Inhalt

Nr. № 169

Freitag, den 1. September 2023
Titelseite
Finanzhilfen
FDP fordert Subventionsbremse
Angesichts der rasant steigenden Finanzhilfen des Bundes fordert die FDP die Einführung einer Subventionsbremse.
Zipse fordert Kurswechsel
Der BMW-Chef hält den schnellen Abschied vom Verbrenner für einen Fehler. Er warnt: Für den Masseneinsatz von Elektroautos fehlen die Rohstoffe.
Industrie
Hohe Rohstoffpreise setzen Firmen zu
Die unverändert hohen Energie- und Rohstoffpreise machen den deutschen Unternehmen zunehmend zu schaffen. Sie sehen die Preise für Industriemetalle, Öl oder Strom und Gas inzwischen als die größte Gefahr für den ...
Euro-Raum
Inflation verharrt bei 5,3 Prozent
Der Preisdruck im Euro-Raum hat sich im August überraschenderweise nicht abgeschwächt. Die Inflationsrate verharrte bei 5,3 Prozent. Ökonomen hatten einen Rückgang auf 5,1 Prozent erwartet.
Massive Probleme bei Offshore-Windparks
Mehrere Gigawattprojekte werden gestoppt oder verschoben. Weitere könnten folgen.
Deutsche Bank zeigt Interesse an Scalable
Noch sind die Gespräche zwischen der Bank und dem Neobroker in einem frühen Stadium.
Tagesthema
Oliver Zipse
"Europa wird politisch erpressbar"
Der BMW-Chef setzt mit der "Neuen Klasse" auf das Stromauto, um die chinesischen Rivalen auf Distanz zu halten. Langfristig fürchtet er aber Chinas Dominanz bei Rohstoffen.
Münchrath, Jens
Zipse fordert Kurswechsel
Der BMW-Chef hält den schnellen Abschied vom Verbrenner für einen Fehler. Er warnt: Für den Masseneinsatz von Elektroautos fehlen die Rohstoffe.
Politik
Subventionen
Finanzhilfen des Bundes steigen auf neue Rekordhöhe
Die Subventionen werden bis zum Jahr 2024 auf 67,1 Milliarden Euro steigen. Die FDP will gegensteuern.
Nach Meseberg
Auf der Suche nach dem neuen Wumms
FDP und Grünen reichen Steuerhilfen und Bürokratieabbau nicht. Ihre Ideen gehen weit auseinander. Laut Ökonomen verfehlen beide das Kernproblem.
Staatliche Leistungen
Paus nennt Details der Kindergrundsicherung
Die Familienministerin rechnet mit bis zu 636 Euro pro Kind. Kritik kommt von der FDP - und von Ökonomen.
Gesundheit
Besorgte Blicke Richtung Herbst
Verschiedene Medikamente für Kinder waren zuletzt in den Apotheken nicht verfügbar. Die Sorge ist groß, dass sich das wiederholt. Hersteller beteuern, auf Hochtouren zu produzieren. 
Medikamente
Neue Preisregeln mit ungewollten Folgen
In Deutschland sind innovative Medikamente gegen HIV oder Krebs aktuell nicht erhältlich.
Handelsblatt Insight — Geopolitik —
"Deutschland erlebt eine mutwillige Selbstverstümmelung"
Der Wirtschaftshistoriker Adam Tooze spricht über deutsche Illusionen, die geoökonomischen Fehler der Bundesregierung und die katastrophalen Folgen der amerikanischen China-Politik.
Konjunktur
Indien enteilt seinem großen Konkurrenten China
Indiens Bruttoinlandsprodukt legt um 7,8 Prozent zu - kein anderes Land wächst so schnell. Davon profitieren deutsche Firmen: Deren Exporte steigen sprunghaft.
Simone Biles, Sha’Carri Richardson
Sich selbst zur Marke gemacht
Die Turnerin Simone Biles und die Läuferin Sha’Carri Richardson haben spektakuläre Comebacks hingelegt. Die US-Sportlerinnen verändern damit auch die Regeln des Sponsorings.
Grant Shapps
An der Seite von Premier Sunak
Der neue Verteidigungsminister Großbritanniens ist so etwas wie ein multifunktionaler Joker der regierenden Konservativen.
Meinung
Leistungsgerechtigkeit
Es gibt kein Recht auf Faulheit
Wirtschaftlich schwierige Zeiten erfordern eine neue Work-Life-Balance.
Rohstoffe
Der nächste Schock kommt
Die Sorge vor Lieferengpässen ist wie verflogen. Ein gefährlicher Trugschluss.
Außenansichten
Zum Prozess gegen den früheren US-Präsidenten Trump im Zusammenhang mit versuchtem Wahlbetrug, der im kommenden März kurz vor dem wichtigsten Vorwahltag in den USA beginnen soll, schreibt die spanische Zeitung "La ...
Kinderarzneimittel
Aktionismus forciert Hamsterkäufe
Mit seiner Dringlichkeitsliste verschärft Lauterbach die Lieferengpässe.
Prüfers Kolumne
Ein Dämpfer für die Regierung
Über ebenso gedankenlose wie verunglückte Meseberg-Metaphern.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Wohlstandsverlust? Schuld ist nicht die AfD
Der Versuch, der AfD die Verantwortung für unsere Wirtschaftskrise zuzuweisen, geht fehl. Hauptverantwortlich sind andere, meint Stephan-Götz Richter.
Der Chefökonom
Schuldenbremse? Ja, aber eine klügere
Solide Staatsfinanzen und eine schnelle Dekarbonisierung von Wirtschaft und Gesellschaft stehen in einem Spannungsverhältnis. Deutschland braucht eine Reform der Schuldenregeln, fordern Bert Rürup und Axel Schrinner.
Unternehmen
Erneuerbare Energien
Die Windkraft auf See steckt weltweit in der Krise
Erste Projekte werden gestoppt oder verschoben. Dabei klafft schon jetzt zwischen Ausbauzielen und Produktionskapazitäten eine enorme Lücke.
Witsch, Kathrin
Finanzinstitute
Neobroker Scalable weckt Interesse der Deutschen Bank
Die Gespräche befinden sich noch in einem frühen Stadium. Unklar ist, ob eine Kooperation oder eine Übernahme angestrebt wird.
Osman, Yasmin / Schwarz, Dennis
Wettbewerb
Microsoft beugt sich dem Druck aus Brüssel
Kunden können bald eine günstigere Office-Version ohne die Software Teams wählen.
Schweizer Großbanken
UBS lässt von der Credit Suisse fast nichts übrig
Überall Verluste, anhaltende Kundenflucht: Die Credit Suisse ist allein nicht überlebensfähig. Der UBS beschert der Deal dennoch ein Rekordergebnis.
Blume, Jakob
TAG Immobilien
Kriselnder Investor steht hinter geplatztem Immobiliendeal
TAG Immobilien wollte 1350 Wohnungen an den Münchener Investor Omega veräußern. Doch der winkte kurzfristig ab - und wurde inzwischen selbst verkauft.
Trauthig, Julian
Strategie
Industrie rechnet mit weiter hohen Rohstoffpreisen
Die extremen Preisausschläge bei Metallen und Energie seit 2021 schlagen erst jetzt auf die Ergebnisse vieler Unternehmen durch. Wie sich Firmen davor schützen können.
Blume, Jakob / Fröndhoff, Bert Friedrich
Automesse
Tesla kehrt nach zehn Jahren zur IAA zurück
Der US-Hersteller kommt wieder auf die Automesse - hat aber wohl kein neues Modell dabei. Dahinter steckt eine neue Strategie.
Holtermann, Felix / Jahn, Thomas
Landesbank
Eigentümer der NordLB nähern sich an
Nach langem Streit über die Zukunft der Bank zeichnet sich nun eine Einigung ab.
Kröner, Andreas
Innovationen
Chemie- und Pharmakonzerne forschen verstärkt im Ausland
International fällt der Standort Deutschland zurück. Auch aus anderen Branchen kommen Warnsignale.
Fröndhoff, Bert Friedrich
Zell- und Gentherapie
Bayer trimmt Hoffnungsträger auf Effizienz
Zell- und Gentherapien versprechen Milliardenumsätze, sind aber teuer. Eine Bayer-Tochter streicht nun Jobs.
Rauffmann, Theresa
Female Allstar Board 2023
Vorbilder in Vielfalt und Nachhaltigkeit
Fünf außergewöhnliche Managerinnen wurden von Handelsblatt und der Unternehmensberatung Bain & Company ausgezeichnet. Das sind die diesjährigen Preisträgerinnen im Kurzporträt.
Start-up-Check
Kreativität in der virtuellen Kaffeeküche
Immer mehr Konzerne sehen das Homeoffice kritisch. Kumospace-Gründer Brett Martin hält mit virtuellen Büroräumen dagegen - und will mit einer Computerspiel-Optik für mehr spontane Interaktion sorgen.
Finanzen
Zinspapiere
Die große Kluft am Anleihemarkt
Die Renditen von langlaufenden US-Staatsanleihen sind wieder deutlich gestiegen, die von deutschen Bundesanleihen bewegen sich seit Monaten seitwärts. Das hat vor allem einen Grund.
Verbraucherpreise
Der Druck bleibt hoch - auf die Preise und auf die EZB
Die Preissteigerung im Euro-Raum liegt im August konstant bei 5,3 Prozent. Zwei Wochen vor dem nächsten Zinsentscheid zeigt sich keine klare Tendenz.
Finanzaufsicht
Drei neue Risiken für Versicherer
Die Bafin fordert, dass die Branche ihre Geschäftsmodelle hinterfragt.
Nachhaltigkeit
Das Chaos beseitigen
Banken benötigen von ihren Firmenkunden immer genauere Informationen zu Nachhaltigkeitsaspekten. Der Bankenverband will die Abfrage nun standardisieren.
Hauskauf
So schützen Sie sich vor einer Bauträgerpleite
Weil Insolvenzen unter Projektentwicklern zunehmen, sorgen sich viele Immobilienkäufer auch um ihren eigenen Neubau. Fünf Vorsichtsmaßnahmen für die Auswahl des Baupartners.
Specials
Lage
Bodenständige Umgebung, luxuriöse Unterkunft
Premiumferienwohnungen in touristisch unattraktiven Regionen - ein Start-up in Bremerhaven will belegen, dass damit Rendite möglich ist.
Wochenende
Autoindustrie
Die lange Fahrt nach Westen
Sie heißen BYD oder Xpeng: Fast im Monatstakt drängen chinesische Marken mit ihren Elektromodellen auf den europäischen Markt. Auf der IAA werden sie sich so stark präsentieren wie nie.
Die Elektro-Newcomer
Unter den chinesischen Elektroautoherstellern, die nach Europa drängen, ist BYD am gefährlichsten für die Autobauer. In der Volksrepublik hat die Firma aus Shenzen bereits Volkswagen als größten Pkw-Hersteller abgelöst.
Arbeiten in Chile
Wenig Urlaub, aber pure Lebensfreude
Das Andenland ist in den vergangenen Jahren zu einem attraktiven Standort für Ausländer geworden. Die traditionelle Gesellschaft zeigt sich weltoffener und tolerant.
Arbeitspsychologie
Nebentätigkeit: Inspiration für Mitarbeiter und Chefs
Das Kölner Start-up Talentsconnect motiviert die Belegschaft zu einer "Zweitbeschäftigung". Aus gutem Grund.
Klimawandel
Freiheit oder Pflicht
Zwei Bücher analysieren, mit welchem Wirtschaftssystem die Erde zu retten ist. Ihr Ziel ist das gleiche, der Weg dorthin sehr unterschiedlich.
Shortlist des Deutschen Wirtschaftsbuchpreises
Innenansichten eines Weltkonzerns
Mark Bergen zeichnet ein umfassendes Bild über den Aufstieg Youtubes zu einer der global wichtigsten Medienmarken.
Galerien-Wochenende Düsseldorf/Köln
Sich fühlen wie ein König
Die 15. "DC Open" bis zum Sonntag: ein Rundgang mit vielen künstlerischen Überraschungen und Novitäten.
Generative KI
Den Spieltrieb ausleben und mit Kritik verbinden
Wie Künstlerinnen und Künstler sich der neuesten Algorithmen bedienen, um in ihrem digitalen Kunstwerk eine neue Reflexionsebene einzuziehen.
Artnet Deutschland
Frisches Geld benötigt
Berlin. Weniger turbulent, doch nicht weniger dramatisch als früher verlief die Hauptversammlung der Berliner Artnet AG am Mittwoch.
Kobel, Stefan
Finanzen
Sachwert-Investition
Große Kunst zu bezahlbaren Preisen
Grafiken international anerkannter Künstler sind beliebt. Welche Werke als wertbeständig gelten oder sogar Chancen auf Wertzuwachs bieten.
Handelsblatt-Musterdepots
Eine Übernahme allein weckt (meist) noch keine Zukunftsfantasie
Die Kosmetikkette L’Occitane und der Onlinemarktplatz Etsy haben in den vergangenen Jahren strategisch zugekauft. Fondsmanagerin Hartmann erklärt, warum sie aber nur eine der Aktien hält.
Handelsblatt Today
Trendwende am IPO-Markt?
Was haben der Sandalenhersteller Birkenstock, der Glasproduktspezialist Schott Pharma und der Panzergetriebehersteller Renk gemeinsam?
Industriemetall
Wirtschaftsdaten aus China drücken den Kupferpreis
Die schwache Konjunktur im Reich der Mitte sorgt für ein Minus von fast einem Prozent. Langfristig könnte es aber wieder aufwärtsgehen.
— Märkte-Insight —
Das Märchen vom aktiven Management
Blackrock nennt fünf Gründe, warum es für Fondsmanager künftig leichter werde, Aktienindizes zu schlagen. Die Argumente der Fondsgesellschaft sind wenig überzeugend.
Börse am Freitag
Drei Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Frühindikatoren In verschiedenen großen Volkswirtschaften werden die finalen, viel beachteten Einkaufsmanagerindizes (PMI) für das verarbeitende Gewerbe veröffentlicht, die die Lage in der Industrie bewerten.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 169
Freitag, 1.09.2023
Titelseite
FDP fordert Subventionsbremse
Zipse fordert Kurswechsel
Hohe Rohstoffpreise setzen Firmen zu
Inflation verharrt bei 5,3 Prozent
Massive Probleme bei Offshore-Windparks
Deutsche Bank zeigt Interesse an Scalable
Inhalt
Tagesthema
"Europa wird politisch erpressbar"
Zipse fordert Kurswechsel
Politik
Finanzhilfen des Bundes steigen auf neue Rekordhöhe
Auf der Suche nach dem neuen Wumms
Paus nennt Details der Kindergrundsicherung
Besorgte Blicke Richtung Herbst
Neue Preisregeln mit ungewollten Folgen
"Deutschland erlebt eine mutwillige Selbstverstümmelung"
Indien enteilt seinem großen Konkurrenten China
Sich selbst zur Marke gemacht
An der Seite von Premier Sunak
Meinung
Es gibt kein Recht auf Faulheit
Der nächste Schock kommt
Außenansichten
Aktionismus forciert Hamsterkäufe
Ein Dämpfer für die Regierung
Wohlstandsverlust? Schuld ist nicht die AfD
Schuldenbremse? Ja, aber eine klügere
Unternehmen
Die Windkraft auf See steckt weltweit in der Krise
Neobroker Scalable weckt Interesse der Deutschen Bank
Microsoft beugt sich dem Druck aus Brüssel
UBS lässt von der Credit Suisse fast nichts übrig
Kriselnder Investor steht hinter geplatztem Immobiliendeal
Industrie rechnet mit weiter hohen Rohstoffpreisen
Tesla kehrt nach zehn Jahren zur IAA zurück
Eigentümer der NordLB nähern sich an
Chemie- und Pharmakonzerne forschen verstärkt im Ausland
Bayer trimmt Hoffnungsträger auf Effizienz
Vorbilder in Vielfalt und Nachhaltigkeit
Kreativität in der virtuellen Kaffeeküche
Finanzen
Die große Kluft am Anleihemarkt
Der Druck bleibt hoch - auf die Preise und auf die EZB
Drei neue Risiken für Versicherer
Das Chaos beseitigen
So schützen Sie sich vor einer Bauträgerpleite
Specials
Bodenständige Umgebung, luxuriöse Unterkunft
Wochenende
Die lange Fahrt nach Westen
Die Elektro-Newcomer
Wenig Urlaub, aber pure Lebensfreude
Nebentätigkeit: Inspiration für Mitarbeiter und Chefs
Freiheit oder Pflicht
Innenansichten eines Weltkonzerns
Sich fühlen wie ein König
Den Spieltrieb ausleben und mit Kritik verbinden
Frisches Geld benötigt
Finanzen
Große Kunst zu bezahlbaren Preisen
Eine Übernahme allein weckt (meist) noch keine Zukunftsfantasie
Trendwende am IPO-Markt?
Wirtschaftsdaten aus China drücken den Kupferpreis
Das Märchen vom aktiven Management
Drei Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.