Inhalt

Nr. № 227

Donnerstag, den 23. November 2023
Titelseite
Etatbeschluss verschoben
Die Ampelkoalition vertagt die Abschlussberatungen zum Haushalt 2024 auf unbestimmte Zeit. Die Chipbranche bangt um milliardenschwere Förderungen.
Vor Parteitag
Unternehmen rücken von den Grünen ab
Kurz vor Beginn der Bundesdelegiertenkonferenz der Grünen in Karlsruhe am Donnerstag wächst die Kritik aus der Wirtschaft an der Partei.
Vergütung
Mehr Geld für Dax-Kontrolleure
Die Vergütungen für die Dax-40-Aufsichtsräte sind deutlich gestiegen – und zwar um 17,4 Prozent auf insgesamt 117,3 Millionen Euro. Das ist ein neuer Rekordwert.
OpenAI holt Sam Altman zurück
Kurz nach seinem Rauswurf kehrt der CEO zurück – und hat neue Probleme.
Thema des Tages
Technologie
Chipindustrie schlägt Alarm
Wegen des Finanzierungslochs des Bundes sind Milliardensubventionen für die Chipindustrie fraglich. Firmen und Politiker warnen vor enormen Schäden.
Etatbeschluss verschoben
Die Ampelkoalition vertagt die Abschlussberatungen zum Haushalt 2024 auf unbestimmte Zeit. Die Chipbranche bangt um milliardenschwere Förderungen.
Politik
Bundesparteitag
Unternehmen wenden sich von den Grünen ab
Das Image der Grünen bei Unternehmern hat seit dem Regierungswechsel stark gelitten. Es gibt vor allem zwei große Kritikfelder.
Großbritannien
Britische Regierung will die Wirtschaft retten – und sich selbst
Finanzminister Jeremy Hunt kündigt Entlastung der Unternehmen und Bürger an. Aussichten für das Wirtschaftswachstum trüben sich ein.
Jörg Dittrich
„Wir sind nicht die Reparaturabteilung“
Der ZDH-Präsident über die Schuldenbremse, ukrainische Flüchtlinge im Bürgergeld und die Viertagewoche.
Geoeconomics
Warum ein „Trump 2“ noch gefährlicher wäre
Sollte der Ex-Präsident wiedergewählt werden, wird er noch entfesselter und vor allem effizienter regieren. Und niemand kann dann sagen, mit seiner Rückkehr sei nicht zu rechnen gewesen.
Konjunktur
Konsumgutscheine für 14 Milliarden Dollar
Thailands Wirtschaft ist das Schlusslicht in Südostasien. Die neue Regierung will gegenlenken. Ökonomen fürchten Verschwendung.
Israel
Wie lange kann sich Netanjahu noch halten?
Zuerst versagte Benjamin Netanjahus Regierung beim Schutz der Bürger, auch der Geisel-Deal mit der Hamas dürfte ihm nicht helfen. Die Opposition plant seinen Sturz.
Meinung
DSW-Studie
Aufsichtsrat ist sicher kein Nebenjob
Es ist richtig und wichtig, dass die Vergütung der Kontrolleure steigt.
Parteitag
Grüne haben ausgeträumt
Statt ökologischer Volks- bleibt eine Nischenpartei, die vergebens die politische Mitte sucht.
Außenansichten
„La Repubblica“ beschäftigt sich mit der Haltbarkeit der Vereinbarungen für eine mehrtägige Feuerpause im Gazakrieg:
Haushaltskrise
Nicht schade um die Energiepreisbremse
Ab Januar hat die Bundesregierung kein Geld mehr dafür. Das macht aber nichts.
Binance-Skandal
Lehren für den nächsten Tech-Hype
Hinter dem Tohuwabohu zeigen sich Muster, die auch für KI relevant sind.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Ist die Politik der „Zeitenwende“ vorbei?
600 Tage nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine stellt sich die Frage, ob die Bundesregierung allmählich zu einer ambivalenten Politik zurückkehrt, wie es sie vor der Annexion der Krim schon einmal gab.
Forum
Handelsblatt-Debatte unter Leserinnen und Lesern
Wie lässt sich die Haushaltskrise lösen?
Das Finanzierungsproblem der Bundesregierung wird immer größer: Nach dem Urteil zu der verfassungswidrigen Umwidmung der Coronagelder in den Klimafonds schließt die Bundesregierung auch den ...
Unternehmen
OpenAI
Unerwartete Rückkehr und neue Aufregung
Nach der Wende im Führungsdrama dürfte bei OpenAI keine Ruhe einkehren. Gegen CEO Sam Altman läuft nun eine interne Untersuchung.
Kerkmann, Christof / Jahn, Thomas
Aufsichtsräte
Dax-Kontrolleure verdienen so viel wie noch nie
Die Aufsichtsräte der größten börsennotierten Konzerne haben 2022 rund 117 Millionen Euro erhalten – ein Rekord. Der Trend dürfte anhalten.
Kewes, Tanja
Mercedes-Benz
Kundenbindung wie bei Apple
Mercedes baut mithilfe von Salesforce ein KI-Ökosystem, das nach Wunsch der beiden Konzernchefs Källenius und Benioff möglichst niemand mehr verlassen will. Warum? Ein Gespräch.
Kerkmann, Christof / Hubik, Franz
Stromsparchips
Chipausrüster Aixtron investiert 100 Millionen
Der Anlagenbauer rechnet mit anhaltendem Wachstum und forciert Forschung und Entwicklung am Firmensitz bei Aachen.
Hofer, Joachim
Thyssen-Krupp
Stahlsparte vermiest Konzernbilanz – wieder mal
Abschreibungen auf das Stahlgeschäft sorgen beim Industriekonzern für hohe Verluste. Dessen Verkauf kommt voran, aber Vorstandschef Lopez fordert mehr Tempo.
Haushaltssperre
Was jetzt auf Strom- und Gaskunden zukommt
Wegen der politischen Sparzwänge könnten die Energiepreisbremsen ab Januar entfallen. Wie viel müssten Verbraucher draufzahlen?
Krapp, Catiana
Asia Techonomics
Gold schürfen aus Elektroschrott
Der schwache Yen und der Nahostkrieg treiben den Goldpreis in Japan auf Rekordhöhen. Das fördert das Goldrecycling.
Kölling, Martin
Joachim Creus
Milliardärsfamilie Reimann tauscht CEO aus
Der Belgier steigt in der JAB Holding der deutschen Chemieerben auf. Im Gespräch konkretisiert der Nachfolger von Olivier Goudet Termine für drei geplante Börsengänge.
Terpitz, Katrin
Changpeng Zhao
„Ich habe Fehler gemacht und muss dafür geradestehen“
Der Chef der weltgrößten Kryptobörse Binance räumt nach einer Klage des US-Justizministeriums seinen Posten.
Dörner, Astrid
Specials
Studie
So finden Sie die richtige Krankenkasse
Trotz ihres gesetzlichen Auftrags kann das Angebot von Kassen variieren. Das wird besonders bei den Zusatzleistungen deutlich. Worauf Versicherte achten sollten.
Finanzkraft
Die Spirale der Beitragserhöhungen dreht sich
Jahr für Jahr erhöhen gesetzliche Krankenversicherer die Beiträge, die sie von ihren Versicherten verlangen. Dabei sollte das eigentlich die Ausnahme sein.
Digitale Anwendung
E-Patientenakte tut sich schwer
Seit 2021 müssen alle Krankenkassen über eine App die elektronische Patientenakte anbieten. Nachgefragt wird sie jedoch kaum. Jetzt gehen einige Kassen weiter. Aber lohnt sich das überhaupt?
Kundenservice
Große Unterschiede in den Details
Ein dichtes Netz an Niederlassungen, schneller Kundenservice und eine gut funktionierende App, wohl in keiner Kategorie des Rankings gehen die Angebote in der GKV so weit auseinander. Das hat seine Gründe.
Finanzen
Volks- und Raiffeisenbank
„Effenberg-Bank“ muss gestützt werden
Das Institut aus Thüringen braucht wohl bald Hilfe aus dem Sicherungsfonds der Genossenschaftsbanken. Die Finanzaufsicht will einen Sonderbeauftragten zur Bank schicken.
EZB-Finanzstabilitätsbericht
Wo das Finanzsystem verwundbar ist
Die Notenbank warnt vor instabilen Finanzmärkten, den Folgen der gestiegenen Zinsen und erodierenden Bankerträgen.
Specials
Nachhaltigkeit
Suche nach passenden Kennzahlen
Institutionelle Investoren wollen Portfolios weiter umbauen.
Anlagestrategie
WD40 statt Coca-Cola für das Portfolio
Selten waren amerikanische Nebenwerte im Vergleich zu den großkapitalisierten Unternehmen so niedrig bewertet. Sie bieten enormes Aufwärtspotenzial.
Private Equity
Weniger Verkäufe, weniger Käufe, weniger Mittel
Der Geldfluss stockt bei institutionellen Investoren. Die Beteiligungsbranche sucht einen Weg aus der Flaute.
Finanzen
Investmentfonds
Welche Anleihen sich lohnen – und welche nicht
Fondsmanager Bert Flossbach greift bei gut verzinsten Unternehmensanleihen zu.
Anlagestrategie
So finden Anleger Qualitätsaktien
In schwierigen Zeiten sind solide Unternehmen gefragt. Aber woran erkennt man die Titel an der Börse, die nur selten enttäuschen? Das sagen Experten.
Commerzbank
Kriminelle räumen Konten leer
Unbekannte haben offenbar von mehr als 100 Konten insgesamt einen zweistelligen Millionenbetrag abgebucht.
Geldpolitik
Die neue Zurückhaltung
EZB-Präsidentin Christine Lagarde will die Wirkung der vielen aufeinanderfolgenden Zinsschritte abwarten, denn die Anhebungen wirken sich erst mit Verzögerung vollständig auf die Wirtschaft aus.
Handelsblatt Today
Subventions-Aus für Chipwerke?
Während Politiker und Ökonomen noch darüber diskutieren, wie sich die Haushaltsprobleme der Ampelregierung lösen lassen, bangt die Chipbranche um die Subventionen für neue Halbleiterwerke.
Rohstoffe
Preissturz am Ölmarkt
Rohölnotierungen geraten unter Druck, nachdem ein geplantes Opec-plus-Treffen überraschend verschoben worden ist.
Chart des Tages
Kurssprung für Hugo Boss
Zwei Analysten haben die Aktie des Modehändlers zum Kauf empfohlen.
— Märkte-Insight —
Börsen setzen auf das Ende der Zinswende
Äußerungen der EZB und der US-Notenbank Fed lassen die Aktienkurse steigen. Da helfen Warnungen vor einer drohenden Rezession erst einmal nichts.
Sommer, Ulf
Börse am Donnerstag
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Kein US-Handel In den USA wird an Thanksgiving nicht gehandelt, von daher fehlen dem europäischen Handel Impulse und Käufer von der Wall Street. Entsprechend dürften die Handelsumsätze vergleichsweise gering ausfallen.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 227
Donnerstag, 23.11.2023
Titelseite
Etatbeschluss verschoben
Unternehmen rücken von den Grünen ab
Mehr Geld für Dax-Kontrolleure
OpenAI holt Sam Altman zurück
Thema des Tages
Chipindustrie schlägt Alarm
Etatbeschluss verschoben
Politik
Unternehmen wenden sich von den Grünen ab
Britische Regierung will die Wirtschaft retten – und sich selbst
„Wir sind nicht die Reparaturabteilung“
Warum ein „Trump 2“ noch gefährlicher wäre
Konsumgutscheine für 14 Milliarden Dollar
Wie lange kann sich Netanjahu noch halten?
Meinung
Aufsichtsrat ist sicher kein Nebenjob
Grüne haben ausgeträumt
Außenansichten
Nicht schade um die Energiepreisbremse
Lehren für den nächsten Tech-Hype
Ist die Politik der „Zeitenwende“ vorbei?
Forum
Wie lässt sich die Haushaltskrise lösen?
Unternehmen
Unerwartete Rückkehr und neue Aufregung
Dax-Kontrolleure verdienen so viel wie noch nie
Kundenbindung wie bei Apple
Chipausrüster Aixtron investiert 100 Millionen
Stahlsparte vermiest Konzernbilanz – wieder mal
Was jetzt auf Strom- und Gaskunden zukommt
Gold schürfen aus Elektroschrott
Milliardärsfamilie Reimann tauscht CEO aus
„Ich habe Fehler gemacht und muss dafür geradestehen“
Specials
So finden Sie die richtige Krankenkasse
Die Spirale der Beitragserhöhungen dreht sich
E-Patientenakte tut sich schwer
Große Unterschiede in den Details
Finanzen
„Effenberg-Bank“ muss gestützt werden
Wo das Finanzsystem verwundbar ist
Specials
Suche nach passenden Kennzahlen
WD40 statt Coca-Cola für das Portfolio
Weniger Verkäufe, weniger Käufe, weniger Mittel
Finanzen
Welche Anleihen sich lohnen – und welche nicht
So finden Anleger Qualitätsaktien
Kriminelle räumen Konten leer
Die neue Zurückhaltung
Subventions-Aus für Chipwerke?
Preissturz am Ölmarkt
Kurssprung für Hugo Boss
Börsen setzen auf das Ende der Zinswende
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.