Inhalt

Nr. № 4

Donnerstag, den 6. Januar 2022
Titelseite
Pandemie
Quarantäne soll verkürzt werden
Die Gesundheitsminister von Bund und Ländern wollen angesichts der Omikron-Variante die Quarantänezeit deutlich verkürzen. Das geht aus einem Beschluss der Konferenz der Gesundheitsminister am Mittwoch hervor.
Peking prescht vor
China hat ein Gesetz zur Regulierung von Algorithmen verabschiedet. Damit könnte es globale Standards setzen - und den Zugriff auf die Digitalwelt festigen.
Mindestlohn
Kritik am Eingriff in Branchentarife
Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will den gesetzlichen Mindestlohn noch in diesem Jahr auf zwölf Euro anheben und dafür in Kürze einen Gesetzentwurf vorlegen.
Pharmaindustrie
Biontech und Pfizer starten neues Projekt
Nach dem Riesenerfolg mit ihrem Covid-Impfstoff erweitern die Mainzer Biotech-Firma Biontech und ihr US-Partner Pfizer ihre Impfstoffkooperation um ein weiteres Forschungsprojekt: Gemeinsam wollen sie einen Impfstoff ...
Fondsmanager werden vorsichtiger
Aktien sind hoch bewertet, und der Kurs der Notenbanken birgt Risiken.
Tagesthema
Peking prescht vor
China hat ein Gesetz zur Regulierung von Algorithmen verabschiedet. Damit könnte es globale Standards setzen - und den Zugriff auf die Digitalwelt festigen.
Regulierung von Algorithmen
Europas Lösung
In diesem Jahr soll der Digital Services Act beschlossen werden. Er soll die europäischen Demokratien schützen - und weltweit zum Vorbild werden.
Herwartz, Christoph
Politik
Frankreich
Macron will Ungeimpfte "nerven"
Drei Monate vor der Präsidentschaftswahl rückt die Coronapolitik in den Mittelpunkt. Der Amtsinhaber verschärft die Tonlage gegenüber Impfverweigerern drastisch.
Pandemie
Gesundheitsminister plädieren für verkürzte Quarantänezeit
Der Beschluss dient als Grundlage für das Bund-Länder-Treffen am Freitag. Die rasant steigenden Infektionszahlen bereiten große Sorge.
Raumfahrt
Satellitentrümmer bedrohen neue Weltraum-Epoche
750 Satelliten sollen allein in diesem Jahr in die Erdumlaufbahn geschossen werden, um neue Technologien zu ermöglichen. Doch die Entwicklung stockt. Schuld ist die Militarisierung des Alls.
Bundeskartellamt
Google drohen härtere Auflagen
Deutsche Behörde wirft Alphabet-Tochter eine überragende wirtschaftliche Machtposition vor.
Bau- und Wohnungspolitik
Mehr Klimaschutz, mehr Wohnungen
Bauministerin Geywitz soll mit ihrem neu geschaffenen Ministerium den Wohnungsmangel lindern. Ein Überblick, worauf es künftig ankommt - und welche Belastungen drohen.
Arbeitsmarkt
Mobilitätswende als neuer Jobmotor
Der Abschied vom Verbrenner kostet Jobs. Insgesamt wird sich die Transformation positiv auf die Beschäftigung auswirken.
Arbeitsministerium
Im Sog des Mindestlohns
Arbeitsminister Heil will die Grundvergütung auf zwölf Euro erhöhen. Dabei greift er in laufende Branchentarifverträge ein.
Handelsblatt Insight  Inflation 
Angst vor Armut und Abstieg
Türkei, Südafrika und jetzt Kasachstan: In vielen Schwellenländern bedrohen steigende Preise den ärmeren Teil der Bevölkerung.
Meinung
Mercedes
Rückrufe kratzen am Image
Millionen Fahrzeuge sind betroffen: Das Qualitätsproblem ist offensichtlich.
Dreikönigstreffen
Die Liberalen müssen jetzt liefern
Christian Lindners politisches Comeback sucht seinesgleichen. Darauf lässt sich aufbauen.
Außenansichten
Zum Streit über die EU-Taxonomie schreibt die italienische Zeitung "La Repubblica":
Hohe Energiepreise
Angeheizte Inflation
Für die Haushalte steigen die Kosten. Entlastung ist nicht in Sicht.
Tech-Regulierung
China wird Vorreiter
Im Umgang mit Algorithmen könnte das Land Maßstäbe setzen.
Unternehmen
Kreuzfahrten
Reisende gehen von Bord, Anleger steigen ein
Steigende Coronainfektionen zwingen zahlreiche Reedereien erneut zu Reiseabbrüchen. Doch diesmal bleibt die Branche gelassen, Aktien von Kreuzfahrtreedereien legen weltweit sogar zu.
Schlautmann, Christoph / Wermke, Christian
Pharmaindustrie
Impfstoff gegen Gürtelrose von Biontech/Pfizer
Die beiden Biotech-Konzerne gehen das dritte gemeinsame Impfstoff-Projekt an.
Hofmann, Siegfried
Uniper
Milliarden gegen Energie-Preissprünge
Gas und Strom sind extrem teuer. Um weiter damit handeln zu können, sichert sich der Kraftwerkbetreiber Geld - auch von der KfW. Andere Energieunternehmen könnten bald ähnliche Hilfen brauchen.
Krapp, Catiana
Asia Techonomics
Japan will die Atomkraft wiederbeleben
Seit der Atomkatastrophe 2011 schien Japans Atomprogramm auf dem Weg ins Aus. Doch die Regierung fördert es aufs Neue.
Autoindustrie
Brandgefahr in Daimler-Modellen
Mercedes muss wegen Problemen mit der Kühlmittelpumpe Hunderttausende Autos in die Werkstätten rufen.
Menzel, Stefan
Elektronikmesse CES
Metaverse, autonomes Fahren, Riesenfernseher
In Las Vegas startet unter erschwerten Bedingungen die weltgrößte Elektronikmesse CES. Das sind die aktuellen Highlights der Tech-Branche.
Knitterscheidt, Kevin
Sony
Playstation-Hersteller will Autos bauen
Konzern plant Gründung der Mobilitätssparte Sony Mobility. Fokus liegt auf Entertainment an Bord.
Kölling, Martin
Konsumgüterbranche
Digitaler, grüner - und teurer
Die Pandemie hat die Konsumgewohnheiten verändert. Hersteller kämpfen mit steigenden Preisen, müssen aber zugleich in Nachhaltigkeit und Digitalisierung investieren.
Terpitz, Katrin / Scheppe, Michael
Sachsen
Meister der Robotik
Die enge Vernetzung von Hochschulen und Start-ups soll Sachsen zu einem führenden Robotik-Standort machen. Eine Leuchtturm-Rolle kommt dabei einem Unternehmen wie Wandelbots zu.
Höpner, Axel
Zugverkehr
Pünktlichkeit der Bahn ist gesunken
Berlin. Fahrgäste der Deutschen Bahn haben sich im vergangenen Jahr wieder deutlich häufiger über verspätete Fernzüge ärgern müssen.
Autoindustrie
Geschäft verschlechtert sich
München. Die Lage in der deutschen Autoindustrie verschlechtert sich nach Erkenntnissen des Ifo-Instituts weiter.
Finanzen
Anlagestrategie
Profis werden vorsichtiger
Nach dem überraschend guten Börsenjahr 2021 rechnen bekannte Fondsmanager nur noch mit moderat steigenden Aktienkursen.
Narat, Ingo / Rezmer, Anke
Serie "Anlegen 2022" - Börsengänge
"Es wird auch 2022 größere Tech-IPOs geben"
Im ersten Halbjahr wird der Andrang am IPO-Markt groß sein. Börsenaspiranten sind vor allem Plattformbetreiber. Doch die Ansprüche von Investoren steigen.
Köhler, Peter / Schütze, Arno
Cum-Ex-Skandal
Mehr Verfahren, mehr Beschuldigte
Die federführende Staatsanwaltschaft Köln weitet ihre Ermittlungen aus. Zahlreiche Banken sind verwickelt.
Votsmeier, Volker
Vertriebspartnerschaft
Deutsche Bank prüft Joint Venture in China
Das Institut strebt eine Mehrheit an einem gemeinsamen Unternehmen mit der Postal Savings Bank an.
Osman, Yasmin
Shortseller
Fraser Perring wettet bei Tesla auf fallende Kurse
Shortseller Fraser Perring setzt beim E-Auto-Bauer Tesla auf fallende Kurse. Das erklärte er am Mittwoch auf dem Kurznachrichtendienst Twitter.
Türkei
Erdogans gefährliches Experiment
Der Staatspräsident will mit niedrigen Zinsen den Verfall der Lira stoppen - ein teurer und riskanter Weg. Nun könnten die Staatsfinanzen in den Fokus rücken.
Röder, Jürgen / Mallien, Jan
Anleihen
Evergrande will Auszahlungen verschieben
Der hochverschuldete chinesische Wohnungsbaukonzern China Evergrande will fällige Zahlungen für eine Yuan-Anleihe um ein halbes Jahr hinausschieben. Dazu hat Evergrande Yuan-Anleihegläubiger vom 7. bis 10.
Deutsche Börse
Goldbestand steigt auf Rekordniveau
Die Goldbestände von Anlegern bei der Deutschen Börse haben im vergangenen Jahr auf die Rekordmenge von 237,6 Tonnen zugelegt.
Deutsche Lichtmiete AG
Amtsgericht eröffnet Insolvenzverfahren
Der Hamburger Jurist Rüdiger Weiß soll etwa 200 Millionen Euro sichern, die Anleger in den Anbieter von Beleuchtungslösungen investiert haben.
Fondssparen
Steuergeschenk mit Tücken
Die jährliche Vorauszahlung ans Finanzamt fällt für Fondsanleger im Jahr 2022 weg. Das hat Nachteile für einige Anleger.
de la Motte, Laura
Blackstone-Prognose
Zehn Überraschungen am Kapitalmarkt
Blackstone erwartet hohe Zinsen, eine hohe Nachfrage nach Substanzaktien und ein Comeback der Atomkraft.
Köhler, Peter
Marktbericht
Dax fehlen wenige Punkte zum Rekordhoch
Am deutschen Aktienmarkt läuft eine Branchenrotation: Industriewerte sind nun stärker gefragt. Davon profitiert der deutsche Leitindex.
Chart des Tages
Die Aktien von Elring-Klinger reagierten mit einem Kursplus von zwischenzeitlich mehr als 20 Prozent auf eine Kaufempfehlung der US-Bank JP Morgan.
Röder, Jürgen
Forum
Handelsblatt-Debatte unter Leserinnen und Lesern
Wie sinnvoll sind die EU-Pläne, Investitionen in Atomkraft und Erdgas als nachhaltig einzustufen?
Es war der große Aufreger zu Jahresbeginn: der Entwurf der EU-Kommission, Investitionen in Gas- und Atomkraftwerke unter bestimmten Bedingungen als klimafreundlich einzustufen.
Namen des Tages
Oscar Pierre
"Das Abenteuer meines Lebens"
Der spanische Lieferdienst Glovo wird von Delivery Hero übernommen. Der Gründer und CEO bleibt mit seinem Management-Team an Bord.
Louven, Sandra
Karsten Schnake
Auf der Jagd nach den begehrten Halbleitern
Der Skoda-Einkaufsvorstand leitet nun auch die Chip-Taskforce von VW. Der Konzern leidet stärker als andere Hersteller unter dem Mangel.
Menzel, Stefan
Ralph Wangemann
Opel erreicht seine Ziele beim Stellenabbau
Rüsselsheim. Der Autobauer Opel hat sein Ziel erreicht, sich bis zum Jahresende 2021 von weiteren 2100 Beschäftigten zu trennen.
Christine Feuell
Chrysler-Autoflotte ab 2028 komplett elektrisch
Detroit. Die US-Tochter Chrysler des Stellantis-Konzerns will ihr Angebot bis 2028 komplett auf Elektrofahrzeuge umstellen. Das kündigte Markenchefin Christine Feuell an.
Michael Kellner
Beauftragter für den Mittelstand
Die Bundesregierung stärkt ihre Kompetenz in wichtigen Politikfeldern.
Warren Buffett
Gelungene Wette auf Apple
Tech-Werte waren für den Starinvestor lange kaum ein Thema. Nun ist er ein Fan des iPhone-Konzerns - und profitiert von dessen Rekorden.
Dörner, Astrid
Nancy Faeser
Kein Pardon bei Gewalt
Die Innenministerin bekräftigt das Versammlungsrecht - und weist auf die Grenzen hin.
Gastkommentar
Fakten statt Fake News
Die westliche Wirtschaftspolitik muss wieder an Glaubwürdigkeit gewinnen, um im Kampf der Systeme nicht unterzugehen, meint Michael J. Boskin.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 4
Donnerstag, 6.01.2022
Titelseite
Quarantäne soll verkürzt werden
Peking prescht vor
Kritik am Eingriff in Branchentarife
Biontech und Pfizer starten neues Projekt
Fondsmanager werden vorsichtiger
Tagesthema
Peking prescht vor
Europas Lösung
Politik
Macron will Ungeimpfte "nerven"
Gesundheitsminister plädieren für verkürzte Quarantänezeit
Satellitentrümmer bedrohen neue Weltraum-Epoche
Google drohen härtere Auflagen
Mehr Klimaschutz, mehr Wohnungen
Mobilitätswende als neuer Jobmotor
Im Sog des Mindestlohns
Angst vor Armut und Abstieg
Meinung
Rückrufe kratzen am Image
Die Liberalen müssen jetzt liefern
Außenansichten
Angeheizte Inflation
China wird Vorreiter
Unternehmen
Reisende gehen von Bord, Anleger steigen ein
Impfstoff gegen Gürtelrose von Biontech/Pfizer
Milliarden gegen Energie-Preissprünge
Japan will die Atomkraft wiederbeleben
Brandgefahr in Daimler-Modellen
Metaverse, autonomes Fahren, Riesenfernseher
Playstation-Hersteller will Autos bauen
Digitaler, grüner - und teurer
Meister der Robotik
Pünktlichkeit der Bahn ist gesunken
Geschäft verschlechtert sich
Finanzen
Profis werden vorsichtiger
"Es wird auch 2022 größere Tech-IPOs geben"
Mehr Verfahren, mehr Beschuldigte
Deutsche Bank prüft Joint Venture in China
Fraser Perring wettet bei Tesla auf fallende Kurse
Erdogans gefährliches Experiment
Evergrande will Auszahlungen verschieben
Goldbestand steigt auf Rekordniveau
Amtsgericht eröffnet Insolvenzverfahren
Steuergeschenk mit Tücken
Zehn Überraschungen am Kapitalmarkt
Dax fehlen wenige Punkte zum Rekordhoch
Chart des Tages
Forum
Wie sinnvoll sind die EU-Pläne, Investitionen in Atomkraft und Erdgas als nachhaltig einzustufen?
Namen des Tages
"Das Abenteuer meines Lebens"
Auf der Jagd nach den begehrten Halbleitern
Opel erreicht seine Ziele beim Stellenabbau
Chrysler-Autoflotte ab 2028 komplett elektrisch
Beauftragter für den Mittelstand
Gelungene Wette auf Apple
Kein Pardon bei Gewalt
Gastkommentar
Fakten statt Fake News
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.