Inhalt

Nr. № 244

Donnerstag, den 16. Dezember 2021
Titelseite
Außenhandelspräsident
Kritik an Plänen für Handelsabkommen
Der Präsident des Bundesverbands Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen, Dirk Jandura, hält die Pläne der Bundesregierung bei neuen Handelsabkommen für mangelhaft.
Streit um Impfkampagne
EU-Seuchenbehörde hält ein Verschwinden von Corona auf Sicht von "zwei, drei Jahren" für Wunschdenken. Impfstoffmangel gefährdet die Boosterkampagne.
Deutsche Telekom
Vertrag mit Höttges wurde verlängert
Der Aufsichtsrat der Deutschen Telekom hat den Vertrag mit dem Vorstandsvorsitzenden Timotheus Höttges vorzeitig um fünf Jahre verlängert.
Cum-Ex-Geschäfte
Razzia bei der SEB in Frankfurt
Seit Dienstag durchsuchen rund 80 Ermittler die deutsche Zentrale der schwedischen Großbank SEB in Frankfurt. Nach Handelsblatt-Informationen steht die Razzia im Zusammenhang mit dem Cum-Ex-Skandal, auch sogenannte ...
Fonds greifen deutsche Firmen an
Die Kampagnen aktivistischer Investoren nehmen in ganz Europa zu.
Tagesthema
Streit um Impfkampagne
EU-Seuchenbehörde hält ein Verschwinden von Corona auf Sicht von "zwei, drei Jahren" für Wunschdenken. Impfstoffmangel gefährdet die Boosterkampagne.
Interview
"Die Pandemie wird noch zwei, drei Jahre dauern"
Andrea Ammon, Chefin des Europäischen Zentrums für Infektionskrankheiten (ECDC), hält immer neue Impfungen gegen das Coronavirus für nötig. Eine Impfpflicht sieht die Medizinerin kritisch.
Louven, Sandra
Politik
EU-Gipfel
Der Kanzler und die Krisen
Im Inland kämpft Olaf Scholz mit der Coronapandemie. Zugleich muss der neue Bundeskanzler in der Außenpolitik den Konflikt mit Russland um die Ukraine meistern.
Sigmund, Thomas / Greive, Martin
Versorgungssicherheit
Gasspeicher auf historisch niedrigem Stand
Netzbetreiber mobilisieren Reserven. EU-Kommission mahnt Kooperation der EU-Staaten an.
Koch, Moritz
Dirk Jandura
"Wir sollten unsere Werte nicht überall hintragen wollen"
Der Außenhandelspräsident spricht über den ethischen Anspruch der Ampel bei Handelsabkommen und die voraussichtliche Dauer der Lieferengpässe.
Olk, Julian
Ausbildungsmarkt
Auszubildende händeringend gesucht
Die Zahl der neuen Azubi-Verträge hat sich in diesem Jahr kaum erhöht. Experten warnen vor fatalen Folgen.
Gillmann, Barbara
China
Immobilienkrise belastet die Konjunktur
Der Konsum schwächelt, zudem drohen chinesischen Firmen offenbar neue US-Sanktionen.
Heide, Dana
Energiemarkt
Russlands Rabatte für die Freundschaft
Die Gaspreise in Europa sind rasant gestiegen. Das weiß die Regierung in Moskau geschickt zu nutzen, um ihre geopolitischen Interessen zu wahren - in Serbien, Belarus oder auch in der Türkei.
Demircan, Ozan / Ballin, André
Brexit
London setzt Kontrollen weiter aus
London. Die britische Regierung will auch im neuen Jahr vorerst keine Kontrollen für Lebensmittel und landwirtschaftliche Produkte aus Irland nach Großbritannien einführen.
Konjunktur
Enttäuschung im US-Einzelhandel
Washington. Die US-Einzelhändler haben in dem für das Weihnachtsgeschäft so wichtigen Monat November nur ein mageres Umsatzplus eingefahren.
Meinung
Regierungserklärung
Mit Mut zum Handeln
Olaf Scholz muss sich von Merkels Politik der Trippelschritte verabschieden.
Ampelkoalition
Bundesregierung XXL
Die aufgeblähte Regierung droht die Koalition eher zu bremsen als zu beschleunigen.
Außenansichten
Aus Sorge vor der Verbreitung der Omikron-Variante werden in den Niederlanden die Weihnachtsferien der Grundschüler um eine Woche vorgezogen. Dazu meint die Amsterdamer Zeitung "De Telegraaf":
Kryptopläne
Falsches Sicherheitsgefühl
Die Sparkassen könnten mit ihrem Vorhaben ihren Ruf gefährden.
Sammeltaxi-Betreiber
Keine Entlastung
Es fehlt ein sinnvolles Gesamtkonzept für den Stadtverkehr.
Unternehmen
Industrie
Hedgefonds greifen an
Aktivistische Investoren starten vor allem in Europa wieder mehr aggressive Kampagnen. Sie zielen verstärkt auf Rendite durch mehr Umweltschutz.
Fröndhoff, Bert Friedrich
Rückruf
Golf 8 bekommt eine neue Software
Das aktuelle System hat viele Kunden verärgert. Jetzt verspricht VW Besserung.
Deutsche Telekom
Vertrag ist verlängert
Timotheus Höttges darf die Telekom weitere fünf Jahre führen. Frank Appel wird neuer Aufsichtsratsvorsitzender.
Scheuer, Stephan
Bayer
Weiterer Prozess droht
Einige Bayer-Aktionäre fühlen sich wegen Monsanto getäuscht. Sie streben einen milliardenschweren Prozess an.
Luftfahrt
Welle der Konsolidierung
Die Coronakrise hat das Geschäft mit Übernahmen und Fusionen zeitweise lahmgelegt. Nun erwarten Branchenkenner ein Comeback der Deals. Erste Offerten gibt es schon.
Koenen, Jens
Asia Techonomics
Chinas Tech-Firmen verkaufen E-Autos
Xiaomi, Baidu und Alibaba steigen in das E-Auto-Geschäft ein. Für deutsche Hersteller ist kaum noch Raum.
Heide, Dana
Tom Buhrow
"Man darf sich nie zurücklehnen"
ARD-Chef Tom Buhrow zieht eine Bilanz der Reformen. Im Kampf gegen Netflix & Co. setzt er auf Mediatheken, Rechte und Partner. Er selbst will wieder journalistisch wirken.
Jakobs, Hans-Jürgen
Versorger
RWE stellt Gasspeicher zum Verkauf
Der Energieversorger will sich Finanzkreisen zufolge von dem tschechischen Tochterunternehmen trennen. Erwartet wird eine Bewertung in Höhe einer dreistelligen Millionensumme.
Handelsblatt Insight  Landwirtschaft 
Das Schweinesystem
Durch Corona und Afrikanische Schweinepest ist der deutsche Markt für Schweinefleisch kollabiert. Viele Bauern stehen vor dem Ruin.
Terpitz, Katrin
Finanzen
SEB
Ungebetener Besuch
Ermittler durchsuchen die Deutschlandzentrale der schwedischen Großbank SEB. Die Razzia steht im Zusammenhang mit dem Cum-Ex-Skandal.
Votsmeier, Volker / Iwersen, Sönke
Haftbeschwerde
Ex-Wirecard-Chef Braun bleibt im Gefängnis
Fast alles spricht nun dafür, dass Markus Braun bis zu einem möglichen Strafprozess in Haft bleibt.
Schier, Susanne
Versicherung
Haftungsrisiken für Manager nehmen zu
Der Versicherungsschutz ist aber häufig teuer. Auch sind die Kapazitäten knapp.
Schier, Susanne
Generali
Ambitioniertes Vorhaben
Generali will die Allianz in Deutschland von Platz eins verdrängen. CEO Donnet setzt auf Digitalisierung und Zukäufe. Auch die Aktionäre sollen profitieren.
Wermke, Christian
Santander Deutschland
Rendite aus Mönchengladbach
Santander zeigt, wie Banking in Deutschland funktionieren kann. Größe ist kein Wert an sich. Die Bank schrumpft seit Jahren - und ist gerade deshalb profitabel. Ein Ortsbesuch am Niederrhein.
Holtermann, Felix
Anlagestrategie
Die Hoffnungsträger fürs Börsenjahr 2022
Die DZ Bank hat acht Aktien identifiziert, die sich im kommenden Jahr besonders gut entwickeln dürften. Darunter sind auch drei Wertpapiere von deutschen Unternehmen.
Cünnen, Andrea / Rezmer, Anke
Vergleichsportale
Mehr Transparenz für Bankkunden
Die Finanzaufsicht will für einen klareren Blick auf die Kosten bei Girokonten sorgen. Was Verbraucher wissen sollten.
Drost, Frank Matthias
Marktbericht
Dax tritt auf der Stelle
Angesichts der Entscheidung der US-Notenbank am Abend bleiben die Anleger zurückhaltend. Das zeigt sich bei der geringen Tagesspanne.
Chart des Tages
Der Euro-Lira-Wechselkurs ist ein interessanter Chart. Seit Anfang Dezember hat die türkische Zentralbank viermal am Devisenmarkt interveniert, um die Lira zu stützen. Allerdings ohne Erfolg.
Specials
Vertikale Gärten
Wenn das Haus zum Garten wird
Eine stärkere Begrünung von Hausfassaden könnte einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Doch noch spricht vor allem ein Argument gegen einen Durchbruch.
Herz, Carsten
Geldentwertung
Wie Betongold vor Inflation schützen kann
Investments in Immobilien gelten als Schutz gegen die Geldentwertung. Ein Automatismus ist dies allerdings nicht.
Wiktorin, Anne
Umfrage
Das Dorf in der Stadt ist für viele der ideale Wohnort
Gute Nachbarn, der Supermarkt um die Ecke: Unter anderem diese Eigenschaften suchen die Menschen in Deutschland bei der Wahl eines Wohnorts, wie eine Umfrage zeigt.
Immobilienindex
Lieferengpässe trüben die Laune
Die Immobilienbranche boomt - aber die Unternehmer befürchten in Zukunft höhere Baukosten und eine anhaltende Inflation.
Leitel, Kerstin
Forum
Handelsblatt-Debatte unter Leserinnen und Lesern
Was kann die hohe Inflation noch aufhalten? Haben die Notenbanken ausreichend Macht dazu?
In der "Woche der Zentralbanken" gibt es ein bestimmendes Thema: die Inflation. Doch auch abseits der Notenbanken stellen sich viele die Frage: Wie lange wird die Inflation noch hoch bleiben?
Namen des Tages
Lidrotec
Bochumer Start-up überzeugt Intel
Vier Gründer aus dem Ruhrgebiet wollen die Halbleiterfabriken erobern - mit Sauberkeit und weniger Ausschuss. Der Weltmarktführer ist schon mal begeistert.
Hofer, Joachim
Baubranche
Fensterbauer wird digital
Der österreichische Unternehmer Christian Klinger kauft den Onlinehändler Neuffer. Damit erweitert IFN sein Geschäftsmodell und will nun die Weltmarktspitze erobern.
Dülger, Aylin
Moritz Bratzke
Start-up sammelt 25 Millionen für besseres Hören ein
Gründer Moritz Bratzke will mit seinem Unternehmen den Klang mit Künstlicher Intelligenz verbessern.
Rybicki, Britta
Michael Brigl
Ungewöhnlicher Managertyp
Der 47-Jährige übernimmt ab Januar die Position des Deutschlandchefs bei der Boston Consulting Group.
Nancy Faeser
Mehr Tempo für Amtsstuben
Die Ampelkoalition hat sich in Sachen Digitalisierung viel vorgenommen. Besonders große Reformvorhaben hat dabei die Innenministerin von der SPD zu lösen.
Neuerer, Dietmar
Michael Müller
Neue Aufgabe im Bundestag
Berlin. Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) wird Mitglied im Auswärtigen Ausschuss des Bundestags. Das bestätigte eine Sprecherin der Senatskanzlei. Zuerst hatte der "Tagesspiegel" darüber berichtet.
Annalena Baerbock
Russische Diplomaten unerwünscht
Berlin. Die Bundesregierung hat zwei Mitarbeiter der russischen Botschaft in Deutschland zu "unerwünschten Personen" erklärt.
David Sassoli
Ausstieg zur Halbzeit
Der Abgang des EU-Parlamentspräsidenten läuft wie geplant - seine Nachfolge wohl eher nicht.
Gastkommentar
Plädoyer für eine werteorientierte Realpolitik
Der Gegensatz Demokratie versus Autokratie taugt nicht als geostrategisches Handlungsmuster, analysiert Jürgen Trittin.
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 244
Donnerstag, 16.12.2021
Titelseite
Kritik an Plänen für Handelsabkommen
Streit um Impfkampagne
Vertrag mit Höttges wurde verlängert
Razzia bei der SEB in Frankfurt
Fonds greifen deutsche Firmen an
Tagesthema
Streit um Impfkampagne
"Die Pandemie wird noch zwei, drei Jahre dauern"
Politik
Der Kanzler und die Krisen
Gasspeicher auf historisch niedrigem Stand
"Wir sollten unsere Werte nicht überall hintragen wollen"
Auszubildende händeringend gesucht
Immobilienkrise belastet die Konjunktur
Russlands Rabatte für die Freundschaft
London setzt Kontrollen weiter aus
Enttäuschung im US-Einzelhandel
Meinung
Mit Mut zum Handeln
Bundesregierung XXL
Außenansichten
Falsches Sicherheitsgefühl
Keine Entlastung
Unternehmen
Hedgefonds greifen an
Golf 8 bekommt eine neue Software
Vertrag ist verlängert
Weiterer Prozess droht
Welle der Konsolidierung
Chinas Tech-Firmen verkaufen E-Autos
"Man darf sich nie zurücklehnen"
RWE stellt Gasspeicher zum Verkauf
Das Schweinesystem
Finanzen
Ungebetener Besuch
Ex-Wirecard-Chef Braun bleibt im Gefängnis
Haftungsrisiken für Manager nehmen zu
Ambitioniertes Vorhaben
Rendite aus Mönchengladbach
Die Hoffnungsträger fürs Börsenjahr 2022
Mehr Transparenz für Bankkunden
Dax tritt auf der Stelle
Chart des Tages
Specials
Wenn das Haus zum Garten wird
Wie Betongold vor Inflation schützen kann
Das Dorf in der Stadt ist für viele der ideale Wohnort
Lieferengpässe trüben die Laune
Forum
Was kann die hohe Inflation noch aufhalten? Haben die Notenbanken ausreichend Macht dazu?
Namen des Tages
Bochumer Start-up überzeugt Intel
Fensterbauer wird digital
Start-up sammelt 25 Millionen für besseres Hören ein
Ungewöhnlicher Managertyp
Mehr Tempo für Amtsstuben
Neue Aufgabe im Bundestag
Russische Diplomaten unerwünscht
Ausstieg zur Halbzeit
Gastkommentar
Plädoyer für eine werteorientierte Realpolitik
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.