Inhalt

Nr. № 233

Mittwoch, den 1. Dezember 2021
Titelseite
Rüstungsindustrie
Attacke aus Brüssel
Die europäische Rüstungsindustrie läuft Sturm gegen die geplanten EU-Regeln für nachhaltige Investitionen. Die Branche fürchtet gravierende Nachteile bei der Finanzierung auf den Kapitalmärkten, sollte sie in der ...
Scholz will Impfpflicht
Bund und Länder planen strengere Coronamaßnahmen. Die Ampel wird beim Infektionsschutzgesetz nachschärfen. Eine allgemeine Impfpflicht rückt näher.
Corona-Impfstoffe
Biontech: "Macht euch nicht verrückt"
Die Chefs der führenden Impfstoffhersteller bewerten die von der neuen Virusmutation Omikron ausgehenden Gefahren unterschiedlich.
Finanzaufsicht
Zahlungsdienstleister im Visier der Bafin
Die Finanzaufsicht Bafin nimmt nach dem Wirecard-Skandal mehrere große Zahlungsdienstleister unter die Lupe. Neben einer Sonderprüfung bei Unzer habe die Behörde auch intensive Untersuchungen bei Payone und Concardis ...
Gründer haben mehr Macht denn je
Der Wagniskapitalboom treibt die Bewertungen - und verschiebt Machtverhältnisse.
Tagesthema
Scholz will Impfpflicht
Bund und Länder planen strengere Coronamaßnahmen. Die Ampel wird beim Infektionsschutzgesetz nachschärfen. Eine allgemeine Impfpflicht rückt näher.
Sars-CoV-2-Mutation
Die wichtigsten Fakten zu Omikron
Daten über die Wirkung von Impfstoffen fehlen. Moderna warnt - Biontech ist optimistisch.
Fröndhoff, Bert Friedrich / Telgheder, Maike
Politik
Verteidigungsindustrie
Unerwarteter Angriff der Politik
Die EU will sicherheitspolitisch souveräner werden. Mit den geplanten Nachhaltigkeitsregeln setzt sie ausgerechnet der heimischen Rüstungsbranche zu.
Waschinski, Gregor
EU-Taxonomie
Das Problem mit der Nachhaltigkeit
Die EU arbeitet daran, eine nachhaltige Finanzierung des grünen Umbaus der Wirtschaft sicherzustellen. Doch kleinere Firmen stellt das vor Probleme.
Fischer, Eva
Homo oeconomicus
Über den richtigen Kurs der Geldpolitik
Die Orientierung an der Geldmenge ist in Verruf geraten - zu Unrecht, warnt Jörg Krämer.
Häring, Norbert
Weltwirtschaft
Omikron bedroht die globalen Lieferketten
Die Logistikprobleme bremsen den Aufschwung ohnehin schon - welche Folgen hat die Verbreitung der neuen Virusvariante?
Olk, Julian
Bundesagentur für Arbeit
Die große Verschwendung
Fortbildungen und Schulungen sind allzu oft nicht ausgelastet. Laut Rechnungshof bedeutet das überflüssige Ausgaben von 357 Millionen Euro.
Specht, Frank
Abwehr von US-Sanktionen
Neuer Ärger rund um Nord Stream 2
Die scheidende Bundesregierung verteidigt die umstrittene Pipeline in Washington - zum großen Ärger der Grünen, die gegen das Projekt sind. 
Stratmann, Klaus / Koch, Moritz
Österreich
Ein Exempel namens René Benko
Die Justiz des Landes will mit der lange geduldeten Spezlwirtschaft aufräumen - überzieht sie dabei?
Pandemie
Chinas Null-Covid-Dilemma
Peking hält weiter an seinen rigorosen Corona-Maßnahmen fest. Alternativen gibt es nur unter zwei Bedingungen.
Griechenland
Impfpflicht für Senioren
Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis erhöht den Druck auf Impfskeptiker. Im Fokus stehen diesmal vor allem die Älteren.
Frankreich
Prophet des Niedergangs
Der islamfeindliche Publizist Éric Zemmour kandidiert bei den Präsidentschaftswahlen nächstes Jahr - doch sein Stern sinkt.
Waschinski, Gregor
Handelsblatt Insight  US-Innenpolitik
Die Angst vor der Verlängerung
Bei den US-Bürgern verstärken sich die Zweifel, ob Präsident Biden einer zweiten Amtszeit gewachsen ist. Doch den Demokraten fehlt die überzeugende Alternative - vor allem weil Vizepräsidentin Kamala Harris nicht in ...
Meiritz, Annett
Meinung
Kryptowährung
Bitcoin ist kein sicherer Hafen
Experten zweifeln auch am Narrativ vom Inflationsschutz. Das ist aber per se nicht schlimm.
Urteil des Bundesverfassungsgerichts
Realitätsschock für die Ampel
Außergewöhnliche Maßnahmen können in einer nationalen Notlage notwendig sein.
Außenansichten
Die norwegische Zeitung "Verdens Gang" kommentiert die Regierungsbildung in Deutschland:
Mobilfunkempfang
Schande für die Nation
Weder im Zug noch auf dem Land gibt es verlässliche Verbindungen.
Wagniskapitalboom
Große Chancen
Endlich können Gründer Rat unabhängig vom Geld einholen.
Unternehmen
Start-ups
Die neue Macht der Gründer
Früher mussten sich Start-ups bei Investoren bewerben - nun ist es umgekehrt: Oft können sich Unternehmer ihre Geldgeber aussuchen. Grund dafür ist ein nie da gewesener Kapitalboom.
Deutsche Telekom
Neuer Aufsichtsratschef noch vor Weihnachten
Der Bonner Dax-Konzern will schon bald Klarheit über die brisante Personalie schaffen.
Luftfahrt
Angst vor neuem Rückschlag
Experten fürchten wegen der Virusvariante Omikron neue Reisebeschränkungen. Das könnte die Erholung der Branche um bis zu ein Jahr zurückwerfen. Airline-Manager wollen davon nichts wissen.
Netztest
Qualität des Mobilfunks im Zug immer schlechter
Ein Mobilfunk-Test zeigt erhebliche Probleme mit den Verbindungen. Teilweise ist die Situation sogar noch schlimmer geworden.
Wirtschaftsprüfung
PwC unter Verdacht
Staatsanwaltschaft durchsucht das Unternehmen. Es besteht der Verdacht der schweren Steuerhinterziehung.
Marktforschung
KKR prüft Verkauf der GfK
Nach dem Einstieg des Finanzinvestors hatte sich der Konzern radikal umgebaut.
Insolventer Billigstromanbieter
Gläubiger gehen nahezu leer aus
Die geprellten Kunden der Bayerischen Energieversorgungsgesellschaft fordern ihr Geld zurück. Doch es gibt wenig Hoffnung.
Produktion
Die 3D-Druck-Revolution
Das Start-up Ponticon hat eine Maschine mitentwickelt, die die industrielle Massenfertigung verändern könnte.
Chipbranche
Kein Ende des Booms in Sicht
Die Branche wird dem Verband ZVEI zufolge auch nächstes Jahr stark wachsen. Die Autoindustrie muss bis 2023 um die Halbleiter bangen.
Angel Acosta, Miriam Meckel und Esther Perel
"Wer nicht biegsam ist, der bricht"
Wandel und Krisen wecken Sehnsucht nach Stabilität - was viele Führungskräfte überfordert. Wie werden sie ihren Rollen gerecht? Ein Gespräch.
Finanzen
Nach Wirecard-Skandal
Zahlungsdienstleister im Visier der Bafin
Die Finanzaufsicht prüft, ob bei Payone und Concardis die Vorkehrungen gegen illegale Geschäfte ausreichend sind - und welche Kontakte es zu einem umstrittenen Geschäftsmann gab.
Atzler, Elisabeth / Kröner, Andreas
Immobilienkonzern
Mieten der Adler Group steigen, der Verschuldungsgrad auch
Der Konzern präsentiert erstmals seit der Shortseller-Attacke Zahlen. Das Vermietungsgeschäft läuft stabil, die Aktionäre sind trotzdem verunsichert.
Verfürden, Michael / Nagel, Lars-Marten
Cyberwährungen
Die nächste Phase der Kryptowelt
Es war ein bewegendes Jahr in der Welt der digitalen Token. Die Macher der Kryptobranche diskutieren nun in Hamburg auf Europas größter Kryptokonferenz über die Trends der kommenden Monate und Jahre - wie NFTs, Mode ...
Dörner, Astrid
Verbraucherpreise
Inflation im Euro-Raum auf Rekordniveau
Im November ist die Teuerungsrate auf den höchsten Stand seit Beginn der Währungsunion gestiegen. Besonders stark legen die Energiepreise zu.
Mallien, Jan
European Payments Initiative
Entscheidung über Prestigeprojekt vertagt
Erst bis Jahresende soll feststehen, welche Banken sich am Aufbau eines neuen europäischen Zahlungssystems beteiligen.
Herz, Carsten
Specials
Cyberversicherungen
Im Visier der Hacker
Auch für kleine und mittelgroße Unternehmen sind Angriffe auf die IT ein immer größeres Problem. Mit speziellen Policen können sie sich gegen die finanziellen Schäden absichern. Welche Produkte überzeugen.
Wohleb, Dirk
Finanzen
Aktie unter der Lupe
Lohnt sich jetzt der Einstieg bei der VW-Aktie?
Querelen im Management belasten die Kursentwicklung des größten europäischen Autokonzerns. Anleger sollten auf den Vorstandschef, die Rekordgewinne und den Konzernumbau schauen.
Sommer, Ulf
Investorenbarometer
Anleger sehen Börsengänge skeptischer
Die Stimmung unter den Risikokapitalgebern ist gut. Bei einem Indikator hat sich die Einschätzung jedoch signifikant verschlechtert.
Finanzierung
In welchen Fällen Bausparen noch lohnt
Das Prinzip funktionierte viele Jahrzehnte lang: Sobald Bausparkunden ausreichend Kapital angespart hatten, konnten sie Darlehen zu guten Konditionen aufnehmen. Was taugt das Modell noch in Niedrigzinszeiten?
Leitel, Kerstin
Marktbericht
Dax verteidigt die 15.000-Punkte-Marke
An der Börse sind die Coronasorgen zurück. Nach deutlichen Kursrücksetzern am Vormittag kann sich der deutsche Leitindex stabilisieren.
Wiktorin, Anne
Chart des Tages
Mit einer Verkaufswelle reagierten Anleger auf die Zahlen der Adler Group. Die Aktien des Immobilienunternehmens brachen am Dienstag zeitweise um 18 Prozent ein.
Wiktorin, Anne
Namen des Tages
Marta Ortega
Neue Chefin im Zara-Mutterkonzern
Der Modegigant Inditex befördert die Gründertochter an die Spitze des Verwaltungsrats und tauscht den CEO aus. Die Aktie sackt ab.
Louven, Sandra
Jamshid Alamuti
Gastgeber im digitalen Seminarhotel
Jamshid Alamuti hat schon VW und Siemens in Sachen Fortbildung beraten. Nun will er mit Neural Jam das bislang umfassendste Angebot auf den Weiterbildungsmarkt bringen.
Höpner, Axel
Winfried Schaur
An die Spitze des neuen Papierverbands berufen
Die deutsche Zellstoff- und Papierindustrie wird ab 2022 auf Bundesebene einheitlich von einem wirtschafts- und sozialpolitischen Spitzenverband unter dem Namen Die Papierindustrie e.V. vertreten.
Parag Agrawal
Technologiechef übernimmt bei Twitter
Der neue CEO gilt als brillanter Informatiker, wirkt aber nach außen bisweilen unbeholfen.
Louven, Sandra
Stefan Traeger
Konzernchef kündigt Ausbau und Fokussierung an
Der Technologiekonzern Jenoptik will weiterwachsen und sein Ergebnis kräftig ankurbeln: In den Jahren 2022 bis 2025 solle der Umsatz auf 1,2 Milliarden Euro anziehen, kündigte Konzernchef Stefan Traeger auf einem ...
Katharina Dröge
Bewerbung als Grünen-Fraktionschefin
Viel spricht für eine weibliche Doppelspitze. Die Wirtschaftspolitikerin hat als Parteilinke gute Chancen, dass ihre Kandidatur Erfolg hat.
Olk, Julian
Andrzej Duda
Gesetz fixiert Ausnahmezustand
Polens Parlament hat einem Gesetz zum Schutz der Grenze zugestimmt, das eine zeitweise Einschränkung der Bewegungs- und Pressefreiheit an den EU-Außengrenzen zu Belarus, Russland und der Ukraine möglich macht.
Gerd Müller
Als neuer Chef der Unido bestätigt
Der geschäftsführende Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) ist als neuer Chef der UN-Organisation für Industrielle Entwicklung (Unido) bestätigt worden.
Gastkommentar
Das Ringen um die Rente
Mit dem Einstieg in eine zum Teil kapitalgedeckte Altersvorsorge beschreitet die Ampelkoalition einen gefährlichen Weg, meint Hans-Jürgen Urban.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 233
Mittwoch, 1.12.2021
Titelseite
Attacke aus Brüssel
Scholz will Impfpflicht
Biontech: "Macht euch nicht verrückt"
Zahlungsdienstleister im Visier der Bafin
Gründer haben mehr Macht denn je
Tagesthema
Scholz will Impfpflicht
Die wichtigsten Fakten zu Omikron
Politik
Unerwarteter Angriff der Politik
Das Problem mit der Nachhaltigkeit
Über den richtigen Kurs der Geldpolitik
Omikron bedroht die globalen Lieferketten
Die große Verschwendung
Neuer Ärger rund um Nord Stream 2
Ein Exempel namens René Benko
Chinas Null-Covid-Dilemma
Impfpflicht für Senioren
Prophet des Niedergangs
Die Angst vor der Verlängerung
Meinung
Bitcoin ist kein sicherer Hafen
Realitätsschock für die Ampel
Außenansichten
Schande für die Nation
Große Chancen
Unternehmen
Die neue Macht der Gründer
Neuer Aufsichtsratschef noch vor Weihnachten
Angst vor neuem Rückschlag
Qualität des Mobilfunks im Zug immer schlechter
PwC unter Verdacht
KKR prüft Verkauf der GfK
Gläubiger gehen nahezu leer aus
Die 3D-Druck-Revolution
Kein Ende des Booms in Sicht
"Wer nicht biegsam ist, der bricht"
Finanzen
Zahlungsdienstleister im Visier der Bafin
Mieten der Adler Group steigen, der Verschuldungsgrad auch
Die nächste Phase der Kryptowelt
Inflation im Euro-Raum auf Rekordniveau
Entscheidung über Prestigeprojekt vertagt
Specials
Im Visier der Hacker
Finanzen
Lohnt sich jetzt der Einstieg bei der VW-Aktie?
Anleger sehen Börsengänge skeptischer
In welchen Fällen Bausparen noch lohnt
Dax verteidigt die 15.000-Punkte-Marke
Chart des Tages
Namen des Tages
Neue Chefin im Zara-Mutterkonzern
Gastgeber im digitalen Seminarhotel
An die Spitze des neuen Papierverbands berufen
Technologiechef übernimmt bei Twitter
Konzernchef kündigt Ausbau und Fokussierung an
Bewerbung als Grünen-Fraktionschefin
Gesetz fixiert Ausnahmezustand
Als neuer Chef der Unido bestätigt
Gastkommentar
Das Ringen um die Rente
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.