Inhalt

Nr. № 5

Freitag, den 7. Januar 2022
Titelseite
Die Top-Jobs von morgen
Bis 2030 fehlen Hunderttausende IT-Experten, Lehrkräfte und Ingenieure. Eine Analyse hat 35 Stellenprofile identifiziert, die besonders gefragt sein werden.
Corona
Bundesweite Regeln im Gespräch
Vor den Beratungen von Bund und Ländern über die Pandemielage an diesem Freitag zeichnen sich weitere Coronamaßnahmen ab.
Autoindustrie
BMW investiert in Schlüsseltechnologie
Der BMW-Konzern erhöht sein Tempo bei der Suche nach Start-ups. Die Venture-Capital-Sparte BMW i Ventures soll mit einem 300 Millionen Dollar schweren Fonds noch mehr Zugriff auf Schlüsseltechnologien ermöglichen.
Verbraucherpreise
Inflationsrate steigt auf 5,3 Prozent
Die Inflation in Deutschland hat sich zum Jahreswechsel entgegen den Erwartungen weiter beschleunigt. Die Preise für Waren und Dienstleistungen stiegen im Dezember um 5,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr, wie das ...
Zinswende erreicht die Märkte
Das Protokoll der jüngsten Fed-Sitzung sorgt für Kursverluste an den Börsen.
Inhalt
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
Haben Sie schon einmal überlegt, welche Innovation nur dank der Coronapandemie Einzug in Ihr Leben gehalten hat?
Ludowig, Kirsten
Tagesthema
Die Top-Jobs von morgen
Bis 2030 fehlen Hunderttausende IT-Experten, Lehrkräfte und Ingenieure. Eine Analyse hat 35 Stellenprofile identifiziert, die besonders gefragt sein werden.
Zukunft des Arbeitsmarkts
Grün, digital, knapp - und gut bezahlt
Ökologie, Digitalisierung und Demografie sorgen auf dem Arbeitsmarkt für eine Ausnahmesituation. Exklusive Daten zeigen: Der Wert der einzelnen Arbeitnehmer wird in Zukunft deutlich steigen.
Politik
Deutschland
"Noch einmal zulegen"
Die Omikron-Variante könnte mit ihren hohen Infektionsraten ganze Branchen lahmlegen. Beim Bund-Länder-Treffen an diesem Freitag sollen Maßnahmen dagegen beschlossen werden.
Klöckner, Jürgen
Europa
Omikron rast von Rekord zu Rekord
In Ländern wie Dänemark und Frankreich überschreiten die Inzidenzwerte bereits die Marke von 2000. Viele Regierungen erhöhen den Impfdruck und verkürzen die Quarantänezeit für Infizierte.
Volkery, Carsten
Der Chefökonom
Einst ungeliebt, jetzt alternativlos
Seit 20 Jahren bezahlen die Deutschen mit dem Euro. Die Währung war und ist ein politisches Projekt: Sie diente stets als Vehikel, um die Integration Europas voranzutreiben. Von Bert Rürup
Energiemarkt
Rettungsaktion der KfW sichert Gasversorgung
Die Beschaffungskosten für Erdgas liefen im Dezember aus dem Ruder. Die staatliche Förderbank half mit einer Finanzspritze aus.
Stratmann, Klaus
Unruhen in Kasachstan
Im Fokus der Weltmächte
In Kasachstan rebellieren die Bürger. Das lässt USA, Russland und China nicht unberührt. Sie alle haben wirtschaftliche und politische Interessen in dem rohstoffreichen Land.
Sturm aufs Kapitol
Biden fürchtet weiteren Anschlag auf die Demokratie
Vor einem Jahr stürmten Fanatiker das Kapitol. Der US-Präsident warnt seine Nation vor neuen Attacken aus dem rechten Lager rund um Ex-Präsident Trump.
Meiritz, Annett
Meinung
Geldpolitik
EZB: Druck gleich von zwei Seiten
Hohe Inflation plus steigende Renditen sind eine schwierige Mischung.
Wiebe, Frank
EU-Taxonomie
Habecks Bewährungsprobe
Ist Gas nachhaltig? Die EU-Kommission sagt Ja, der Wirtschaftsminister Nein.
Stratmann, Klaus
Außenansichten
Zur Lage in Kasachstan schreibt die italienische Zeitung "La Stampa" aus Turin:
Unruhen in Kasachstan
Verlogenheit des Kremls
Moskau schickt Truppen und wirft dem Westen Einmischung vor.
Prüfers Kolumne
Griffe statt Stange
Die Form des Einkaufswagens beeinflusst tatsächlich die Kauflust.
Unternehmen
Autoindustrie
Mehr Geld für Zukunftsthemen
BMW i Ventures will mit einem neuen 300-Millionen-Dollar-Fonds vor allem in nachhaltige Technologien investieren. Auch deutsche Start-ups geraten verstärkt ins Visier des Münchener Autoherstellers.
Fasse, Markus / Höpner, Axel
Elektromobilität
Vinfast kommt nach Deutschland
Der vietnamesische Hersteller plant eine Elektroauto-Fabrik. Deutsche Zulieferer profitieren bereits.
Peer, Matthias
Beauty-Tech
Haarfarbe übers Handy
Lippenstift aus dem heimischen Mischgerät, Colorationen per Post: Unternehmen wie L’Oréal setzen auf individuelle Kosmetik. Das ist Premium - und eine Zukunftswette.
Scheppe, Michael
Electrochaea
36 Millionen Euro für Power-to-Gas
Das Start-up produziert erneuerbares Methan. Doch in Deutschland sind die Bedingungen schlecht.
Krapp, Catiana
Logistik
VW will die Laster loswerden
Der Autobauer peilt bis 2050 Klimaneutralität an. Deshalb sollen möglichst viele Lkw-Fahrten wegfallen. Ganz ohne Lastwagen geht es aber nicht.
Menzel, Stefan
Verkehrstechnik
Yunex wird wohl italienisch
Atlantia-Holding wird zum Favoriten für Übernahme der Siemens-Tochter Yunex.
Höpner, Axel
Branchenausblick
Große gewinnen, Kleine verlieren
Bosch, ZF und Conti sichern sich Milliardenaufträge. Kleinere Zulieferer kämpfen - der Notplan, das Verbrennergeschäft zu verkaufen, geht nicht auf.
Tyborski, Roman / Buchenau, Martin-Werner
Finanzen
Bundesanleihe
Ende der Minuszinsen ist in Sicht
Zehnjährige Bundesbonds rentieren nur noch knapp im negativen Bereich.
Cünnen, Andrea
Geldpolitik
Die Fed verschreckt die Märkte
Experten erwarten deutliche Auswirkungen der Zinswende bis hin nach Europa. Letztlich sei die Entwicklung aber gesund, die Börsen bräuchten einen Entzug.
Wiebe, Frank / Dörner, Astrid
Geldpolitik
Inflation in Deutschland klettert auf 5,3 Prozent
Die Teuerungsrate steigt im Dezember auf den höchsten Stand seit fast 30 Jahren - das verstärkt die laufende Inflationsdebatte.
Wiebe, Frank / Mallien, Jan
Deutsche Bank
Doppelter Stresstest
2022 muss die Deutsche Bank alte Versprechen einlösen und die Investoren von neuen Zielen überzeugen. Trotz aller Fortschritte liegen Eigen- und Fremdwahrnehmung weit auseinander.
Osman, Yasmin / Maisch, Michael
Serie "Anlegen 2022" - Alternatives
Chancen abseits der Börsen
Alternative Anlagefonds bleiben gefragt und finanzieren auch Megatrends. Die Beratung gewinnt an Bedeutung.
Köhler, Peter
NFT-Plattform
Opensea begeistert die Investoren
Wer NFTs kaufen oder verkaufen will, der geht meist über die Plattform Opensea. Das Start-up sichert sich nun eine neue Finanzierungsrunde - und erreicht damit eine Gesamtbewertung von 13,3 Milliarden Dollar.
Köhler, Peter
Sygnum
Schweizer Kryptobank mit hoher Bewertung
Zürich. Die Schweizer Kryptobank Sygnum hat im Rahmen einer Serie-B-Finanzierungsrunde 90 Millionen Dollar von Investoren eingesammelt.
Türkische Lira
Erdogans Maßnahmen haben kaum Erfolg
Istanbul. Das von Präsident Recep Tayyip Erdogan beworbene Programm der Türkei zum Schutz der Lira-Einlagen vor einer Abwertung ist Insidern zufolge bislang wenig erfolgreich.
Handelsblatt Insight  Geld- und Fiskalpolitik  
Die ewige Frage lautet: Wer soll das bezahlen?
Die Ursache für hohe Inflation und aufgeblähte Staatsschulden sind fast immer ungelöste Verteilungsprobleme. Geldflut und Defizite sind meist keine Probleme, sondern schlechte Lösungen.
Wiebe, Frank
Regulierung
Viele Länder kämpfen gegen steigende Wohnungspreise
Die Bundesregierung will den Markt für Wohnungen stärker in den Blick nehmen und steht damit international nicht allein. Wie stark anderswo in Europa und Übersee eingegriffen wird.
Peer, Matthias / Blume, Jakob / Steuer, Helmut / Louven, Sandra
Bilanz für 2021
Steigende Kaufpreise, sinkende Renditen
Die Großmakler haben Zahlen für 2021 veröffentlicht. Besonders viel Geld floss in Wohn- und Büroimmobilien.
Leitel, Kerstin
Dax, MDax, SDax
Zehn Aktien mit Potenzial
Werden die Gewinneraktien aus dem vergangenen Jahr weiter steigen? Um das herauszufinden, hat das Handelsblatt 2400 Einschätzungen von Analysten ausgewertet. Hier sind ihre zehn Favoriten.
Neuhaus, Andreas
Geldanlage
Die Suche nach dem richtigen Broker
Das Angebot an Plattformen für Privatanleger wächst. Worauf Anleger bei der Auswahl achten sollten.
Wohleb, Dirk
Marktbericht
US-Notenbank stoppt den Dax-Höhenflug
Am deutschen Aktienmarkt gab es den ersten Rücksetzer des jungen Börsenjahrs. Anlageprofis warten auf einen günstigen Einstiegspunkt.
Chart des Tages
Der Goldpreis geriet am Donnerstag angesichts der steigenden Anleihezinsen nach den veröffentlichten Fed-Protokollen unter Druck.
Wochenende
Forschungsdurchbrüche und Produktpremieren
Diese 20 Tech-Trends werden das Jahr prägen
Die Coronapandemie hat die Innovationskraft nicht gelähmt, sondern in vielen Bereichen beschleunigt. Das Virus und der drohende Klimawandel wirken wie Turbolader für den technologischen Wandel.
Arzneimittel gegen die Pandemie
Die Corona-Pille danach
Neues Medikament verspricht Schutz vor schweren Verläufen bei einer Infektion mit Covid-19.
Kampf gegen den Treibhauseffekt
Versteinerter Klimakiller
Eine Anlage auf Island spaltet CO2 direkt aus der Luft ab und mineralisiert es - Vorbild für den Rest der Welt?
Werkstoffe
Grüner Stahl kommt in die Badezimmer
2022 gelangen die ersten mit Wasserstoff erzeugten Stahlprodukte in den Handel. Für die Transformation der Branche ist das erst der Anfang.
Künstliches Fleisch
Eine Petrischale Hack
Fleisch aus Zellkultur könnte bald bezahlbar werden. Dann ist der Weg in den Massenmarkt nicht mehr weit.
Bioinformatik
Musk macht mobil
Die von Elon Musk gegründete Firma Neuralink will dieses Jahr einem gelähmten Patienten einen Chip ins Hirn einsetzen, um seine Bewegungsfähigkeit zu verbessern.
Baubranche
Städte aus dem 3D-Drucker
Erste US-Projekte wollen gedruckte Häuser massentauglich machen - und Wohnraum billiger.
Onlinehandel
E-Commerce wird zum Videoevent - und erreicht junge Kunden
Start-ups integrieren Verkaufsshows per Video in den Webshop. Dahinter steckt ein riesiges Umsatzpotenzial.
Elektromobilität
Trocken ist das neue Nass
In Grünheide baut Tesla ein Batteriezellwerk, das ein Vorbild für die ganze Welt sein wird.
Luftfahrt
Wasserstoff-Triebwerke bereit zum Start
Mehrere Regionalflugzeuge mit dem alternativen Antrieb sollen 2022 abheben.
Flugtaxis
Ende der Bastelstunde
Lilium hat versprochen, 2022 mit dem Bau des ersten Serienjets zu beginnen. Wettbewerber Joby hat auch viel vor.
5G-Brillen
Werkzeug für die virtuellen Realität
5G-Mobilfunk und leistungsfähige Chips sollen VR-Brillen vorantreiben. Erwartet wird die erste Apple-Brille.
Lieferdrohnen
Unbemannte Helfer schwärmen aus
Lieferdrohnen sollen in ersten Bereichen zum festen Bestandteil von Lieferketten werden.
Metaverse
Second Life 2.0
Die Ambitionen der Tech-Branche für die nächste Generation der virtuellen Realität sind gewaltig.
Wege in den Weltraum
Die nächste Stufe gezündet
SpaceX und Isar Aerospace testen innovative Raketen. Es wird ein neues Kapitel in der kommerziellen Raumfahrt aufgeschlagen.
Web3
Vision für ein neues Internet
Technologiefirmen und Risikokapitalgeber wollen Konzernen, Behörden und Banken die Macht entreißen.
Künstliche Intelligenz
KI erkennt Fisch mit Zahnlücke
Jetzt werden Algorithmen wirklich schlau. Auch durch Aleph Alpha aus Heidelberg.
mRNA-Technik
Corona war nur der Anfang
Der Erfolg des Biontech-Impfstoffs weckt Hoffnung im Kampf gegen andere Krankheiten wie Malaria.
Autonomes Fahren
Bitte einsteigen, das Auto fährt ab!
In Hamburg können sich Menschen ferngesteuert fahren lassen. In München sogar autonom.
Digitale Währungen
Die Kryptowelt setzt auf Nachhaltigkeit
Eine Umstellung des Ethereum-Netzwerks im Verfahren zur Schaffung neuer Coins könnte 2022 den Durchbruch bringen.
Kryptografie
Strategien gegen den Angriff der Superrechner
Noch ist unklar, wann die Quantencomputer kommen. Doch es ist nicht zu früh, seine Daten gegen sie abzusichern.
Bewerbung
Tipps zur Profilpolitur
An Xing und LinkedIn kommen Jobsuchende in der Pandemie nicht vorbei. Doch einige nützliche Funktionen haben die Karriereplattformen gut versteckt. So holen Sie das Optimum aus Ihrem Profil heraus.
Backovic, Lazar
Frühjahrshighlights
Lesen, was kommt
Das Jahr 2022 steht literarisch im Zeichen des Blicks nach vorn. Was sind die Themen, was die Trends, wer die Protagonisten? Ein Ausblick.
Panster, Claudia
Bestseller
Meistverkaufte Wirtschaftsbücher in Deutschland
1. (7) Volker Struth:Meine SpielzügePiper Verlag, München 2021,336 Seiten, 22,00 Euro
Corporate Collection
Kunst sammeln, um die eigene Zeit zu verstehen
Das Kunstmuseum Stuttgart zeigt anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens eine Sonderausstellung der Sammlung LBBW.
Schreiber, Susanne
Auktionen
Expressionistischer Goldregen
Die bedeutende Sammlung Gerlinger mit Spitzenwerken von Ernst Ludwig Kirchner, Karl Schmidt-Rottluff und Erich Heckel wird bei Ketterer versteigert. Das Nachsehen hat das Buchheim-Museum in Bernried.
Spindler, Sabine
Zeitgenössische Kunst
Licht ins Dunkel werfen
Der Düsseldorfer Künstler Mischa Kuball arbeitet mit Licht, weil er glaubt, damit etwas verändern zu können. Das Museum Schloss Morsbroich lädt ein zu einer Reise durch 30 Jahre seiner künstlerischen Arbeit.
Fricke, Christiane
Buchbesprechung
Der ewig reisende Markt
Stehen die Kunstmessen vor dem Aus? Die Londoner Kunstmarktjournalistin Melanie Gerlis lässt 60 Jahre Messegeschichte Revue passieren.
Dieckvoss, Stephanie
Museum
Alle Details von Rembrandts "Nachtwache"
Das Amsterdamer Rijksmuseum meldet das größte und detaillierteste digitale Bild, "das jemals von einem Kunstwerk gemacht wurde".
Müller, Regine
Namen des Tages
Peter Räuber, Klaus Haas
Eigene Wege gehen
Die Chefs der Rad- und Outdoormarke Maloja treten den Rückzug an. Den Nachfolgern hinterlassen sie Rekordzahlen - und eine Anleitung in Buchform.
Hofer, Joachim
Guido Zöllick
Gastro-Verband meldet hohe Umsatzrückgänge
Berlin. Restaurants, Bars, Klubs und Hotels melden für den Dezember hohe Umsatzeinbußen im Vergleich zur Vor-Corona-Zeit - und machen dafür die 2G- und 2G-plus-Regeln verantwortlich.
Haitham al-Ghais
Heikler Job für den Ölmanager aus Kuwait
Der neue Opec-Generalsekretär sieht sich als Brückenbauer - und könnte so den Streit mit den Vereinigten Staaten entschärfen.
Blume, Jakob
Nadine Schlömer-Laufen
Die Nachfolgefrage rechtzeitig klären
Bonn. In 190.000 Unternehmen in Deutschland muss nach einer aktuellen Studie in den nächsten fünf Jahren die Nachfolgefrage geklärt werden, weil die Eigentümer aufgrund von Alter oder Krankheit aus der ...
Christian Lindner
Kleiner Flirt mit der CDU
Die Abteilung Attacke überlässt der Bundesfinanzminister auf dem Dreikönigstreffen den FDP-Politikern aus dem Südwesten. Er selbst verteidigt die Coronapolitik der Ampel.
Stiens, Teresa
Gesine Schwan
Ratschläge für Steinmeier
Berlin. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sollte in den kommenden Jahren in seinem Amt nach Ansicht von Gesine Schwan (SPD) mutiger auch kontroverse Themen ansprechen.
Sigrid Kaag
Vor dem eigenen Haus bedroht
Den Haag. Die niederländische Polizei hat einen Mann festgenommen, der mit einer brennenden Fackel die prominente Politikerin Sigrid Kaag vor ihrer Privatwohnung bedroht hatte.
Gastkommentar
Transformation braucht Führung
Für den klimaschonenden Umbau der Wirtschaft benötigt die Berliner Ampelkoalition eine neue Kommunikationsstrategie, analysiert Ralf Strehlau.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 5
Freitag, 7.01.2022
Titelseite
Die Top-Jobs von morgen
Bundesweite Regeln im Gespräch
BMW investiert in Schlüsseltechnologie
Inflationsrate steigt auf 5,3 Prozent
Zinswende erreicht die Märkte
Inhalt
Liebe Leserinnen und Leser,
Tagesthema
Die Top-Jobs von morgen
Grün, digital, knapp - und gut bezahlt
Politik
"Noch einmal zulegen"
Omikron rast von Rekord zu Rekord
Einst ungeliebt, jetzt alternativlos
Rettungsaktion der KfW sichert Gasversorgung
Im Fokus der Weltmächte
Biden fürchtet weiteren Anschlag auf die Demokratie
Meinung
EZB: Druck gleich von zwei Seiten
Habecks Bewährungsprobe
Außenansichten
Verlogenheit des Kremls
Griffe statt Stange
Unternehmen
Mehr Geld für Zukunftsthemen
Vinfast kommt nach Deutschland
Haarfarbe übers Handy
36 Millionen Euro für Power-to-Gas
VW will die Laster loswerden
Yunex wird wohl italienisch
Große gewinnen, Kleine verlieren
Finanzen
Ende der Minuszinsen ist in Sicht
Die Fed verschreckt die Märkte
Inflation in Deutschland klettert auf 5,3 Prozent
Doppelter Stresstest
Chancen abseits der Börsen
Opensea begeistert die Investoren
Schweizer Kryptobank mit hoher Bewertung
Erdogans Maßnahmen haben kaum Erfolg
Die ewige Frage lautet: Wer soll das bezahlen?
Viele Länder kämpfen gegen steigende Wohnungspreise
Steigende Kaufpreise, sinkende Renditen
Zehn Aktien mit Potenzial
Die Suche nach dem richtigen Broker
US-Notenbank stoppt den Dax-Höhenflug
Chart des Tages
Wochenende
Diese 20 Tech-Trends werden das Jahr prägen
Die Corona-Pille danach
Versteinerter Klimakiller
Grüner Stahl kommt in die Badezimmer
Eine Petrischale Hack
Musk macht mobil
Städte aus dem 3D-Drucker
E-Commerce wird zum Videoevent - und erreicht junge Kunden
Trocken ist das neue Nass
Wasserstoff-Triebwerke bereit zum Start
Ende der Bastelstunde
Werkzeug für die virtuellen Realität
Unbemannte Helfer schwärmen aus
Second Life 2.0
Die nächste Stufe gezündet
Vision für ein neues Internet
KI erkennt Fisch mit Zahnlücke
Corona war nur der Anfang
Bitte einsteigen, das Auto fährt ab!
Die Kryptowelt setzt auf Nachhaltigkeit
Strategien gegen den Angriff der Superrechner
Tipps zur Profilpolitur
Lesen, was kommt
Meistverkaufte Wirtschaftsbücher in Deutschland
Kunst sammeln, um die eigene Zeit zu verstehen
Expressionistischer Goldregen
Licht ins Dunkel werfen
Der ewig reisende Markt
Alle Details von Rembrandts "Nachtwache"
Namen des Tages
Eigene Wege gehen
Gastro-Verband meldet hohe Umsatzrückgänge
Heikler Job für den Ölmanager aus Kuwait
Die Nachfolgefrage rechtzeitig klären
Kleiner Flirt mit der CDU
Ratschläge für Steinmeier
Vor dem eigenen Haus bedroht
Gastkommentar
Transformation braucht Führung
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.