Inhalt

Nr. № 248

Mittwoch, den 22. Dezember 2021
Titelseite
Belastung
Länder fordern Coronahilfen zurück
Kurz vor neuen Belastungen durch eine Omikron-Welle verlangen die Bundesländer in großem Umfang Coronahilfen aus dem Frühjahr 2020 zurück.
Der Omikron-Plan der Wirtschaft
Konzerne und Mittelständler bereiten sich auf eine fünfte Coronawelle vor. Besonders im Fokus: die kritische Infrastruktur.
Türkei
Guthabengarantie lässt Lira-Kurs steigen
Der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan hat angekündigt, Bankeinlagen in Lira künftig vor Wechselkursverlusten zu schützen.
Deutsche Bank
Zurückhaltung Bonuszahlungen
Bei der Deutschen Bank steigen die Bonuszahlungen an die Mitarbeiter im Jahr 2021 voraussichtlich weniger stark als bei der US-Konkurrenz. Im Gespräch ist ein Zuwachs um zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
RWE-Chef schlägt Alarm
Markus Krebber fordert mehr Tempo beim Ausbau der Stromerzeugung.
Tagesthema
Der Omikron-Plan der Wirtschaft
Konzerne und Mittelständler bereiten sich auf eine fünfte Coronawelle vor. Besonders im Fokus: die kritische Infrastruktur.
Politik
Coronahilfen
Unternehmen sollen Geld zurückzahlen
Mitten in der aktuellen Coronawelle verlangen die Bundesländer rund 300 Millionen Euro zu Unrecht gezahlte Hilfen zurück. Dabei erstellen sie ihre eigenen Regeln - und sorgen für Entrüstung.
Pandemie
Länder kämpfen gegen Omikron
Erste Bundesländer und das RKI preschen mit Lockdown-Forderungen vor - zum Ärger von Kanzler Scholz und Gesundheitsminister Lauterbach.
Arbeitsmarkt
Sorge vor der Lohn-Preis-Spirale
Die Jahre 2010 bis 2020 waren geprägt von einer moderaten Tarifpolitik, zeigt eine IW-Studie. Doch die Dekade lohnpolitischer Zurückhaltung könnte jäh zu Ende gehen.
Arbeitsmarkt
Firmen zögern wegen Omikron mit Jobaufbau
Die Industrie plant mit weiteren Einstellungen. Im Gastgewerbe oder Tourismus drohen dagegen Entlassungen.
Homo oeconomicus
Ungleichheit wird unterschätzt
Wie Einkommen verteilt sind, beeinflusst Zinsentwicklung und Leistungsbilanzen.
Bundestag
Coronapolitik sorgt für Ärger in der FDP
Eine Gruppe von Abgeordneten stemmt sich gegen eine allgemeine Impfpflicht. Wird die Frage zur Zerreißprobe für die Partei?
Gesundheitspolitik
E-Rezept auf unbestimmte Zeit verschoben
Gesundheitsminister Lauterbach hat den für Januar vorgesehenen Start abgeblasen. Experten sind erleichtert.
Pandemie
New York erlebt sein Corona-Déjà-vu
Während Touristen die weihnachtliche Stadt erkunden, beschleicht viele New Yorker eine mulmige Erinnerung an 2020: Schritt für Schritt kehrt die Pandemie in den Alltag zurück.
Omikron
Thailand verschärft Einreiseregeln
Neue Regelung gilt erst einmal bis Anfang Januar. Urlauber, die sich bereits registriert haben, dürfen noch ins Land kommen.
Türkei
Erdogan stemmt sich gegen den Lira-Verfall
Der türkische Präsident gibt eine Garantie für Sparguthaben und löst einen Kurssprung aus. Doch ist die Trendumkehr nachhaltig?
Russland
Putin attackiert den Westen
Moskau. Im Streit über Sicherheitsgarantien der Nato erhebt Russlands Präsident Wladimir Putin schwere Vorwürfe gegenüber den USA.
Corona
London stützt Gastronomie
London. Die britische Regierung will die von der Omikron-Welle gebeutelte Gastronomie mit einem Hilfspaket von einer Milliarde Pfund (rund 1,1 Milliarden Euro) stützen.
Energiemarkt
Russland stoppt Gaslieferungen
Der Gaspreis steigt weiter. Doch der Gazprom-Konzern tut nichts, um die Lage zu entspannen - eher das Gegenteil.
Meinung
Europäischer Gerichtshof
Der Kampf gegen die Zersetzung
Der EuGH muss seine Stellung als letzte Instanz unbedingt verteidigen.
Bundesbank
Weidmann wird fehlen
Sein Nachfolger wird es schwer haben, die Geldwertstabilität in Europa durchzusetzen.
Außenansichten
Zum Sieg des Linkspolitikers Gabriel Boric bei der Präsidentenwahl in Chile schreibt das "Wall Street Journal":
Türkei
Gewagtes Experiment
Erdogan will die Märkte bändigen - doch der Preis ist hoch.
Verkehrswende
Dienstwagen-Dilemma
Deutsche Unternehmen müssen ihre E-Auto-Bestände aufrüsten.
Unternehmen
Markus Krebber
"Wir riskieren eine schleichende Deindustrialisierung"
RWE-Chef Markus Krebber fordert mehr Tempo beim Ausbau der Stromerzeugung - und knüpft den von der Regierung geplanten schnelleren Kohleausstieg an Bedingungen.
Brors, Peter / Flauger, Jürgen
Energiebranche
Milliarden für die Rettung des Klimas
Bis zu 210 Milliarden Dollar pro Jahr müssten laut einer Studie in Klimatechnologien fließen. In diesen Schlüsselbereichen sind Investitionen besonders relevant.
Krapp, Catiana
Mobilfunk
Boeing und Airbus gegen neues 5G-Netz
Mobilfunkbetreiber in den USA wollen neue, besonders schnelle Netze einführen.
Tarifstreit
Blockade vor dem Fest
Zwei Tage vor Heiligabend ruft die Gewerkschaft Verdi das Bodenpersonal in Frankfurt zu Arbeitskämpfen auf. Es muss mit Flugausfällen gerechnet werden.
Koenen, Jens
Börsenrückzug
Jahresgewinn: 200 Millionen Euro
Investor Paul Singer stellte sich beim Börsenrückzug des Start-up-Finanzierers quer. Nun gibt Rocket Internet nach - und zahlt einen hohen Preis.
Jahn, Thomas
Weihnachtsgeschäft
Viele Wünsche, weniger Ware
Der Einzelhandel ist alarmiert: Kurz vor Weihnachten haben sich die Lieferprobleme verschärft. Betroffen sind viele Waren, die traditionell unter dem Weihnachtsbaum liegen: Elektronik- und Sportartikel, aber auch ...
Softwarekonzern
Oracles großer Plan
Die Börse hat auf den Zukauf des IT-Dienstleisters Cerner mit Kursverlusten reagiert. Strategisch könnte sich der Schritt für Oracle aber auszahlen.
Medizintechnik
Finanzinvestor kauft Mehrheit von Schwind
Frankfurt. Der Augenlaserhersteller Schwind Eye-Tech-Solutions hat einen neuen Mehrheitseigentümer. Die auf mittelständische Firmen spezialisierte Beteiligungsgesellschaft Adagia Partners hat von Investor Ardian ...
Schütze, Arno
Chipmangel
Die Milliardenwette
Um den Chipmangel zu bewältigen, müssen die Halbleiterhersteller gewaltige Investitionen stemmen. Verbandschef Gunther Kegel fordert daher Abnahmegarantien der Kunden.
Kreative Zerstörung
Club der lebenden Romantiker
Was wir in Deutschland dieser Tage erleben, ist eine Rückwärtsdisruption.
Handelsblatt Insight  Foodtech 
Die Lebensmittel- Revoluzzer
Weltweit mischen zahlreiche Tech-Start-ups und etablierte Unternehmen die Produktion von Lebensmitteln auf. Noch befinden sich die Hersteller in einer Nische - das soll sich aber ändern.
Kort, Katharina
Finanzen
Immobilienmarkt 2022
Tiefe Skepsis und ein Funken Hoffnung
Die Pandemie hat den Immobilienmarkt verändert. Wo sind Sorgen nun besonders groß, wo greifen Investoren zu? Eine Nahaufnahme der einzelnen Marktsegmente.
Leitel, Kerstin / Herz, Carsten
Deutsche Bank
Boni mit Augenmaß
Die jährlichen Prämien steigen bei der Deutschen Bank deutlich geringer als bei der US-Konkurrenz.
Osman, Yasmin / Maisch, Michael
Aareal Bank
Neuer Zoff mit Petrus
Der aktivistische Investor kritisiert das Übernahmeangebot für das Institut als "extrem niedrig" - und erkennt angebliche Unregelmäßigkeiten auf der Hauptversammlung.
Schier, Susanne
Versicherer
HDI prüft Expansion nach Südostasien
Thailand, Malaysia, Indonesien und die Philippinen sind mögliche Ziele für die Hannoveraner.
Schnell, Christian
Evergrande-Krise
Immobilienaktien in China erholen sich
Frankfurt. Die Aktien chinesischer Immobilienentwickler sind am Dienstag aus ihrer Abwärtsspirale ausgebrochen. Der CSI 300 Real Estate Index für Papiere aus dem Immobiliensektor stieg um 4,5 Prozent, auf den ...
Maisch, Michael
Kryptowährungen
Fünf Indikatoren für den nächsten Bitcoin-Aufschwung
Korrekturen beim Bitcoin waren in der Vergangenheit gute Einstiegschancen. Aber woran erkennt man, ab wann der Kurs wieder nachhaltig steigt?
Röder, Jürgen / Müller, Mareike / Neuhaus, Andreas
Vergleich
Diese alternativen Coins schlagen den Bitcoin
Mehrere Coins stellen den Bitcoin bei der Kursentwicklung in den Schatten. Zu glauben, sie wären die bessere Alternative, greift allerdings zu kurz.
Müller, Mareike / Neuhaus, Andreas
Steuererklärung
Verluste nachträglich geltend machen
Steuerpflichtige sollten bei der Prüfung ihres Bescheids vom Finanzamt bestimmte Fristen kennen und beachten.
Marktbericht
Dax auf dem Weg zum Jahresendspurt
Die niedrigen Umsätze am Aktienmarkt dürften größere Ausschläge bis zum Jahresende nach sich ziehen.
Chart des Tages
Die Aktien der Shop-Apotheke sind am Dienstag zwischenzeitlich bis zu elf Prozent abgerutscht. Grund war der verschobene Start von elektronischen Rezepten in Deutschland.
Namen des Tages
Bertram Kandziora
Fulminanter Schlussakkord
Der Motorsägenhersteller hat in zwei Jahren den Umsatz um eine Milliarde Euro gesteigert. Dabei zahlte sich eine mutige Entscheidung des Firmenchefs aus.
Buchenau, Martin-Werner
Michael Zahn
Deutsche-Wohnen-Chef tritt zum Jahresende zurück
Frankfurt. Deutsche-Wohnen-Chef Michael Zahn verlässt nach der Übernahme seines Konzerns durch den Branchenprimus Vonovia nun das Unternehmen.
Carolin Strauß
Neue Strategin für Daimler
Die 36-Jährige folgt auf Mathias Geisen, der künftig das Van-Geschäft leitet. Trotz sinkender Relevanz gilt der Posten als Karrieresprungbrett.
Hubik, Franz
Jens Weidmann
Die Entlassungsurkunde vom Bundespräsidenten
Berlin. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier überreichte am Dienstag im Schloss Bellevue in Berlin Jens Weidmann, Präsident der Deutschen Bundesbank, die Entlassungsurkunde.
Franziska Giffey
Erste "Regierende"
Die Politikerin ist am Ziel. Nachdem sie vor ein paar Monaten über einePlagiatsaffäre stolperte, hat sie nun die Geschicke Berlins im Blick. 
Gillmann, Barbara
Katalin Novak
Die nächste Präsidentin Ungarns
Budapest. Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban hat die Vizevorsitzende der Regierungspartei Fidesz, Katalin Novak, als nächste Staatspräsidentin vorgeschlagen.
Antony Blinken
Geld für den Kampf gegen die Pandemie
Washington. Die US-Regierung stellt den Vereinten Nationen (UN) für den weltweiten Kampf zur Eindämmung der Coronapandemie zusätzlich rund 500 Millionen Dollar (450 Millionen Euro) zur Verfügung.
Mohammed bin Rashid Al Maktoum
Zu Rekord-Unterhalt verurteilt
Londons teuerste Scheidung wirft dunkle Schatten auf das Glitzer-Emirat am Golf.
Gastkommentar
Europaprogramm der Ampel überzeugt
CDU und CSU sollten bei der Weiterentwicklung der EU nicht auf Verweigerung setzen, sondern mit der neuen Regierung kooperieren, fordert Elmar Brok.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 248
Mittwoch, 22.12.2021
Titelseite
Länder fordern Coronahilfen zurück
Der Omikron-Plan der Wirtschaft
Guthabengarantie lässt Lira-Kurs steigen
Zurückhaltung Bonuszahlungen
RWE-Chef schlägt Alarm
Tagesthema
Der Omikron-Plan der Wirtschaft
Politik
Unternehmen sollen Geld zurückzahlen
Länder kämpfen gegen Omikron
Sorge vor der Lohn-Preis-Spirale
Firmen zögern wegen Omikron mit Jobaufbau
Ungleichheit wird unterschätzt
Coronapolitik sorgt für Ärger in der FDP
E-Rezept auf unbestimmte Zeit verschoben
New York erlebt sein Corona-Déjà-vu
Thailand verschärft Einreiseregeln
Erdogan stemmt sich gegen den Lira-Verfall
Putin attackiert den Westen
London stützt Gastronomie
Russland stoppt Gaslieferungen
Meinung
Der Kampf gegen die Zersetzung
Weidmann wird fehlen
Außenansichten
Gewagtes Experiment
Dienstwagen-Dilemma
Unternehmen
"Wir riskieren eine schleichende Deindustrialisierung"
Milliarden für die Rettung des Klimas
Boeing und Airbus gegen neues 5G-Netz
Blockade vor dem Fest
Jahresgewinn: 200 Millionen Euro
Viele Wünsche, weniger Ware
Oracles großer Plan
Finanzinvestor kauft Mehrheit von Schwind
Die Milliardenwette
Club der lebenden Romantiker
Die Lebensmittel- Revoluzzer
Finanzen
Tiefe Skepsis und ein Funken Hoffnung
Boni mit Augenmaß
Neuer Zoff mit Petrus
HDI prüft Expansion nach Südostasien
Immobilienaktien in China erholen sich
Fünf Indikatoren für den nächsten Bitcoin-Aufschwung
Diese alternativen Coins schlagen den Bitcoin
Verluste nachträglich geltend machen
Dax auf dem Weg zum Jahresendspurt
Chart des Tages
Namen des Tages
Fulminanter Schlussakkord
Deutsche-Wohnen-Chef tritt zum Jahresende zurück
Neue Strategin für Daimler
Die Entlassungsurkunde vom Bundespräsidenten
Erste "Regierende"
Die nächste Präsidentin Ungarns
Geld für den Kampf gegen die Pandemie
Zu Rekord-Unterhalt verurteilt
Gastkommentar
Europaprogramm der Ampel überzeugt
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.