Inhalt

Nr. № 10

Freitag, den 14. Januar 2022
Titelseite
Energiekosten
Lemke für finanzielle Unterstützung
Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke (Grüne) fordert angesichts steigender Energiepreise Unterstützung für Unternehmen und Bürger.
Rückkäufe auf Rekordkurs
Dax-Konzerne investieren so viel Geld in eigene Aktien wie zuletzt 2008. Das treibt die Kurse - stößt aber bei Anlegern und Analysten auf Kritik.
Elektromobilität
Wissing will mehr Schnellladesäulen
Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) will in Absprache mit Klima- und Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) die Schnellladeinfrastruktur für Elektroautos massiv ausbauen und dafür im Gegenzug auf andere ...
Porsche
Der 911 wirdzum Hybrid
Porsche wird seine Sportwagen-Ikone vom Typ 911 mit einem Hybrid-Antrieb ausstatten. Das bestätigte Vorstandschef Oliver Blume im Gespräch mit dem Handelsblatt.
Lauterbach macht Hoffnung
Stiko empfiehlt Auffrischimpfung auch bei Kindern und Jugendlichen.
"Märkte könnten bis zu 50 Prozent einbrechen"
Nobelpreisträger Robert Shiller hält die US-Börse für dramatisch überbewertet.
Tagesthema
Rückkäufe auf Rekordkurs
Dax-Konzerne investieren so viel Geld in eigene Aktien wie zuletzt 2008. Das treibt die Kurse - stößt aber bei Anlegern und Analysten auf Kritik.
Wall Street
Zunehmende Kritik an US-Konzernen
Allein Apple gibt jährlich rund 50 Milliarden Dollar für eigene Aktien aus. Doch die Praxis ist umstritten - US-Präsident Biden plant eine neue Steuer.
Politik
Steffi Lemke
"Atomkraft darf nicht als nachhaltig geadelt werden"
Die Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerin über die angespannte Lage an den Strommärkten, die Rolle der Billiganbieter und die umstrittenen Taxonomie-Pläne der EU.
Energiewende
Habecks Balanceakt
Der Minister zeigt Verständnis für die Sorgen der Wirtschaft, macht beim Klimaschutz aber weiter Druck.
Corona-Pandemie
Lauterbach macht Hoffnung auf ein Ende der Pandemie
Die neuen Quarantäneregeln sollen allzu starke Personalausfälle verhindern. Doch jetzt werden die dafür nötigen Tests knapp.
Arbeitsmarkt
Zuwanderer lindern Fachkräftemangel
Jeder achte sozialversicherungspflichtig Beschäftigte hat einen ausländischen Pass. Ohne Migration wären die Engpässe viel größer.
Der Chefökonom
Die Schuldengrenze hat sich überlebt
Der Europäische Stabilitätspakt konnte den Anstieg der Staatsverschuldung nicht verhindern. Nötig sind nicht neue Regeln, sondern nötig ist ein neues politisches Denken. Von Bert Rürup
Aufsichtsräte
Brüssel forciert Frauenquote
Börsennotierte Unternehmen sollen von mindestens 40 Prozent Frauen beaufsichtigt werden.
Mobilität
Wissing setzt alles auf die Elektro-Karte
Milliarden für Schnelllader, Stromtanken zum Nulltarif: Der neue Verkehrsminister will die Klimaziele erreichen - mithilfe der reinen Elektromobilität.
Inflation
Bidens nächstes Problem
Die US-Wirtschaft boomt, die Aktienmärkte sind in Rekordlaune. Und trotzdem ist der US-Präsident so angreifbar wie nie.
EuGH-Urteil
Polen will Strafzahlungender EU nicht begleichen
Rund 130 Millionen Euro schuldet Polen der EU, will aber nicht zahlen. Die Kommission verliert die Geduld - und stellt sich schon auf den nächsten Streit ein.
Handelsblatt Insight  Weltwirtschaft 
"Die Märkte könnten bis zu 50 Prozent einbrechen"
Der Ökonomie-Nobelpreisträger warnt vor einer "dramatischen Überbewertung" an den Aktienbörsen und einer nachhaltigen Rückkehr der Inflation. Die postpandemische Weltwirtschaft werde eine andere sein.
Münchrath, Jens
Meinung
DGB-Vorsitz
Schluss mit der Hängepartie
Die quälend lange Suche nach einem Nachfolger von Reiner Hoffmann beschädigt das Amt.
Russland
Keine dauerhafte Sicherheit
Ukraine-Konflikt: Die Nato darf dem Herrscher im Kreml nicht trauen.
Außenansichten
Zur Entschuldigung von Premierminister Boris Johnson für eine Party in der Downing Street meint die Londoner Zeitung "The Telegraph":
Regulierung
Überzogene Kritik
Die Finanzaufsicht Bafin bremst zu Recht bei Immobilienkrediten.
Prüfers Kolumne
Wer passt auf wen auf?
Der virtuelle Raum ist nicht anders als das echte Leben. Nur trister.
Unternehmen
Oliver Blume
"Wir sind tatsächlich in einer Pionierrolle"
Vorstandschef Blume will aus Porsche ein nachhaltiges Tech-Unternehmen machen - und eine Milliarde in erneuerbare Energiequellen investieren.
Murphy, Martin / Menzel, Stefan
Innovationsranking
US-Newcomer Tesla holt kräftig auf
Die deutschen Autohersteller Volkswagen, BMW und Daimler sind in F&E führend.
Menzel, Stefan
Luftfahrt
18.000 Flüge ohne Passagiere
Seit Tagen läuft die Debatte über die Geisterflüge der Lufthansa. Was wirklich hinter dem Streit steckt.
Koenen, Jens
Schiffsbau
Das Schweigen der Kreuzfahrer
Die MV Werften sind pleite. Das weltgrößte Kreuzfahrtschiff will der Insolvenzverwalter dennoch fertigbauen lassen.
Murphy, Martin
Billigstromanbieter
Chaos auf dem Strommarkt
Wer in die Grundversorgung rutscht, zahlt das Dreifache der üblichen Preise. Nun wird die Verbraucherzentrale aktiv - aber nicht gegen die Discounter.
Witsch, Kathrin
Handelsblatt Disrupt
"Wichtige Rolle bei Biotech" 
Der Chef der Agentur für Sprunginnovation über die Vorreiterrolle Deutschlands.
Krolle, Hannah
Familienunternehmen
Würth erzielt Rekordumsatz
Der Weltmarktführer für Montagetechnik hat 2021 mehr als 50 Prozent mehr Gewinn gemacht.
Buchenau, Martin-Werner
TSMC
Weltgrößter Chipfertiger warnt die Autoindustrie
Der Chip-Auftragsfertiger TSMC aus Taiwan sieht weiter kein Ende der Halbleiterkrise. Der Konzern will 2022 bis zu 44 Milliarden Dollar investieren.
Hofer, Joachim / Kölling, Martin
Emma
Matratzenhersteller expandiert in China
Die Haniel-Tochter eröffnet in der Volksrepublik das erste Geschäft - und will Marktanteile mit einer Franchisekette erobern.
Kolf, Florian
Schwan-Stabilo
Stiftehersteller verkauft bald auch Schuhe
Der Familienkonzern beteiligt sich im Outdoor-Boom an dem jungen Schuhspezialisten Doghammer.
Höpner, Axel
Finanzen
US-Quartalszahlen
Höhere Zinsen, steigende Rendite
Nach einem Jahr mit hohen Gewinnen wird es für die amerikanischen Geldhäuser weiter aufwärtsgehen, erwarten Analysten. Auch die Aktien der Institute sollten sich stark entwickeln.
Wiebe, Frank
Wirecard-Bilanzskandal
Klage gegen Ex-Vorstände
Der Insolvenzverwalter fordert Schadensersatz von früheren Chefs und Aufsichtsräten.
Cum-Ex-Skandal
Geständnis mit Folgen
Ein Bankmitarbeiter gesteht seine Schuld und belastet damit den langjährigen Warburg-Chef.
Votsmeier, Volker
Fed
Aussicht auf vier Zinserhöhungen
Die US-Notenbank erwägt eine noch straffere Geldpolitik. Im "Beige Book" ist von einem "deutlichen Preisdruck" die Rede.
Mallien, Jan
Aareal Bank
Aktivistischer Investor fordert höhere Offerte
Petrus Advisers hält das Übernahmeangebot für zu gering. Bislang haben die Finanzinvestoren erst einen geringen Anteil sicher.
Schütze, Arno
Indischer Kryptomarkt
Angst vor einem Komplettverbot
Kryptogeschäfte boomen in Asiens drittgrößter Volkswirtschaft. Doch die Regierung bleibt klare Antworten zur Zukunft der Branche schuldig.
Peer, Matthias
Immobilienkonzern Adler
Verkauf von 14.400 Wohn- und Gewerbeeinheiten
Neuer Deal mit dem US-Finanzinvestor KKR: Der SDax-Konzern erhält aus der Transaktion einen Nettoerlös von rund 600 Millionen Euro. Die Aktie steigt - aber viele Fragen bleiben offen.
Leitel, Kerstin
Adam Neumann
Der gefallene Star kehrt zurück
Der Wework-Gründer investiert in Wohnimmobilien im Süden der USA - mit eigenem Geld.
Kort, Katharina
Erbbaurecht
Günstiges Wohneigentum mit Fallstricken
Wer ein Haus auf einem Grundstück mit Erbbaurecht kauft, spart Geld. Doch zahlt sich das am Ende aus? Worauf Käufer achten sollten.
China-Aktien
Jetzt einsteigen oder besser aussteigen?
Viele chinesische Aktien haben 2021 enttäuscht. Ethische Erwägungen führten zum Rückzug eines Großinvestors. Dennoch raten einige Finanzprofis nun zum Kauf.
Narat, Ingo
Rohstoffe
Preise auf neuem Höhenflug
Rohöl nähert sich der Marke von 85 Dollar. Energiekosten treiben auch die Preise für Kupfer und Aluminium.
Alternative Anlagen
Vom verstärkten Boom profitieren
Die Profis setzen stark auf Private Equity, Hedgefonds und Infrastruktur. Nun steigt auch das Angebot für private Anleger.
Köhler, Peter
Marktbericht
Profianleger legen ihre Kaufmarke eine Etage tiefer
Der deutsche Leitindex bleibt an der psychologisch wichtigen Marke von 16.000 Punkten hängen.
Chart des Tages
Die Aktien von SMA Solar rutschten am Donnerstag in der Spitze um mehr als zehn Prozent ab. Der Solartechnikkonzern strich seine Erwartung an die Gewinnentwicklung im abgelaufenen Jahr drastisch zusammen.
Wochenende
Wagniskapital
Diagnose: Einhorn-Adipositas
Hohe Bewertungen selbst für windige Geschäftsmodelle: Deutsche Start-ups werden mit Investorengeld überschwemmt. Brancheninsider warnen vor einer neuen Blase.
Venture-Capital-Investments
Hohe Hürden, hohes Risiko
Auf Umwegen können sich auch Privatanleger im Wagniskapitalgeschäft engagieren.
Köhler, Peter
Doug Leone
"Manche werden sagen: Nimm mein Geld, egal zu welchem Preis"
Europas Start-up-Markt wirkt auf viele überhitzt. Der Chef der Top-Wagniskapitalfirma Sequoia sieht es gelassen. Er setzt darauf, dass sich die Gründerkultur des Silicon Valley weltweit etabliert.
Holzki, Larissa
Fabelhafte Bewertungen
Unicorn, Decacorn, Hectocorn
Vorbei die Zeit, in der Milliarden-Start-ups selten waren. Die Zahl der Einhörner ("Unicorns") wächst rasant. Auch die 100-Milliarden-Grenze ist schon überschritten. Eine Übersicht der wertvollsten Start-ups der Welt.
Holzki, Larissa
Unternehmensberater
Kampf der Consultans
Wer Berater werden will, kommt an den Namen McKinsey und BCG nicht vorbei. Beide wollen in den nächsten Monaten kräftig neu einstellen. Wer was dabei bietet.
Handelsblatt Karrierecoach
In der Zwickmühle
Ein Teamleiter ist gefangen zwischen Tagesgeschäft und Führungsaufgaben. Coach Michael Alznauer weiß Rat.
Backovic, Lazar
Geldanlage
Ganzheitlicher Finanzblick
Um richtig investieren zu können, braucht es ein Grundverständnis der Finanzwelt - und darüber hinaus. Zwei Bücher geben Ratschläge, die für Anfänger wie für Fortgeschrittene gleichermaßen lehrreich sind.
Sommer, Ulf
Michel Houllebecq
Wo bleibt die Provokation?
Das neue Buch des französischen Starautors ist gut - und enttäuscht dennoch. In "Vernichten" geht es um alles und nichts: Polittheater, Cyberterror, Familiendrama und Krebstod.
Kewes, Tanja
Pariser Versteigerungen
Explosion der Auktionsumsätze
Die Pariser Auktionshäuser verzeichneten im Jahr 2021 ein Umsatzvolumen von 2,2 Milliarden Euro. 2020 waren es nur 925 Millionen Euro gewesen.
Grimm-Weissert, Olga
Asiatika
Wählerische Chinesen
Es gibt weniger Millionenobjekte, und wenn sie aufgerufen werden, floppen sie wegen eines Makels. Europäische China-Auktionen spielten sich 2021 überwiegend im fünfstelligen Bereich ab.
Spindler, Sabine
Kunsthaus Zürich
Museum in Misskredit
Die Kontroversen um die Sammlung Bührle im größten Museum der Schweiz reißen nicht ab. Nun sehen auch die Geldgeber die Mängel und suchen externe Evaluation.
Schreiber, Susanne
Zukauf
Bonhams expandiert nach Skandinavien
Die britische Investorengruppe Epiris erwirbt den schwedischen Versteigerer Bukowskis aus Privatbesitz.
Dieckvoss, Stephanie
Namen des Tages
Werner und Verena Bahlsen
Kekshersteller auf Chefsuche
Phil Rumbol verlässt den Kekshersteller nach nur zwei Jahren. Die 28-jährige Verena Bahlsen soll den Nachfolger bei der schwierigen Neuausrichtung eng begleiten.
Terpitz, Katrin
Robert Lasowski
Heycharge holt BMW an Bord
Das Münchener Start-up ermöglicht das Laden von Elektroautos und das Bezahlen dafür. Ein BMW-Investment soll die Technologie nun auch in Parkhäuser und Tiefgaragen bringen.
Höpner, Axel
Mike Filippo
Chipveteran heuert bei Microsoft-Tochter an
Großer Verlust für Apple: Bei Azure soll der Spezialist die Entwicklung von Halbleitern für die eigenen Rechenzentren vorantreiben.
Knitterscheidt, Kevin
Michael Kaschke
Nah dranan der Wissenschaft
Der ehemalige Zeiss-Chef wird neuer Präsident des Stifterverbands.
Gillmann, Barbara
Anne Hidalgo
Die letzte Chance
Der Sozialistin droht bei der Präsidentschaftswahl in Frankreichein Fiasko. Auch deshalb schärft sie ihre politischen Positionen.
Waschinski, Gregor
Gastkommentar
Wohin steuern die US-Republikaner?
Die Entwicklung der Konservativen entscheidet nicht nur über das Schicksal der Demokratie in Amerika, analysiert Daron Acemoglu.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 10
Freitag, 14.01.2022
Titelseite
Lemke für finanzielle Unterstützung
Rückkäufe auf Rekordkurs
Wissing will mehr Schnellladesäulen
Der 911 wirdzum Hybrid
Lauterbach macht Hoffnung
"Märkte könnten bis zu 50 Prozent einbrechen"
Tagesthema
Rückkäufe auf Rekordkurs
Zunehmende Kritik an US-Konzernen
Politik
"Atomkraft darf nicht als nachhaltig geadelt werden"
Habecks Balanceakt
Lauterbach macht Hoffnung auf ein Ende der Pandemie
Zuwanderer lindern Fachkräftemangel
Die Schuldengrenze hat sich überlebt
Brüssel forciert Frauenquote
Wissing setzt alles auf die Elektro-Karte
Bidens nächstes Problem
Polen will Strafzahlungender EU nicht begleichen
"Die Märkte könnten bis zu 50 Prozent einbrechen"
Meinung
Schluss mit der Hängepartie
Keine dauerhafte Sicherheit
Außenansichten
Überzogene Kritik
Wer passt auf wen auf?
Unternehmen
"Wir sind tatsächlich in einer Pionierrolle"
US-Newcomer Tesla holt kräftig auf
18.000 Flüge ohne Passagiere
Das Schweigen der Kreuzfahrer
Chaos auf dem Strommarkt
"Wichtige Rolle bei Biotech" 
Würth erzielt Rekordumsatz
Weltgrößter Chipfertiger warnt die Autoindustrie
Matratzenhersteller expandiert in China
Stiftehersteller verkauft bald auch Schuhe
Finanzen
Höhere Zinsen, steigende Rendite
Klage gegen Ex-Vorstände
Geständnis mit Folgen
Aussicht auf vier Zinserhöhungen
Aktivistischer Investor fordert höhere Offerte
Angst vor einem Komplettverbot
Verkauf von 14.400 Wohn- und Gewerbeeinheiten
Der gefallene Star kehrt zurück
Günstiges Wohneigentum mit Fallstricken
Jetzt einsteigen oder besser aussteigen?
Preise auf neuem Höhenflug
Vom verstärkten Boom profitieren
Profianleger legen ihre Kaufmarke eine Etage tiefer
Chart des Tages
Wochenende
Diagnose: Einhorn-Adipositas
Hohe Hürden, hohes Risiko
"Manche werden sagen: Nimm mein Geld, egal zu welchem Preis"
Unicorn, Decacorn, Hectocorn
Kampf der Consultans
In der Zwickmühle
Ganzheitlicher Finanzblick
Wo bleibt die Provokation?
Explosion der Auktionsumsätze
Wählerische Chinesen
Museum in Misskredit
Bonhams expandiert nach Skandinavien
Namen des Tages
Kekshersteller auf Chefsuche
Heycharge holt BMW an Bord
Chipveteran heuert bei Microsoft-Tochter an
Nah dranan der Wissenschaft
Die letzte Chance
Gastkommentar
Wohin steuern die US-Republikaner?
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.