Inhalt

Nr. № 237

Dienstag, den 7. Dezember 2021
Titelseite
Ampel-Kabinett startklar
SPD stellt Minister vor - sie verfügen künftig über den Großteil des Bundesetats. Mit der Zustimmung der Grünen-Basis ist Olaf Scholz’ Weg ins Kanzleramt frei.
Pandemie
Ampel verschärft Corona-Maßnahmen
Die Fraktionen der künftigen Ampelkoalition wollen noch in dieser Woche schärfere Corona-Maßnahmen auf den Weg bringen. Der Bundestag kommt schon am Dienstag zu einer außerplanmäßigen Sitzung zusammen.
Volkswagen
Konzernchef Diess droht Machtverlust
Volkswagen-Konzernchef Herbert Diess wird möglicherweise seinen Posten behalten, muss dafür im Gegenzug aber Einfluss im operativen Geschäft abgeben.
Lebensversicherer
Allianz hält laufende Verzinsung stabil
Die Allianz, die bei Lebensversicherungen in Deutschland einen Marktanteil von fast 30 Prozent erreicht, behält die laufende Verzinsung im kommenden Jahr bei.
EZB-Ratsmitglied warnt vor Inflation
Österreichischer Notenbankchef rechnet 2022 mit Rate von über zwei Prozent.
Tagesthema
Ampel-Kabinett startklar
SPD stellt Minister vor - sie verfügen künftig über den Großteil des Bundesetats. Mit der Zustimmung der Grünen-Basis ist Olaf Scholz’ Weg ins Kanzleramt frei.
Koalition
Grüne Basis stimmt zu
Die Parteimitglieder segnen den Koalitionsvertrag und die Ministerliste ab.
Kersting, Silke
Politik
EU
Mario Draghis Schuldenrisiko
Italiens Wirtschaft wächst stark, die Staatsverschuldung allerdings auch. Die Omikron-Variante verstärkt die Unsicherheit - und die Gefahr für die Euro-Zone.
Wiederaufbaufonds
Spaniens Projektvergabe stockt
Madrid hat bislang erst einen kleinen Teil der EU-Gelder für 2021 verplant. Die Konzerne sind frustriert, und das Wachstum bleibt hinter den Erwartungen zurück.
Pandemieregeln
Ampel will Corona-Maßnahmen verschärfen
SPD, Grüne und FDP wollen noch in dieser Woche die Bund-Länder-Beschlüsse per Gesetz umsetzen. Kritik kommt aus der Union, der es nicht schnell genug geht.
Klöckner, Jürgen
Off the record Brussels
Polen hat gute Chancen auf die Milliarden
Das Geld aus Brüssel würde den Streit mit Warschau beruhigen - und einen mit Berlin auslösen.
Energiewende
E-Fuels statt Entlassungen
Eine halbe Million Menschen könnten ihren Job durch die E-Mobilität verlieren. Zulieferer schlagen Alarm.
Bildungspolitik
Milliardenschwere Pläne für Schüler, Studenten und Forscher
Die neue Bildungsministerin will Schulen und Studierende mehr als bisher fördern. Eine neue Agentur soll den Wirtschaftstransfer beschleunigen.
Gillmann, Barbara
Votum
Ernst und unernst
In der Coronakrise hat der Gesetzgeber einen großen, aber keinen unbegrenzten Entscheidungsspielraum.
Unternehmerische Sorgfaltspflichten
Druck aus der Lieferkette
Viele Unternehmen trauen sich aktuell nicht, nötige Schritte für das neue Lieferkettengesetz einzuleiten. Denn während der Coronakrise ist die Macht der Zulieferer gewachsen.
Steuerthema der Woche
Fiskus und Kryptowährungen
Der Ehrliche ist oft der Dumme - mit diesem Argument kippte die Steuerlegende Klaus Tipke 2004 die damalige Besteuerung von Spekulationsgewinnen vor dem Verfassungsgericht.
Coronapandemie
Impfpflicht spaltet Europa
Die Mitgliedstaaten gehen unterschiedliche Wege, um die Impfquoten zu erhöhen. Eine allgemeine Impfpflicht, wie sie Deutschland erwägt, ist bislang nur in Österreich geplant.
China
EU verlängert Sanktionen
Die EU hat ihre Sanktionen gegen China wegen Unterdrückung der muslimischen Minderheit der Uiguren in der Region Xinjiang um ein Jahr verlängert. Dies teilte der Rat der Mitgliedstaaten in Brüssel mit.
Meinung
Forschung
Besserer Transfer in die Industrie
Neue Agentur soll Entdeckungen schneller zu Geld machen. Ein sinnvolles Projekt!
Neues Bundeskabinett
Lehmschicht statt Talkshow
Die Ampelregierung wagt auch personell den Neuanfang. Das wird interessant.
Außenansichten
Zum Umgang mit der neuen Coronavariante Omikron meint der Londoner "Independent":
Globale Arbeitsteilung
Heimatliebe bald Pflicht
Spitzenmanager müssen die Interessengruppen neu ausbalancieren.
Unternehmen
Volkswagen
In Wolfsburg verschiebt sich die Macht
In der Krise um die Führung von Volkswagen bahnt sich eine Lösung an. CEO Herbert Diess könnte bleiben, würde aber an Einfluss verlieren.
Menzel, Stefan / Murphy, Martin / Iwersen, Sönke
Betriebliche Weihnachtsfeiern
O du fröhliche Videokonferenz
Nur drei Dax-Konzerne veranstalten eine Weihnachtsfeier, auch Familienunternehmen sagen ab. Die Gastronomie leidet.
Terpitz, Katrin / Müller, Anja / Scheppe, Michael
Corona-Pandemie
Omikron erfordert mehr Diagnostik
Im Kampf gegen neue Virusmutationen ist eine Genomsequenzierung unabdingbar. Anbieter wie der Dax-Neuling Qiagen sehen starkes Wachstum in dem Bereich.
Hofmann, Siegfried
Telekommunikation
Softbank-Manager fordert zwei Milliarden Dollar
Marcelo Claure spielt eine zentrale Rolle beim japanischen Konzern. Die will er nun zu Geld machen - zum Unmut der Aktionäre.
Software
Algorithmen vom Fließband
Der Dax-Konzern SAP will seine Produkte mit Künstlicher Intelligenz verbessern.
Kerkmann, Christof
Klima- und Umweltschutz
Grüne Bestnoten für 14 deutsche Unternehmen
Nur 272 von 12.000 Firmen weltweit schaffen es auf die diesjährige Topliste des Carbon Disclosure Projects.
Fröndhoff, Bert Friedrich
Bleibt die Inflation hoch?
Neues Rekordniveau: Im November ist die Teuerungsrate der Verbraucherpreise in Deutschland mit 5,2 Prozent auf den hochsten Stand seit 1992 gestiegen.
Handelsblatt Insight  Insight Innovation 
"Wir befinden uns im Krieg mit China"
Die USA verlieren das Wettrennen mit China um Künstliche Intelligenz, warnt Nicolas Chaillan, ehemaliger Software-Chef des Pentagons. Auch der Videodienst Tiktok sei eine Waffe der fernöstlichen Geheimdienste.
Knitterscheidt, Kevin
E-Mobilität
Hauptuntersuchung bei E-Autos lückenhaft
Die Prüfer von Tüv, Dekra und GTÜ können das wichtigste Bauteil von Stromern nur oberflächlich begutachten. Der Grund: Die Autohersteller teilen zu wenig Batteriedaten.
Hubik, Franz
Finanzen
Robert Holzmann
"Unwahrscheinlich, dass die Inflation 2022 unter zwei Prozent fällt"
Der österreichische Notenbankchef warnt vor Inflationsrisiken. Vor der wichtigen Dezember-Sitzung der EZB plädiert er dafür, die Option einer Zinserhöhung offenzuhalten.
Mallien, Jan / Wiebe, Frank
Chinas Banken
Mehr Spielraum für Kreditvergabe
Experten sehen in dem Schritt eine Reaktion auf die Probleme bei Evergrande.
Überschussbeteiligung
Lebensversicherung unter Druck
Der Marktführer Allianz hält seine Überschussbeteiligung im kommenden Jahr stabil. Bei manchen Wettbewerbern geht es indes weiter nach unten.
Schnell, Christian / Schier, Susanne
Cum-Ex-Skandal
Aufklärer auf der Anklagebank
Am 8. Dezember beginnt in Zürich das Verfahren gegen zwei ehemalige Manager der Bank Sarasin und den Anwalt von Drogerie-Unternehmer Erwin Müller.
Votsmeier, Volker / Iwersen, Sönke
Steuermodell Goldfinger
Teures Nachspiel um Justizdesaster
Monatelang saßen Topanwälte und Steuerberater wegen angeblicher Steuerhinterziehung in Untersuchungshaft. Jetzt fordern sie Entschädigung.
Bender, Rene
Nachhaltige Investments
"Es gibt groteske Aufschläge bei der Bewertung"
Anlagestrategen kritisieren einen zu starken Öko-Fokus bei ESG-Standards in der Geldanlage und warnen: Die Beschränkung auf Umweltaspekte führe zu suboptimalen Anlageentscheidungen.
Köhler, Peter / Rezmer, Anke
Bitcoin, Ether und Co.
Vorübergehend stabilisiert
Die Kurse der Kryptowährungen haben sich leicht erholt. Die Risiken bleiben.
Anlegerstimmung
Dax ist anfällig für erneuten Ausverkauf
Die Polarisierung unter den Anlegern steigt: Sie glauben entweder an einen Crash oder an eine Weihnachtsrally.
Röder, Jürgen
Marktbericht
Freundlicher Wochenauftakt am Aktienmarkt
Anleger warfen aus Angst vor einer EU-Regulierung die Aktien des Lebensmittellieferdienstes Delivery Hero aus ihren Depots.
Chart des Tages
Die Aktien von Immofinanz sind am Montag um mehr als fünf Prozent gestiegen. Grund dafür ist ein Übernahmekampf der Rivalen CPI Property und S-Immo um das Unternehmen.
Namen des Tages
Jan Mrosik
Auch ohne Hella soll es aufwärtsgehen
Nach der geplatzten Übernahme wirbt der Knorr-Bremse-Chef um Vertrauen. Den Investoren verspricht der Zulieferer eine deutlich höhere Rendite.
Fasse, Markus
Jörg Kukies
Der Kanzler-Einflüsterer
Der neue Wirtschaftsberater des künftigen Regierungschefs Olaf Scholz kennt wie kein zweiter Sozialdemokrat die Finanzwelt - und ihre Abgründe.
Holtermann, Felix
Steffen Seibert
Viel reden,wenig verraten
Merkels Sprecher hat sich auch so lange gehalten, weil er im Sinne der Kanzlerin vielen Fragen auswich.
Hildebrand, Jan
Karl Lauterbach
Ohne Schonfrist
Der SPD-Gesundheitsexperte soll Deutschland als Minister durch die Pandemie führen. Doch das ist nicht dieeinzige Aufgabe des 58-Jährigen - er muss auch das Gesundheitswesen an zentralen Stellen reformieren.
Greive, Martin / Klöckner, Jürgen
Gastkommentar
Wehrhaft sein!
Die EU-Kommission stellt an diesem Mittwoch Abschreckungsmaßnahmen gegen unfaire Handelspraktiken vor. Was davon zu halten ist, analysiert Bernd Lange.
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 237
Dienstag, 7.12.2021
Titelseite
Ampel-Kabinett startklar
Ampel verschärft Corona-Maßnahmen
Konzernchef Diess droht Machtverlust
Allianz hält laufende Verzinsung stabil
EZB-Ratsmitglied warnt vor Inflation
Tagesthema
Ampel-Kabinett startklar
Grüne Basis stimmt zu
Politik
Mario Draghis Schuldenrisiko
Spaniens Projektvergabe stockt
Ampel will Corona-Maßnahmen verschärfen
Polen hat gute Chancen auf die Milliarden
E-Fuels statt Entlassungen
Milliardenschwere Pläne für Schüler, Studenten und Forscher
Ernst und unernst
Druck aus der Lieferkette
Fiskus und Kryptowährungen
Impfpflicht spaltet Europa
EU verlängert Sanktionen
Meinung
Besserer Transfer in die Industrie
Lehmschicht statt Talkshow
Außenansichten
Heimatliebe bald Pflicht
Unternehmen
In Wolfsburg verschiebt sich die Macht
O du fröhliche Videokonferenz
Omikron erfordert mehr Diagnostik
Softbank-Manager fordert zwei Milliarden Dollar
Algorithmen vom Fließband
Grüne Bestnoten für 14 deutsche Unternehmen
Bleibt die Inflation hoch?
"Wir befinden uns im Krieg mit China"
Hauptuntersuchung bei E-Autos lückenhaft
Finanzen
"Unwahrscheinlich, dass die Inflation 2022 unter zwei Prozent fällt"
Mehr Spielraum für Kreditvergabe
Lebensversicherung unter Druck
Aufklärer auf der Anklagebank
Teures Nachspiel um Justizdesaster
"Es gibt groteske Aufschläge bei der Bewertung"
Vorübergehend stabilisiert
Dax ist anfällig für erneuten Ausverkauf
Freundlicher Wochenauftakt am Aktienmarkt
Chart des Tages
Namen des Tages
Auch ohne Hella soll es aufwärtsgehen
Der Kanzler-Einflüsterer
Viel reden,wenig verraten
Ohne Schonfrist
Gastkommentar
Wehrhaft sein!
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.