Inhalt

Nr. № 166

Dienstag, den 29. August 2023
Titelseite
Neue Allianz für KI
In Heilbronn entsteht Europas größtes Zentrum für Künstliche Intelligenz. Von der Millionenförderung soll das Start-up Aleph Alpha profitieren.
Bundesregierung
Kaum Fortschritte bei der Digitalisierung
Die Ampelkoalition konnte bislang nur einen Bruchteil ihrer Digitalprojekte umsetzen. Das geht aus einer Auswertung des Digitalbranchenverbands Bitkom hervor.
Einzelhandel
Aldi Süd startet eigenen Lieferdienst
Der Discounter Aldi Süd beliefert ab sofort seine Kunden mit Lebensmitteln. Der Konzern weitet das Angebot "Mein Aldi", das von Mitarbeitenden getestet wurde, von heute an aus.
Kindergrundsicherung light
Die Ampelminister einigen sich auf 2,4 Milliarden Euro für 2025.
Stützungsmaßnahmen
Sorge um Chinas Kapitalmarkt
Mit einem Paket von Hilfsmaßnahmen versucht Peking, seinen Kapitalmarkt zu stabilisieren. Doch Analysten fürchten, dass die Maßnahmen nicht wirken werden.
Tagesthema
Sozialpolitik
2,4 Milliarden Euro für arme Kinder
Bei der Kindergrundsicherung gibt es eine Einigung zwischen den Koalitionsparteien. Alleinerziehende sollen stärker profitieren. Damit endet auch die Blockade für das Wachstumschancengesetz.
SPD
Die alte Machtzentrale entwickelt neue Stärke
Die SPD-Fraktion setzt wieder eigene Akzente - zulasten des Kanzlers.
Politik
Rohstoffe
Lithium-Boom ohne Deutschland
Argentinien könnte schon bald zum drittwichtigsten Lithiumproduzenten der Welt werden. Zwei Investoren erklären, warum das so ist. Und welche Chancen Deutschland gerade verpasst.
Konjunktur
"Klares Signal für mehr Wachstum" gefordert
Die Hilfen für Unternehmen scheiterten zuletzt am Streit in der Ampel. Vor der Kabinettsklausur in Meseberg wächst der Druck.
Neues Gesetz
Lauterbach will Forschung erleichtern
Viele Arzneimittelhersteller verlassen Deutschland. Das will der Gesundheitsminister ändern.
Digitalisierung
Die Unvollendeten
Die Koalition hat sich Hunderte Digitalisierungsprojekte vorgenommen, macht aber kaum Fortschritte. Welche Minister machen Deutschland digitaler - und welche nicht? Eine Ministerin sticht besonders positiv hervor. 
Unterhaltung
Im Konzertrausch
Die Mega-Stars Taylor Swift und Beyoncé sind derzeit auf den finanzstärksten Tourneen der Geschichte. Fans zahlen bis zu 1859 Dollar pro Ticket, der Staat verdient Milliarden.
Asien
Die Mango wird zum Druckmittel
Peking ist empört über eine US-Reise des taiwanischen Vizepräsidenten. Die Reaktion Chinas ist ungewöhnlich.
Terry Gou
Foxconn-Gründer will in Taiwan an die Macht
Er war der Chef des größten Apple-Zulieferers. Jetzt will der Milliardär Taiwans Präsident werden, um die Krise mit China zu entspannen.
Gérald Darmanin
Der Innenminister bringt sich in Position
Während der Vorstadtunruhen in Frankreich verfolgte Gérald Darmanin eine strenge Politik in Sachen Recht und Ordnung. Nun liebäugelt er offenbar mit der Nachfolge von Präsident Emmanuel Macron.
Meinung
Stagnation
Deutschland unterschätzt das größte Wachstumsrisiko
Der politische Handlungsdruck ist ausgerechnet da gering, wo der Reformbedarf am größten ist.
Außenansichten
Zur offiziellen Bestätigung des Todes des Chefs der Söldnertruppe Wagner, Prigoschin, schreibt die spanische "La Vanguardia":
Aldi Süd
Lieferdienst zur rechten Zeit
Nach langem Zögern: Discounter könnte eine ganz neue Zielgruppe erschließen.
Kindergrundsicherung
Schlechtes Prozedere, gutes Ergebnis
Im Kern könnte die Entscheidung den deutschen Sozialstaat reformieren.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Eine Frage des Vertrauens
Die Verluste, die durch den Ankauf von Anleihen entstehen, könnten die Glaubwürdigkeit der EZB beschädigen und die Inflationsbekämpfung beeinträchtigen, meinen David Marsh und Nout Wellink.
Unternehmen
Forschung
Heilbronn soll Europas größtes KI-Zentrum werden
Mit Millionen der Dieter-Schwarz-Stiftung soll ein Zentrum für Künstliche Intelligenz entstehen. Das KI-Start-up Aleph Alpha soll davon ganz besonders profitieren.
Zugverkehr
Vorerst keine Streiks bei der Bahn
Die EVG-Mitglieder stimmen mehrheitlich für den Tarif-Kompromiss.
Discounter
Aldi Süd testet Lebensmittel-Lieferdienst
Der Discounter will in drei Städten frische Lebensmittel an Kunden ausliefern. Das Experiment fällt für Aldi in eine günstige Zeit.
Autobauer
BYD stärkt Elektronikgeschäft
Chinesische Elektroautobauer wollen mit Übernahmen und Allianzen einen Ausweg aus dem Preiskrieg finden. Der chinesische Branchenprimus BYD baut sein Hauptgeschäft mit Elektronikkomponenten mit einem Milliardenzukauf ...
Ford
Freigabe für teilautonomes Fahren
Ford darf nun auch in Deutschland Autos mit einer Funktion zum teilautonomen Fahren verkaufen, bei der die Fahrer auf bestimmten Autobahnabschnitten die Hände vom Lenker nehmen dürfen.
Stahlhersteller
Drei Vorstände verlassen Voestalpine
Der österreichische Stahl- und Verarbeitungskonzern Voestalpine muss für gleich drei seiner sechs Vorstandsmitglieder Ersatz finden.
China-Geschäft
Klumpenrisiko für Chiphersteller
Die Wirtschaftsflaute und der Streit mit den USA bedrohen den wichtigsten Markt der Halbleiterbranche - auch in Deutschland.
Fusion
Circus Kitchens erwirbt Kochroboter-Firma
Für die Aitme-Übernahme zahlt das Hamburger Start-up wohl siebenstellig. Die bisherigen Investoren verkaufen mit Verlust.
Tina Müller
Naturkosmetik statt Luxus-Parfüms
Die Ex-Douglas-Chefin wechselt zu Weleda: Der Schweizer Hersteller von Naturkosmetik hat ein Jahr mit Verlusten und Stellenabbau hinter sich - die Topmanagerin sieht sich aber nicht als Saniererin.
Finanzen
Krisenmanagement
Chinas Hilfen drohen zu verpuffen
Die Regierung in Peking versucht mit verschiedenen Mitteln, die Konjunktur und Märkte zu stützen. Eine Lösung für die akuten Probleme fehlt laut Analysten aber noch.
Digitalwährung
Neue Kontroverse um den digitalen Euro
Mit JP Morgan spricht sich ein Schwergewicht für den digitalen Euro aus. Doch in Teilen von Deutschlands Finanzbranche und Politik wachsen die Vorbehalte.
BGH-Urteil
Rechtsberater haben Hinweis- und Warnpflicht
Rechtsanwälte müssen für den unterlassenen Hinweis einer drohenden Insolvenz an die Geschäftsführer einstehen.
Votum
Schärfere Verordnung nötig
Noch ist fraglich, ob die KI-Verordnung auch Software erfasst.
Eckpunktepapier
Digitalere Genossenschaften 
Bundesjustizministerium möchte Schriftform zur Ausnahme machen. 
Arbeitsrecht
Arbeitszeitbetrug mit Folgen
Arbeitsgericht legt Voraussetzungen für Verdachtskündigung fest.
Anleihen
Eine Nische, die mit hohen Zinsen lockt
Nachrangige Anleihen von Firmen mit guter Bonität sind riskanter als herkömmliche Zinspapiere. Sie bieten Anlegern dafür aber mehr Rendite. Fondsmanager halten sie für so attraktiv wie lange nicht.
Dax-Umfrage
Anleger blicken besonders auf günstige Einstiegskurse
Hierzulande zeigen sich Investoren kaufwillig, in den USA hingegen sichern sie sich gegen Kursverluste ab. Was das für die Börsenkurse bedeuten kann.
Handelsblatt Green & Energy
Wie viel Müll schwimmt in den Weltmeeren?
Acht Millionen Tonnen Plastik landen jedes Jahr im Meer. Und es werden immer mehr. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie einer niederländischen Forschungsgruppe, die vor Kurzem im Fachblatt "Nature Geoscience" ...
Aktien
Stabilität mit Infrastruktur
Der Sektor hat den Vorteil, relativ unabhängig von der Konjunktur zu sein. Dafür treffen ihn Klimarisiken besonders.
Chart des Tages
BVB-Aktie gerät unter Druck
Die Anleger reagieren enttäuscht nach dem schwachen Spiel in Bochum.
— Märkte-Insight —
Aufbruchstimmung bei Börsengängen
Die gute Stimmung an den Märkten lockt erste Firmen an die Börse. Doch sie erwartet ein deutlich raueres Klima als zu den Boomzeiten vor zwei Jahren.
Börse am Dienstag
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1US-Stimmungsindex In den USA werden am Dienstag neue Daten zum Verbrauchervertrauen publiziert. Der Index des Conference Board wird für August bei einem Wert von 116,6 Punkten leicht rückläufig erwartet.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 166
Dienstag, 29.08.2023
Titelseite
Neue Allianz für KI
Kaum Fortschritte bei der Digitalisierung
Aldi Süd startet eigenen Lieferdienst
Kindergrundsicherung light
Sorge um Chinas Kapitalmarkt
Inhalt
Tagesthema
2,4 Milliarden Euro für arme Kinder
Die alte Machtzentrale entwickelt neue Stärke
Politik
Lithium-Boom ohne Deutschland
"Klares Signal für mehr Wachstum" gefordert
Lauterbach will Forschung erleichtern
Die Unvollendeten
Im Konzertrausch
Die Mango wird zum Druckmittel
Foxconn-Gründer will in Taiwan an die Macht
Der Innenminister bringt sich in Position
Meinung
Deutschland unterschätzt das größte Wachstumsrisiko
Außenansichten
Lieferdienst zur rechten Zeit
Schlechtes Prozedere, gutes Ergebnis
Eine Frage des Vertrauens
Unternehmen
Heilbronn soll Europas größtes KI-Zentrum werden
Vorerst keine Streiks bei der Bahn
Aldi Süd testet Lebensmittel-Lieferdienst
BYD stärkt Elektronikgeschäft
Freigabe für teilautonomes Fahren
Drei Vorstände verlassen Voestalpine
Klumpenrisiko für Chiphersteller
Circus Kitchens erwirbt Kochroboter-Firma
Naturkosmetik statt Luxus-Parfüms
Finanzen
Chinas Hilfen drohen zu verpuffen
Neue Kontroverse um den digitalen Euro
Rechtsberater haben Hinweis- und Warnpflicht
Schärfere Verordnung nötig
Digitalere Genossenschaften 
Arbeitszeitbetrug mit Folgen
Eine Nische, die mit hohen Zinsen lockt
Anleger blicken besonders auf günstige Einstiegskurse
Wie viel Müll schwimmt in den Weltmeeren?
Stabilität mit Infrastruktur
BVB-Aktie gerät unter Druck
Aufbruchstimmung bei Börsengängen
Vier Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.