Inhalt

Nr. № 253

Donnerstag, den 30. Dezember 2021
Titelseite
Die Schuldenbürde
Gegen alle Skepsis hat der Euro die ersten 20 Jahre überstanden. Doch Rettungspolitik und Reformträgheit haben die Staatsverschuldung in bedrohliche Höhen getrieben. Ökonomen sind alarmiert.
Corona
Lauterbach hält Inzidenzzahl für falsch
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat Zweifel an den aktuell sinkenden Corona-Neuinfektionszahlen geäußert.
Halbleiter
Kein Ende des Chipmangels in Sicht
Der Chiphersteller Infineon sieht keine baldige Erholung beim Halbleitermangel. Die Läger der Kunden seien leer, die Nachfrage nach Laptops, Smartphones und Servern bleibe auch im dritten Pandemiejahr hoch, sagte ...
Deutsche Bank
Millionenstrafe wegen Kontrollmängeln
Die Finanzaufsicht Bafin hat gegen die Deutsche Bank ein Bußgeld von 8,66 Millionen Euro verhängt. Hintergrund sind Kontrollmängel bei der Ermittlung des Referenzzinssatzes Euribor, an der das Institut mitwirkt.
Transferagentur soll 2022 starten
Forschungsministerin will Geschäftsmodelle aus der Wissenschaft fördern.
Tagesthema
Die Schuldenbürde
Gegen alle Skepsis hat der Euro die ersten 20 Jahre überstanden. Doch Rettungspolitik und Reformträgheit haben die Staatsverschuldung in bedrohliche Höhen getrieben. Ökonomen sind alarmiert.
Stefan Kooths
"Der Euro ist für Deutschland nicht alternativlos"
Der neue Co-Chef des Instituts für Weltwirtschaft (IfW) fordert eine Disziplinierung hochverschuldeter Staaten. Sonst befürchtet Kooths ein "Inflationsregime".
Politik
Bettina Stark-Watzinger
"Aufbrechen in ein Jahrzehnt der Innovationen"
Die Bundesbildungsministerin will schon 2022 eine neue Agentur anschieben, die Forschung und Wirtschaft besser verzahnt. Aus Ideen sollen damit schneller neue Produkte werden.
Gillmann, Barbara
Omikron-Variante
Lauterbach will genaueres Lagebild
Bis zum nächsten Bund-Länder-Treffen soll die Datenlage klarer werden. Experten warnen vor Wertschöpfungsverlusten.
Specht, Frank
Digitale Verwaltung
Altes Thema - neuer Anlauf
Die öffentliche Verwaltung verfehlt ihr Ziel, alle Leistungen bis Ende 2022 digital anzubieten. Ein neuer Plan soll her. Das Motto: Weniger ist mehr.
Delhaes, Daniel
Einkommensvergleich
Wer zu den obersten zehn Prozent zählt
Aktuelle Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigen, ab welchem Einkommen Deutsche zu den reichsten zehn Prozent gehören. Ein Faktor ist dabei besonders entscheidend.
Greive, Martin
Griechenland
Wind säen, Sturm ernten
Um ihre Klimaziele zu erreichen, will die griechische Regierung Windkraft vor den Küsten nutzen. Die Pläne könnten neue Konflikte mit der Türkei anfachen.
Höhler, Gerd
Verteidigung
Russland rüstet mit Hightech auf
Putin feiert den Testlauf einer Hyperschallrakete. Weitere Waffen sind in der Entwicklung.
Handelsblatt Insight  Zukunft 
"Sie haben gelernt, unser Gehirn zu hacken"
Der Historiker Yuval Noah Harari spricht im großen Handelsblatt-Interview mit Chefredakteur Sebastian Matthes über Algorithmen, die intime Geheimnisse entschlüsseln können, die Gefahr des Daten-Kolonialismus - und ...
Münchrath, Jens
Meinung
Harter Lockdown
Das Zögern der Politik ist richtig
Leichtfertige Entscheidungen im Umgang mit Omikron könnten weder Wirtschaft noch Bürger ertragen.
Hildebrand, Jan
Außenansichten
Die "Irish Times" beschäftigt sich mit dem Anstieg der Inflation:
Turbinenbauer
Gaskraft als Puffer
Im deutschen Energiemix gibt es Konstruktionsfehler.
Prüfers Kolumne
Hände hoch!?
Ausgerechnet jetzt stirbt das Gewerbe des Bankräubers aus.
Unternehmen
Energiewende
Vom Auslaufmodell zum Hoffnungsträger
Jahrelang galten Gaskraftwerke als unrentabel. Mit den Plänen der neuen Regierung sind sie plötzlich wieder gefragt. Die Kraftwerksbauer stellen aber Bedingungen.
Tech-Branche
Apple verwöhnt Entwickler
Hohe Boni sollen Abwanderung zur Konkurrenz stoppen.
Chemieindustrie
Fokus auf Kunststoff, Biotech und Lithium
Hohe Rohstoff- und Energiepreise haben die Aussichten zwar eingetrübt. Doch gerade Spezialchemiefirmen haben 2022 gute Chancen - mit der Autoindustrie als Nachfragebooster.
Asia Techonomics
Einhornboom trotz Regulierung
Mehr als ein Viertel aller Start-ups mit Milliardenbewertung stammt aus China. Das liegt auch am besonderen Gründer-Ökosystem.
Halbleiter
Chips bis Ende 2022 knapp
Infineon sieht kein Ende der Lieferengpässe. Starke Preiserhöhungen erwartet der Halbleiterhersteller aber nicht.
Chipindustrie
Xi’an: Die Folgen des Lockdowns
Harte Coronamaßnahmen bremsen die Industrie. Vor allem die dort stark vertretene Chipindustrie ist alarmiert.
Finanzen
Auswirkungen auf die Kapitalmärkte
Die Folgen der geldpolitischen Wende
Fed und EZB straffen ihre Geldpolitik - und die Märkte haben sich bislang nur zum Teil darauf eingestellt. Umstritten ist vor allem die langfristige Perspektive.
Wiebe, Frank
Kreditmarktausblick
Trendwende bei Unternehmenskrediten
Die KfW erwartet ein Mini-Wachstum bei neuen Firmendarlehen schon zur Jahreswende. Es gibt allerdings ein Risiko.
Osman, Yasmin
Bafin-Strafe
Millionen-Bußgeld für Deutsche Bank
Die Finanzaufsicht sanktioniert erneute Kontrollmängel. Besonders unangenehm ist der Zeitpunkt.
Osman, Yasmin
Tesla
Musk verkauft weitere Aktien im Milliardenwert
New York. Tesla-Chef Elon Musk hat nach der Twitter-Abstimmung weitere Anteile des US-Elektroautobauers zu Geld gemacht.
Streit um Negativzinsen
Sparkasse Düsseldorf kündigt weiteren 24 Kunden
Düsseldorf Die Stadtsparkasse Düsseldorf geht erneut gegen Kunden mit hohen Sparguthaben vor, die einer Zahlung von Negativzinsen nicht zustimmen.
2021: Das Jahr der Rekorde
Die Coronapandemie hatte die Welt auch 2021 fest im Griff.
Geplante Reform
Neue Grundsteuer: Was 2022 auf Hausbesitzer zukommt
Millionen von Grundstücken und Gebäuden müssen 2022 neu bewertet werden. Wer Eigentum besitzt, muss daher im nächsten Jahr neue Daten beim Fiskus vorlegen.
Herz, Carsten
100-Prozent-Finanzierung
Immobilienkauf ohne Ersparnis
Eine Vollfinanzierung beim Hauskauf gilt als gewagt. Was die Voraussetzungen sind und wo Risiken und Herausforderungen liegen.
Leitel, Kerstin
Atomfonds
Respektable Rendite, sicherer Anlagemix
Ein Fonds soll die Finanzierung der deutschen Atommüllentsorgung langfristig sichern. Seine Performance hat mittlerweile Vorbildcharakter für Privatanleger.
Narat, Ingo
Gamestop, Dogecoin, DWAC
Die verrücktesten Trades des Jahres
Wer bei Meme-Stocks, Kryptowährungen und Trump-Spac richtig spekulierte, erzielte mehrere Hundert Prozent Rendite.
Neuhaus, Andreas
Marktbericht
Rücksetzer für den Dax
Der deutsche Leitindex verliert nach seiner jüngsten Rally mehr als 100 Punkte. Ein Grund ist das geringe Handelsvolumen.
Chart des Tages
Bei Aktien von Steinhoff ist es am Mittwoch zu Gewinnmitnahmen gekommen. Die Titel des südafrikanisch-deutschen Handelskonzerns gaben um bis zu zwölf Prozent nach.
Wochenende
Vermögensplanung
Privileg der Freiheit
Die Zahl der Privatiers nimmt in Deutschland immer weiter zu. Wer sind diese Menschen - und wie lässt sich der Traum vom Leben ohne Arbeit verwirklichen?
Wermke, Christian
Der Normalverdiener: Per ETF-Sparplan früher raus
Wer diszipliniert und über Jahrzehnte anlegt, kann zwischen 50 und 60 zum Privatier werden
Rezmer, Anke
Der Manager: Überbrücken mit der Abfindung
Mit Einmalzahlung, Ersparnissen und Mieteinnahmen die Zeit bis zum gesetzlichen Rentenbeginn nutzen.
Rezmer, Anke
Die Unternehmerin: Per Verkauf zur Unabhängigkeit
Wie man eine hohe Summe auf einen Schlag so anlegt, dass man davon auskömmlich leben kann.
Rezmer, Anke
Dax-Umfrage
Grüner, digitaler, vielfältiger
Den 40 Dax-Unternehmen fehlen bis Mitte des Jahrzehnts Tausende Daten- und IT-Experten. Doch auch in anderen Bereichen suchen Deutschlands größte Konzerne für die Zukunft kräftig Personal, wie eine Umfrage zeigt.
Empfehlungen
Das sind Ihre Favoriten
Vor Kurzem hatten wir unsere Leser gefragt, welche Bücher sie im Jahr 2021 besonders gern gelesen, welche sie inspiriert haben. Eine Auswahl.
Panster, Claudia
50 Jahre Kunstmarkt
"Neunstellige Preise werden sich etablieren"
Christian Herchenröder ist Pionier der Kunstmarkt-Analyse in Deutschland. Er spricht über Marktzäsuren, Spekulation sowie unter- und überbewertete Sammelgebiete.
Schreiber, Susanne
Auktionen für Alte Kunst in London
Lücken im Angebot
Bei den Londoner Auktionen für Alte Kunst gab es neben einigen Spitzenpreisen für Meisterwerke insgesamt eher schwache Ergebnisse.
Dieckvoss, Stephanie
Versteigerungen
Nur wenige Ausreißer
Das Auktionshaus im Kinsky schließt das Jahr mit einem Umsatz von 25 Millionen Euro ab. Die Weihnachtsauktionen brachten einen Rekord für Martha Jungwirth und eine maue Verkaufsquote bei den Alten Meistern.
Schedlmayer, Christina
Auktionen
Gute Ergebnisse für Kunsthandwerk
Der Heilbronner Versteigerer Dr. Fischer verbuchte Erfolge mit Altmeistern und Objekten exotischer Sammelgebiete.
Forum
Handelsblatt-Debatte unter Leserinnen und Lesern
Den Knall nicht gehört: Ist das Böllerverbot eine sinnvolle Maßnahme?
Auf die stillen besinnlichen Nächte der Weihnachtszeit folgt nun die stille Nacht des Jahreswechsels. Feuerwerk ist auch dieses Silvester wieder verboten.
Namen des Tages
Andreas Brokemper, Christof Queisser
Mehr Klasse, weniger Masse
Die Chefs der großen Schaumweinmarken Henkell Freixenet und Rotkäppchen-Mumm sehen einen wachsenden Premium-Absatz. Genuss und Lifestyle haben Konjunktur.
Gernot Döllner
Chefstratege des Elektro-Wandels
Volkswagen muss in kurzer Zeit zum Elektrokonzern werden. Der Manager steuert den Wandel an zentraler Stelle in Wolfsburg.
James Cayne
Früherer Chef der Bank Bear Stearns gestorben
Wall-Street-Banker James Cayne ist im Alter von 87 Jahren verstorben, wie seine Tochter mitteilte. Er war bis kurz vor der Finanzkrise CEO der Investmentbank Bear Stearns, die im März 2008 an JP Morgan Chase ...
Klaus-Peter Schulenberg
Hoffnung auf Festivals und Tourneen im Frühjahr
München. Der Vorstandschef des Ticketvermarkters und Konzertveranstalters CTS Eventim hofft auf eine Rückkehr zur Normalität bei Musik- und Show-Events im Frühjahr.
Annalena Baerbock
Keine Reise nach Peking zu Olympia
Berlin. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock wird im Februar nicht zu den Olympischen Winterspielen nach Peking reisen.
Leena Nair
"Träumt groß!"
Die neue Chanel-Chefin hat schon bei Unilever dafür gesorgt, dass die Führungspositionen zur Hälfte mit Frauen besetzt werden.
Hugo de Jonge
Keine Einkaufstouren nach Deutschland
Den Haag. Der niederländische Gesundheitsminister Hugo de Jonge hat seine Landsleute aufgerufen, angesichts der Coronapandemie vorerst nicht mehr zum Einkaufen nach Deutschland oder Belgien zu fahren.
Gastkommentar
Bewährungsprobe für Olaf Scholz
Mit der Übernahme des G7-Vorsitzes kann Deutschland seine Rolle beim globalen Klimaschutz stärken - aber auch schwächen, meinen John Podesta und Laurence Tubiana.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 253
Donnerstag, 30.12.2021
Titelseite
Die Schuldenbürde
Lauterbach hält Inzidenzzahl für falsch
Kein Ende des Chipmangels in Sicht
Millionenstrafe wegen Kontrollmängeln
Transferagentur soll 2022 starten
Tagesthema
Die Schuldenbürde
"Der Euro ist für Deutschland nicht alternativlos"
Politik
"Aufbrechen in ein Jahrzehnt der Innovationen"
Lauterbach will genaueres Lagebild
Altes Thema - neuer Anlauf
Wer zu den obersten zehn Prozent zählt
Wind säen, Sturm ernten
Russland rüstet mit Hightech auf
"Sie haben gelernt, unser Gehirn zu hacken"
Meinung
Das Zögern der Politik ist richtig
Außenansichten
Gaskraft als Puffer
Hände hoch!?
Unternehmen
Vom Auslaufmodell zum Hoffnungsträger
Apple verwöhnt Entwickler
Fokus auf Kunststoff, Biotech und Lithium
Einhornboom trotz Regulierung
Chips bis Ende 2022 knapp
Xi’an: Die Folgen des Lockdowns
Finanzen
Die Folgen der geldpolitischen Wende
Trendwende bei Unternehmenskrediten
Millionen-Bußgeld für Deutsche Bank
Musk verkauft weitere Aktien im Milliardenwert
Sparkasse Düsseldorf kündigt weiteren 24 Kunden
2021: Das Jahr der Rekorde
Neue Grundsteuer: Was 2022 auf Hausbesitzer zukommt
Immobilienkauf ohne Ersparnis
Respektable Rendite, sicherer Anlagemix
Die verrücktesten Trades des Jahres
Rücksetzer für den Dax
Chart des Tages
Wochenende
Privileg der Freiheit
Der Normalverdiener: Per ETF-Sparplan früher raus
Der Manager: Überbrücken mit der Abfindung
Die Unternehmerin: Per Verkauf zur Unabhängigkeit
Grüner, digitaler, vielfältiger
Das sind Ihre Favoriten
"Neunstellige Preise werden sich etablieren"
Lücken im Angebot
Nur wenige Ausreißer
Gute Ergebnisse für Kunsthandwerk
Forum
Den Knall nicht gehört: Ist das Böllerverbot eine sinnvolle Maßnahme?
Namen des Tages
Mehr Klasse, weniger Masse
Chefstratege des Elektro-Wandels
Früherer Chef der Bank Bear Stearns gestorben
Hoffnung auf Festivals und Tourneen im Frühjahr
Keine Reise nach Peking zu Olympia
"Träumt groß!"
Keine Einkaufstouren nach Deutschland
Gastkommentar
Bewährungsprobe für Olaf Scholz
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.