Inhalt

Nr. № 245

Freitag, den 17. Dezember 2021
Titelseite
Chemiebranche
Teure Energie trübt die Aussichten
Die deutschen Chemieunternehmen rechnen mit anhaltenden Belastungen durch die Engpässe bei Rohstoffen und Energie im nächsten Jahr.
Abkehr vom Krisenmodus
Die Inflation zwingt die Notenbanken zur Wende. Die Fed will 2022 dreimal die Zinsen anheben. Die EZB beendet ihr Corona-Anleihekaufprogramm PEPP.
Staatsverschuldung
Bund braucht über 400 Milliarden Euro
Deutschland wird sich im nächsten Jahr die bislang zweithöchste Summe von Investoren leihen: 409 bis 411 Milliarden Euro will die deutsche Finanzagentur als Schuldenmanager des Bundes durch Auktionen von ...
Wirecard
Gericht zweifelt Bilanzen an
Der Wirecard-Insolvenzverwalter Michael Jaffé will die mutmaßlich gefälschten Bilanzen des Zahlungsdienstleisters für die Geschäftsjahre 2017 und 2018 annullieren lassen.
Lauterbach stellt mehr Impfstoff in Aussicht
Omikron erfordert nach Meinung des Ministers ein schnelleres Boostern.
Lkw-Bosse fordern "Agenda 2030+"
Die Lenker von Daimler Truck richten einen Appell an die neue Regierung.
Tagesthema
EZB
Ein bisschen Normalisierung
Die Europäische Zentralbank drosselt ihre Anleihekäufe, will aber wegen Corona flexibel bleiben. Die Bank of England marschiert voran - und hat den Zins erhöht.
Wiebe, Frank / Neuhaus, Andreas / Mallien, Jan
USA
Fed fährt Anleihekäufe drastisch zurück
Die US-Notenbank macht zugleich den Weg frei für drei Zinserhöhungen im kommenden Jahr.
Marktreaktionen
Börsen nach Fed-Entscheid im Plus
Der große Verfallstag am Freitag dürfte über einen Dax-Jahresschlussspurt entscheiden.
Politik
Coronapandemie
Kampf gegen den Impfstoffmangel
Gesundheitsminister Lauterbach kann mit zusätzlichem Impfstoff und vorgezogenen Lieferungen rechnen - 80 Millionen Dosen von Biontech, 35 Millionen von Moderna. Das dürfte die Sorge vor einem Engpass lindern.
Klöckner, Jürgen
Nachgefragt
"Ich bin unschlüssig bei der Impfpflicht"
FDP-Fraktionschef Christian Dürr über den Vorstoß von Wolfgang Kubicki gegen die Impfpflicht, seinen Lernprozess bei Omikron und die Unionsklage gegen den Nachtragshaushalt.
Sigmund, Thomas / Klöckner, Jürgen
Nord Stream 2
Kanzler im Abwehrmodus
Der russische Truppenaufmarsch an der Grenze zur Ukraine setzt Olaf Scholz unter Druck. Bisher will er sich nicht auf Sanktionen gegen die Ostseepipeline festlegen.
Koch, Moritz
Binnenmarkt
Interne Handelshürden schwächen Europa
Die Wirtschaft leidet unter der ausufernden Bürokratie. Der BDI fordert, dass die Vollendung des Binnenmarkts zur Top-Priorität der Ampel wird.
Koch, Moritz
Konjunktur
Wirtschaft im Corona-Blues
Alle großen Wirtschaftsforschungsinstitute haben ihre Konjunkturprognosen gekappt.
Olk, Julian
Pandemiebekämpfung
Brüssel bremst bei Corona-Hilfspaket
Das Konjunkturprogramm von 2020 sollte schnell wirken. Doch viele Fördermaßnahmen sind immer noch nicht in Kraft.
Greive, Martin
Der Chefökonom
Aus dem Takt geraten
Die den Globus umspannenden Lieferketten haben lange Zeit gut funktioniert. Nun werden sie zur offenen Flanke der westlichen Ökonomien - vor allem gegenüber China. Von Bert Rürup
Schrinner, Axel
Türkei
Erdogans gefährlicher Kurs
Die Exporte brechen ein, Experten warnen vor Insolvenzen türkischer Geschäftspartner. Doch ein Umsteuern Ankaras ist nicht in Sicht - im Gegenteil.
Demircan, Ozan
EU-Gipfel
Uneinheitliche Einreiseregeln
Rom und Athen verschärfen die Reisebestimmungen wegen Omikron - andere Mitgliedsländer reagieren verärgert.
Meinung
Sollte die EZB der US-Notenbank folgen und in der Geldpolitik stärker umsteuern?
Die Europäische Zentralbank (EZB) spielt ein gefährliches Spiel. Die Inflation in Europa, vor allem in Deutschland, droht aus dem Ruder zu laufen.
Außenansichten
Der Londoner "Guardian" kommentiert den Widerstand von Tory-Abgeordneten gegen die Coronapolitik ihres eigenen Premier-ministers:
Impfstofflieferung
Zu lahm für Lauterbach
Omikron verleitet den Minister zu Impftempo-Alarmismus.
Prüfers Kolumne
Teureres Brot
Mit zwei Laib Brot den Hauskredit ablösen - dank der Inflation.
Unternehmen
Lebensmitteltechnologie
Milliardenhoffnung Foodtech
Das Start-up Infarm züchtet Kräuter in Supermärkten. Nun ist der grüne Pionier eine Milliarde Euro wert. Grund dafür ist ein neuer Megatrend.
Adidas
Aktienrückkauf für bis zu vier Milliarden
Der Sportartikelhersteller Adidas will über mehrere Jahre eigene Aktien im Wert von bis zu vier Milliarden Euro kaufen.
Luftfahrt
Airline-Konzern IAG sagt Übernahme ab
Die britisch-spanische Luftfahrtholding hat die Übernahme der spanischen Airline Air Europa aufgegeben. Der Vertrag von 2019 sei aufgehoben, teilte der Konzern mit.
Martin Daum und Joe Kaeser
"Eine Agenda 2030+ ist unumgänglich"
Der CEO und der Aufsichtsratschef von Daimler Truck fordern "jetzt sofort" neue Gesetze zur Verkehrswende. Wasserstoff sei dabei essenziell.
Chemiebranche
Keine Entspannung bei den Preisen
Auch die Rohstoffengpässe dürften sich frühestens im Sommer auflösen, erwarten Vertreter der Chemiebranche. Die Versorgung der gesamten Wirtschaft bleibt angespannt und teuer.
Podcast Handelsblatt Disrupt
KI-Forscherin für mehr Datenhoheit
Tech-Konzerne verfügen über Daten von Millionen Menschen. Das muss sich ändern, meint Katharina Zweig.
IT-Dienstleister
Shortseller attackieren S&T
Fraser Perring hat sich den IT-Anbieter aus Österreich vorgeknöpft.
Chipindustrie
Intel investiert sieben Milliarden Dollar in Malaysia
Kuala Lumpur, Berlin. Intel will erst im kommenden Jahr über die geplante europäische Chipfabrik entscheiden. Er hoffe, die nächsten Standorte in den USA und Europa Anfang 2022 bekannt geben zu können, sagte ...
Handelsblatt Insight  Modebranche
Leder, Luxus, Zaster
Das Kinoepos "House of Gucci" rückt eine verschlossene Dynastie ins Licht der Öffentlichkeit, die ihre Macht in der Modefirma längst verloren hat.
Finanzen
Bundesanleihen
Bund will Milliarden von Investoren
Der Bund wird 2022 mehr als 409 Milliarden Euro an den Märkten einsammeln. Das ist die zweitgrößte Summe nach dem Rekordjahr 2021.
Cünnen, Andrea
Social-Media-Plattform
Reddit meldet Börsengang an
Das Unternehmen will eine Bewertung von 15 Milliarden Dollar erreichen. Viele Detailfragen sind allerdings noch offen.
Insolventer Zahlungsdienstleister
Gericht zweifelt Wirecard-Bilanzen an
Wirecards Insolvenzverwalter will Bilanzen annullieren lassen. Das Landgericht München zeigt sich offen. EY gerät unter Druck.
Verfürden, Michael / Votsmeier, Volker
Cum-Ex-Skandal
Privatbank SEB droht ein teures Nachspiel
Die schwedische Bank räumt nach der Razzia durch die Staatsanwaltschaft neue Risiken aus fragwürdigen Aktiengeschäften ein.
Iwersen, Sönke / Votsmeier, Volker
Edelmetalle
Deutsche Profianleger setzen verstärkt auf Gold
Vermögensverwalter und Privatbanken erhöhen den Anteil des gelben Edelmetalls in ihren Kundenportfolios, zeigt eine Studie auf. Was Privatanleger von dieser Strategie lernen können.
Blume, Jakob
Prämiensparverträge
Verbraucherschützer verklagen Sparkassen
Neue Klage gegen drei Sparkassen wegen falsch berechneter Zinsen in Prämiensparverträgen: Die Verbraucherzentrale Bundesverband VZBV hat gegen die Sparkassen Märkisch- Oderland, Mansfeld-Südharz und Stendal eine ...
Fintech
Re:cap sammelt neues Kapital ein
Das Berliner Fintech Re:cap startet mit Vorschusslorbeeren. Das Start-up sammelte mit zehn Millionen Euro ungewöhnlich viel Kapital in einer Seed-Runde ein.
Volocopter
Debakel für Crowdinvestoren
Trotz hoher Bewertung des Flugtaxi-Unternehmens erhalten die Investoren nur eine minimale Einsatzverzinsung.
Drost, Frank Matthias
Marktbericht
Positive Nachrichten für den Dax
Airbus-Aktien profitieren von der Flottenumstellung der australischen Airline Qantas.
Röder, Jürgen
Chart des Tages
Die Dermapharm-Aktien sind nach einer erneut hochgeschraubten Gewinnprognose für 2021 deutlich gestiegen und haben Kurs auf ihr Rekordhoch von Anfang November bei 91,35 Euro genommen.
Wochenende
AUSBLICK DAS JAHR DES AUFBRUCHS
22 Thesen für 2022
Dekarbonisierung, Digitalisierung, Decoupling: Was lange die Sonntagsreden dominierte, wird in den kommenden Monaten endgültig unseren Alltag erreichen.
Matthes, Sebastian
TRANSFORMATOR DES JAHRES HERBERT DIESS
Gegen den Strom
Der VW-Chef setzt für die Zukunft ausschließlich auf das E-Auto - und hat sich entschlossen aufgemacht, den Konzern mit Tempo, Konsequenz und massiven Investitionen umzubauen. Trotz vieler Widerstände.
AUFSTEIGER DES JAHRES OLAF SCHOLZ UND LARS KLINGBEIL
Der Sache verschrieben
Die große und alte SPD, die von vielen längst abgeschrieben war, ist plötzlich und triumphal wieder da. Das hocheffiziente norddeutsche Tandem hat sich politisch ergänzt, ohne vollständig kongruent zu sein.
Wer noch auffiel:Einfluss, Ehrgeiz, Feingefühl
Wasserstoff - das Thema begleitet Sabine Klauke seit Langem. Bereits vor 25 Jahren beschäftigte sich die Ingenieurin mit dem Wasserstoff-Flugzeug.
Koenen, Jens
MANAGERIN DES JAHRES SAORI DUBOURG
Auf lange Sicht
Die BASF-Vorständin treibt den grünen Umbau des Dax-Konzerns voran. Konsequent arbeitet sie daran, die Zukunft nachhaltig zu gestalten.
Wer noch auffiel:Der Blick nach vorn
Als Finanzvorstand Klaus Rosenfeld vor acht Jahren nach dem Abgang des langjährigen Schaeffler-Chefs Jürgen Geißinger interimistisch den CEO-Posten bei dem fränkischen Autozulieferer übernahm, rechneten viele in der ...
Höpner, Axel
AUSSTEIGER DES JAHRES JENS WEIDMANN
Der Prinzipientreue
Er verkörperte so etwas wie ein geldpolitisches Gewissen der Bundesbank in Europa. Ein Gewissen, dessen Mahnungen gerade jetzt - zum Zeitpunkt seines Rücktritts - berechtigter denn je erscheinen.
Wer noch auffiel:Wenn eine Ära endet
Aufhören, bevor jemand schreibt, es werde Zeit. Dieses Ziel hat Wolfgang Ischinger nach bald 14 Jahren an der Spitze der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) bald geschafft.
Fröhlich, Diana
Gründer DES JAHRES HANNO RENNER
Ein neuer Typ von Unternehmer
Er zeigt, wie man in wenigen Jahren ein Softwareprodukt schafft, das aus dem Mittelstand nicht mehr wegzudenken ist. Nun ist sein Unternehmen Personio auf dem besten Weg, damit Geschichte zu schreiben.
Wer noch auffiel:Auf dem Weg zur Revolution
Sie haben Historisches geschafft: Alexander Rinke, Bastian Nominacher und Martin Klenk haben mit Celonis in Deutschland das erste Start-up gegründet, das noch vor einem Börsengang mit mehr als zehn Milliarden Dollar ...
POLITIKER DES JAHRES Annalena Baerbock und Christian Lindner
Im Auftrag der jungen Generation
Noch sind nicht alle vom versprochenen Aufbruch der Koalition überzeugt. Aber mit der Grünen-Chefin und dem FDP-Chef stehen zwei Köpfe an der Spitze, die den Mut zur Veränderung aufbringen und sich für Fortschritt in ...
Wer noch auffiel:Überraschende Berufungen
Im April zog er noch den Kürzeren: Nicht Robert Habeck wurde zum Kanzlerkandidaten der Grünen gekürt, sondern Annalena Baerbock.
Kersting, Silke
Wer noch auffiel:Zu hoch gepokert
Armin Laschet (CDU) war einer der Ersten, die Olaf Scholz (SPD) nach seiner Wahl zum neuen Kanzler im Bundestag gratulierten.
Hildebrand, Jan
ABSTEIGER DES JAHRES SEBASTIAN KURZ
Gescheitertes Ausnahmetalent
Sein politisches Wirken war von Skandalen überschattet. Doch selbst die Gegner des ehemaligen Bundeskanzlers von Österreich können kaum leugnen, dass er durchaus auch erfolgreich war.
CEO DES JAHRES CARSTEN SPOHR
Die Hoheit der Lüfte zurückerobert
Den Vorstandschef der Lufthansa treibt intrinsisch tief sitzender Premiumanspruch zur Höchstleistung. Trotz der anhaltenden Pandemie hält er an seinen ambitionierten Zielen fest.
Wer noch auffiel:Auf Transformationskurs
Die Glocke auf dem Parkett läuten konnte sie nicht: Die Pandemie verbot einen Präsenztermin. Trotzdem brachte Melissa Di Donato im Mai den Nürnberger Softwarehersteller Suse erfolgreich an die Börse.
Kerkmann, Christof
VORBILDER DES JAHRES DIE GEIMPFTEN
Ein Lob auf die Freiheit
Den Geimpften gilt es zu danken. Doch viel wichtiger ist, dass die bisher noch nicht geimpften Menschen sie sich als Vorbild nehmen.
Wer noch auffiel:Innovationen und Ideale
Nach dem Ende der Mission der Deutschen in Afghanistan im Juli und als die Taliban das Land wieder einnahmen, wurden Einsatzkräfte schnell wieder nach Deutschland geholt.
Fasse, Markus
VORDENKERIN DES JAHRES VERONIKA GRIMM
Unser aller Trainerin
Die Wirtschaftsweise ist eine unerschöpfliche Pragmatikerin. Mit ihrer Art und ihren Ideen könnten die Digitalisierung und Dekarbonisierung unserer Gesellschaft wirklich gelingen.
FAMILIENUNTERNEHMER DES JAHRES Özlem Türeci und Uur Sahin
Mit Lichtgeschwindigkeit
Der Covid-19-Impfstoff war erst der Anfang: Die Biontech-Gründer wollen als Pioniere der mRNA-Technologie in der Krebsbekämpfung ein neues Kapitel einläuten.
Wer noch auffiel:Zwischen Tradition und Moderne
Der Mann der leisen Töne wurde im Sommer in die Hall of Fame der Familienunternehmen aufgenommen. Alfred Ritter, der heutige Beiratschef des Schokoladenherstellers Ritter Sport ist gleich in dreierlei Hinsicht eine ...
Müller, Anja
START-UP-INVESTOR DES JAHRES CHRISTIAN MIELE
Mit lockerer Eloquenz
Der Investor hat mit Sorare einen Coup gelandet. Die Fußballkarten-Tauschfirma ist Milliarden wert. Zudem will der Unternehmer auch die Position der deutschen Start-up-Szene in Wirtschaft und Politik stärken.
Wer noch auffiel:Guter Instinkt, glückliche Hand
Der Schweizer Investor hat kürzlich sein Risikokapitalunternehmen Atlantic Labs in Food Labs umbenannt - und schärft so seinen Fokus.
Kapalschinski, Christoph
STRATEGIN DES JAHRES MARGRET SUCKALE
Die Pionierin
Sie war ihrer Zeit voraus - erst als Dax-Vorständin, nun als einflussreiche Multiaufsichtsrätin. Mit ihrem Engagement in Ausschüssen und ihrem modernen Führungsverständnis taugt sie als Vorbild - für Frauen ebenso ...
Wer noch auffiel:Der Wille zur Veränderung
Es war die Nachricht des Jahres in der Beraterbranche: Mit Christoph Schweizer rückt zum zweiten Mal ein Deutscher an die Weltspitze der Boston Consulting Group.
Fröndhoff, Bert Friedrich
KAMPAGNE DES JAHRES REGENBOGENFARBEN
Eine Gesellschaft in allen Farben
Als Zeichen der Solidarisierung mit der LGBTQI-Community erstrahlten im Sommer die Regenbogenfarben an vielen Gebäuden in Deutschland.
Wer noch auffiel:Den Zeitgeist eingefangen
Gesellschaftliche Diskussionen haben das Jahr geprägt - so auch die Initiative "Fußball kann mehr". In einem Positionspapier haben neun prominente Frauen acht Forderungen erhoben, um den Deutschen Fußball-Bund (DFB) ...
Fröhlich, Diana / Scheppe, Michael
AUFREGER DES JAHRES MARKUS SÖDER
Der Inszenierungskünstler
Kümmernder Landesvater, brachialer Machtmensch: Der bayerische Ministerpräsident ist ein unermüdlicher Machtpolitiker, der das Instrumentarium der politischen Kommunikation beherrscht und besonders dann gut ...
Wer noch auffiel:Vorwürfe, Vergehen, Verdruss
Er war zwischenzeitlich der beliebteste Politiker des Landes, viele trauten ihm das Kanzleramt zu. Doch daraus wurde nicht nur nichts.
Delhaes, Daniel
UMSTEIGER DES JAHRES VOLKMAR DENNER
Rational und radikal
Einmal Physiker, immer Physiker. Der Bosch-Chef kehrt nach vielen erfolgreichen Jahren im Topmanagement in die Wissenschaft zurück. Man sagt Physikern gern nach, sie könnten alles, aber nichts richtig.
Wer noch auffiel:Altes aufgeben, Neues wagen
Es ist ein rasanter Aufstieg: Kandidatin für den Bundestag, Wahl in den Bundestag, Teil des SPD-Teams in den Koalitionsverhandlungen, Wahl zur stellvertretenden Vorsitzenden der SPD-Bundestagsfraktion.
Greive, Martin
DEALMAKER DES JAHRES Rolf Buch
Der Serienkäufer
Gerade mal acht Jahre ist der Vonovia-Chef nun im Immobiliengeschäft. Aber gerade die Außensicht eines studierten Ingenieurs war vielleicht nötig, um die Mechanismen der Branche zu durchdringen.
Wer noch auffiel:Milliarden für Familie und Kommunen
Im weitverzweigten Ökosystem deutscher Familienunternehmen war es der vielleicht außerordentlichste Vorgang des Jahres.
Brors, Peter
ABSCHIED DES JAHRES ANGELA MERKEL
Ein deutsch- deutsches Leben
Vor uns liegt das Leben der bedeutendsten Aufsteigerin aus den Wendewirren 1989/90. Die Kanzlerin gab sich während ihrer 16 Jahre im Amt so betont uneitel, dass es schon wieder sehr eitel war.
Jakobs, Hans-Jürgen
BÜCHER DES JAHRES SPITZENTITEL
Die besten Bücher des Jahres
Diese Sachbücher und Romane sind inspirierend, wegweisend und äußerst lesenswert. Die Jury der "Menschen des Jahres"-Ausgabe empfiehlt ihre persönlichen Favoriten aus 2021.
Panster, Claudia
Betriebsklima
Frust in der Firma
Karrierecoach Henryk Lüderitz erklärt, wie Chefs die Stimmung im Büro besser verstehen können - und warum Teamevents nicht langfristig helfen.
Obmann, Claudia
Gehaltsverhandlung
Darf ich über meine Vergütung reden?
Wann, warum und auf welche Weise Kollegen ein Gespräch über das Gehalt anstoßen sollten.
Auktionen
Der Millionen-Jäger
Ketterer Kunst bleibt auch 2021 Deutschlands umsatzstärkster Versteigerer für moderne und zeitgenössische Kunst. Allein in der Abendauktion hat das Münchener Haus damit über 30 Millionen Euro umgesetzt.
Spindler, Sabine
Jubiläum
Höchster Qualität verpflichtet
Der Kunsthandel Rumbler ist auf erstklassige Druckgrafik spezialisiert. Er wurde vor 50 Jahren in Frankfurt gegründet.
Herchenröder, Christian
Sotheby’s Bilanz
Rekordergebnis von 7,3 Milliarden Dollar
Noch stehen die Resultate der letzten Dezemberauktionen aus, da verkündet Sotheby’s schon Rekordergebnisse von über 7,3 Milliarden Dollar Umsatz für das Jahr 2021.
Versteigerungen
Sprünge im mittleren Segment
Auktionator Cyrill Koller setzt 13,5 Millionen Franken mit Bildern und Grafik um.
Kunst auf Papier
Neukunden und Kenner begeistern sich
Internationale Sammler kaufen im Auktionshaus Bassenge Werke von Dürer und Brueghel oder Blätter deutscher Romantiker deutlich über den Schätzpreisen.
Herchenröder, Christian
Auktionen
Erfolg im Zickzackkurs
Karl & Faber steigert seinen Jahresumsatz erneut. Obwohl der Moderne-Auktion die Spitzenwerke fehlten.
Spindler, Sabine
Namen des Tages
Alexandra Baum
Schicke Schlösser für Fahrrad-Hipster
Texlock aus Leipzig hat das Fahrradschloss zum Lifestyle-Accessoire gemacht. Nun will die Gründerin den Regenschutz für Radfahrer attraktiver machen.
Höpner, Axel
Peter Löscher
Viele Siege und eine Niederlage
Aufsichtsrat, Investor, Fußballanhänger und Musikliebhaber: Dem einstigen Topmanager fehlt es nicht an Aufgaben und Leidenschaften. Schon gar nicht vermisst er seinen früheren Job als Siemens-Chef.
Brors, Peter
Sandra Dembeck
Novum bei Zalando
Erstmals zieht eine Führungskraft von außen in den Vorstand des Modehändlers ein. Die Managerin verantwortet künftig das Finanzressort.
Grita Loebsack
Neue Nivea-Chefin bei Beiersdorf
Grita Loebsack wird im Januar 2022 Vorstandsmitglied von Beiersdorf. Das teilte der Aufsichtsrat des Konsumgüterherstellers am Donnerstag mit.
Nicola Leske
Partnerin bei der Beratung Gauly
Düsseldorf. Die frühere Kommunikationschefin von SAP, Nicola Leske, wird Partnerin bei der Kommunikations- und Strategieberatung Gauly. Das hat das Handelsblatt vorab erfahren.
Pravina Ladva
Digitalchefin der Swiss Re steigt auf
Die Fintech-Expertin verdrängt eine Ex-Telekom-Managerin aus dem Vorstand des Rückversicherers.
Gastkommentar
Made in Germany - aber nachhaltig!
Um die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland zu sichern, führt kein Weg an Industrie 4.0 vorbei, meint Thomas Saueressig.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 245
Freitag, 17.12.2021
Titelseite
Teure Energie trübt die Aussichten
Abkehr vom Krisenmodus
Bund braucht über 400 Milliarden Euro
Gericht zweifelt Bilanzen an
Lauterbach stellt mehr Impfstoff in Aussicht
Lkw-Bosse fordern "Agenda 2030+"
Tagesthema
Ein bisschen Normalisierung
Fed fährt Anleihekäufe drastisch zurück
Börsen nach Fed-Entscheid im Plus
Politik
Kampf gegen den Impfstoffmangel
"Ich bin unschlüssig bei der Impfpflicht"
Kanzler im Abwehrmodus
Interne Handelshürden schwächen Europa
Wirtschaft im Corona-Blues
Brüssel bremst bei Corona-Hilfspaket
Aus dem Takt geraten
Erdogans gefährlicher Kurs
Uneinheitliche Einreiseregeln
Meinung
Sollte die EZB der US-Notenbank folgen und in der Geldpolitik stärker umsteuern?
Außenansichten
Zu lahm für Lauterbach
Teureres Brot
Unternehmen
Milliardenhoffnung Foodtech
Aktienrückkauf für bis zu vier Milliarden
Airline-Konzern IAG sagt Übernahme ab
"Eine Agenda 2030+ ist unumgänglich"
Keine Entspannung bei den Preisen
KI-Forscherin für mehr Datenhoheit
Shortseller attackieren S&T
Intel investiert sieben Milliarden Dollar in Malaysia
Leder, Luxus, Zaster
Finanzen
Bund will Milliarden von Investoren
Reddit meldet Börsengang an
Gericht zweifelt Wirecard-Bilanzen an
Privatbank SEB droht ein teures Nachspiel
Deutsche Profianleger setzen verstärkt auf Gold
Verbraucherschützer verklagen Sparkassen
Re:cap sammelt neues Kapital ein
Debakel für Crowdinvestoren
Positive Nachrichten für den Dax
Chart des Tages
Wochenende
22 Thesen für 2022
Gegen den Strom
Der Sache verschrieben
Wer noch auffiel:Einfluss, Ehrgeiz, Feingefühl
Auf lange Sicht
Wer noch auffiel:Der Blick nach vorn
Der Prinzipientreue
Wer noch auffiel:Wenn eine Ära endet
Ein neuer Typ von Unternehmer
Wer noch auffiel:Auf dem Weg zur Revolution
Im Auftrag der jungen Generation
Wer noch auffiel:Überraschende Berufungen
Wer noch auffiel:Zu hoch gepokert
Gescheitertes Ausnahmetalent
Die Hoheit der Lüfte zurückerobert
Wer noch auffiel:Auf Transformationskurs
Ein Lob auf die Freiheit
Wer noch auffiel:Innovationen und Ideale
Unser aller Trainerin
Mit Lichtgeschwindigkeit
Wer noch auffiel:Zwischen Tradition und Moderne
Mit lockerer Eloquenz
Wer noch auffiel:Guter Instinkt, glückliche Hand
Die Pionierin
Wer noch auffiel:Der Wille zur Veränderung
Eine Gesellschaft in allen Farben
Wer noch auffiel:Den Zeitgeist eingefangen
Der Inszenierungskünstler
Wer noch auffiel:Vorwürfe, Vergehen, Verdruss
Rational und radikal
Wer noch auffiel:Altes aufgeben, Neues wagen
Der Serienkäufer
Wer noch auffiel:Milliarden für Familie und Kommunen
Ein deutsch- deutsches Leben
Die besten Bücher des Jahres
Frust in der Firma
Darf ich über meine Vergütung reden?
Der Millionen-Jäger
Höchster Qualität verpflichtet
Rekordergebnis von 7,3 Milliarden Dollar
Sprünge im mittleren Segment
Neukunden und Kenner begeistern sich
Erfolg im Zickzackkurs
Namen des Tages
Schicke Schlösser für Fahrrad-Hipster
Viele Siege und eine Niederlage
Novum bei Zalando
Neue Nivea-Chefin bei Beiersdorf
Partnerin bei der Beratung Gauly
Digitalchefin der Swiss Re steigt auf
Gastkommentar
Made in Germany - aber nachhaltig!
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.