Inhalt

Nr. № 247

Dienstag, den 21. Dezember 2021
Titelseite
Denner-Interview
Bosch übertrifft Umsatzprognose
Autozulieferer Bosch wird zum Abschied seines Chefs Volkmar Denner noch einmal die Prognosen bei Umsatz und Rendite übertreffen.
Der neue Mann fürs Geld
Der erfahrene Notenbanker Joachim Nagel übernimmt die Nachfolge von Jens Weidmann als Bundesbank-Präsident - und wird direkt stark gefordert sein.
Investmentbanking
Rekord bei Fusionen und Übernahmen
Noch nie gab es weltweit so viele Fusionen und Übernahmen (M&A) wie im Jahr 2021. Laut den jüngsten Zahlen des Datenanbieters Refinitiv beliefen sich die Gebühreneinnahmen aus dem Investmentbanking 2021 allein in ...
Märkte
Omikron verunsichert Börsen
Die Unsicherheit über die Auswirkungen der Virusvariante Omikron hat den Dax und andere Börsenindizes am Montag deutlich abrutschen lassen.
Strengere Coronamaßnahmen
Bund und Länder beraten über Kontaktbeschränkungen nach Weihnachten.
Tagesthema
Der neue Mann fürs Geld
Der erfahrene Notenbanker Joachim Nagel übernimmt die Nachfolge von Jens Weidmann als Bundesbank-Präsident - und wird direkt stark gefordert sein.
Geldpolitik
Viele offene Fragen
Joachim Nagel muss als Bundesbank-Chef in mehrfacher Hinsicht seine Rolle finden. Das sind seine fünf größten Herausforderungen.
Wiebe, Frank
Politik
Pandemie
Neue Beschränkungen nach Weihnachten
Vor der Ministerpräsidentenkonferenz an diesem Dienstag zeichnen sich erste Maßnahmen ab, die Bund und Länder beschließen könnten. Experten plädieren für einen harten Lockdown.
Studie
Infektion mit langen Folgen
40 Prozent der Infizierten leiden unter Long Covid, zeigt eine Studie.
Gundula Roßbach
"Wir sehen noch viele Fragezeichen"
Die Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung über die Finanzlage der Rentenkasse, Vorbilder aus dem Ausland und die rentenpolitischen Pläne der neuen Ampelregierung.
Bildung
Nur noch jeder neunte Studierende erhält Bafög
Experten fordern schnelle Reformen und machen Druck auf Bildungsministerin Stark-Watzinger.
Teslas Gigafactory
Wachsendes Wasserproblem
Weil die Versorgung der Elektroautofabrik in Grünheide bei Berlin nicht sicher ist, schaltet sich Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach ein.
Europäische Union
Kampf gegen den 800-Milliarden-Schuldenberg
Steuern, Abgaben und CO2-Zertifikate: Mehrere neue Geldquellen sollen dazu führen, dass die EU 2056 wieder schuldenfrei ist.
Votum
Das müssen wir aushalten!
Delta, Omikron, Impfpflicht - kein Thema radikalisiert und polarisiert so sehr.
Finanzen
Steuern: Was sich ändert
Die versprochene Entlastung fällt aus. Zugleich müssen sich Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im nächsten Jahr auf zahlreiche Anpassungen einstellen.
Anger, Heike
Steuerthema der Woche
Dauerbrenner Umsatzsteuer
Ordnungsgemäße Rechnungen und der davon abhängige Vorsteuerabzug sind ein Dauerthema in Betriebsprüfungen. Zu den umsatzsteuerlichen Pflichtangaben zählt die Leistungsbeschreibung.
Anger, Heike
Deutsch-italienische Beziehungen
Gemeinsamer Aktionsplan für mehr Europa
Bundeskanzler Scholz und Italiens Premier Draghi wollen eng kooperieren. Selbst eine Reform der Schuldenregeln ist denkbar.
Global Risk Chile
Plötzlich links regiert
Die Wahl des Ex-Studentenführers Gabriel Boric zum Präsidenten verunsichert die Finanzmärkte. Dabei könnte er der Richtige sein, um das einstige Vorzeigeland Südamerikas wieder zu einen.
Sozial-Paket
Gefahr für die US-Konjunktur
Der entscheidende US-Demokrat Joe Manchin will dem Sozial-und Klimapaket von Präsident Joe Biden nicht zustimmen. Goldman Sachs korrigiert deshalb die Konjunkturprognose nach unten.
Meinung
Bundesbank
Kaum erfüllbare Erwartungen
Alle wollen etwas vom neuen Chef - aber alle wollen etwas anderes.
Globale Trends
Gespaltene Welt
Trotz Corona: Wichtiger werden im Jahr 2022 Megatrends wie der Technologiekrieg.
Außenansichten
Die konservative norwegische Tageszeitung "Aftenposten" (Oslo) argumentiert zum Verdacht, der britische Premierminister Boris Johnson habe an Partys teilgenommen und damit gegen die von ihm selbst verhängten ...
Familienunterstützung
Gutschein-Wirrwarr
Der von der Ampelkoalition gewählte Weg ist fragwürdig.
Essen der Zukunft
Geld und Tempo
Start-ups brauchen für ihre Innovationen weniger Regulierung.
Unternehmen
Volkmar Denner
"Ich gehe zurück zu meinen Wurzeln"
Der scheidende Bosch-Chef über seine milliardenschwere Investitionsoffensive in der Forschung, Siliziumkarbid - und glänzende Zahlen zum Abschied.
Brors, Peter / Buchenau, Martin-Werner
Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
Von Krise keine Spur
Die Prüfungsgesellschaften haben ihre Jahresbilanzen vorgelegt. Obwohl im Wirecard-Skandal belastet, überrascht EY.
Fröndhoff, Bert Friedrich
Coronapandemie
Moderna-Booster wirkt gegen Omikron
Eine dritte Dosis des Impfstoffs erhöht die Antikörperzahl nach Angaben des US-Herstellers deutlich.
Telgheder, Maike
Unternehmenskultur
Wunsch und Wirklichkeit
Sechs Anzeichen, die Mitarbeitern im Homeoffice zeigen, dass "New Work" in ihrem Unternehmen nur ein Buzzword ist - und wie Chefs das ändern können.
Obmann, Claudia
Facebook
Der Moment der Abrechnung
Drohende Regulierung, Whistleblower, die Abwanderung der jungen Nutzer - der wichtigste Social-Media-Konzern der Welt kämpft an allen Fronten. Das Metaverse soll die Befreiung bringen.
Knitterscheidt, Kevin
Rekordübernahme
Softwarefirma Oracle schluckt Cerner
Der US-Konzern baut für 28 Milliarden Dollar sein Medizingeschäft aus.
Knitterscheidt, Kevin
Corona-Impfstoff
EU gibt grünes Licht für Novavax
Einige noch ungeimpfte Menschen warten auf Alternativen zu den bislang verfügbaren Corona-Vakzinen. Ein solches Mittel könnte nun bald auf dem Markt sein.
Umfrage
Fossile Firmenflotten
Eine Handelsblatt-Umfrage zeigt: Die meisten Dienstwagen sind noch Verbrenner.
Wermke, Christian
Handelsblatt Insight  Insight Innovation 
Regen per Elektroschock
Mit Geoengineering versuchen Wissenschaftler, das Weltklima zu beeinflussen. Sie versetzen Wolken Elektroschocks oder beschießen sie mit Silberjodid-Partikeln.
Finanzen
M&A
Rekord bei Fusionen und Übernahmen
Das Geschäft von Investmentbankern boomt. So dürfte es 2022 weitergehen. Die Kehrtwende der Notenbanken könnte dabei sogar helfen. 
Köhler, Peter
Immobilienfinanzierer
Berlin Hyp soll an die LBBW gehen
Die Landesbank will in bar zahlen und erhält den Zuschlag im Bieterwettkampf.
"#MeToo" in Frankfurt
Deutschbanker muss nach schweren Vorwürfen gehen
Eine ehemalige Mitarbeiterin wirft zwei männlichen Bankern sexuelle Belästigung vor. In einem Fall hat die Deutsche Bank bereits Konsequenzen gezogen.
Müller, Mareike / Maisch, Michael
China
Angeschlagener Immobilienkonzern Kaisa holt sich Hilfe von außen
Peking. In Chinas Immobilienkrise holt sich der strauchelnde Konzern Kaisa externe Berater an Bord, um sich aus seiner schwierigen Lage zu retten.
Immobilien
Baukredite treiben das Geschäft der Banken
Das Geschäft mit Baufinanzierungen ist auf Rekordkurs. Experten erwarten jedoch eine Trendwende beim Zinsniveau.
Leitel, Kerstin
Fintechs in Brasilien
Plötzlich im Fokus
Der Börsengang der Nubank zeigt, wie viel sich in Brasiliens Fintech-Sektor zuletzt getan hat. Das weckt auch das Interesse von Investoren aus dem Ausland.
Großbank
BNP Paribas verkauft US-Tochter nach Kanada
Paris. Die französische Bank BNP Paribas verkauft für 16,3 Milliarden Dollar ihre US-Tochter an die kanadische BMO Financial Group.
Anlegen 2022 - deutsche Aktien
Leichter Dämpfer, viel Hoffnung
Aktienexperten sind trotz des vorweihnachtlichen Minus‘ und weiterer Risiken für den Dax zuversichtlich. Die größten Optimisten rechnen für 2022 mit einem Anstieg auf bis zu 18.000 Punkte.
Cünnen, Andrea
Dax-Sentiment
Anlegerstimmung lässt auf späte Börsenrally hoffen
Der aktuelle Rücksetzer ist den Sentimentdaten zufolge eher eine gesunde Verschnaufpause. Die könnte sich aber noch ein paar Tage fortsetzen.
Röder, Jürgen
Klimafreundliches Heizen
Was der Abschied von Öl und Gas kostet
Die Kosten für Öl- und Gasheizungen steigen. Welche modernen Anlagen das Klima und den Geldbeutel schonen.
Marktbericht
Virusvariante Omikron setzt Börsen unter Druck
Nach einem Ausverkauf zum Handelsauftakt kann der deutsche Leitindex am Montag die hohen Verluste deutlich eingrenzen.
Chart des Tages
Der Einfluss der Omikron-Variante zeigt sich auch am Rentenmarkt. Die Renditen der Staatsanleihen sind deutlich abgerutscht - wie hier bei der zehnjährigen Bundesanleihe.
Namen des Tages
Ermenegildo Zegna
Italienische Mode auf dem US-Börsenparkett
Der Zegna-CEO spricht im Interview über seine Digitalpläne, den Generationswechsel und die Verweiblichung der Männermode.
Wermke, Christian
Stefan Höglmaier
Exklusive Wohnungen statt Standardobjekte
Schon mit 24 Jahren gründete Stefan Höglmaier den Immobilienentwickler Euroboden. 22 Jahre später sorgen die Projekte des Müncheners bundesweit für Aufsehen.
Schnell, Christian
Annette Mann
Im Wettstreit mit den Billiganbietern
Auf die künftige Chefin der Lufthansa-Tochter Austrian Airlines warten große Herausforderungen. Nirgendwo ist der Wettbewerb härter als in Wien.
Koenen, Jens
Klaus Schwab
Stiftung verschiebt das Weltwirtschaftsforum
Davos. Die für Januar 2022 geplante Jahreskonferenz des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos wird verschoben. Zu diesem Entschluss sei die Stiftung wegen der Ausbreitung der Omikron-Variante des Coronavirus gekommen, ...
Eric Varvel
Abgang bei der Credit Suisse nach 30 Jahren
Zürich. Der langjährige Spitzenmanager Eric Varvel verlässt die Credit Suisse. "Im Namen der Credit Suisse möchte ich Eric für seinen Beitrag zum Unternehmen in den letzten 30 Jahren danken", erklärte Konzernchef ...
Liz Truss
Die neue Eiserne Lady
Die Außenministerin und jetzt auch Brexit-Chefunterhändlerin gilt als Anhängerin von Margaret Thatcher - und mögliche Nachfolgerin des angeschlagenen Premiers Johnson.
Riecke, Torsten
Bijan Djir-Sarai
FDP mit neuem Generalsekretär
Berlin. Der FDP-Bundestagsabgeordnete Bijan Djir-Sarai (45) wird neuer Generalsekretär seiner Partei. Parteichef Christian Lindner schlug ihn am Montag für das Amt vor.
Carrie Lam
Mehrheit für Regierungstreue
Hongkong. Die erste Hongkonger Parlamentswahl seit der Niederschlagung prodemokratischer Proteste hat bei der geringsten Beteiligung seit 1997 eine Mehrheit für chinatreue Kandidaten ergeben.
Gastkommentar
Nachhaltigkeit ja, mehr Bürokratie nein
Die von der EU geplanten neuen Berichtspflichten für Unternehmen schaden dem Klimaschutz mehr, als sie ihm nutzen, kritisiert Rainer Kirchdörfer.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 247
Dienstag, 21.12.2021
Titelseite
Bosch übertrifft Umsatzprognose
Der neue Mann fürs Geld
Rekord bei Fusionen und Übernahmen
Omikron verunsichert Börsen
Strengere Coronamaßnahmen
Tagesthema
Der neue Mann fürs Geld
Viele offene Fragen
Politik
Neue Beschränkungen nach Weihnachten
Infektion mit langen Folgen
"Wir sehen noch viele Fragezeichen"
Nur noch jeder neunte Studierende erhält Bafög
Wachsendes Wasserproblem
Kampf gegen den 800-Milliarden-Schuldenberg
Das müssen wir aushalten!
Steuern: Was sich ändert
Dauerbrenner Umsatzsteuer
Gemeinsamer Aktionsplan für mehr Europa
Plötzlich links regiert
Gefahr für die US-Konjunktur
Meinung
Kaum erfüllbare Erwartungen
Gespaltene Welt
Außenansichten
Gutschein-Wirrwarr
Geld und Tempo
Unternehmen
"Ich gehe zurück zu meinen Wurzeln"
Von Krise keine Spur
Moderna-Booster wirkt gegen Omikron
Wunsch und Wirklichkeit
Der Moment der Abrechnung
Softwarefirma Oracle schluckt Cerner
EU gibt grünes Licht für Novavax
Fossile Firmenflotten
Regen per Elektroschock
Finanzen
Rekord bei Fusionen und Übernahmen
Berlin Hyp soll an die LBBW gehen
Deutschbanker muss nach schweren Vorwürfen gehen
Angeschlagener Immobilienkonzern Kaisa holt sich Hilfe von außen
Baukredite treiben das Geschäft der Banken
Plötzlich im Fokus
BNP Paribas verkauft US-Tochter nach Kanada
Leichter Dämpfer, viel Hoffnung
Anlegerstimmung lässt auf späte Börsenrally hoffen
Was der Abschied von Öl und Gas kostet
Virusvariante Omikron setzt Börsen unter Druck
Chart des Tages
Namen des Tages
Italienische Mode auf dem US-Börsenparkett
Exklusive Wohnungen statt Standardobjekte
Im Wettstreit mit den Billiganbietern
Stiftung verschiebt das Weltwirtschaftsforum
Abgang bei der Credit Suisse nach 30 Jahren
Die neue Eiserne Lady
FDP mit neuem Generalsekretär
Mehrheit für Regierungstreue
Gastkommentar
Nachhaltigkeit ja, mehr Bürokratie nein
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.