Inhalt

Nr. № 7

Dienstag, den 11. Januar 2022
Titelseite
Gaskrise spitzt sich zu
Die Gasbranche stellt Industriekunden auf Lieferunterbrechungen ein. Das Wirtschaftsministerium sieht keine akute Gefahr für die Versorgungssicherheit.
Corona
Viele Schnelltests erkennen Omikron
Der Großteil der in Deutschland angebotenen Corona-Schnelltests ist nach Angaben des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) auch zum Nachweis der neuen Omikron-Variante geeignet.
Autoindustrie
Chipmangel treibt Konzerngewinne
Wegen des anhaltenden Chipmangels sind die Produktionszahlen fast überall in der Autoindustrie eingebrochen. Dennoch bleiben die meisten Autohersteller gelassen.
Naturkatastrophen
Versicherer in Alarmbereitschaft
Die Versicherer stehen vor einer wachsenden Zahl schwerer Unwetterereignisse in den kommenden Jahren. Die starke Erwärmung der Arktis könnte zu großen Herausforderungen führen, glaubt Ernst Rauch, Chefklimatologe der ...
Weniger Kronzeugen bei Kartellen
Wer heimliche Absprachen aufdeckt, soll besser geschützt werden.
MV Werften beantragen Insolvenz
Habeck: Eigentümer Genting hat Hilfsangebot ausgeschlagen.
Inhalt
Märkte heute
1About You Die Hamburger Modeplattform About You stellt die Unternehmenszahlen für das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2021/22 vor.
Tagesthema
Gaskrise spitzt sich zu
Die Gasbranche stellt Industriekunden auf Lieferunterbrechungen ein. Das Wirtschaftsministerium sieht keine akute Gefahr für die Versorgungssicherheit.
Engpässe
Niederlande wollen Deutschland kein zusätzliches Gas liefern
Wirtschaftsminister Stef Blok verabschiedet sich mit einem geharnischten Brief von seinem Kollegen Robert Habeck aus dem Amt. Berlin wirft er Doppelmoral vor.
Klimaschutz
Habeck will den Turbo anwerfen
Der Minister präsentiert sein Sofortprogramm für EEG, Solar- und Windkraft.
Politik
MV Werften
Prüfstein für die Ampel
Das Rostocker Unternehmen stellt Insolvenzantrag. Die Bundesregierung ringt seit Tagen mit dem Eigentümer um die Rettung - doch das Misstrauen ist groß.
Pandemie
Schulstart wird zum Test-Marathon
Regelmäßiges Testen gewinnt in der Omikron-Welle an Bedeutung, nicht nur wegen des Schulstarts. Doch wie zuverlässig sind die Tests? Minister Lauterbach will Klarheit schaffen.
Achim Truger
"Kein Grund zur Sorge"
Der Wirtschaftsweise erklärt, warum die Inflation zurückgehen wird, Joachim Nagel für ihn eine gute Wahl ist und Europa einen Klimafonds braucht.
Investitionen
Ampel macht Klimafonds Vorgaben
Nach Kritik von Verfassungsexperten bessert die Ampelkoalition ihre Klimarücklage nach.
Kronzeugen
Mehr Schutz
Wegen Schadensersatzklagen sind immer weniger Unternehmen bereit, über heimliche Absprachen auszupacken. Kartellamtschef Mundt will nun gegensteuern.
Votum
Es zählt der Faktor Mensch
Neue Büros zeigen, dass Legal Tech kein Allheilmittel ist.
Steuerthema der Woche
Gehaltsumwandlung und Zusatzleistung
Selten hat ein Gesetzespassus so viel Streit ausgelöst wie das in zahlreichen Steuerbefreiungsvorschriften verwendete Merkmal der Zusätzlichkeit.
EU-Kolumne
Das war doch noch kein Streit
Die großen Fragen in der Klimapolitik werden in den kommenden Monaten verhandelt. Es kommt auf jeden Halbsatz an.
Europas Sicherheit
Ost-West-Konflikt: Für Moskau geht es um "Leben oder Tod"
Russland droht immer unverhohlener mit Krieg - Washington plant bereits mit scharfen Sanktionen. Das könnte auch für Deutschland schwere wirtschaftliche Folgen haben.
Geopolitik
Japan und Australien stärken Militärkooperation
Bisher haben die USA in Asien vor allem auf bilaterale Allianzen gesetzt. Chinas Aufrüstung verbunden mit eigenen Gebietsansprüchen beschleunigt nun die Bildung multilateraler Bündnisse.
China
Omikron gefährdet Null-Covid-Plan
In Tianjin sind zwei Fälle der neuen Coronavariante registriert worden - offenbar erstmals ohne Auslandsbezug. Die Nervosität wächst.
Meinung
Werftenkrise
Bloß kein weiteres Millionengrab
Ein Arbeitskreis von Bund und Land soll den Strukturwandel starten - zehn Jahre zu spät.
Russland
Neuer Nato-Doppelbeschluss
Harte Verhandlungen - und scharfe Sanktionen, falls sie scheitern. Das ist die beste Strategie.
Außenansichten
Zur Ende Januar anstehenden Präsidentenwahl in Italien schreibt die "Neue Zürcher Zeitung":
Globale Trends: Unternehmensverantwortung
Moralische Bewährungsprobe
Manager müssen 2022 in gesellschaftlichen Fragen Stellung beziehen.
Riecke, Torsten
Unternehmen
Autoindustrie
Chipkrise lässt Gewinne der Konzerne steigen
Die Autohersteller erzielen trotz der hohen Produktionsausfälle Rekordergebnisse. Sie profitieren sogar doppelt vom knappen Angebot. Für Autokäufer wird es auch 2022 teuer.
Menzel, Stefan
Übernahme
Zwölf Milliarden für Zynga
Mit Spielen wie "Farmville" wurde Zynga zum Börsenstar. Jetzt kaufte Take Two den Spieleanbieter.
Neue Gesetzgebung
Risikofaktor Lieferkette
Nur noch elf Monate Zeit bleiben Deutschlands Großunternehmen, ihre Lieferketten abzusichern. Aber trotz drohender Bußgelder sind nur wenige vorbereitet.
Schlautmann, Christoph
Corona-Medikament
Novartis liefert positive Ergebnisse
Ein neuer Covid-19-Wirkstoff kann die Viruslast in Studien deutlich senken.
Telgheder, Maike
Gentherapie
Milliardenschwere Allianzen
Die zielgerichtete Veränderung von Erbgut soll die Arznei-Entwicklung revolutionieren. Bayer holt sich dafür die Firma der Chemie-Nobelpreisträgerin Jennifer Doudna an die Seite.
Fröndhoff, Bert Friedrich / Hofmann, Siegfried
E-Commerce
Marken unterhalten Kunden mit Live-Videos
In China werden über Liveshopping per Video schon Waren im Milliardenwert verkauft. Nun entdecken auch deutsche Händler den Zukunftstrend.
Kolf, Florian
Coronapandemie
US-Unternehmen führen Impfpflicht ein
Während der Supreme Court über eine Impfpflicht für Firmen in den USA diskutiert, preschen Konzerne und Städte vor. Die US-Bank Citi will Ungeimpfte entlassen.
Kort, Katharina
Handelsblatt Insight  Zukunftstrends 
"Aus dem Chaos entsteht eine neue Welt"
Metaverse, Biotech und Künstliche Intelligenz revolutionieren das Leben der Menschen. Amy Webb, Zukunftsforscherin und Gründerin des Future Today Institute, erklärt, welche großen fünf Trends das gerade ...
Krolle, Hannah / Matthes, Sebastian
Finanzen
Naturkatastrophen
Die neue Furcht der Versicherer
Unwetter könnten in diesem Jahr noch größere Schäden verursachen als die 280 Milliarden Dollar im Jahr 2021. Experten fordern Investitionen in die kritische Infrastruktur - und sehen dabei ein Land als Vorbild.
Schnell, Christian
Credit Suisse
Kontrollverlust des Chefkontrolleurs
António Horta-Osório hat gegen die Quarantäneregeln verstoßen und muss nun eine Ermahnung des Verwaltungsrats fürchten. Die Affäre weitet sich aus.
Bankenbranche
Der Banker der Zukunft ist ein Physiker
Die Finanzbranche steckt mitten in einem Strukturwandel - mit Konsequenzen für das Berufsbild. Eine klassische Banklehre reicht für viele Aufgaben heute nicht mehr aus.
Schwarz, Dennis
Kryptowährungen
Bitcoin fällt unter 40.000 Dollar
Die geldpolitische Wende in den USA lässt den Wert der Cyberdevise weiter sinken.
Anleihemärkte
Was die anstehende Zinswende bedeutet
Die Zeit der Minuszinsen in Deutschland geht zu Ende. Worauf Investoren nun achten sollten.
Cünnen, Andrea
Risiko-Quartalsbericht
EU-Banken gewinnen trotz Coronakrise an Ertragskraft
Die Geldhäuser in Europa haben laut EU-Bankenbehörde Eba trotz Coronakrise an Ertragskraft zugelegt. Dazu hätten neben der wirtschaftlichen Erholung auch zahlreiche Unterstützungsmaßnahmen der Regierungen während der ...
Sentiment-Auswertung
Positive Vorzeichen für den Leitindex
Beim Blick auf den Dax im Börsenjahr 2022 sind die Pessimisten in der Überzahl. Der Sentimenttheorie zufolge ist das allerdings eine erfreuliche Ausgangslage.
Röder, Jürgen
Anlagestrategie
Von disruptiver Technologie profitieren
Disruptive Geschäftsmodelle lassen völlig neue Märkte entstehen. Die ersten Fonds setzen explizit auf diesen Trend.
Marktbericht
Dax setzt seine schwache Tendenz fort
Der deutsche Leitindex testet die wichtige Unterstützungsmarke im Bereich von 15.800 Zählern.
Chart des Tages
Die Aktie von Delivery Hero hat zum Wochenaufakt weiter nachgegeben. Seit Anfang Dezember beträgt der Wertverlust mehr als 30 Prozent.
Namen des Tages
Christian Deilmann
Tado wagt sich an die erste Übernahme
Das Start-up kauft Awattar und erweitert das Geschäftsmodell. Die Kunden sollen nicht nur beim Heizungsmanagement, sondern auch beim Stromeinkauf sparen.
Tyborski, Roman
Ankorstore
Einhornstatus für B2B-Plattform
In nur zwei Jahren kommt das Großhandels-Start-up nach einer neuen Finanzierungsrunde auf eine Milliardenbewertung. Das Geld soll in die weltweite Expansion fließen. Auch das Team in Deutschland soll wachsen.
Yoko Higuchi-Zitzmann
Neue Co-Geschäftsführerin von Pantaleon Films
München. Die Produzentin Yoko Higuchi-Zitzmann wird zum 1. Februar 2022 Co-Geschäftsführerin der Filmproduktionsgesellschaft Pantaleon Films. Das erfuhr das Handelsblatt vorab.
Martin Sander
Die zweite Station der Karriere
Der neue Deutschlandchef von Ford arbeitete bislang nur für Audi. In Köln muss er gleich eine wichtige Standortentscheidung treffen.
Goli Sheikholeslami
Springer-Tochter Politico ernennt neue Chefin
Berlin. Goli Sheikholeslami wird ab Februar 2022 Chefin der Politico Media Group. Das teilte der Verlag Axel Springer am Montag mit.
Boris Palmer
Unterstützung aus den eigenen Reihen
Tübingen. Im Streit um den drohenden Parteiausschluss bekommt Tübingens grüner Oberbürgermeister Boris Palmer nun erstmals breitere Rückendeckung aus den eigenen Reihen.
Volker Wissing
Hoffnung auf den "New Deal"
Der neue Digital- und Verkehrsminister will weg vom Silodenken der einzelnen Branchen und setzt auf "sektorübergreifende Mobilität".
Benjamin Netanjahu
Treffen mit dem Vorgänger vor Gericht
Jerusalem. In Israel sind die früheren Regierungschefs Benjamin Netanjahu und Ehud Olmert am Montag vor Gericht aufeinandergetroffen.
Gastkommentar
Plädoyer für solide Staatsfinanzen
Frankreich und Italien wollen die EU-Haushaltsregeln aufweichen. Nötig ist das Gegenteil, meint Jörg Krämer.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 7
Dienstag, 11.01.2022
Titelseite
Gaskrise spitzt sich zu
Viele Schnelltests erkennen Omikron
Chipmangel treibt Konzerngewinne
Versicherer in Alarmbereitschaft
Weniger Kronzeugen bei Kartellen
MV Werften beantragen Insolvenz
Inhalt
Märkte heute
Tagesthema
Gaskrise spitzt sich zu
Niederlande wollen Deutschland kein zusätzliches Gas liefern
Habeck will den Turbo anwerfen
Politik
Prüfstein für die Ampel
Schulstart wird zum Test-Marathon
"Kein Grund zur Sorge"
Ampel macht Klimafonds Vorgaben
Mehr Schutz
Es zählt der Faktor Mensch
Gehaltsumwandlung und Zusatzleistung
Das war doch noch kein Streit
Ost-West-Konflikt: Für Moskau geht es um "Leben oder Tod"
Japan und Australien stärken Militärkooperation
Omikron gefährdet Null-Covid-Plan
Meinung
Bloß kein weiteres Millionengrab
Neuer Nato-Doppelbeschluss
Außenansichten
Moralische Bewährungsprobe
Unternehmen
Chipkrise lässt Gewinne der Konzerne steigen
Zwölf Milliarden für Zynga
Risikofaktor Lieferkette
Novartis liefert positive Ergebnisse
Milliardenschwere Allianzen
Marken unterhalten Kunden mit Live-Videos
US-Unternehmen führen Impfpflicht ein
"Aus dem Chaos entsteht eine neue Welt"
Finanzen
Die neue Furcht der Versicherer
Kontrollverlust des Chefkontrolleurs
Der Banker der Zukunft ist ein Physiker
Bitcoin fällt unter 40.000 Dollar
Was die anstehende Zinswende bedeutet
EU-Banken gewinnen trotz Coronakrise an Ertragskraft
Positive Vorzeichen für den Leitindex
Von disruptiver Technologie profitieren
Dax setzt seine schwache Tendenz fort
Chart des Tages
Namen des Tages
Tado wagt sich an die erste Übernahme
Einhornstatus für B2B-Plattform
Neue Co-Geschäftsführerin von Pantaleon Films
Die zweite Station der Karriere
Springer-Tochter Politico ernennt neue Chefin
Unterstützung aus den eigenen Reihen
Hoffnung auf den "New Deal"
Treffen mit dem Vorgänger vor Gericht
Gastkommentar
Plädoyer für solide Staatsfinanzen
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.