Inhalt

Nr. № 235

Freitag, den 3. Dezember 2021
Titelseite
Chemikalien
BASF-Chef warnt vor EU-Chemiepolitik
In der europäischen Chemieindustrie wächst der Unmut über die geplante neue Chemikalienstrategie der EU. Die Europäische Kommission will zahlreiche als gefährlich geltende Chemikalien neu bewerten und ihren Einsatz ...
2G im Handel kommt
Bund und Länder verschärfen die Coronamaßnahmen. Die Wirtschaft kritisiert die Beschlüsse - trotz weiterer Finanzhilfen.
Non-Fungible-Tokens
Visa startet Krypto-Offensive
Der Kreditkartenkonzern Visa will von dem anhaltenden Boom der Kryptowährungen profitieren und die neue Finanzwelt mit der alten verbinden.
Rohstoffe
Opec plus erhöht die Ölproduktion
Trotz eines zuletzt deutlich gesunkenen Ölpreises hat sich die Opec plus, die 23 Staaten umfassende Allianz der Ölexporteure, dazu entschieden, die Fördermenge zu erhöhen - zur Überraschung von Analysten, die mit ...
Allianz für die Zukunft des Internets
Die US-Regierung sucht Verbündete gegen China und Big Tech. Europa zögert.
Tagesthema
2G im Handel kommt
Bund und Länder verschärfen die Coronamaßnahmen. Die Wirtschaft kritisiert die Beschlüsse - trotz weiterer Finanzhilfen.
Reisebranche
Hotelgeschäft bricht ein
Die Hotelkette Dorint fordert einen Lockdown. Der Hotel- und Gaststättenverband widerspricht. Auch die Luftfahrt muss einige große Pläne stoppen.
Koenen, Jens / Schlautmann, Christoph
Merck & Co.
Bund bestellt Corona-Medikament
Die Lieferung von Merck soll im Dezember beginnen. Auch Pfizer ist weit mit der Forschung.
Politik
Digitalwirtschaft
Bidens Plan für die Zukunft des Internets
Washington plant ein neues Bündnis demokratischer Staaten für das Digitalzeitalter. Es ist ein Angebot an Europa. Aber dort gibt es Vorbehalte.
Koch, Moritz
Decoupling
China nutzt technische Standards zur Industriepolitik
China hat bei der Normensetzung international stark aufgeholt. Dabei unterscheidet sich seine Herangehensweise deutlich von der der westlichen Welt.
Heide, Dana
Wirecard-Bilanzskandal
Abgeordnete geraten in den Fokus
Nach der Veröffentlichung des Wambach-Berichts aus dem Wirecard-Untersuchungsausschuss macht die Bundestagspräsidentin den Weg für Ermittlungen gegen Abgeordnete frei.
Österreich
Lockdown wirkt - aber der Preis ist hoch
Nach zehn Tagen sinken die Neuinfektionen, die Entspannung auf den Intensivstationen bleibt aber noch aus.
Der Chefökonom
Keine Energiewende ohne Wachstum
Die Idee der Ampelkoalition, Superabschreibungen für Investitionen in Klimaschutz und Digitalisierung einzuführen, weist in die richtige Richtung. Von Bert Rürup und Axel Schrinner
Digitalpakt Schule
Ampel will Schulen aus dem Funkloch holen
40 Prozent der Lehrer haben keinen Dienstlaptop, zwei Drittel der Schulen keinen IT-Berater - trotz hoher Fördermittel.
Gillmann, Barbara
Covid-19
Globale Impflücke wächst dramatisch
Durch das Boostern droht sich die ungleiche Verteilung des Impfstoffs noch zu vergrößern. Für die WHO ist das ein Skandal. Tatsächlich könnte sich der Egoismus der reichen Länder rächen.
Koch, Moritz
Daniel Risch
"Sonderregeln darf es nicht geben"
Liechtensteins Regierungschef spricht über die globale Mindeststeuer für Unternehmen, die Sorge vor einer Umgehung des Steuerdeals durch größere Staaten - und die Transparenz des Stiftungsmodells seines Landes.
Blume, Jakob
Handelsblatt Insight  Türkei  
Die letzten Monate des ewigen Präsidenten
Anderthalb Jahre vor den türkischen Präsidentschaftswahlen deutet viel auf einen Machtwechsel hin. Die Opposition sieht ihre Chance. Das größte Risiko für die Herausforderer: der vorzeitige Abgang Erdogans.
Demircan, Ozan
Meinung
Aktienmärkte
Kein Frühjahrscrash 2.0
Omikron ist Auslöser einer fälligen Korrektur, nicht der Beginn einer längeren Talfahrt.
Pandemie
Signalpolitik ohne echten Effekt
Eine 2G-Regelung im Einzelhandel richtet mehr Schaden an, als sie Nutzen bringt.
Außenansichten
Zur Spannung zwischen Russland und dem Westen schreibt "Corriere della Sera":
Angela Merkel
Nach dem Zapfenstreich
In 16 Jahren konnte den Menschen Merkel keiner richtig erschließen.
Prüfers Kolumne
Schöne Bescherung
Lieferengpässe an Weihnachten - eine gefährliche Mixtur.
Unternehmen
EU-Chemiepolitik
Die Warnung des BASF-Chefs
Europäische Chemiehersteller fürchten um ein Drittel ihres Geschäfts. BASF-Chef Brudermüller warnt vor Verboten und plädiert für mehr Innovationsfreude.
E-Commerce
Amazons Ärger mit den Impfgegnern
Der US-Händler verkauft in Deutschland T-Shirts, die für Impfverweigerung werben, und verdient damit gutes Geld. Nun regt sich Widerspruch.
Hightech
Die neue Wunderwaffe in der E-Mobilität
Der Automobilzulieferer Bosch will Marktführer bei Siliziumkarbid-Chips werden. Die sind zwar teurer - haben aber enorme Vorteile für Elektroautos.
Thyssen-Krupp
Börsengang der Wasserstoffsparte
Der Konzern will Uhde Chlorine Engineers im zweiten Quartal 2022 an den Kapitalmarkt bringen.
Autobranche
Toyota startet mit dem Bau von E-Autos
Bei der Herstellung reiner Elektroautos liegt der weltgrößte Autohersteller deutlich zurück. Das soll sich nun ändern.
Start-ups
Boom bei Mitarbeiterbeteiligung
Gründer beteiligen ihre Beschäftigten immer öfter am Unternehmen. Sie versprechen sich davon Vorteile im Kampf um Talente - und kopieren damit die Erfolgsstrategie des Silicon Valley.
Digitaler Job-Monitor
Rekordhoch: 49.000 Experten gesucht
Vor allem Fachleute für Cloud-Computing und Onlinemarketing werden intensiv gesucht.
Amazons Quanten-Cloud
Ein großes Versprechen
Quantencomputer sind für den kommerziellen Einsatz kaum zu gebrauchen. Doch Unternehmen wie BMW arbeiten bereits an industriellen Anwendungen - ohne eigenes Gerät.
Finanzen
Cuy Sheffield
"Schnittstelle zwischen Banken und Krypto-Ökosystem"
Der Kryptochef des Finanzkonzerns Visa will die alte Finanzwelt mit Kryptowährungen verbinden - und Privatkunden die Nutzung vereinfachen. Im Interview erklärt Cuy Sheffield außerdem, warum er von NFTs so überzeugt ist.
Dörner, Astrid
Rohstoffe
Opec-plus-Länder weiten Ölproduktion aus
Trotz neuer Coronasorgen erhöhen die Ölexportstaaten die Rohölproduktion. Der Ölpreis fällt jedoch nur kurzzeitig.
Blume, Jakob
Türkei
Mitten in der Krise tauscht Erdogan den Finanzminister
Der türkische Präsident steht wegen des Lira-Verfalls unter Druck. Jetzt wechselt er den Finanzminister erneut aus. Der neue Mann folgt Erdogans unkonventionellen Ansichten.
Röder, Jürgen / Demircan, Ozan
Wagniskapital
Rekordinvestitionen in Afrika
Die KfW und private Geldgeber investieren einen hohen dreistelligen Millionenbetrag in afrikanische Start-ups. Aus gutem Grund.
Köhler, Peter
Geheime Absprachen
Großbanken müssen hohe Strafen zahlen
Die Schweizer Bank Credit Suisse und die drei britischen Großbanken HSBC, Barclays und Natwest müssen eine Geldstrafe von insgesamt 344 Millionen Euro wegen geheimer Absprachen beim Devisenhandel zahlen.
Andrea Orcel
Die Strategie des neuen Unicredit-Chefs
Mehr Effizienz, weniger Personal: So will Andrea Orcel die Bank in die Zukunft führen. Auch bei der Tochter HVB dürften Stellen wegfallen.
Schnell, Christian
Börsengänge
Großbritannien passt Regeln für IPOs an
Großbritannien will mit neuen Regeln für Börsennotierungen die Attraktivität des Finanzzentrums London erhöhen. Die neuen Vorschriften sollen die britische Hauptstadt als internationalen Börsenstandort im globalen ...
Immobilienbranche
Was die Ampel für Eigentümer und Mieter plant
Steuern, Heizen, Wohnen: Die neue Bundesregierung will im Immobiliensektor einiges ändern. Auf was sich Hausbesitzer, Bauherren und Mieter einstellen müssen.
Herz, Carsten
Insiderbarometer
Kursverluste sind für Chefs ein Kaufsignal
Vorstände und Aufsichtsräte deutscher Unternehmen haben im November mehr Aktien der eigenen Firmen gekauft als zuletzt. Das ist ein Indiz für Anleger.
Cünnen, Andrea
Geldanlage
Diese Cannabis-Aktien eignen sich für Anleger
Die geplante Cannabis-Legalisierung für Erwachsene beflügelt die Aktienkurse. Wie private Investoren zugreifen können.
Wiebe, Frank
Investieren in Betongold
Lohnt sich der Immobilienkauf noch?
Wohnimmobilien gelten als Renditebringer. Doch die Preise steigen rasant. Worauf Investoren achten sollten.
Herz, Carsten
Marktbericht
Dax gibt Teil der Vortagesgewinne wieder ab
Laut Anlegerstimmung ist die aktuelle Börsenphase eine Konsolidierung im Aufwärtstrend.
Chart des Tages
Die Dürr-Aktien stiegen am Mittwoch gegen den allgemeinen Markttrend zwischenzeitlich um mehr als sieben Prozent auf 38,68 Euro.
Specials
Einblick
Neugier wird zum Türöffner
Gute Noten, beste Referenzen, starke Fach- oder Führungsqualifikation: Egal, wie glänzend die harten Fakten ausfallen - wer einen Job sucht, wird Personalchefs allein damit kaum überzeugen.
Digitalisierung
Die Stunde der Generalisten
Muss man jetzt noch einmal schnell programmieren lernen? Nicht unbedingt. Vier Personalberater erklären, welche Digitalkompetenzen im kommenden Jahr wirklich gesucht werden.
Wochenende
Konjunktur
Die Angst kehrt zurück
Das Wachstum flau, die Inflation hoch wie lange nicht, die Pandemielage ungewisser denn je: Corona könnte Deutschland in eine wirtschaftliche Situation bringen, die es seit den 70er-Jahren nicht mehr gab.
Geldanlage
Die sieben Sünden von Investoren in volatilen Zeiten
Wenn die Kurse schwanken und die Aussichten unsicher sind, machen Kapitalanleger immer wieder die gleichen Fehler. Hier die wichtigsten davon - und wie man sie vermeidet.
Gehaltsverhandlung
Einmal mehr Geld, bitte!
Zu fordernd, zu unkonkret, zu defensiv: Bei Gehaltserhöhungen stehen sich Angestellte manchmal selbst im Weg. Fünf Chefs verraten, wann sie bereit sind, mehr zu zahlen.
Inklusion
"CEOs mit Behinderung müssen selbstverständlich werden"
Menschen mit Behinderungen gehen am Jobmarkt oft unter. Patrick Schilling von Google setzt sich dafür ein, dass sich das ändert.
Finanzen
Geldanlage in unruhigen Zeiten
Der US-Hedgefonds-Manager Ray Dalio sucht nach den Gesetzen für den Aufstieg und Fall von Nationen. Wer sein Vermögen sichern und mehren will, muss einen Blick auf die Geschichte werfen.
Riecke, Torsten
Bestseller
Meistverkaufte Wirtschaftsbücher in Deutschland
1. (1) Napoleon Hill: Think and Grow RichFinanzbuch, München 2018,320 Seiten, 14,99 Euro
Analyse
Die Welt im Erschöpfungszustand
Aus dem Systemwettbewerb zwischen dem Westen und China wurde ein Systemkonflikt. Mittendrin sind wir: müde, reizbar. Hilft eine neue Globalisierung?
Jakobs, Hans-Jürgen
Art Basel Miami Beach
Enthusiastische Sammler, Berater und Galeristen
Die Art Basel in Miami Beach zeigt sich nach einem Jahr Zwangspause jünger und frischer. Neben wertbeständigen Klassikern prägen Schwarze Kunstschaffende das Profil.
Kutscher, Barbara
Non Fungible Token
Kampf um die Führungsposition
Sotheby’s ist das einzige Auktionshaus, das sich mit Metaverse eine Plattform für Kryptokunst eingerichtet hat. Christie’s geht eine Partnerschaft ein mit dem gut eingeführten NFT-Marktplatz OpenSea.
Dieckvoss, Stephanie
Klassische Moderne
Sich im Tanz ganz zeigen
Der Schweizer Maler Ferdinand Hodler erlebte seinen endgültigen Durchbruch in den Avantgarde-Galerien von Berlin. Das beleuchtet eine Ausstellung in der Berlinschen Galerie, die ihn in den Kontext stellt.
Herchenröder, Christian
Ampelkoalition
Kunstmarktrelevante Themen
Das steht im Koalitionsvertrag: ein Mindestlohn für Kulturschaffende, die Unterstützung für Galerien und ein Raubkunstgesetz.
Fricke, Christiane
Zeitgenössische Kunst
Feiner, kleiner Salon im Amtsgericht
Der Hunger auf Kunst, insbesondere auf Originale, die bezahlbar sind, ist im zweiten Coronajahr besonders groß. Das beweist die durchweg positive Resonanz auf ein Galerien-Pop-up im ehemaligen Amtsgericht von ...
Antiquitätenmesse
Brüsseler Brafa ist abgesagt
Zuvorkommenheit, Freundlichkeit und Vorsicht charakterisieren die Organisatoren der Brussels Antiques & Fine Art Fair, Brafa.
Auktionen
Umsatzplus bei Karl & Faber
Eine Bietergemeinde aus fast 60 Ländern hat um die Alte Kunst, vor allem Grafik von Dürer und Rembrandt, bei Karl & Faber gekämpft.
Museum
Doppeltes Jubiläum in Mönchengladbach
Das Museum Abteiberg in Mönchengladbach ist eines der herausragenden Museen für zeitgenössische Kunst in Deutschland und darüber hinaus. Ein Fixstern in der weit ausstrahlenden rheinischen Kunstszene.
Namen des Tages
Philipp Schröder
Der klimaneutrale Mensch im Mittelpunkt
Von Fotovoltaik bis Ladeinfrastruktur: Der Ex-Deutschlandchef von Tesla bietet mit seinem Start-up 1Komma5°effizienten Energieeinsatz und gewinnt Porsche als Investor.
Buchenau, Martin-Werner
Patrick Scharwenka
Auf der Suche nach Betrügern
Ein Drittel aller Gebrauchtwagentachos ist in Deutschland manipuliert, glaubt die Polizei. Der Gründer der Bertelsmann-Tochter Car-Cert will das jetzt ändern.
Elvira Nabiullina
"Die hartnäckige Inflation nicht unterschätzen"
Trotz hoher Inflation in Russland wird der Leitzins laut der Notenbankchefin 2022 wohl nicht in den zweistelligen Prozentbereich steigen.
Jenny Bofinger-Schuster
Die grüne Pionierin
Die Strategin soll den Technologiekonzern Siemens auf Nachhaltigkeit trimmen. Dabei will sie auch die Zulieferer stärker in die Pflicht nehmen.
Susan Arnold
Neu an der Spitze des Disney-Verwaltungsrats
Als erste Frau in der Geschichte des Unternehmens wird Susan Arnold neue Verwaltungsratsvorsitzende von Disney. Sie werde am 31.
Sebastian Kurz
Der Rückzug
Österreichs Ex-Kanzler gibt all seine politischen Ämter auf - und räumt Fehler ein. Sein Nachfolger Alexander Schallenberg stellt sein Amt zur Verfügung.
Kevin Kühnert
Ex-Juso-Chef wird SPD-Generalsekretär
Kevin Kühnert, 32, soll neuer Generalsekretär der SPD werden. Dies bestätigten Parteikreise dem Handelsblatt. Als Erstes hatte darüber der "Spiegel" berichtet.
Thomas Sattelberger
Ex-Topmanager wird Staatssekretär
Von parlamentarischen Staatssekretären hört man oft nicht viel - bei Thomas Sattelberger dürfte das anders werden: Der frühere Personalvorstand der Telekom, der 2017 für die Liberalen in den Bundestag einzog, hält ...
Gastkommentar
Ohne Indien gibt es keine globale Klimawende
Neu-Delhi und Berlin müssen bei der Umstellung auf erneuerbare Energien eng kooperieren, fordert Gerd Müller.
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 235
Freitag, 3.12.2021
Titelseite
BASF-Chef warnt vor EU-Chemiepolitik
2G im Handel kommt
Visa startet Krypto-Offensive
Opec plus erhöht die Ölproduktion
Allianz für die Zukunft des Internets
Tagesthema
2G im Handel kommt
Hotelgeschäft bricht ein
Bund bestellt Corona-Medikament
Politik
Bidens Plan für die Zukunft des Internets
China nutzt technische Standards zur Industriepolitik
Abgeordnete geraten in den Fokus
Lockdown wirkt - aber der Preis ist hoch
Keine Energiewende ohne Wachstum
Ampel will Schulen aus dem Funkloch holen
Globale Impflücke wächst dramatisch
"Sonderregeln darf es nicht geben"
Die letzten Monate des ewigen Präsidenten
Meinung
Kein Frühjahrscrash 2.0
Signalpolitik ohne echten Effekt
Außenansichten
Nach dem Zapfenstreich
Schöne Bescherung
Unternehmen
Die Warnung des BASF-Chefs
Amazons Ärger mit den Impfgegnern
Die neue Wunderwaffe in der E-Mobilität
Börsengang der Wasserstoffsparte
Toyota startet mit dem Bau von E-Autos
Boom bei Mitarbeiterbeteiligung
Rekordhoch: 49.000 Experten gesucht
Ein großes Versprechen
Finanzen
"Schnittstelle zwischen Banken und Krypto-Ökosystem"
Opec-plus-Länder weiten Ölproduktion aus
Mitten in der Krise tauscht Erdogan den Finanzminister
Rekordinvestitionen in Afrika
Großbanken müssen hohe Strafen zahlen
Die Strategie des neuen Unicredit-Chefs
Großbritannien passt Regeln für IPOs an
Was die Ampel für Eigentümer und Mieter plant
Kursverluste sind für Chefs ein Kaufsignal
Diese Cannabis-Aktien eignen sich für Anleger
Lohnt sich der Immobilienkauf noch?
Dax gibt Teil der Vortagesgewinne wieder ab
Chart des Tages
Specials
Neugier wird zum Türöffner
Die Stunde der Generalisten
Wochenende
Die Angst kehrt zurück
Die sieben Sünden von Investoren in volatilen Zeiten
Einmal mehr Geld, bitte!
"CEOs mit Behinderung müssen selbstverständlich werden"
Geldanlage in unruhigen Zeiten
Meistverkaufte Wirtschaftsbücher in Deutschland
Die Welt im Erschöpfungszustand
Enthusiastische Sammler, Berater und Galeristen
Kampf um die Führungsposition
Sich im Tanz ganz zeigen
Kunstmarktrelevante Themen
Feiner, kleiner Salon im Amtsgericht
Brüsseler Brafa ist abgesagt
Umsatzplus bei Karl & Faber
Doppeltes Jubiläum in Mönchengladbach
Namen des Tages
Der klimaneutrale Mensch im Mittelpunkt
Auf der Suche nach Betrügern
"Die hartnäckige Inflation nicht unterschätzen"
Die grüne Pionierin
Neu an der Spitze des Disney-Verwaltungsrats
Der Rückzug
Ex-Juso-Chef wird SPD-Generalsekretär
Ex-Topmanager wird Staatssekretär
Gastkommentar
Ohne Indien gibt es keine globale Klimawende
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.