Inhalt

Nr. № 1

Montag, den 3. Januar 2022
Titelseite
Sozialbeiträge
40-Prozent-Deckel wackelt
In der Coronakrise hatte die Regierung die Summe der Sozialversicherungsbeiträge auf höchstens 40 Prozent festgeschrieben. Doch die Marke dürfte schon bald fallen, glauben Experten.
Weniger Wachstum
Der Post-Corona-Boom fällt aus: Das Handelsblatt Research Institute senkt seine Konjunkturprognose für 2022. Nach dem Ende der Pandemie werden Klimaschutz und Fachkräftemangel die Erholung bremsen.
Einzelhandel
Streit um Preise für Lebensmittel
Der Preiskampf zwischen Supermärkten und Lebensmittelproduzenten eskaliert. Die Hersteller stehen unter massivem Kostendruck und fordern vom Handel zum Teil massive Preisaufschläge.
Bankenbranche
Wachstumspläne bei HSBC Deutschland
Es waren keine einfachen Monate für den neuen HSBC-Deutschlandchef Nicolo Salsano. Kein halbes Jahr nach seiner Ernennung im Mai gab die Konzernmutter bekannt, dass der Standort Düsseldorf zu einer Niederlassung der ...
Produktionsstopp wegen Energiekosten
Erste Firmen halten nach Preisanstieg bei Strom und Gas die Fertigung an.
EU gibt "grünes Licht" für Gas und Kernkraft
Habeck kritisiert die Taxonomie-Pläne. Industrie hält Gas für unverzichtbar.
Tagesthema
Weniger Wachstum
Der Post-Corona-Boom fällt aus: Das Handelsblatt Research Institute senkt seine Konjunkturprognose für 2022. Nach dem Ende der Pandemie werden Klimaschutz und Fachkräftemangel die Erholung bremsen.
Konjunkturausblick
Stimmungskiller Materialmangel
Trotz aller Unterschiede zwischen den einzelnen Branchen: Lieferengpässe belasten nahezu alle Wirtschaftszweige. Viele Unternehmen erwarten auch 2022 keine schnelle Besserung.
Schrinner, Axel
Politik
Höhere Abgaben
Das Ende der Sozialgarantie
In der Coronakrise hatte die Regierung die Summe der Beiträge zur Sozialversicherung auf höchstens 40 Prozent der Einkommen festgeschrieben. Doch die Marke dürfte schon bald fallen.
Specht, Frank
Nachgefragt
"Es fehlen grundsätzliche Reformansätze"
Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer kritisiert den fehlenden Mut der Ampel zu Sozialreformen und hält eine Impfpflicht für nötig.
Specht, Frank
Homo oeconomicus
Noch stärker in Bildung investieren
Die Demografie schlägt in Deutschland bereits ab 2024 zu. Es ist Zeit zu handeln.
Gas und Strom
Teure Energie lässt erste Firmen kapitulieren
Immer mehr Unternehmen stoppen ihre Produktion, doch Wirtschaftsminister Habeck sieht bislang keinen Handlungsbedarf.
Stratmann, Klaus
"Grüne" Einstufung von Atomkraft und Erdgas
Umstrittene Klimaretter
Taugen Kernenergie und Erdgas als Mittel im Kampf gegen die Erderwärmung? Ein entsprechender Vorschlag der EU-Kommission sorgt für Diskussionen.
Corona-Pandemie
Amerika macht erneut dicht
Geschlossene Läden, massive Flugausfälle: Die Omikron-Variante legt durch einen hohen Krankenstand das öffentliche Lebens lahm. Virologen warnen vor einer weiteren Zuspitzung.
Vereinigte Arabische Emirate
Weltweit niedrigste Wochenarbeitszeit
Die Emirate wollen ihre Wirtschaft mit einer kürzeren Arbeitswoche ankurbeln. Aber über allem schwebt die Sorge vor einem Stopp der Weltausstellung Expo - wegen der Coronapandemie.
Brüggmann, Mathias
Nachgefragt
"Keine Mindeststeuer in den VAE"
Die Vereinigten Arabischen Emirate wollen Steuerparadies bleiben. Aber Wirtschaftsminister Abdullah bin Touq Al Marri verspricht einen entschlossenen Kampf gegen Geldwäsche.
Meinung
20 Jahre Euro
Krisenanfällig, aber unverzichtbar
Der Euro gründete von Anfang an auf Illusionen, es wurden Regeln gebrochen, es wurde Vertrauen zerstört - trotzdem wird er heute mehr gebraucht denn je.
Münchrath, Jens
Außenansichten
Die Londoner "Sunday Times" kommentiert die geopolitischen Aussichten für 2022:
Atomkraft
Technologische Offenheit
Die Kritik an der Neueinstufung durch die EU ist überzogen.
Halbleiter
Chips bleiben knapp
Bei den betroffenen Unternehmen ist jetzt Kreativität gefragt.
Unternehmen
Konditionenkampf im Einzelhandel
Streit um Preise für Lebensmittel eskaliert
Lebensmittelproduzenten sind unter Kostendruck und fordern hohe Preisaufschläge. Doch der Handel bleibt hart. Für manchen Lieferanten wird der Streit zur Existenzfrage.
Kolf, Florian / Terpitz, Katrin
Volkswagen
Der Hoffnungsträger heißt ID.Buzz
Im neuen Jahr wird für VW kein anderes Modell so wichtig werden wie der kleine Elektrobus. Er soll Zukunft und Vergangenheit vereinen.
Menzel, Stefan
Branchenausblick
Drei Faktoren machen der Luftfahrt Mut
Die Fluggesellschaften hoffen auf einen normalen Sommer 2022. Welche Faktoren dafür-, welche dagegensprechen, und auf welche Unternehmen zu achten ist.
Tesla
Umfangreiche Rückrufe in USA und China
Hunderttausende Fahrzeuge haben laut Behörden erhebliche Qualitätsmängel.
Wachstumsunternehmen
Chinesische Firmen steigern ihren Wert am schnellsten
Pharma, E-Commerce, Zahlungsdienste: Unternehmen der Volksrepublik liegen deutlich vor ihren europäischen Pendants. Auch deutsche Lieferdienste punkten.
Kapalschinski, Christoph
E-Commerce
Mit 007 noch mehr Umsatz machen
Bislang verschenken Streamingdienste Potenzial im Film-Merchandising. Universal Pictures hat jetzt ein Prognosemodell entwickelt, das die Umsätze steigern soll.
Kolf, Florian
Medikamentenversender
Wie Shop Apotheke schneller wachsen will
Bis zur ersten Umsatzmilliarde dauerte es zwei Jahrzehnte. Die zweite will CEO Stefan Feltens in weniger als fünf Jahren schaffen.
Siemens Energy
Druck der Investoren wächst
Fondsvertreter wollen bei der Windkrafttochter Siemens Gamesa endlich Stabilität und Erfolge sehen. Am besten wäre nach ihrer Einschätzung eine Komplettübernahme.
Handelsblatt Insight  Insight Innovation 
Galliumnitrid - der neue Hoffnungsträger der Chipbranche
Der innovative Werkstoff ist zwar teurer, aber dafür auch leistungsstärker als Silizium. Mit Halbleitern aus Galliumnitrid lassen sich Notebooks und Smartphones deutlich schneller laden.
Interview mit Giny Boer
"Wir müssen schlanker und schneller werden"
Die C&A-Chefin zieht Bilanz ihres ersten Jahres, konkretisiert die Pläne für eine Produktion in Mönchengladbach und verrät, wie sie Kulturwandel und Stellenstreichungen miteinander vereinbart.
Müller, Anja
Finanzen
Nach der Restrukturierung
HSBC Deutschland sucht neues Wachstum
Der Chef des deutschen Ablegers der Großbank, Nicolo Salsano, spricht über verunsicherte Mitarbeiter, neue Wachstumsfelder und das China-Geschäft.
Maisch, Michael / Schwarz, Dennis / Holtermann, Felix
Devisen
Der US-Dollar wird für Investoren immer attraktiver
Die Fed geht bei der Straffung der Geldpolitik deutlich schneller vor als die EZB. Viele Experten erwarten daher für 2022 einen schwächeren Euro-Kurs.
Mallien, Jan
Emmerich Müller
"Schleichende Enteignung der Sparer"
Der Bankhaus-Metzler-Chef warnt vor den Folgen der Inflation - und nennt drei Gründe, warum der Börsenaufschwung auch im neuen Jahr anhalten wird.
Maisch, Michael / Köhler, Peter
Direktinvestments
Deutsche Lichtmiete stellt Insolvenzantrag
Berlin. Der Beleuchtungsspezialist Deutsche Lichtmiete aus Oldenburg ist zahlungsunfähig und hat am 30. Dezember Insolvenz angemeldet.
Santander
Hoher Schaden durch doppelte Zahlungen
London. Die Großbank Santander hat wegen eines technischen Fehlers 75.000 Konteninhabern insgesamt 130 Millionen Pfund (rund 155 Millionen Euro) zu viel überwiesen.
100.000-Euro-Anlage
Risikofreude wird belohnt
2021 haben Anleger in vielen Anlageklassen sehr gut verdient. Doch wo lohnt der Einstieg noch? Ein Überblick über die Tops und Flops und die wichtigsten Märkte.
Cünnen, Andrea
Serie "Anlegen 2022"
Sieben Vorsätze für das Börsenjahr
Immer mehr Deutsche werden zu Aktienfans. Wichtig dabei: Sie dürfen die Bodenhaftung nicht verlieren.
Rezmer, Anke
Dax-Ausblick
Hoffnung auf einen positiven Jahresstart
Die Coronavariante Omikron könnte die Börsenrally ausbremsen. Analysten sind aber verhalten optimistisch für 2022.
Köhler, Peter
Shortseller
US-Aktien im Visier der Leerverkäufer
Eine Studie zeigt, dass Aktien mit besonders hohen Short-Quoten und großen Kursverlusten im Januar meist besser performen als der breite Markt.
Neuhaus, Andreas
Chart des Tages
Vor dem Jahreswechsel zeigte sich der Ölpreis wenig verändert, die Notierung für ein Fass der Nordseesorte Brent blieb unter der Marke von 80 Dollar. Im Gesamtjahr 2021 haben die Ölpreise aber deutlich zugelegt.
Namen des Tages
Sebastian Stricker
Entwicklungshilfe im Produkt verpackt
Das soziale Konsumgüter-Start-up Share ist schnell gewachsen. Teilen für den guten Zweck gehört zum Konzept. 2022 will der Geschäftsführer in neue Branchen vorstoßen.
Niklas Östberg
Übernahme eines spanischen Konkurrenten
Berlin. Der Lieferdienst Delivery Hero schluckt den nächsten Konkurrenten. Das Berliner Dax-Unternehmen stockt seine Beteiligung an der 2015 gegründeten Liefer-App Glovo für 780 Millionen Euro in Aktien um 39,4 ...
Sirma Boshnakova
Zuerst im Tandem, dann in alleiniger Verantwortung
Die Volkswirtin verstärkt ab sofort den Vorstand der Allianz. Nach einem Jahr soll die 50-Jährige dann die Wachstumsregion Asien-Pazifik eigenständig leiten.
Schnell, Christian
Konstantina Kanellopoulos
Neue Co-Chefin beim Konzern Deutsche Wohnen
Berlin. Nach der Übernahme durch den Bochumer Konkurrenten Vonovia hat der Immobilienkonzern Deutsche Wohnen seinen Vorstand neu strukturiert: Ab sofort soll eine Doppelspitze das Unternehmen leiten, das inzwischen ...
Clément Beaune
Macrons Musterschüler
Die Pläne von Frankreichs Staatschef für die EU-Ratspräsidentschaft sind groß.Im Hintergrund wirkt dabei vor allein ein Staatssekretär.
Waschinski, Gregor
Sebastian Kurz
Ein neuer Job bei Investor Peter Thiel
Österreichs Ex-Kanzler ist ab dem Frühjahr als "Global Strategist" tätig.
Gastkommentar
Bauen und Wohnen - aber klimafreundlich
Um die Treibhausgasemissionen des Gebäudesektors zu senken, müssen viele Akteure an einem Strang ziehen, meint Sascha Klaus.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 1
Montag, 3.01.2022
Titelseite
40-Prozent-Deckel wackelt
Weniger Wachstum
Streit um Preise für Lebensmittel
Wachstumspläne bei HSBC Deutschland
Produktionsstopp wegen Energiekosten
EU gibt "grünes Licht" für Gas und Kernkraft
Tagesthema
Weniger Wachstum
Stimmungskiller Materialmangel
Politik
Das Ende der Sozialgarantie
"Es fehlen grundsätzliche Reformansätze"
Noch stärker in Bildung investieren
Teure Energie lässt erste Firmen kapitulieren
Umstrittene Klimaretter
Amerika macht erneut dicht
Weltweit niedrigste Wochenarbeitszeit
"Keine Mindeststeuer in den VAE"
Meinung
Krisenanfällig, aber unverzichtbar
Außenansichten
Technologische Offenheit
Chips bleiben knapp
Unternehmen
Streit um Preise für Lebensmittel eskaliert
Der Hoffnungsträger heißt ID.Buzz
Drei Faktoren machen der Luftfahrt Mut
Umfangreiche Rückrufe in USA und China
Chinesische Firmen steigern ihren Wert am schnellsten
Mit 007 noch mehr Umsatz machen
Wie Shop Apotheke schneller wachsen will
Druck der Investoren wächst
Galliumnitrid - der neue Hoffnungsträger der Chipbranche
"Wir müssen schlanker und schneller werden"
Finanzen
HSBC Deutschland sucht neues Wachstum
Der US-Dollar wird für Investoren immer attraktiver
"Schleichende Enteignung der Sparer"
Deutsche Lichtmiete stellt Insolvenzantrag
Hoher Schaden durch doppelte Zahlungen
Risikofreude wird belohnt
Sieben Vorsätze für das Börsenjahr
Hoffnung auf einen positiven Jahresstart
US-Aktien im Visier der Leerverkäufer
Chart des Tages
Namen des Tages
Entwicklungshilfe im Produkt verpackt
Übernahme eines spanischen Konkurrenten
Zuerst im Tandem, dann in alleiniger Verantwortung
Neue Co-Chefin beim Konzern Deutsche Wohnen
Macrons Musterschüler
Ein neuer Job bei Investor Peter Thiel
Gastkommentar
Bauen und Wohnen - aber klimafreundlich
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.