Inhalt

Nr. № 250

Montag, den 27. Dezember 2021
Titelseite
Energie
Streit mit Russland treibt die Preise
Sicherheitsexperten werfen Russland vor, die Energieknappheit als Waffe gegen die EU einzusetzen. Nun drohen die Europäer ihrerseits Wladimir Putin mit Sanktionen, die auch den russischen Energiesektor treffen ...
"Die EZB muss handeln"
Commerzbank-Chef Manfred Knof warnt vor einer wachsenden Inflationsgefahr und erwartet auch 2022 für sein Institut ein "herausforderndes Jahr".
Branchenumfrage
Betriebe erwarten glänzendes Jahr
Die Firmen in Deutschland blicken zuversichtlich ins neue Jahr. Keiner der 48 vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) anlässlich des Jahreswechsels befragten Wirtschaftsverbände rechnet mit einem Produktions- oder ...
Finanzplatz London
Warnung vor den Brexit-Folgen
Banker aus der Londoner City warnen vor einer schleichenden Abwanderung von Arbeitsplätzen als Folge des Brexits.
Zu wenige Erstimpfungen
Regierung muss trotz erfolgreicher Boosterkampagne ihr Impfziel verschieben.
Tagesthema
Manfred Knof
"Wir müssen uns das Vertrauen wieder verdienen"
Der Vorstandschef der Commerzbank spricht über erste Fortschritte beim Umbau des Konzerns, die Aussicht auf einen Bonus und anstehende Gespräche mit dem neuen Finanzminister in Berlin.
"Die EZB muss handeln"
Commerzbank-Chef Manfred Knof warnt vor einer wachsenden Inflationsgefahr und erwartet auch 2022 für sein Institut ein "herausforderndes Jahr".
Politik
Versorgungssicherheit
Europas Energiedilemma
Die Gasknappheit ist spürbar, die Preise steigen weiter. Ist das der richtige Moment, um Russland mit Sanktionen im Energiesektor zu drohen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Energie
Pinkwart setzt sich für staatliche Gasreserve ein
Der FDP-Politiker spricht sich angesichts schrumpfender Bestände für eine Bevorratung wie beim Erdöl aus.
Corona
Bundesregierung verschiebt Impfziel
Die Boosterkampagne läuft, doch bei den Erstimpfungen geht es nur langsam voran. Die Coronatests bereiten Sorge.
Pandemiefolgen
Wirtschaft weiter in Not
Viele Branchen leiden noch immer unter der Pandemie. Verbände und Unternehmen fordern angepasste Staatshilfen.
Homo oeconomicus
Der effiziente Weg aus der Klimakrise
Umweltschutz ist teuer. Nur der Kapitalismus sorgt dafür, dass man es sich leisten kann.
Vermögensabschöpfung
Staat auf Beutejagd
Die Bundesländer schöpfen immer mehr Geld und Sachwerte von Kriminellen ab. Straftaten sollen den Tätern keine finanziellen Vorteile mehr bringen.
Landwirtschaft
Lebensmittel: Özdemir gegen "Ramschpreise"
Der Bundesminister will Bio-Lebensmitteln den Weg ebnen. Höhere Preise für die Verbraucher sind gewollt.
Indien
Investoren wetten auf den nächsten großen Asien-Deal
Skepsis in China, Euphorie auf dem Subkontinent: Die Risikokapitalgeber orientieren sich neu. Doch auch in der größten Demokratie der Welt drohen ihnen Widerstände.
Griechenland
Neue Kampfflugzeuge, Hubschrauber und Schiffe
Regierungschef Kyriakos Mitsotakis stärkt die griechischen Streitkräfte. Er hat dabei nicht nur die benachbarte Türkei im Blick. Doch die Pläne sind teuer.
Meinung
Pandemie
Die Macht des Irrationalen
Deutschland ist entgegen seinem Selbstbild erstaunlich anfällig für antiwissenschaftliche Strömungen.
Außenansichten
Die "Neue Zürcher Zeitung am Sonntag" kommentiert die in Genf geplanten Gespräche von Vertretern Russlands und der USA:
USA
Der einsame Präsident
Joe Biden geht mit düsteren Aussichten ins neue Jahr.
Corona-Hilfen
Falsches Signal
Die Rückzahlungsbescheide für Firmen kommen zur Unzeit.
Unternehmen
Ausblick
Bei Unternehmen herrscht Optimismus
Keine einzige Branche rechnet für 2022 mit einem Rückgang der Produktion und des Geschäfts - die meisten Firmen erwarten sogar einen kräftigen Schub.
Sommer, Ulf
Google, Facebook, Apple
US-Konzerne im Visier der Richter
Russland verhängt hohe Strafen, in den Niederlanden herrscht Streit um die Gebühren für Apps.
Strom, Gas, Heizöl
Energiekunden droht neuer Schock
Die Strompreise sind im vergangenen Jahr um gut 18 Prozent geklettert, die für Gas sogar um fast 50 Prozent - und die nächsten Erhöhungen sind angekündigt.
Flauger, Jürgen
Elektroautos
Daimler kappt Anteile an China-Flop deutlich
Der Stuttgarter Autobauer hält künftig nur noch zehn Prozent an Denza - einer gemeinsam mit BYD betriebenen E-Auto-Marke in Fernost.
Kommunikation
5G enttäuscht die Nutzer
Seit zwei Jahren ist der Echtzeitmobilfunk in Deutschland verfügbar. Noch bringt der neue Standard den Kunden wenig, weil die Technik fehlt - und die Anwendungen.
Scheuer, Stephan
Seefahrt
MV Werften bangen um Subventionen
2000 Jobs bei dem Schiffbauer sind in Gefahr. Die Politik verlangt im Gegenzug für Hilfen einen Beitrag der Eigner.
US-Einzelhandel
Das Comeback der Ladenlokale
In den USA wurden 2021 trotz Coronakrise mehr Läden eröffnet als geschlossen. Dahinter steckt eine neue Sehnsucht.
Kort, Katharina
Handelsblatt Insight  Insight Innovation 
Innovation statt Verzicht
Der Klimawandel kann durch Verbote nicht verhindert werden. Trotzdem sollten wir unser Verhalten verändern - um Innovationen zum Durchbruch zu verhelfen. Ein Essay von Thomas Jahn.
Jahn, Thomas
Friederike Welter
"Die Nachhaltigkeitswende ist mindestens so epochal wie die Digitalisierung"
Der Mittelstand ist robust und anpassungsfähig, sagt die Wissenschaftlerin. Doch die Pandemie könne noch bis Sommer dauern und kleinere Unternehmen hart treffen.
Finanzen
Brexit
Die Furcht vor den Langzeitfolgen
Ein Jahr nach dem Brexit boomt die Londoner City. Es scheint, als habe der Finanzsektor den Austritt gut verkraftet.
Volkery, Carsten
ID-App
Neuer Streit über die digitale Identität
Die Bundesregierung hat von einer App zum Identitätsnachweis Abstand genommen - auch wegen Sicherheitsbedenken. Banken und Sparkassen wollen dennoch weitermachen. Für sie geht es bei diesem Projekt auch ums Prestige
Stiens, Teresa / Atzler, Elisabeth
Schweizer Geldhaus
Credit Suisse bereitet sich im Greensill-Skandal auf Klage in London vor
Düsseldorf. Die Schweizer Großbank Credit Suisse (CS) geht bei der Aufarbeitung des Greensill-Debakels immer stärker auf Konfrontationskurs zu dem ehemaligen Partner Softbank.
Wirecard
Anklage kommt wohl bis März 2022
München. Das Münchener Oberlandesgericht (OLG) geht im Wirecard-Betrugsskandal von einer Anklage bis Mitte März aus.
EZB
Neue Münzen im Milliardenwert
Frankfurt. Die Euro-Länder wollen trotz zunehmender bargeldloser Bezahlung auch im Jahr 2022 Euro-Münzen in großer Menge herstellen.
European Payment Initiative
Europas Ansatz droht zu scheitern
Europas Banken können sich nicht durchringen, 1,5 Milliarden Euro für den Aufbau eines europäischen Zahlungssystems bereitzustellen. Auch zwei deutsche Geldhäuser sind derzeit außen vor.
Kröner, Andreas / Atzler, Elisabeth
Indexfonds
Die große ETF-Welle
Anleger investieren Rekordsummen in passiv gehandelte ETFs. Experten werten den Ansturm als positives Zeichen. Die Prognose für 2022 fällt aber verhalten aus.
Narat, Ingo
Serie Anlegen 2022 - Europäische Aktien
Drei Faktoren, die für Europa-Aktien sprechen
Wachstum, Geldpolitik, Investitionsprogramme: Trotz Corona sehen Aktienstrategen Chancen für Europas Börsen.
Cünnen, Andrea
Dax-Ausblick
Omikron gibt die Richtung vor
Wenn der Trend anhält, kann es noch eine Minirally geben. Aber die Pandemie bestimmt das Geschehen.
Öl-Märkte
Warten auf die Opec-Sitzung Anfang 2022
Viele Ölhändler haben ihre Bücher bereits geschlossen und harren der Anfang Januar bevorstehenden Entscheidung des Ölkartells.
Chart des Tages
Tencent schüttet eine ungewöhnliche Dividende aus, wie am Donnerstag bekannt wurde: Der chinesische Tech-Konzern verteilt an seine Aktionäre Anteile an JD.com im Wert von gut 16 Milliarden US-Dollar.
Namen des Tages
Marc Appelhoff, Wilhelm Josten
Kräftebündeln im Möbelhandel
Das Onlinemöbelhaus Home24 übernimmt die Wohndeko-Kette Butlers. Die Berliner wollen die Filialen künftig nutzen, um eigene Produkte auszustellen.
Terpitz, Katrin
Susan Arnold
Disneys neue Superheldin
Die Ex-Managerin von Procter & Gamble rückt im Januar zur neuen Chefkontrolleurin auf. Sie ist in dieser Position die erste Frau in der knapp hundertjährigen Geschichte des US-Unterhaltungskonzerns.
Kort, Katharina
Karl Lauterbach
Vom Mahner zum Zauderer
Der Bundesgesundheitsminister ist für viele nicht mehr wiederzuerkennen. Denn der 58-Jährige entscheidet nicht mehr nur für sich - sondern als ein Teil der Regierung.
Klöckner, Jürgen
Desmond Tutu
Das Gewissen Südafrikas
Der Ex-Erzbischof von Kapstadt war ein streitbarer Kämpfer für Freiheit und Aussöhnung.
Gastkommentar
Die Wirtschaft fährt Achterbahn
Wir müssen uns auf ein sehr schwieriges Jahr 2022 einstellen. Das größte Risiko ist und bleibt die Pandemie, analysiert Marcel Fratzscher.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 250
Montag, 27.12.2021
Titelseite
Streit mit Russland treibt die Preise
"Die EZB muss handeln"
Betriebe erwarten glänzendes Jahr
Warnung vor den Brexit-Folgen
Zu wenige Erstimpfungen
Tagesthema
"Wir müssen uns das Vertrauen wieder verdienen"
"Die EZB muss handeln"
Politik
Europas Energiedilemma
Pinkwart setzt sich für staatliche Gasreserve ein
Bundesregierung verschiebt Impfziel
Wirtschaft weiter in Not
Der effiziente Weg aus der Klimakrise
Staat auf Beutejagd
Lebensmittel: Özdemir gegen "Ramschpreise"
Investoren wetten auf den nächsten großen Asien-Deal
Neue Kampfflugzeuge, Hubschrauber und Schiffe
Meinung
Die Macht des Irrationalen
Außenansichten
Der einsame Präsident
Falsches Signal
Unternehmen
Bei Unternehmen herrscht Optimismus
US-Konzerne im Visier der Richter
Energiekunden droht neuer Schock
Daimler kappt Anteile an China-Flop deutlich
5G enttäuscht die Nutzer
MV Werften bangen um Subventionen
Das Comeback der Ladenlokale
Innovation statt Verzicht
"Die Nachhaltigkeitswende ist mindestens so epochal wie die Digitalisierung"
Finanzen
Die Furcht vor den Langzeitfolgen
Neuer Streit über die digitale Identität
Credit Suisse bereitet sich im Greensill-Skandal auf Klage in London vor
Anklage kommt wohl bis März 2022
Neue Münzen im Milliardenwert
Europas Ansatz droht zu scheitern
Die große ETF-Welle
Drei Faktoren, die für Europa-Aktien sprechen
Omikron gibt die Richtung vor
Warten auf die Opec-Sitzung Anfang 2022
Chart des Tages
Namen des Tages
Kräftebündeln im Möbelhandel
Disneys neue Superheldin
Vom Mahner zum Zauderer
Das Gewissen Südafrikas
Gastkommentar
Die Wirtschaft fährt Achterbahn
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.