Inhalt

Nr. № 252

Mittwoch, den 29. Dezember 2021
Titelseite
Corona-Quarantäne
Skepsis gegenüber verkürzten Fristen
Der Chef der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Gerhard Gaß, rät in der Debatte um eine Verkürzung von Quarantänezeiten zur Vorsicht: "Wir brauchen deutlich mehr Daten über Omikron, um wirklich Entscheidungen treffen ...
Angst vor hohem CO2-Preis
Die Klimaabgabe sollte Investitionen in grüne Technologien anstoßen. Doch ein Jahr nach dem Start warnt der industrielle Mittelstand vor verheerenden Folgen.
Monika Schnitzer
Wirtschaftsweise fordert Staatsreform
Die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer fordert von der neuen Bundesregierung eine Modernisierung des Staates. "Das gilt vor allem für die Digitalisierung der Verwaltung", sagte die Ökonomin dem Handelsblatt.
Kryptowährungen
Der Bitcoin gerät aus dem Fokus
Institutionelle Investoren werden ihr Kryptoengagement im Jahr 2022 weiter ausbauen. Doch der Fokus verschiebt sich vom Bitcoin hin zu neuen Trends.
Energiekosten bringen Firmen in Not
Drastische Preiserhöhungen bei Strom- und Gasverträgen für Unternehmen.
Tagesthema
Angst vor hohem CO2-Preis
Die Klimaabgabe sollte Investitionen in grüne Technologien anstoßen. Doch ein Jahr nach dem Start warnt der industrielle Mittelstand vor verheerenden Folgen.
EU-Klimapolitik
Der ungleiche Ausgleich
Der geplante CO2-Aufschlag für Stahlimporte schadet anderen Branchen, so eine Studie des IW.
Politik
Corona-Quarantäne
Verkürzte Fristen stoßen auf Skepsis
Die Omikron-Variante könnte zu vielen Quarantänefällen führen und Personalengpässe verschärfen. Experten sehen gelockerte Regeln aber kritisch.
Hildebrand, Jan / Specht, Frank
Verfassungsgericht
Gesetzlicher Rahmen für die "Triage"
Der Gesetzgeber muss Behinderte wirksam vor Diskriminierung schützen.
Hildebrand, Jan
Osteuropa
Wege aus der Ukrainekrise gesucht
Im Januar treffen russische und amerikanische Unterhändler aufeinander. Zudem soll der Nato-Russland-Rat tagen.
Monika Schnitzer
"Der Staat braucht ein neues Selbstverständnis"
Die Ökonomin fordert eine Modernisierung der Verwaltung und klare Zielvorgaben der Regierung. Und sie erklärt, weshalb Staatsbeteiligungen wie bei Volkswagen ein Problem sind.
Olk, Julian
Digitalisierung
Behörden sparen bei der Qualifizierung
Die Ämter in Deutschland geben pro Person nicht einmal halb so viel Geld für Weiterbildung aus wie Unternehmen, zeigt eine neue Studie.
Gillmann, Barbara
EU
Wie Macron seine Macht in Europa ausbaut
Längst dominiert nicht mehr Deutschland die EU, sondern Paris. Die anstehende Ratspräsidentschaft des Landes könnte diese Tendenz verstärken.
Waschinski, Gregor / Koch, Moritz
Homo oeconomicus
Fatale Warnung
Die Inflationsfurcht ist unbegründet, aber die EZB schafft es nicht, das zu verdeutlichen.
Häring, Norbert
Europapolitik
Anweisungen aus Brüssel
Die EU nutzt das Corona-Konjunkturpaket, um in die Politik der Länder einzugreifen. Beginnt damit die Ära einer neuen EU-Wirtschaftspolitik?
Louven, Sandra / Höhler, Gerd / Herwartz, Christoph
Freihandelszone
Härtere Konkurrenz in Fernost
Die Freihandelszone RCEP, die im Januar startet, wird den regionalen Handel in Asien beflügeln. Für deutsche Unternehmen wird dadurch der Wettbewerb aus Japan und Südkorea schärfer. Doch es bieten sich auch neue Chancen.
Peer, Matthias / Kölling, Martin / Heide, Dana / Bastian, Nicole
Meinung
US-Banken
Neue Banker für die Wall Street
Trotz eines Rekordjahrs für die Finanzbranche ist die Stimmung schlecht. Es ist Zeit, das Berufsbild neu zu erfinden.
Außenansichten
Zum billionenschweren Sozial- und Klimapaket von US-Präsident Biden, das der demokratische Senator Joe Manchin blockiert, schreibt die spanische Zeitung "El País":
Polen
Richtige Rolle rückwärts
Stopp des Mediengesetzes durch Präsident Duda ist gut für das Land.
Triage auf Intensivstationen
Wegducken war einmal
Die Politik muss Überlastungen der Kliniken verhindern.
Unternehmen
Energiemarkt
"Wir verlieren unseren gesamten Cashflow"
Viele Industriekunden müssen zu Höchstständen neue Verträge für Strom und Gas abschließen. Teilweise unverschuldet - weil ihr Versorger die Lieferung einstellt.
Strom- und Gaspreise
Verbraucher müssen schnell reagieren
Zum Jahreswechsel explodieren die Energiepreise auch für Privathaushalte. Verbraucher haben dann Sonderrechte.
Silvester
Ohne Böller geht‘s auch
Den Jahreswechsel begeht die Mehrzahl der Deutschen am liebsten traditionell: Schampus, Dinner for One und der Neujahrs-Countdown im Fernsehen - das gehört für die allermeisten dazu.
Softwarehersteller
Beratermangel wird zum Problem für SAP
Viele Firmen führen gerade die neue Generation der SAP-Software ein - doch Spezialisten sind rar. Besonders erfahrene Berater verdienen mehr als Geschäftsführer.
Corona
Immer mehr Flüge fallen aus
Weltweit müssen Airlines Flüge absagen, weil Piloten und Kabinenpersonal fehlen.
Interview Christian Kohlpaintner
"Zügige Preissenkungen sind eine Illusion"
Der Dax-Neuling Brenntag steckt im globalen Lieferketten-Drama. Die Engpässe werden sich erst im zweiten Halbjahr auflösen, erwartet Christian Kohlpaintner, CEO des Chemikalienhändlers.
Flugtaxis
Deutsche Firmen holen auf
Mobilität in der Luft könnte sich zu einem Milliardenmarkt entwickeln. Die Patentanmeldungen vervielfachen sich.
Autoindustrie
Das Chipdrama geht in die nächste Runde
Die Versorgung mit Halbleitern dürfte sich 2022 etwas verbessern, doch der strukturelle Mangel wird so schnell nicht verschwinden. Welche Autobauer es dabei am stärksten trifft.
Syntellix AG
Maschmeyer schlägt Claassen
Seit Jahren streiten sich die einst miteinander befreundeten Investoren. Das Münchener Landgericht sprach nun zwei klare Urteile. 
Autozulieferer
Aequita übernimmt traditionsreiche IFA-Gruppe
Nach dem Rückzug der Unternehmerfamilie von Nathusius und einer langen Sanierung geht der ostdeutsche Autozulieferer in neue Hände über.
Handelsblatt Insight  Kernenergie 
Wer hat recht in der Atomdebatte?
In Deutschland gehen zum Jahresende drei der letzten sechs Atomkraftwerke vom Netz. Frankreich ruft hingegen das Comeback der Kernenergie aus. Welche Nation ist der energiepolitische Geisterfahrer?
Finanzen
Digitalwährungen
Die Krypto-Welt steht vor ihrem nächsten Hype
Institutionelle Investoren werden ihr Engagement bei digitalen Währungen 2022 ausbauen. Doch der Fokus verschiebt sich vom Bitcoin hin zu neuen Trends.
Dörner, Astrid / Müller, Mareike
Aareal Bank
Verschärfter Streit mit Petrus Advisers
Der Großaktionär beantragt vor Gericht die Nominierung seiner Kandidaten für den Aufsichtsrat.
Start-ups in der Versicherungsbranche
Die neuen Pläne der Insurtechs
Der Insurtech-Markt ist im Jahr 2021 deutlich reifer geworden. Daher rücken nun neue Themen auf die Agenda: etwa Fusionen, Übernahmen und die Expansion ins Ausland.
Schier, Susanne
Lira-Krise
Türkische Bankenaufsicht zeigt Ex-Zentralbankchef an
Istanbul. Vor dem Hintergrund der Lira-Krise in der Türkei drohen mehreren Menschen Strafen wegen kritischer Tweets und anderer Beiträge.
Investmentbanking
Umkämpfter Wettbewerb um den Nachwuchs
Personalberater berichten von steigenden Fixgehältern für Investmentbanker. Beteiligungsfonds und Fintechs verschärfen den Kampf um Talente.
Köhler, Peter
Rohstoffe
Evergrande-Aktie verzeichnet deutliches Plus
Hongkong. Ermutigende Aussagen zum Geschäftsverlauf haben der Aktie von Evergrande am Dienstag Auftrieb gegeben. Die Titel des kriselnden Immobilienkonzerns gewannen in Hongkong 9,5 Prozent auf 1,62 Hongkong-Dollar.
Anpassungen im Jahr 2022
Zwölf neue Regeln für Steuerzahler
Mindestlohn, Sachbezüge und Freibeträge steigen, Immobilienbesitzer müssen eine Feststellungserklärung machen. Ein Überblick über die wichtigsten Steueränderungen.
de la Motte, Laura
Serie "Anlegen 2022"
Renditechancen in exotischen Märkten
Börsen wie die der Mongolei oder der Türkei haben Anleger verzaubert. Doch diese Entwicklung ist nie ohne Risiken.
Demircan, Ozan
Marktbericht
Dax nähert sich der 16.000er-Marke
Der deutsche Leitindex bestätigt seinen jüngsten Aufwärtstrend. Dabei profitiert er von einem speziellen Effekt zum Jahresende hin.
Chart des Tages
Die Aktien der Ökostromfirma Alerion stiegen in Mailand um bis zu 5,6 Prozent auf ein Rekordhoch von 29,95 Euro.
Namen des Tages
Heiner und Ruth Oberrauch
Eine Frau für die Zukunft
Der Firmenpatriarch überträgt der 36-Jährigen immer mehr Aufgaben beim Sportkonzern Oberalp. CEO bleibt aber ein familienfremder Manager.
Victor Splittgerber, Sander Nijssen
Roboter-Revolution im Mittelstand
Waku Robotics erleichtert den Einstieg in die Automatisierung mit einem Komplettpaket. Das Start-up hilft Neuanwendern bei der Prozess-Integration.
Gary Nagle
Überzeugungsarbeit bei den Glencore-Investoren
Der Chef des Bergbaukonzerns will 2022 die Kohleproduktion noch einmal steigern. Aktivistische Geldgeber dagegen fordern die Abspaltung der Sparte.
Blume, Jakob
Joachim Wuermeling
Risiken der Inflation nicht unterschätzen
Frankfurt. Die Bundesbank warnt Banken vor einer Unterschätzung von Inflationsrisiken. Bundesbank-Vorstand Joachim Wuermeling sagte der "Börsen-Zeitung", er sehe "eine gewisse Gefahr darin, dass man sich derart auf ...
Hans Peter Wollseifer
Hausbauer müssen länger warten und mehr zahlen
Berlin. Stark gestiegene Materialpreise haben im Handwerk zunehmend Folgen für die Kunden. "Privatkunden warten länger auf Handwerker und zahlen deutlich mehr", sagte Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer der dpa ...
Jörg Kukies
Scholz’ Mann für Europa
Als Wirtschaftsberater des Kanzlers ist er der mächtigste Beamte der Bundesregierung. Vor allem in der Europapolitik dürfte der SPD-Mann neue Akzente setzen.
Franziska Giffey
Möglichkeit eines Berliner Lockdowns
Berlin. Berlins neue Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey schließt einen Lockdown in der Hauptstadt nicht aus.
Naftali Bennett
Härtere Haltung zum Atomabkommen
Tel Aviv. Der israelische Ministerpräsident Naftali Bennett ist nach eigenen Worten nicht gegen ein "gutes" Atomabkommen mit dem Iran.
Gastkommentar
Es lebe die bunte Republik Deutschland!
Schluss mit Bündnissen aus Gleichgesinnten. 2022 wird es Zeit für ungewöhnliche Koalitionen, meint Christian Böllhoff.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 252
Mittwoch, 29.12.2021
Titelseite
Skepsis gegenüber verkürzten Fristen
Angst vor hohem CO2-Preis
Wirtschaftsweise fordert Staatsreform
Der Bitcoin gerät aus dem Fokus
Energiekosten bringen Firmen in Not
Tagesthema
Angst vor hohem CO2-Preis
Der ungleiche Ausgleich
Politik
Verkürzte Fristen stoßen auf Skepsis
Gesetzlicher Rahmen für die "Triage"
Wege aus der Ukrainekrise gesucht
"Der Staat braucht ein neues Selbstverständnis"
Behörden sparen bei der Qualifizierung
Wie Macron seine Macht in Europa ausbaut
Fatale Warnung
Anweisungen aus Brüssel
Härtere Konkurrenz in Fernost
Meinung
Neue Banker für die Wall Street
Außenansichten
Richtige Rolle rückwärts
Wegducken war einmal
Unternehmen
"Wir verlieren unseren gesamten Cashflow"
Verbraucher müssen schnell reagieren
Ohne Böller geht‘s auch
Beratermangel wird zum Problem für SAP
Immer mehr Flüge fallen aus
"Zügige Preissenkungen sind eine Illusion"
Deutsche Firmen holen auf
Das Chipdrama geht in die nächste Runde
Maschmeyer schlägt Claassen
Aequita übernimmt traditionsreiche IFA-Gruppe
Wer hat recht in der Atomdebatte?
Finanzen
Die Krypto-Welt steht vor ihrem nächsten Hype
Verschärfter Streit mit Petrus Advisers
Die neuen Pläne der Insurtechs
Türkische Bankenaufsicht zeigt Ex-Zentralbankchef an
Umkämpfter Wettbewerb um den Nachwuchs
Evergrande-Aktie verzeichnet deutliches Plus
Zwölf neue Regeln für Steuerzahler
Renditechancen in exotischen Märkten
Dax nähert sich der 16.000er-Marke
Chart des Tages
Namen des Tages
Eine Frau für die Zukunft
Roboter-Revolution im Mittelstand
Überzeugungsarbeit bei den Glencore-Investoren
Risiken der Inflation nicht unterschätzen
Hausbauer müssen länger warten und mehr zahlen
Scholz’ Mann für Europa
Möglichkeit eines Berliner Lockdowns
Härtere Haltung zum Atomabkommen
Gastkommentar
Es lebe die bunte Republik Deutschland!
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.