Inhalt

Nr. № 240

Freitag, den 10. Dezember 2021
Titelseite
Norbert Walter-Borjans
SPD-Chef lobt Lindner
Der scheidende SPD-Parteichef Norbert Walter-Borjans hat den neuen Bundesfinanzminister gelobt. "Ich glaube, das Ampelmotto ,Fortschritt wagen‘ und die Sachzwänge des Amtes sind Christian Lindner durchaus bewusst.
BASF startet Umbau
Der weltgrößte Chemiekonzern will sich von ölbasierten Produkten trennen - und im zweiten Halbjahr 2022 die Tochter Wintershall an die Börse bringen.
Führungskrise
VW-Chef Diess darf bleiben
Der Streit über Volkswagen-Chef Herbert Diess ist beigelegt, der 63-Jährige bleibt an der Spitze des Konzerns. Das ist das Ergebnis der Aufsichtsratssitzung vom Donnerstag.
Aareal Bank
Missglückte Revolte
Drei Aufsichtsräte weg, drei Ersatzkandidaten abgelehnt: Der Vorstoß eines aktivistischen Investors sorgt für unbesetzte Posten im Aufsichtsrat des Immobilienfinanzierers Aareal Bank.
Conti-Arbeitnehmer attackieren Reitzle
Der Aufsichtsratschef des Zulieferers wehrt sich gegen die Vorwürfe.
Zahlungsausfall bei Evergrande
Die Ratingagentur Fitch stuft den Immobilienkonzern herab.
Tagesthema
BASF startet Umbau
Der weltgrößte Chemiekonzern will sich von ölbasierten Produkten trennen - und im zweiten Halbjahr 2022 die Tochter Wintershall an die Börse bringen.
Politik
Haushalt
Wie viel Wumms hat Lindner?
Der Finanzminister verspricht den Koalitionspartnern, möglichst viel Geld für ihre Vorhaben zu beschaffen. Doch der Großzügigkeit sind Grenzen gesetzt.
Olk, Julian / Greive, Martin / Hildebrand, Jan
Steuern
Steuerzahler schenken dem Fiskus eine Milliarde Euro
Viele Beschäftigte können freiwillig eine Steuererklärung abgeben, müssen aber nicht. Das führt zu teuren Nebeneffekten - besonders für Geringverdienende.
Anger, Heike
SPD
"Kevin ist ein Mann des Ausgleichs"
Der scheidende Parteichef Walter-Borjans über den richtigen Schlusspunkt, die Vermittlungsfähigkeit des designierten SPD-Generalsekretärs Kevin Kühnert und die Erwartungen an den neuen Finanzminister Lindner.
Greive, Martin
Verein für Socialpolitik
Zu wenige Frauen, zu laute Querulanten
Die Ökonomen-Vereinigung hat Verhaltensregeln festgeschrieben. Kritiker fürchten eine Einschränkung der Wissenschaftsfreiheit.
Olk, Julian
Der Chefökonom
Der ungewollte Inflationsschub
Ein Teil der Teuerung in Deutschland ist politisch bedingt. Eine halbwegs punktgenaue Steuerung der Inflation scheint in einer Währungsunion unmöglich zu sein. Von Bert Rürup
Schrinner, Axel
Europäische Union
Wahlkämpfer Macron übernimmt EU-Führung
Der französische Staatschef hat große Pläne für den EU-Ratsvorsitz 2022 - trotz Wahlen im eigenen Land. Macron will auch eine Reform der Haushaltsregeln in der EU vorantreiben.
Herwartz, Christoph / Waschinski, Gregor
Welthandel
Lauter enttäuschte Erwartungen
Vor 20 Jahren trat China der WTO bei. Die Hoffnung auf einen Wandel durch Handel hat sich jedoch nicht erfüllt.
Riecke, Torsten / Heide, Dana
Handelsblatt Insight  Europäische Zentralbank
Mächtig ohnmächtig
Die EZB ist wegen politischer Versäumnisse zum wichtigsten wirtschaftspolitischen Akteur Europas geworden. Das gefährdet langfristig ihre Unabhängigkeit.
Münchrath, Jens
Meinung
Continental
Reitzle muss dringend aufräumen
Zulieferer in schlechter Verfassung: Der Aufsichtsratschef muss vor allem den CEO entlasten.
Volkswagen
Die Familie ist das Problem
Die Großaktionäre Porsche und Piëch stürzen das Unternehmen regelmäßig ins Chaos.
Außenansichten
Die Londoner "Times" beschäftigt sich mit der Außen- und Verteidigungspolitik der neuen deutschen Regierung:
Telekom-Aufsichtsrat
Ladys first!
Die Politik brachte die Frauenquote, nun muss sie auch liefern.
Prüfers Kolumne
Bye-bye Brummis
Überraschend viele Menschen arbeiten, um Geld zu verdienen.
Unternehmen
Continental
Arbeitnehmer attackieren Aufsichtsrat
Der Rauswurf von Finanzchef Wolfgang Schäfer hat die Arbeitnehmer schockiert. Der Betriebsrat nimmt nun den mächtigen Chefkontrolleur Wolfgang Reitzle selbst in die Pflicht.
Kröner, Andreas / Tyborski, Roman / Votsmeier, Volker
Versorger
Eon könnte sich vom Geschäft mit Fernwärme lösen
Energiekonzern Eon will sich aufs Kerngeschäft mit Strom und Gas konzentrieren.
Volkswagen
Neustart im Team
Der Aufsichtsrat hat einen Kompromiss gefunden. Herbert Diess verzichtet auf Kompetenzen, dafür darf er bleiben. Außerdem wird massiv investiert.
Menzel, Stefan
Handelsblatt Industrie-Gipfel
"Alle Ampeln auf grüne Welle stellen"
Manager fordern auf dem Handelsblatt Industrie-Gipfel einen Pakt zwischen Politik und Industrie. Doch der grüne Umbau kommt in einer schwierigen Phase.
Blume, Jakob / Fröndhoff, Bert Friedrich
Autoindustrie
S-Klasse darf autonom auf Autobahnen fahren
Kraftfahrt-Bundesamt erteilte Genehmigung. Ein "Durchbruch" für den Autokonzern.
E-Commerce
Wettlauf um die Amazon-Profis
Spezialisierte Start-ups kaufen Marktplatzhändler auf Amazon. Der jüngste Fall leitet die Konsolidierung ein.
Kolf, Florian / Holzki, Larissa
Corona-Bekämpfung
Stiko empfiehlt Covid-Impfung nur für Kinder mit Vorerkrankungen
Die Ständige Impfkommission (Stiko) empfiehlt den Covid-19-Impfstoff für Fünf- bis Elfjährige von Biontech/Pfizer zunächst nur für Kinder mit Vorerkrankungen.
Reuters
Fahrradmarkt
Boom sorgt für viele Übernahmen
Der Fahrradmarkt floriert seit Beginn der Pandemie - und heizt die Fantasie an.
Höpner, Axel
Finanzen
Strauchelnder Immobilienriese
Zahlungsausfall bei Evergrande
Als erste große Ratingagentur spricht Fitch offiziell das aus, was alle befürchtet haben. Die Finanzmärkte reagieren trotzdem besonnen.
Fintech
Mambu ist fast fünf Milliarden Euro wert
Der Boom beim Wagniskapital beschert Fintechs ein starkes Jahr.
US-Justiz
Deutscher Bank droht neuer Ärger in den USA
Eine Mail der Ex-DWS-Nachhaltigkeitschefin bringt die Bank bei den Greenwashing-Vorwürfen erneut in Bedrängnis.
Dörner, Astrid
Finanzinstitut
Reimann-Familie greift bei Deutscher Handelsbank durch
Geldwäschevorwürfe, Ärger mit Finanzaufsicht und Staatsanwaltschaft und keine tragfähige Strategie - die Milliardärsfamilie Reimann will das Geldhaus loswerden. Jetzt geht es nur noch um den Weg.
Holtermann, Felix
Börsengang
OLB startet Vorbereitung für IPO in 2023
Der Finanzinvestor Apollo hat die Bank nach seinem Einstieg kräftig umgebaut.
Aareal Bank
Missglückte Revolte sorgt für Chaos im Aufsichtsrat
Drei Aufsichtsräte weg, drei Ersatzkandidaten abgelehnt: Der Vorstoß eines aktivistischen Investors sorgt für leere Sitze im Kontrollgremium der Aareal Bank.
Osman, Yasmin
Italienische Großbank
Unicredit blendet Stellenabbau aus
Die Mailänder kündigen europaweit neue Jobs an. Dabei sind vor allem bei der deutschen Tochter Hypo-Vereinsbank 1500 Stellen bedroht.
Schnell, Christian / Wermke, Christian
Verband deutscher Pfandbriefbanken
Weiter steigende Wohnungspreise erwartet
Der Immobilienbankenverband rechnet nicht mit einem drastischen und abrupten Preisverfall am Markt.
Neubau
Baumhaus-Boom
Hochhäuser aus Holz werden in deutschen Großstädten immer populärer. Was den Baustoff so attraktiv macht - trotz drastischer Preissprünge beim Material.
Leitel, Kerstin
KfW-Förderung
Bei energetischer Förderung ist Eile geboten
Wer sein Gebäude energieeffizient saniert, bekommt staatliche Unterstützung. Doch für Anträge nach den alten KfW-Regeln tickt die Uhr.
Herz, Carsten
Specials
Ferienimmobilien
Österreichs Markt für Zweitwohnsitze boomt
Die grenznahen Regionen der Alpenrepublik zählen zu den teuersten Immobilienmärkten Europas. Alternativen gibt es im Osten des Landes.
Wiktorin, Anne
Finanzen
Daimler Truck
Dax-Mitglied für einen Tag
Daimler spaltet seine Trucksparte ab. Am Freitag notiert sie sogar im Dax - und dann? Diese neun Fakten sollten Anleger kennen.
Hubik, Franz / Cünnen, Andrea
Abspaltung
Betriebsrat fordert "Story für die Beschäftigten"
Der Betriebsratschef von Daimler Truck will nach der Abspaltung ein klares Signal für die eigene Belegschaft.
Anlagestrategie
Profitieren vom Digitalisierungstrend
Die Pandemie hat die Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft beschleunigt. Langfristig bietet dies Chancen für Anleger.
Marktbericht
Hiesige Profis sahen bei der 700-Punkte-Rally tatenlos zu
Die Entwicklung des deutschen Aktienmarkts bleibt wohl weiter stark von ausländischem Kapital abhängig.
Chart des Tages
Für die Aktien der Porsche Holding ging es den dritten Tag in Folge bergauf. Bereits an den vergangenen beiden Handelstagen hatte das Papier mehr als zwölf Prozent gewonnen.
Wochenende
Die besten Wachstumsaktien
Funkelsteine fürs Depot
Bei welchen Aktien können Anlegerinnen und Anleger jetzt noch auf ein überdurchschnittliches Kursplus hoffen? Am ehesten dort, wo sich niedrige Bewertung mit hoher Marge und starkem Wachstum paart.
Sommer, Ulf
Schwer-industrie
Nucor überragt alle
Der US-Konzern produziert Stahl aus Schrott und wächst rasant.
Sommer, Ulf
Konsum
Preiswert gibt es LVMH nicht
Stetiges Wachstum und hohe Margen - so viel Qualität ist teuer.
Sommer, Ulf
Chemie und Pharma
Beachtliches Comeback
Lyondell Basell nutzte den Gläubigerschutz, um durchzustarten.
Sommer, Ulf
Mobilität
Deutsche Domäne
BMW und VW überzeugen mit ihrer starken Marge.
Sommer, Ulf
IT
Die Großen bleiben vorn
Facebook, Microsoft und Alphabet wachsen immer noch rasant.
Sommer, Ulf
Rohstoffe
Unkorrekt, aber preiswert
Rio Tinto lockt mit 18 Prozent Dividendenrendite.
Sommer, Ulf
Versorger
Binnenmarkt macht stark
In Europa ragt Iberdrola mit einer spannenden Strategie heraus.
Sommer, Ulf
Logistik
Sonderkonjunktur beflügelt
Hapag Lloyd und Moller Maersk profitieren vom Containermangel.
Sommer, Ulf
Karrierenetzwerk
In LinkedIns Schatten
Das Netzwerk LinkedIn war bislang eine Bastion des gepflegten virtuellen Small Talks. Doch inzwischen machen sich auch dort Anmachsprüche und Hasskommentare breit. Die ersten Nutzerinnen und Nutzer wehren sich.
Immobilien
Was kostet die (Wohn)welt?
Die Klugen kaufen und die Dummen mieten? Für Finanzexperte Gerd Kommer ein verstaubtes Ammenmärchen. Was aber, wenn man sich noch nicht mal Mieten mehr leisten kann?
Panster, Claudia / Leitel, Kerstin
Debatte
Weniger Konsum, mehr Glück?
Der kanadische Journalist James B. MacKinnon hat ein leidenschaftliches Plädoyer für einen freiwilligen Konsumverzicht geschrieben - als Beitrag zum Klimaschutz.
Bialek, Catrin
Grisebach
Fünf Millionen-Zuschläge krönen die Abendauktion
Mit 25 Millionen Euro Umsatz für eine sechsteilige Auktionsfolge fährt das Berliner Auktionshaus Grisebach eines der besten Ergebnisse in seiner 35-jährigen Geschichte ein.
Herchenröder, Christian
Moderne und zeitgenössische Kunst
Sammler bewilligen sechsstellige Summen im Netz
Bei Lempertz’ Versteigerung sind Gemälde von A. R. Penck und Norbert Bisky teuer geworden.
Herchenröder, Christian
Neuerscheinung
"Viele Brüche, nie langweilig"
Bewusst ohne System, aber mit Emotion: Die ehemalige Stewardess Manuela Alexejew erzählt in ihrem Buch, wie sie zur Kunstsammlerin wurde.
Bartels, Daghild
Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts
Starke Nachfrage nach moderner Kunst
Der Lockdown in Österreich verhinderte die persönliche Anwesenheit von Bietern. Dennoch verzeichnete das Auktionshaus Dorotheum höhere Absatzquoten als sonst.
Schedlmayer, Christina
Bann
Lebenslanges Verbot, antike Kunst zu kaufen
Der amerikanische Hedge-Fund-Milliardär Michael Steinhardt ist einer der größten Antiken-Sammler. Er darf bis an sein Lebensende nie wieder antike Kunst kaufen.
Namen des Tages
Florian Holste
Gefallener Autoboss hilft jetzt, Vereinskassen zu füllen
Das Start-up Newonads verspricht Vereinen durch Onlinemarketing mit regionaler Strahlkraft bessere Werbeerlöse. Prominenter Berater ist Ex-Audi-Chef Rupert Stadler.
Schnell, Christian
Toralf Haag
Wachstum mit Wasserstoff
Der Voith-Chef trimmt den Familienkonzern auf Nachhaltigkeit. Besondere Hoffnungen setzt das Unternehmen in die kommende Wasserstoff-Wirtschaft.
Buchenau, Martin-Werner
Marco Fuchs
Warnung vor kaltem Krieg im Weltall
Der Chef des Raumfahrtkonzerns OHB, Marco Fuchs, hat internationale Regeln für den Umgang mit der Infrastruktur im Weltraum gefordert.
Hildegard Wortmann
Mit Mut in die oberste Chefetage
Für VW-Chef Diess muss die Audi-Managerin den gesamten Vertrieb neu organisieren - keine leichte Aufgabe im Wolfsburger Dickicht der Eitelkeiten.
Fasse, Markus
Hildegard Müller
Kritik an geplanter US-Förderung für E-Autos
Der Branchenverband VDA fordert eine Gleichbehandlung deutscher Autobauer bei der Förderung von Elektroautos in den USA.
Thomas Jarzombek, Gitta Connemann
Richtungsstreit in der Mittelstandsunion
NRW-Ministerpräsident Wüst will seinen Kandidaten als neuen Bundesvorsitzenden durchsetzen. Andere halten dagegen.
Delhaes, Daniel
Annalena Baerbock
Unverhoffter Auftritt als Klima-Diplomatin
Bei ihrer ersten Reise traf die neue Bundesaußenministerin auch auf den Klima-Gesandten der USA, John Kerry.
Waschinski, Gregor / Herwartz, Christoph
Gastkommentar
Plädoyer für einen erneuerten Kapitalismus
Die Europäische Union muss einen eigenständigen Weg zwischen angelsächsischem Wirtschaftsliberalismus und chinesischem Staatskapitalismus finden, fordert Jean-Dominique Senard.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 240
Freitag, 10.12.2021
Titelseite
SPD-Chef lobt Lindner
BASF startet Umbau
VW-Chef Diess darf bleiben
Missglückte Revolte
Conti-Arbeitnehmer attackieren Reitzle
Zahlungsausfall bei Evergrande
Tagesthema
BASF startet Umbau
Politik
Wie viel Wumms hat Lindner?
Steuerzahler schenken dem Fiskus eine Milliarde Euro
"Kevin ist ein Mann des Ausgleichs"
Zu wenige Frauen, zu laute Querulanten
Der ungewollte Inflationsschub
Wahlkämpfer Macron übernimmt EU-Führung
Lauter enttäuschte Erwartungen
Mächtig ohnmächtig
Meinung
Reitzle muss dringend aufräumen
Die Familie ist das Problem
Außenansichten
Ladys first!
Bye-bye Brummis
Unternehmen
Arbeitnehmer attackieren Aufsichtsrat
Eon könnte sich vom Geschäft mit Fernwärme lösen
Neustart im Team
"Alle Ampeln auf grüne Welle stellen"
S-Klasse darf autonom auf Autobahnen fahren
Wettlauf um die Amazon-Profis
Stiko empfiehlt Covid-Impfung nur für Kinder mit Vorerkrankungen
Boom sorgt für viele Übernahmen
Finanzen
Zahlungsausfall bei Evergrande
Mambu ist fast fünf Milliarden Euro wert
Deutscher Bank droht neuer Ärger in den USA
Reimann-Familie greift bei Deutscher Handelsbank durch
OLB startet Vorbereitung für IPO in 2023
Missglückte Revolte sorgt für Chaos im Aufsichtsrat
Unicredit blendet Stellenabbau aus
Weiter steigende Wohnungspreise erwartet
Baumhaus-Boom
Bei energetischer Förderung ist Eile geboten
Specials
Österreichs Markt für Zweitwohnsitze boomt
Finanzen
Dax-Mitglied für einen Tag
Betriebsrat fordert "Story für die Beschäftigten"
Profitieren vom Digitalisierungstrend
Hiesige Profis sahen bei der 700-Punkte-Rally tatenlos zu
Chart des Tages
Wochenende
Funkelsteine fürs Depot
Nucor überragt alle
Preiswert gibt es LVMH nicht
Beachtliches Comeback
Deutsche Domäne
Die Großen bleiben vorn
Unkorrekt, aber preiswert
Binnenmarkt macht stark
Sonderkonjunktur beflügelt
In LinkedIns Schatten
Was kostet die (Wohn)welt?
Weniger Konsum, mehr Glück?
Fünf Millionen-Zuschläge krönen die Abendauktion
Sammler bewilligen sechsstellige Summen im Netz
"Viele Brüche, nie langweilig"
Starke Nachfrage nach moderner Kunst
Lebenslanges Verbot, antike Kunst zu kaufen
Namen des Tages
Gefallener Autoboss hilft jetzt, Vereinskassen zu füllen
Wachstum mit Wasserstoff
Warnung vor kaltem Krieg im Weltall
Mit Mut in die oberste Chefetage
Kritik an geplanter US-Förderung für E-Autos
Richtungsstreit in der Mittelstandsunion
Unverhoffter Auftritt als Klima-Diplomatin
Gastkommentar
Plädoyer für einen erneuerten Kapitalismus
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.