Inhalt

Nr. № 246

Montag, den 20. Dezember 2021
Titelseite
Telekom forciert Funkturm-Verkauf
Die Bewertung für den Geschäftsbereich könnte bei 20 Milliarden Euro liegen. Konkurrenten und Investoren bringen sich in Stellung.
Habeck-Plan
Milliarden für Chipförderung
Das Bundeswirtschaftsministerium hat 32 Unternehmensprojekte zur Mikroelektronik ausgewählt, die im Rahmen eines europäischen Projekts massiv gefördert werden sollen.
Mindestlohn
BDA-Chef spricht von "Wortbruch"
Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger wirft der Bundesregierung "Wortbruch" beim Mindestlohn vor. Die frühere Arbeitsministerin Andrea Nahles habe bei der Einführung zugesagt, dass der Mindestlohn nicht zum Spielball ...
Daimler
Rendite soll auf 14 Prozent steigen
Daimler-Chef Ola Källenius strebt mittelfristig an, die Marge des Autoherstellers bei guten Marktbedingungen auf 14 Prozent oder mehr zu steigern. Das erfuhr das Handelsblatt aus Konzernkreisen.
Rufe nach Lockdown-Maßnahmen
Bund und Länder zeigen sich angesichts der neuen Omikron-Variante alarmiert.
Tagesthema
Telekom forciert Funkturm-Verkauf
Die Bewertung für den Geschäftsbereich könnte bei 20 Milliarden Euro liegen. Konkurrenten und Investoren bringen sich in Stellung.
Frank Appel
Neuer Chefaufseher der Telekom in der Kritik
Der Post-Chef soll parallel die Telekom kontrollieren. Aktionäre und Investoren widersprechen. Der Bund hält sich bedeckt.
Scheuer, Stephan / Kewes, Tanja
Politik
Industriepolitik
Habecks Plan für Halbleiter
Die Chipindustrie in Deutschland und Europa ist von Lieferanten aus Asien abhängig. Der Bundeswirtschaftsminister will das mit Fördermitteln "in Milliardenhöhe" ändern.
Stratmann, Klaus / Hofer, Joachim
Coronapandemie
Politiker fordern strengere Schutzmaßnahmen
Die Omikron-Variante breitet sich in Ländern wie Großbritannien rasant aus. Auch in Deutschland wächst die Sorge. Kommt ein neuer Lockdown?
Klöckner, Jürgen
Rainer Dulger
"Der Wortbruch hat viel Vertrauen zerstört"
Der Arbeitgeberpräsident geht mit den Ampelplänen zum Mindestlohn und zur sozialen Sicherung hart ins Gericht und fordert eine allgemeine Impfpflicht.
Homo oeconomicus
Die Mittelschicht fällt zurück
Abgaben für die Mittelschicht müssen niedriger, Bildung von Vermögen muss leichter werden.
Bürokratie
Steuererklärung soll einfacher werden
Finanzminister Christian Lindner will Kontakt mit dem Fiskus digitalisieren und Homeoffice-Pauschale beibehalten.
Jürgen Kühling
"Staat soll Anteile an Post und Telekom verkaufen"
Der Chef der Monopolkommission sieht eine "unheilsame" Interessenkollision. Und warnt vor der Macht von Amazon, Google und Co.
Mittelstand
Wichtigstes Förderprogramm für kleine Firmen droht auszufallen
Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand - kurz ZIM - wurde gestoppt. Ein langer Stillstand könnte die Folge sein. Das sorgt bei Wirtschaftsvertretern für Aufruhr.
Präsidentschaftswahlkampf
Rechtsruck in Frankreich
Vier Monate vor der Wahl bestimmen Einwanderungsgegner und Islamfeinde die politische Debatte. Präsident Macron stellt sich auf die Konkurrenz von rechts ein.
Tourismus
Erschwerter Winterurlaub
Die Coronapandemie macht Reisen kompliziert, sogar innerhalb Europas. Was jetzt gilt.
Skandinavien
Abkehr von der lockeren Coronapolitik
Die Omikron-Variante lässt die Infektionen in Nordeuropa stark ansteigen. Manche Länder reagieren drastisch.
Handelsblatt Insight  Brexit 
Der Traum vom Singapur an der Themse ist ausgeträumt
Großbritannien sollte nach dem Brexit das liberale Gegenmodell zu Europa werden. Stattdessen steigen Steuern und Bürokratie.
Volkery, Carsten
Meinung
Wahl in Hongkong
Schlag für Peking
Die Hongkonger geben bei der Parlamentswahl ein eindeutiges Votum über ihren Unmut ab.
Neue Bundesregierung
Realpolitik der Marke Schmidt
Wertebasierte Außenpolitik muss kein Widerspruch zu wirtschaftlichen Interessen sein.
Außenansichten
Die britische Sonntagszeitung "The Observer" kommentiert die seit zehn Jahren andauernde Herrschaft von Kim Jong Un in Nordkorea:
Coronapandemie
Die nächste Katastrophe
Das Land muss sich besser auf die Omikron-Variante vorbereiten.
Friedrich Merz
Liebling der CDU-Basis
Die NRW-Wahl wird für Merz zum ersten Prüfstein.
Unternehmen
Mobilität
Daimler-Chef will Marge auf 14 Prozent steigern
Ola Källenius will die Profitabilität mittelfristig um zwei Prozentpunkte und mehr anheben. Damit reagiert er auch auf Druck seiner Investoren.
Hubik, Franz / Murphy, Martin
Taiwan
China setzt Conti unter Druck
Der Dax-Konzern kann aus seinem Werk in Litauen nicht mehr nach China exportieren. Auch andere deutsche Zulieferer produzieren dort.
Al-Gore-Beteiligung
Octopus Energy greift etablierte Strukturen an
Der britische Anbieter hat in diesem Halbjahr 900 Millionen Dollar eingesammelt. Er will auch in Deutschland den Energiemarkt umkrempeln - und setzt auf die Ampelkoalition.
Krapp, Catiana
Java-Bibliothek Log4j
Angriffe auf Firmen und Behörden beginnen
Kurz nachdem die Sicherheitslücke bekannt wurde, wird sie von Kriminellen genutzt. Welche Gefahren drohen.
Kerkmann, Christof
Automobilindustrie
Chinas Tesla kommt nach Deutschland
Für Chinas Elektroauto-Hoffnung Nio wird es auf dem Heimatmarkt immer enger. In diesem Jahr startete das Unternehmen mit mäßigem Erfolg in Norwegen, 2022 gibt es die ersten Autos in Deutschland.
Heide, Dana
AUA
Neue Chefin für Lufthansa-Tochter
Frankfurt. Ab 1. März wird Annette Mann Chefin der Lufthansa-Tochter Austrian Airlines (AUA). Das teilte der Konzern am Freitag mit. Die 43-Jährige ist die erste Frau an der Spitze der AUA.
Einzelhandel
Ein Drittel weniger Umsätze
Berlin. Der deutsche Einzelhandel ist enttäuscht vom Weihnachtsgeschäft. Zwei Drittel der 1000 befragten Handelsunternehmen zeigten sich unzufrieden mit dem bisherigen Verlauf, teilte der Handelsverband Deutschland ...
Chipmangel
Playstation 5 bleibt auch zu Weihnachten knapp
Die Produktion von Unterhaltungselektronik in Japan stockt. Nicht nur Spielkonsolen sind kaum erhältlich.
Kölling, Martin
Chiphersteller
Software treibt Infineons Rendite
Hardware allein reicht nicht mehr: Der Konzern will mehr umfassende Chip-Software-Pakete anbieten, so neue Kundengruppen erschließen und besser verdienen.
Hofer, Joachim
Stefan Dräger
"Die Wirtschaft hätte 3G schon vor Monaten gebraucht"
Der Chef des Medizintechnikherstellers wünscht sich mehr Freiraum bei den Coronamaßnahmen. Bei der Impfpflicht plädiert er für ein abgestuftes Vorgehen.
Telgheder, Maike
Finanzen
Commerz Ventures
Kleine Sparte, großer Erfolg
Commerz Ventures hat mit Investitionen in Start-ups Hunderte Millionen Euro verdient. Neue Chancen sieht die Commerzbank-Tochter an der Schnittstelle zwischen Finanzdienstleistungen und Nachhaltigkeit.
Kröner, Andreas
HQ Holding
Quandts Family-Office öffnet sich für externe Geldgeber
Künftig werden die Türen der HQ Holding auch für Investoren offen stehen. Gesucht wird ein Partner mit Kapital und starkem Vertrieb.
Köhler, Peter
Direktversicherer
Allianz Direct will die Wende schaffen
Der Onlineversicherer gilt als eines der Zukunftsprojekte der Allianz. Die bisherige Bilanz ist aber durchwachsen.
Schnell, Christian
Euro-Clearing
Finanzaufsicht verlangt mehr Bewegung
Die Esma sieht die Dominanz britischer Anbieter bei der Abwicklung von Derivategeschäften kritisch - und fordert deshalb die Verlagerung von mehr Geschäften in die EU. Die Deutsche Börse wird es freuen.
Kröner, Andreas
Bankhaus Metzler
Die Privatbank wird zur Aktiengesellschaft
Zeiten des Umbruchs im Traditionshaus: neue Rechtsform, Umbau des Vorstands und ein Kulturwandel.
Maisch, Michael
Grüne Anleihen
KfW plant 2022 großes Angebot an Green Bonds
Die Förderbank verbreitert die Basis für ihr Green-Bond-Programm. Auch nachhaltige Mobilität spielt eine Rolle.
Osman, Yasmin
Inflation
Höherer Preisdruck
Die Bundesbank erwartet in Deutschland eine noch höhere Inflationsrate. Notenbankchef Jens Weidmann mahnt zur Wachsamkeit.
Mallien, Jan
Strategie
Jetzt zählt Qualität am Aktienmarkt
Die Kehrtwende der Notenbanken hat Folgen für die Anleger. Statt hochbewerteter Hoffnungen sind nun reale Gewinne gefragt. Und bei Anleihen wachsen die Risiken.
Wiebe, Frank
Kreislaufwirtschaft
Mit Müll Rendite erwirtschaften
Zirkuläre Wirtschaft ist ein milliardenschwerer Zukunftsmarkt. Auch Anleger können davon profitieren.
Dax-Ausblick
Die Weihnachtsrally fällt aus
Inflation, Omikron, Lieferengpässe: Die Unsicherheiten an den Aktienmärkten nehmen zu.
Bondmarkt
Anleihen aus Osteuropa im Bann der Notenbanken
Anleger können mit Bonds aus Tschechien, Ungarn und Polen hohe Renditen erzielen. Blackrock-Experten raten dennoch zur Vorsicht.
Chart des Tages
Die Aktie des Großküchenausrüsters Rational hat am Freitag rund 4,5 Prozent zugelegt. Sie zählte damit zu den Spitzenwerten im MDax.
Schier, Susanne
Namen des Tages
Radovan Vitek
Reich mit brachialen Methoden
Der tschechische Milliardär hat in Zentraleuropa ein Immobilienimperium aufgebaut. Meistens investiert er gegen den Trend - auch jetzt wieder.
Benjamin Reichert, Moritz Stoppelkamp
Wenn die Konsole auf Reisen geht
Mit speziellen Koffern für Playstation und Xbox verdienen die Indigaming-Gründer Millionen. Bald soll es auch ein Einsteigermodell für reisende Spieler geben.
Joachim von Schorlemer, Eddy Henning
Asienexperte folgt auf "Gut-Banker"
Zum Jahreswechsel übernimmt Eddy Henning als Firmenkundenchef der ING. Joachim von Schorlemer bleibt aber noch einige Zeit im Vorstand.
Bernhard Günther
Festnahme nach Säureanschlag
Der Ex-Innogy-Manager hofft nach der Attacke von 2018 nun auf Hinweise auf Mittelsmänner und Auftraggeber.
Friedrich Merz
Mann der klaren Kante
Im dritten Anlauf ist für Friedrich Merz nun der Weg an die CDU-Spitze frei. Offen bleibt, ob der designierte Parteichef auch nach dem Fraktionsvorsitz greifen wird.
Specht, Frank
Christine Lambrecht
Diplomatie und Abschreckung
Rukla. Die Nato wird im Konflikt mit Russland nach den Worten von Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) sowohl Gesprächsbereitschaft als auch Abschreckung demonstrieren.
Michael Kretschmer
Hartes Durchgreifen gegen Telegram
Dresden. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hat ein hartes Durchgreifen gegen den Kommunikationsdienst Telegram gefordert.
Gastkommentar
Womit Anleger 2022 rechnen müssen
Angesichts politischer Konflikte und hoher Inflation sollten sich die Akteure auf größere Schwankungen an den Kapitalmärkten einstellen, meint Michael Heise.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 246
Montag, 20.12.2021
Titelseite
Telekom forciert Funkturm-Verkauf
Milliarden für Chipförderung
BDA-Chef spricht von "Wortbruch"
Rendite soll auf 14 Prozent steigen
Rufe nach Lockdown-Maßnahmen
Tagesthema
Telekom forciert Funkturm-Verkauf
Neuer Chefaufseher der Telekom in der Kritik
Politik
Habecks Plan für Halbleiter
Politiker fordern strengere Schutzmaßnahmen
"Der Wortbruch hat viel Vertrauen zerstört"
Die Mittelschicht fällt zurück
Steuererklärung soll einfacher werden
"Staat soll Anteile an Post und Telekom verkaufen"
Wichtigstes Förderprogramm für kleine Firmen droht auszufallen
Rechtsruck in Frankreich
Erschwerter Winterurlaub
Abkehr von der lockeren Coronapolitik
Der Traum vom Singapur an der Themse ist ausgeträumt
Meinung
Schlag für Peking
Realpolitik der Marke Schmidt
Außenansichten
Die nächste Katastrophe
Liebling der CDU-Basis
Unternehmen
Daimler-Chef will Marge auf 14 Prozent steigern
China setzt Conti unter Druck
Octopus Energy greift etablierte Strukturen an
Angriffe auf Firmen und Behörden beginnen
Chinas Tesla kommt nach Deutschland
Neue Chefin für Lufthansa-Tochter
Ein Drittel weniger Umsätze
Playstation 5 bleibt auch zu Weihnachten knapp
Software treibt Infineons Rendite
"Die Wirtschaft hätte 3G schon vor Monaten gebraucht"
Finanzen
Kleine Sparte, großer Erfolg
Quandts Family-Office öffnet sich für externe Geldgeber
Allianz Direct will die Wende schaffen
Finanzaufsicht verlangt mehr Bewegung
Die Privatbank wird zur Aktiengesellschaft
KfW plant 2022 großes Angebot an Green Bonds
Höherer Preisdruck
Jetzt zählt Qualität am Aktienmarkt
Mit Müll Rendite erwirtschaften
Die Weihnachtsrally fällt aus
Anleihen aus Osteuropa im Bann der Notenbanken
Chart des Tages
Namen des Tages
Reich mit brachialen Methoden
Wenn die Konsole auf Reisen geht
Asienexperte folgt auf "Gut-Banker"
Festnahme nach Säureanschlag
Mann der klaren Kante
Diplomatie und Abschreckung
Hartes Durchgreifen gegen Telegram
Gastkommentar
Womit Anleger 2022 rechnen müssen
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.