Inhalt

Nr. № 242

Dienstag, den 14. Dezember 2021
Titelseite
Energiewende
Neustart für grüne Energie
Die deutsche Strombranche will mit einer Reihe von Maßnahmen dazu beitragen, das Ziel der Ampelkoalition zu erreichen, den Anteil der Erneuerbaren an der Stromerzeugung von derzeit knapp 50 Prozent bis 2030 auf 80 ...
Druck durch Inflation
Die US-Notenbank und die Europäische Zentralbank werden durch die hohe Preissteigerung zum Handeln gezwungen - noch in dieser Woche.
VW
Ausbau des US-Ladenetzes
VW treibt den Ausbau seines Ladenetzes in den USA voran. Bis Ende des Jahres soll das Netz, das E-Autos aller Marken offensteht, 800 Stationen mit insgesamt 3500 sogenannten E-Chargern umfassen.
UBS
Gericht reduziert Steuer-Strafe
Ein französisches Berufungsgericht hat ein Urteil gegen die UBS wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung sowie Geldwäsche am Montag bestätigt.
BMW verlagert Produktion nach China
Der Autokonzern lässt zwei weitere Automodelle künftig in Fernost bauen.
Tagesthema
Geldpolitik
Die Fed läuft der EZB davon
Die beiden wichtigsten Notenbanken der Welt beraten über einen strafferen Kurs. Fest steht schon: Die Schere zwischen den USA und Europa geht 2022 auseinander. 
Mallien, Jan
David Malpass
"Wir brauchen eine andere Geldpolitik"
Der Präsident der Weltbank warnt vor einer globalen Inflations- und Schuldenkrise und macht für den Preisschub auch die enormen Anleihekäufe der großen Zentralbanken verantwortlich.
Riecke, Torsten
Politik
Energiewende
Neustart für die Erneuerbaren
Die Ampelkoalition will den Strommarkt umstrukturieren. Die Erneuerbaren-Branche geht mit ihren Vorschlägen nun in die Offensive.
Stratmann, Klaus
Klimaschutz
Die Gasbranche steckt in der Methan-Falle
Klimaschützer fürchten Schäden durch Methanlecks in der Gasinfrastruktur. Eine Studie gibt ihnen recht.
Stratmann, Klaus
Immunisierung
Impfkampagne für Kinder startet
Die Inzidenz ist unter Kindern hoch. Schwere Verläufe sind selten. Was für und gegen eine Impfung spricht.
Telgheder, Maike
Pandemie-Bekämpfung
Lockdown zum Fest?
Am heutigen Dienstag tagen die Gesundheitsminister und der Expertenrat. Thema werden auch mögliche drastische Maßnahmen zu Weihnachten sein.
Großbritannien
Omikron breitet sich rasant aus
Erster Todesfall durch die neue Variante. Premier Boris Johnson: "Eine Flutwelle kommt auf uns zu."
Neuerer, Dietmar
Andreas Barner
"Ich wundere mich über Herrn Döpfner"
Der Präsident des Stifterverbands fordert den Axel-Springer-Chef auf, die "Bild"-Zeitung davon abzuhalten, Wissenschaftler anzugreifen.
Gillmann, Barbara
Ministerium
Schlechter Start
Der neue Bundesjustizminister gilt als scharfsinniger Analytiker. Doch manch einer bezweifelt, dass Marco Buschmann in der Coronakrise die Rechtspolitik auch emphatisch vermitteln kann.
Votum
Register ist nur ein Anfang
Bei den neuen Meldepflichten zur Geldwäschebekämpfung bleibt Skepsis.
Steuerthema der Woche
Corona-Steuererleichterungen gelten weiter
Bereits im März 2020 hatten das Bundeswirtschafts- und das Bundesfinanzministerium (BMF) ein weitreichendes Maßnahmenbündel zur Abfederung der Auswirkungen der Coronakrise veröffentlicht.
Dieselskandal und Co.
Richterbund: Der neue Justizminister muss handeln
Massenverfahren überlasten die Justiz. Minister Buschmann soll nun einschreiten.
Anger, Heike
Russland
Putin balanciert am Abgrund
Eine finanzielle Abkopplung von Swift wäre ein Horrorszenario für Russland. Aber auch für Moskaus Handelspartner gibt es große Risiken.
Brüggmann, Mathias
Brussels Off The Record
Das kleine Litauen und das riesige Problem
Vilnius legt sich mit China an. Das ist einerseits beeindruckend, andererseits versteckt sich das baltische Land hinter der EU.
Fischer, Eva
Handelsblatt Insight  Afghanistan 
Im Stich gelassen
Die Wirtschaft in Afghanistan kollabiert, Millionen sind von Hunger bedroht. Das liegt auch an den Sanktionen des Westens. Hilfsorganisationen wie das Rote Kreuz schlagen Alarm.
Meinung
Autoindustrie
Von China abhängig
BMW und Daimler bauen ihr Engagement aus. Das ist auch politisch brisant.
Neuverschuldung
Die Ausgaben im Blick behalten
Der neue Finanzminister sollte das Geld für die richtigen Investitionen ausgeben.
Außenansichten
Zur Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) schreibt die "Neue Zürcher Zeitung":
Globale Trends
Digitaler Nationalismus
Die Datenströme sind in Gefahr - und damit die Weltwirtschaft.
Unternehmen
Autoindustrie
BMW baut den X5 künftig in China
Bisher fertigten die Bayern ihren SUV-Bestseller ausschließlich in den USA. Doch nun steht eine Zeitenwende bevor. China wird für den Konzern immer wichtiger.
Hubik, Franz / Fasse, Markus
Aktienanteile
Chinesen halten fast 20 Prozent an Daimler
Der Pekinger Staatskonzern BAIC hält mehr Anteile an Daimler als bislang bekannt. Die Stuttgarter streben im Gegenzug die Mehrheit am Joint Venture an.
Electrify America
VW verwandelt den US-Dieselskandal in Marktmacht
Electrify America profitiert von den Milliarden, die US-Präsident Joe Biden in die E-Mobilität pumpt. In Kalifornien schließt die US-Tochter von VW bereits die Lücke zu Tesla.
Kort, Katharina
Biotech
Pfizer will US-Firma für 6,7 Milliarden Dollar kaufen
New York. Der US-Pharmakonzern Pfizer will das kalifornische Biotech-Unternehmen Arena Pharmaceuticals für 6,7 Milliarden Dollar kaufen.
Pharmaindustrie
Australiens CLS-Gruppe vor Milliardendeal
Zürich. Das Schweizer Pharmaunternehmen Vifor hat am Montag Übernahmeverhandlungen mit dem australischen Pharmakonzern CSL bestätigt. Eine endgültige Entscheidung, ob das Unternehmen mit Sitz in St.
Cloud-Projekt
Gaia-X ringt um Erfolge
Schlagzeilen macht Gaia-X bisher meist nur mit Bürokratie und Streit - konkrete Produkte sind noch nicht entstanden. Der Chef des Cloud-Projekts verspricht: Jetzt geht es los.
Stiens, Teresa / Kerkmann, Christof
Cybersicherheit
Dax-Konzerne reagieren auf jüngste Cybergefahr
Unternehmen wappnen sich gegen die Bedrohung durch die Log4j-Schwachstelle. In Kanada werden Tausende Regierungsseiten abgeschaltet.
Scheuer, Stephan
Autosoftware
Gemeinsame Kraftanstrengung
Volkswagen und der Zulieferer Bosch wollen ihre Kräfte bei der Entwicklung von Software für Autos bündeln und neue Geschäftsfelder erschließen.
Menzel, Stefan
Glyphosat-Prozesse
Bayer sieht positive Signale von oberstem US-Gericht
Der Supreme Court verlangt eine Stellungnahme der US-Regierung zu Bayers Antrag. Für den Konzern ist das ermutigend.
Fröndhoff, Bert Friedrich
Klimapioniere
Smartphone mit grünem Gewissen
Kann ein Start-up eine Industrie verändern? Fairphone will ein Vorbild für Nachhaltigkeit sein.
Kerkmann, Christof
Finanzen
Urteil von Berufungsgericht
Erleichterung in Zürich
Die Schweizer Großbank UBS muss in Paris einen Schuldspruch wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung hinnehmen. Die Bank kommt glimpflich davon, will aber dennoch in Berufung gehen.
Blume, Jakob
Ex-Commerzbank-Chef
Blessing-Spac vor Übernahme
Der Firmenmantel des Ex-Bankers interessiert sich für einen Onlinespielevermarkter.
Bitcoin, Ethereum und Co.
Sparkassen prüfen Angebot von Krypto
Immer mehr Banken wagen sich in die Kryptowelt vor. Die Sparkassen wollen im ersten Halbjahr darüber entscheiden.
Holtermann, Felix / Müller, Anja / Atzler, Elisabeth
US-Kryptobörse
Coinbase will Deutschland erobern
Deutschlandchef Sascha Rangoonwala glaubt fest daran, dass sich die Profianleger hierzulande ebenfalls für Kryptowährungen interessieren. Und lockt mit einem neuen Angebot.
Dörner, Astrid / Blume, Jakob
Immobilienkonzern
Hedgefonds wirft Adler Marktmanipulation vor
Der Projektentwickler sieht sich einer weiteren Attacke eines Leerverkäufers ausgesetzt. Diesmal wegen des LEG-Deals.
Tech-Aktien
Profiteure des neuen Metaverse
Goldman Sachs analysiert das Reich der Avatare und virtuellen Märkte. Und nennt über Facebook hinaus die Gewinner der schönen neuen Welt.
Wiebe, Frank
Börsengehandelte Fonds
Rekordzuflüsse in ETFs
Anleger steckten in den ersten elf Monaten des Jahres mehr als eine Billion Dollar in die Produkte.
Rezmer, Anke
Dax-Sentiment
Neue Käufe erfordern Mut
Anleger sind einer Handelsblattumfrage zufolge positiv gestimmt. Doch Investments sollten gut absichert werden.
Röder, Jürgen
Marktbericht
Dax hat Jahresschlussspurt noch im Fokus
Der deutsche Leitindex gibt die deutlichen Gewinne zum Handelsauftakt aber im Tagesverlauf wieder ab.
Röder, Jürgen
Chart des Tages
Die Aktien von United Internet profitierten von den Plänen des Vorstandschefs zur Anteilsaufstockung. Ralph Dommermuth erhielt mehrere Angebote zum außerbörslichen Kauf von Aktienpaketen.
Namen des Tages
Thomas Gröger, Alexander Nicolai
Die Dasslers der Wanderstiefel
Adidas und Puma bei Turnschuhen entsprechen Hanwag und Lowa im Outdoor-Bereich. Nun wagt Hanwag sich auf neues Terrain - das Lowa schon besetzt.
Hofer, Joachim
Ranking
Das Alter geht vor
Die Coatinc Company führt die Liste der ältesten Familienunternehmen Deutschlands an. Zu finden sind auch große Namen und Konzerne.
Müller, Anja
Angelika Gifford
Beförderung für die Facebook-Europachefin
Düsseldorf. Facebook befördert eine der wichtigsten Managerinnen in Europa. Angelika Gifford ist ab sofort als Vizepräsidentin für Europa, den Mittleren Osten und Afrika zuständig, wie Facebook, das mittlerweile ...
Michael Zahn
Keine Lust auf den Vorstand von Vonovia
Überraschende Wende: Der Ex-Chef der Deutschen Wohnen lehnt nach der Übernahme den Job des stellvertretenden Vorsitzenden im neuen Konzern ab.
Leitel, Kerstin
Francesco De Ferrari
Ambitionierte Ziele bei der Credit Suisse
Zürich. Die Schweizer Großbank Credit Suisse ernennt Francesco De Ferrari zum Chef der neu formierten Vermögensverwaltung.
Blume, Jakob
Gilad Carni, Naftali Bennett
Vertrauen aufbauen
Der israelische Investor und der Premier des Landes versprechen sich viel vom Austausch mit den Vereinigten Arabischen Emiraten - vor allem für die Wirtschaft.
Heumann, Pierre
Ricarda Lang
Offizielle Kandidatur für Grünen-Vorsitz
Berlin. Nach dem Außenpolitiker Omid Nouripour hat auch die stellvertretende Grünen-Chefin Ricarda Lang ihre Bewerbung für den Parteivorsitz angekündigt.
Inger Stojberg
Haftstrafe für frühere dänische Ministerin
Kopenhagen. Dänemarks frühere Ausländerministerin Inger Stojberg ist wegen Amtsvergehens zu 60 Tagen Gefängnis verurteilt worden.
Gastkommentar
Die Zeit der Beschwichtigung ist vorbei!
Die Europäische Zentralbank sollte an diesem Donnerstag den geldpolitischen Rückwärtsgang einlegen, fordern David Marsh und Jacques de Larosière.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 242
Dienstag, 14.12.2021
Titelseite
Neustart für grüne Energie
Druck durch Inflation
Ausbau des US-Ladenetzes
Gericht reduziert Steuer-Strafe
BMW verlagert Produktion nach China
Tagesthema
Die Fed läuft der EZB davon
"Wir brauchen eine andere Geldpolitik"
Politik
Neustart für die Erneuerbaren
Die Gasbranche steckt in der Methan-Falle
Impfkampagne für Kinder startet
Lockdown zum Fest?
Omikron breitet sich rasant aus
"Ich wundere mich über Herrn Döpfner"
Schlechter Start
Register ist nur ein Anfang
Corona-Steuererleichterungen gelten weiter
Richterbund: Der neue Justizminister muss handeln
Putin balanciert am Abgrund
Das kleine Litauen und das riesige Problem
Im Stich gelassen
Meinung
Von China abhängig
Die Ausgaben im Blick behalten
Außenansichten
Digitaler Nationalismus
Unternehmen
BMW baut den X5 künftig in China
Chinesen halten fast 20 Prozent an Daimler
VW verwandelt den US-Dieselskandal in Marktmacht
Pfizer will US-Firma für 6,7 Milliarden Dollar kaufen
Australiens CLS-Gruppe vor Milliardendeal
Gaia-X ringt um Erfolge
Dax-Konzerne reagieren auf jüngste Cybergefahr
Gemeinsame Kraftanstrengung
Bayer sieht positive Signale von oberstem US-Gericht
Smartphone mit grünem Gewissen
Finanzen
Erleichterung in Zürich
Blessing-Spac vor Übernahme
Sparkassen prüfen Angebot von Krypto
Coinbase will Deutschland erobern
Hedgefonds wirft Adler Marktmanipulation vor
Profiteure des neuen Metaverse
Rekordzuflüsse in ETFs
Neue Käufe erfordern Mut
Dax hat Jahresschlussspurt noch im Fokus
Chart des Tages
Namen des Tages
Die Dasslers der Wanderstiefel
Das Alter geht vor
Beförderung für die Facebook-Europachefin
Keine Lust auf den Vorstand von Vonovia
Ambitionierte Ziele bei der Credit Suisse
Vertrauen aufbauen
Offizielle Kandidatur für Grünen-Vorsitz
Haftstrafe für frühere dänische Ministerin
Gastkommentar
Die Zeit der Beschwichtigung ist vorbei!
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.