierte Avantgarde-Collection jetzt verschenkt und versteigert wird, ist Ergebnis eines Konflikts.
Museum Kunstpalast
Großer Wurf bei der Neueinrichtung
Das Haus wagt mit Malerei, Design, Grafik und Fotografie erstmals den globalen Blick.
Finanzen
Aktien
Neue Regel für die Indizes der Dax-Familie
Einzelne Aktien dürfen ab März im Dax mit 15 Prozent gewichtet sein – bislang waren es zehn Prozent. Was bedeutet das für Anleger?
Sparen
Tagesgeld-Angebot der DKB im Check
Die DKB zahlt ihren Tagesgeldzins auch an Bestandskunden. Das ist lobenswert, doch ein zweiter Blick offenbart auch kritische Punkte.
Abgaben
Beerdigungskosten lassen sich steuerlich absetzen
Nicht nur nahe Angehörige können Beerdigungskosten als außergewöhnliche Belastungen ansetzen und Steuern sparen. Was dabei beachtet werden muss.
Handelsblatt-Musterdepots
Was jetzt für Kamux spricht
Der finnische Gebrauchtwagenhändler könnte unter einer schlechten Konjunktur leiden. Warum Fondsmanagerin Gabriele Hartmann die Aktie trotzdem gekauft hat.
Handelsblatt Today
So gelingt die Schnäppchenjagd
Auf den Black Friday dürften sich wie jedes Jahr viele Händler und Konsumenten freuen. Die einen wittern darin ein umsatzstarkes Geschäft, die anderen die Chance, bei ihren Anschaffungen ordentlich zu sparen.
Anleihen
Deutschland stoppt Inflationsanleihen
Anleihen, deren Zins und Tilgung sich nach der Inflationsrate richten, sind dem Bund zu teuer.
Chart des Tages
Sorge um Rüstungsaufträge
Die Haushaltssperre bewegt die Aktien von Rheinmetall und Hensoldt.
— Märkte-Insight —
Hohe Erwartungen lasten auf der Börse
Der Chipkonzern Nvidia hat im dritten Quartal die Prognosen für Umsatz und Gewinn deutlich übertroffen. Trotzdem ist die Aktie gefallen. Das zeigt Anlegern zwei Dinge.
Börse am Freitag
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Inflation in Japan Am frühen Morgen veröffentlicht das nationale japanische Statistikbüro die aktuellen Inflationszahlen. Ökonomen erwarten einen Anstieg der jährlichen Teuerungsrate von 3,0 auf 3,4 Prozent.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 228
Freitag, 24.11.2023
Titelseite
Lindner zieht Notbremse
Europa besorgt wegen Wilders’ Sieg
US-Anwälte setzen Bayer unter Druck
VW plant China-Offensive
Thema des Tages
Ampel am Abgrund
„Wie eine Horde kleiner Jungs“
Was jetzt auf dem Spiel steht
Der deutschen Wirtschaft droht der nächste Wachstumsdämpfer
„Es ist für mich eine Frage der Ehre“
Politik
Der Mann, vor dem Europa Angst hat
FDP und Union wehren sich gegen schnelle Einbürgerung
Sparpolitik ist eine gescheiterte Therapie
Verhindert Argentinien das Handelsabkommen mit der EU?
Betriebsrenten ohne garantierte Höhe
Die Energieversorgung ist der wunde Punkt der Verteidiger
„Es geht um Schadensbegrenzung“
Meinung
Gemeinnützig ist OpenAI sicher nicht
Mit zwei Gesichtern
Außenansichten
Zum Fürchten
Dünn, aber dick im Geschäft
Europa jetzt klimasicher machen
Arbeit muss attraktiver werden
Unternehmen
VW baut eigene Elektro-Plattform für China
Chip-Forscher drängt es nach Deutschland
US-Anwälte erhöhen den Druck auf Bayer
Kartellamt nimmt sich Messebetreiber vor
Deutsche KI-Branche fürchtet Nachteile durch zu strenge Regulierung
CEO auf Bewährung
Lässt Opel seine Mitarbeiter frieren?
Engagierter Kampf gegen Medikamenten-Engpässe
Österreichs Ex-Kanzler gewinnt mit IT-Security
Finanzen
Zoff bei der Opec
Für diese Immobilien vergeben Banken jetzt mehr Kredite
Türkei erhöht Leitzinsen
Bundesbank warnt vor Folgen hoher Zinsen
Diese Konflikte drohen um die Nebenkosten
So geben Sie Handwerker und Co in der Steuererklärung richtig an
Specials
Zusätzliches Geschäft auf dem Dach
Chancen hinter der Fassade
Wochenende
Wo Hyperinflation und „Überraschungen“ alltäglich sind
Weihnachtsgeld trotz Kündigung?
Minen statt Waschmaschinen
Plädoyer für weniger Populismus
Französische Eleganz
Wählerische Käufer
Zweite Chance durch Versteigerung
Großer Wurf bei der Neueinrichtung
Finanzen
Neue Regel für die Indizes der Dax-Familie
Tagesgeld-Angebot der DKB im Check
Beerdigungskosten lassen sich steuerlich absetzen
Was jetzt für Kamux spricht
So gelingt die Schnäppchenjagd
Deutschland stoppt Inflationsanleihen
Sorge um Rüstungsaufträge
Hohe Erwartungen lasten auf der Börse
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.