Inhalt

Nr. № 249

Donnerstag, den 23. Dezember 2021
Titelseite
Wirtschaftsministerium
Habeck will Ressort neu ausrichten
Der neue Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will die Wirtschaftspolitik der Bundesregierung neu ausrichten und ökologischen Grundsätzen unterwerfen.
Die 100-Milliarden-Lücke
2021 haben deutsche Start-ups 12,4 Milliarden Euro an Risikokapital eingesammelt. Ein Rekord. "Viel zu wenig", warnt Investor Klaus Hommels.
Autobauer
VW investiert 18 Milliarden Euro
Die Marke Volkswagen Pkw investiert in den nächsten fünf Jahren rund 18 Milliarden Euro in die Zukunftsfelder Elektromobilität, Hybridisierung und Digitalisierung.
Wirtschaftsprüfer
Deloitte gewinnt Telekom-Mandat
Neuer Abschlussprüfer der Deutschen Telekom wird ab dem Geschäftsjahr 2022 Deloitte. Der Aufsichtsrat hat sich nach Handelsblatt-Informationen für die viertgrößte deutsche Prüfungsgesellschaft ausgesprochen.
Bundesbank warnt Banken
Vizechefin Buch: "Wir sehen zunehmende Verwundbarkeiten im Finanzsystem."
Inhalt
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
Wenn 2020 das Jahr war, in dem viele noch gehofft hatten, dass die Pandemie sich nach ein paar Monaten erledigt hat, dann war 2021 das Jahr, in dem die Menschen gelernt haben, mit einer neuen Unsicherheit umzugehen.
Matthes, Sebastian
Tagesthema
Die 100-Milliarden-Lücke
2021 haben deutsche Start-ups 12,4 Milliarden Euro an Risikokapital eingesammelt. Ein Rekord. "Viel zu wenig", warnt Investor Klaus Hommels.
Politik
"Sozial-ökologische Marktwirtschaft"
Habecks großer Plan
Der Entwurf des Jahreswirtschaftsberichts trägt eine neue Handschrift. Robert Habeck will alle wirtschaftspolitischen Instrumente hinterfragen.
Greive, Martin
Coronahilfen
Wirtschaftsminister fordert Moratorium für Rückzahlungen
Die Länder verlangen viele Coronasoforthilfen zurück. Jetzt greift Habeck ein.
Haushalt
Koalition schärft Pläne zum Klimafonds nach
Die Regierung will ihre Klimarücklage aus Coronahilfen finanzieren. Die Idee ist hochumstritten und droht vor dem Verfassungsgericht zu scheitern.
Pandemiebekämpfung
Lauterbach: "Es gibt keine roten Linien"
Die Forderungen von RKI-Chef Wieler nach schärferen Maßnahmen gegen eine fünfte Coronawelle haben den Gesundheitsminister verärgert.
Interview
"Es gibt bessere Wege der Zusammenarbeit"
Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber über Versäumnisse der Politik in Coronazeiten und warum die Pandemiebekämpfung nicht am Datenschutz scheitert.
Covid-Maßnahmen
Kein Mangel an Coronatests
Zu Weihnachten werden viele Bürger Corona-Schnelltests machen wollen. Hersteller und der Gesundheitsminister geben Entwarnung.
Nazareth
Heilige High-Tech-Hochburg
In der Start-up-Nation Israel sammelt sich die dazugehörende Szene an einem biblischen Ort. Araberinnen spielen dabei eine zentrale Rolle. Ihre Männer müssen sich daran erst noch gewöhnen.
Pandemie
Israel startet die vierte Covid-Impfung
Maßnahme ist stark umstritten, da Experten die Wirkung einer zweiten Auffrischung noch nicht bewertet haben.
Meinung
30. Jahrestag des Zusammenbruchs der Sowjetunion
Mit Helmut Schmidts Haltung
Wladimir Putin mutiert mehr und mehr zu einem neuen Leonid Breschnew. Olaf Scholz muss dagegenhalten.
Außenansichten
Die norwegische Tageszeitung "Aftenposten" kommentiert das angespannte Verhältnis zwischen Russland und dem Westen:
Corona-Maßnahmen
Schwache Beschlüsse
Scholz’ alarmierenden Worten folgen keine Taten.
Prüfers Kolumne
Suche nach dem Sinn
Erstmals übernimmt die Generation Z Managementpositionen.
Unternehmen
Ralf Brandstätter
"Das ist eine ganz neue Art der Autoproduktion"
Im Streit über Konzernchef Herbert Diess drohte eine Blockade des Investitionsplans. Volkswagen-Markenchef Ralf Brandstätter erklärt im Interview, warum die Milliarden so wichtig sind.
Menzel, Stefan
Pharmaindustrie
46 neue Medikamente in einem Jahr
Die Pharmabranche in Deutschland zeigt sich 2021 so innovativ wie seit sieben Jahren nicht mehr.
Wirtschaftsprüfung
Deloitte gewinnt Telekom
Die viertgrößte Prüfungsgesellschaft löst damit die geschasste EY ab - und gewinnt das vierte Mandat im Dax.
Fröndhoff, Bert Friedrich
Delivery Hero
Kehrtwende in Deutschland
Entgegen allen Ankündigungen zieht sich der Lieferdienst nach nur wenigen Monaten zurück.
Kolf, Florian
Konsumgüterindustrie
Die Renaissance des Luxuskonsums
Mit der Coronapandemie brach der globale Luxussektor dramatisch ein. Mittlerweile feiern die Unternehmen neue Umsatzrekorde.
Wermke, Christian
Energiebranche
Nächster Billiganbieter gibt auf
Die hohen Energiepreise bringen immer mehr Versorger in Not. Nun muss der Stromdiscounter Stromio die Versorgung einstellen.
Wermke, Christian
Asia Techonomics
Mit Kryptowährungen gegen den Bankrott
Laos hat Probleme, seine Schulden zu bedienen. Ein ambitionierter Plan zum Kryptomining soll den Staatshaushalt nun entlasten.
Handelsblatt Insight  Robert Bosch 
Der ewige Transformator
Erst Globalisierung, dann Digitalisierung, jetzt Dekarbonisierung - dazu neue angriffslustige Konkurrenten wie Elon Musk und die Verstrickung in die Dieselaffäre: Franz Fehrenbach, der jetzt in Ruhestand geht, trug ...
Finanzen
Claudia Buch im Interview
"Zunehmende Verwundbarkeiten im Finanzsystem"
Die Bundesbank-Vizechefin über eine zu große Sorglosigkeit der Banken mitten in der Pandemie, einen heiß gelaufenen Immobiliensektor und externe Stressfaktoren für die Märkte.
Mallien, Jan / Jones, Kathrin
Unternehmensfinanzierung
Softbank erhält Mega-Kredit
Vier Milliarden Dollar: Apollo gewährt dem Konzern die bisher größte Tranche im privaten Kreditmarkt.
Köhler, Peter
Gleichstellung
372 Sparkassen, nur 16 Chefinnen
Die Vorstände der Sparkassen sind eine Männerdomäne. Daran hat sich im Jahr 2021 trotz der Lippenbekenntnisse nichts geändert. Bei den Volksbanken sieht es nicht besser aus.
Atzler, Elisabeth
Auskunkftei
Neues Ringen um die Schufa
Sparkassen und Genossen wollen ihr Vorkaufsrecht wahrnehmen. Das Vorhaben würde den Plan von EQT durchkreuzen.
Sichergestellte Kryptowährungen
Kooperation zwischen Justiz und Finanzwelt
In Frankfurt bringen Staatsanwaltschaft und das Bankhaus Scheich beschlagnahmte Coins wieder in Umlauf.
Holtermann, Felix / Müller, Mareike
Auswertung
Luxushauptstadt Hamburg
Die teuersten Wohnobjekte im Jahr 2021 wurden in der Hansestadt verkauft. Auch in anderen Großstädten Deutschlands wird Wohnen teurer.
Leitel, Kerstin
Energetische Sanierung
Mit Staatsgeld zum Effizienz-Haus
Schon mit kleinen Sanierungsmaßnahmen können Hausbesitzer viel Geld sparen - und zum Klimaschutz beitragen. Dabei gibt es üppige Hilfe vom Staat.
Anlegen 2022 - Schwellenländer
Renditepotenzial in Emerging Markets
Die Probleme in China haben Anlagen in Schwellenländern zuletzt zugesetzt. Trotzdem bleiben Experten optimistisch. Auf welche Strategien und Einzelaktien Anleger setzen können.
Mallien, Jan
Datendiebstahl
Scalable Capital soll Schadensersatz zahlen
Ein Datendiebstahl im Oktober 2020 fällt erneut auf den digitalen Vermögensverwalter zurück.
Pet Economy
Vom Trend zum Haustier profitieren
Immer mehr Deutsche besitzen ein Haustier - für Anleger kann sich das auch im eigenen Portfolio lohnen.
Marktbericht
Anleger wollen Jahresendspurt nicht verpassen
Die Chancen stehen gut, dass der deutsche Leitindex zwischen den Feiertagen wieder Richtung 16.000 Punkte streben wird.
Chart des Tages
Die Aktien des Pharmakonzerns Merck sind bislang die Gewinner des Börsenjahres 2021. Mit einem Plus von 58 Prozent seit Jahresanfang führt das Papier die Dax-Gewinnerliste an.
Wochenende
Tech, Karriere, Geld: Wie Innovationen unser Leben ändern
Das Betriebssystem der modernen Welt
Ein Schub an Innovationen, wie es ihn seit Beginn der Industrialisierung nicht mehr gab, wandelt und beschleunigt unser Leben. Wir werden anders arbeiten, anders konsumieren, anders investieren - besser leben.
Virtuelle Welten, mit KI-Hilfe veränderte Zellen und Hightech gegen Klimawandel: Wie Tech und Leben miteinander verschmelzen
Die Jahrhundertüberschwemmung des Ahrtals. Die schlimmste Dürre im Westen der USA seit 1200 Jahren. 30 Hurrikane fegten durch den Atlantik. Gigantische Waldbrände in Australien, Amazonas oder Kalifornien.
Gehaltsspirale abwärts, virtuelle Büros, kaum Hierarchien: So ändert sich unsere Arbeitswelt
So sieht Wandel aus, wenn er im Alltag ankommt: 6,5 Millionen Beschäftigte in Deutschland werden sich bis 2030 weiterbilden oder gar umschulen müssen.
Kaum Zinsen, unsichere Renten, Inflation: Die Deutschen entdecken die Aktie als Gegenmittel
Früher war sicher nicht alles besser - in Sachen Rente aber wohl übersichtlicher: Wer sein Leben lang gearbeitet und mit seinen Beiträgen für die Rentenversicherung die aktuellen Rentner mitfinanziert hatte, konnte ...
Peter Sloterdijk
"Es wird viel mehr möglich, als wir uns träumen lassen"
Wir leben in einer Zeit der Veränderung, die immer weitere Veränderungen verursacht, sagt der Philosoph Peter Sloterdijk.
In Pandemiezeiten
Gehen oder bleiben?
Während der Feiertage dürften dieses Jahr mehr Beschäftigte als sonst an der eigenen Karriere zweifeln. So erkennen Sie, dass nicht mehr viel geht - und steuern gegen.
Backovic, Lazar
Ratgeber
Erfolgsfaktor Schlaf
Zwei Bücher geben Tipps, wie Manager und Beschäftigte besser schlafen. Die Autoren erklären, weshalb ein Espresso vor dem Mittagsschlaf nützlich ist - und warum man am Wochenende nicht ausschlafen sollte.
Scheppe, Michael
Bestseller
Meistverkaufte Wirtschaftsbücher des Jahres
1. Marc Friedrich:Die größte Chance aller ZeitenFinanzbuch, München 2021,384 Seiten, 22,00 Euro
Analyse
Als Deutschland wirklich pleite war
Georg von Wallwitz’ Buch bietet eine wunderbare Erzählung der großen Inflation - und kommt damit genau zur rechten Zeit.
Wiebe, Frank
Jahresbilanz 2021
Neuer Reichtum befeuert den Kunstmarkt
Trotz Pandemie war 2021 ein Jahr der Kunstmarktrekorde. Das Wichtigste: Die Käuferschaft hat sich entscheidend verjüngt.
Herchenröder, Christian
Christian Boehringer
"Ich möchte eine positive Debatte anstoßen"
Der Pharmaunternehmer Christian Boehringer hat sich der Written Art verschrieben. Erstmals spricht er über seine Ambitionen als Sammler und den Fall Helge Achenbach.
Spindler, Sabine
Forum
Handelsblatt-Debatte unter Leserinnen und Lesern
Unfreiwillig Verzicht üben: Wie wirken sich die Lieferengpässe aus?
Morgen, Kinder, wird’s nichts geben", ist dieses Jahr die vielleicht passendste Umdichtung des bekannten Weihnachtslieds.
Namen des Tages
Harald und Takuma Wohlfahrt
Schöne Bescherung
Nach überstandener Insolvenz versetzt die Absage vieler Märkte dem Weihnachtsspezialisten Käthe Wohlfahrt erneut einen schweren Schlag.
Terpitz, Katrin
Stefan Müller
Neuer Chefaufseher bei Müller Milch
Der frühere Kuka-Chef Till Reuter wird den Milchkonzern verlassen. Stefan Müller, der älteste Sohn von Theo Müller, übernimmt den strategisch wichtigen Posten.
Müller, Anja
Barbara Frenkel
Vom Autozulieferer in den Porsche-Vorstand
Die erste Frau im Führungsgremium des Herstellers hat eine ungewöhnliche Managementkarriere hingelegt.
Buchenau, Martin-Werner
Kristin Neumann
Als Finanzvorständin in die Brenntag-Führungsriege
Düsseldorf. Kristin Neumann wird ab April Finanzchefin des Chemikalienhändlers Brenntag. Sie folge auf den seit zehn Jahren amtierenden Georg Müller, der seinen Vertrag auf eigenen Wunsch nicht verlängere, teilte ...
Theodor Weimer
Börsen-Indizes auch für Unicorns
Frankfurt. Deutsche-Börse-Chef Theodor Weimer würde gerne mehr aufstrebende junge Unternehmen an die Börse holen. "Wir sollten (...) prüfen, für diese Unternehmen - auch unsere Unicorns - andere Indizes zu schaffen.
Hanno Berger
Ende des Exils
Das Schweizer Bundesstrafgericht hat die Auslieferungsbeschwerde des mutmaßlichen Cum-Ex-Strippenziehers abgewiesen.
Votsmeier, Volker / Iwersen, Sönke
Mario Draghi
Bereit für das Amt des Präsidenten
Der italienische Regierungschef Mario Draghi könnte offenbar für die Übernahme des Amts des Staatspräsidenten bereitstehen. Seine Regierung habe fast ihre gesamte Agenda abgearbeitet, sagte Draghi am Mittwoch in Rom.
Annalena Baerbock
Besorgnis über Wahlverschiebung
Berlin. Außenministerin Annalena Baerbock hat sich besorgt über die Verschiebung der an diesem Freitag geplanten Präsidentschaftswahl in Libyen geäußert.
Alexander Kekulé
Vorläufig außer Dienst
Der Virologe aus Halle muss sich mit seiner Universität auseinandersetzen.
Gastkommentar
Härte gegenüber Russland zeigen!
Moskau präsentiert sich als bloße Negationsmacht - deshalb muss Deutschland seine Politik der Illusionen endlich aufgeben, meint Stephan-Götz Richter.
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 249
Donnerstag, 23.12.2021
Titelseite
Habeck will Ressort neu ausrichten
Die 100-Milliarden-Lücke
VW investiert 18 Milliarden Euro
Deloitte gewinnt Telekom-Mandat
Bundesbank warnt Banken
Inhalt
Liebe Leserinnen und Leser,
Tagesthema
Die 100-Milliarden-Lücke
Politik
Habecks großer Plan
Wirtschaftsminister fordert Moratorium für Rückzahlungen
Koalition schärft Pläne zum Klimafonds nach
Lauterbach: "Es gibt keine roten Linien"
"Es gibt bessere Wege der Zusammenarbeit"
Kein Mangel an Coronatests
Heilige High-Tech-Hochburg
Israel startet die vierte Covid-Impfung
Meinung
Mit Helmut Schmidts Haltung
Außenansichten
Schwache Beschlüsse
Suche nach dem Sinn
Unternehmen
"Das ist eine ganz neue Art der Autoproduktion"
46 neue Medikamente in einem Jahr
Deloitte gewinnt Telekom
Kehrtwende in Deutschland
Die Renaissance des Luxuskonsums
Nächster Billiganbieter gibt auf
Mit Kryptowährungen gegen den Bankrott
Der ewige Transformator
Finanzen
"Zunehmende Verwundbarkeiten im Finanzsystem"
Softbank erhält Mega-Kredit
372 Sparkassen, nur 16 Chefinnen
Neues Ringen um die Schufa
Kooperation zwischen Justiz und Finanzwelt
Luxushauptstadt Hamburg
Mit Staatsgeld zum Effizienz-Haus
Renditepotenzial in Emerging Markets
Scalable Capital soll Schadensersatz zahlen
Vom Trend zum Haustier profitieren
Anleger wollen Jahresendspurt nicht verpassen
Chart des Tages
Wochenende
Das Betriebssystem der modernen Welt
Virtuelle Welten, mit KI-Hilfe veränderte Zellen und Hightech gegen Klimawandel: Wie Tech und Leben miteinander verschmelzen
Gehaltsspirale abwärts, virtuelle Büros, kaum Hierarchien: So ändert sich unsere Arbeitswelt
Kaum Zinsen, unsichere Renten, Inflation: Die Deutschen entdecken die Aktie als Gegenmittel
"Es wird viel mehr möglich, als wir uns träumen lassen"
Gehen oder bleiben?
Erfolgsfaktor Schlaf
Meistverkaufte Wirtschaftsbücher des Jahres
Als Deutschland wirklich pleite war
Neuer Reichtum befeuert den Kunstmarkt
"Ich möchte eine positive Debatte anstoßen"
Forum
Unfreiwillig Verzicht üben: Wie wirken sich die Lieferengpässe aus?
Namen des Tages
Schöne Bescherung
Neuer Chefaufseher bei Müller Milch
Vom Autozulieferer in den Porsche-Vorstand
Als Finanzvorständin in die Brenntag-Führungsriege
Börsen-Indizes auch für Unicorns
Ende des Exils
Bereit für das Amt des Präsidenten
Besorgnis über Wahlverschiebung
Vorläufig außer Dienst
Gastkommentar
Härte gegenüber Russland zeigen!
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.