Inhalt

Nr. № 11

Montag, den 17. Januar 2022
Titelseite
Wirtschaftswachstum
Biontech macht fast ein Fünftel aus
Der Impfstoffproduzent Biontech hat 2021 Angaben von Wirtschaftswissenschaftlern zufolge 0,5 Prozentpunkte zum Wachstum des Bruttoinlandsprodukts beigetragen.
Wettlauf um Wasserstoff
Die Industrie braucht grünen Wasserstoff, um klimaneutral zu werden. Covestro prescht vor und sichert sich große Mengen aus Australien.
Impfstoffhersteller
Curevac fällt weiter zurück
Während die großen Konkurrenten Biontech und Moderna zweistellige Milliardenerlöse verbuchen, gerät das Tübinger Unternehmen Curevac mit seinen Covid-Impfstoffprojekten immer weiter in Rückstand.
Geldpolitik
US-Notenbank setzt die EZB unter Druck
Die Fed will ihre Geldpolitik in diesem Jahr schneller straffen als zunächst erwartet. Vertreter der US-Notenbank haben zuletzt bis zu vier Zinserhöhungen für 2022 in Aussicht gestellt.
Der Westen bereitet Notfallpläne vor
Die USA planen Gaslieferungen nach Europa, sollte die Ukrainekrise eskalieren.
Tagesthema
Wettlauf um Wasserstoff
Die Industrie braucht grünen Wasserstoff, um klimaneutral zu werden. Covestro prescht vor und sichert sich große Mengen aus Australien.
Power-to-X
Sunfire bringt Giga-Fabrik auf den Weg
Das Wasserstoff-Start-up will die Produktion von Elektrolyseuren beschleunigen.
Witsch, Kathrin
Politik
Ukraine-Krise
Nach den Gesprächen ist vor der Eskalation
Russland provoziert, der Westen droht - und bereitet sich auf den Ernstfall vor. Die USA erwägen Notlieferungen von Gas nach Europa.
Münchrath, Jens / Brüggmann, Mathias
Koalition
Pipeline-Streit setzt SPD unter Druck
Grüne und FDP üben scharfe Kritik an Nord Stream 2. Auch aus Washington droht neuer Ärger.
Koch, Moritz / Stiens, Teresa / Meiritz, Annett
Bruttoinlandsprodukt
Biontech trägt fast ein Fünftel zum Wachstum bei
Nach dem Absturz im ersten Coronajahr legte die deutsche Wirtschaft 2021 wieder zu. Das hatte besonders mit der Leistung des Mainzer Impfstoffherstellers zu tun.
Bijan Djir-Sarai
"Kein Grund, die Maßnahmen zu verschärfen"
Trotz steigender Infektionszahlen hält der designierte FDP-Generalsekretär neue Einschränkungen derzeit für unangebracht.
Corona
Omikron: Sorge und Hoffnung zugleich
Gesundheitsminister Lauterbach warnt erneut. Die Variante beeinflusst auch die Wirtschaftshilfen. Der Virologe Drosten sieht indes eine Chance.
Homo oeconomicus
Keine Kreditlenkung
Statt auf Preissignale will man im Umweltministerium auf staatliche Vorgaben setzen. Das führt zu weniger Wohlstand.
Energiepolitik
Firmen fordern Schnitt beim Strompreis
Große Energieverbraucher kämpfen dafür, Strompreise auf ein wettbewerbsfähiges Niveau zu senken. Sie wissen Kanzler Scholz auf ihrer Seite.
Energiepreise
Billigstromanbieter in der Kritik
Vielen Kunden wird gekündigt. Die Ampel diskutiert eine stärkere Regulierung.
Digitalisierung
Neue Chance für die Digitalagentur
Minister Wissing will den Breitbandausbau beschleunigen.
Kritische Technologien
Joint Ventures in China werden zur Tech-Falle
Für EU-Firmen öffnen oft erst Kooperationen den chinesischen Markt. Doch Datenexperten und Geheimdienste warnen: Gemeinschaftsunternehmen stellen eine unterschätzte Sicherheitslücke dar.
Koch, Moritz
Großbritannien
Kaum Chancen für Boris Johnson
Der Skandal um die Lockdown-Partys der Regierung könnte den britischen Premier das Amt kosten. In London werden inzwischen drei Szenarien diskutiert.
Meinung
Nord Stream 2
Entwarnung wäre verfrüht
Zukunft der Pipeline ist ungewiss. Deutschland wird zwischen den Fronten zerrieben.
Märkte
Die Billionen-Dollar-Frage
Wohin treiben langfristig die Renditen? Wer das falsch einschätzt, verliert viel Geld.
Außenansichten
Die polnische Wirtschaftszeitung "Dziennik Gazeta Prawnaorem" kommentiert die Reparationsforderungen von Polens Regierung an Deutschland:
Einkommensentwicklung
Achtung, Blase!
Die Gehälter in einigen Branchen steigen rasant. Es droht Ungemach.
Aktivistische Hedgefonds
Fatales Fremdeln
Kluge Vorstände suchen den ehrlichen, nicht den gespielten Dialog.
Unternehmen
Handelsblatt-Analyse
Coronatests im Check
Das Handelsblatt hat Tests, die in Apotheken und im Handel besonders oft angeboten werden, auf ihre Qualität abgeglichen. Das Ergebnis ist eindeutig.
Telgheder, Maike
Konsumgüter
Angebot abgelehnt
Unilever hat 60 Milliarden Euro für eine Sparte von GSK geboten. Der Pharmakonzern lehnt das ab.
Biotech
Curevac fällt noch weiter zurück
Das Tübinger Unternehmen wird wohl auch in diesem Jahr keinen Impfstoff auf den Markt bringen können. Der Aktienkurs bricht immer stärker ein.
Hofmann, Siegfried
Arzneimittel 
Impfstoffzulieferer Corden Pharma steht zum Verkauf
Ein Vertrag mit Moderna hat das Unternehmen beflügelt. Eigentümer ICIG hofft auf eine Bewertung von drei Milliarden Euro.
Schütze, Arno
Krebstherapie
Biotechfirma ITM plant Börsengang an der Nasdaq
Das Münchener Unternehmen entwickelt Krebstherapien mit radioaktiven Isotopen. Der Börsengang soll Geld für künftiges Wachstum bringen.
Schütze, Arno
Cloud-Konzerne
Konkurrenz für Chiphersteller
Amazon, Google und Microsoft entwickeln die Halbleiter immer häufiger selbst.
Hofer, Joachim
Software
Cloud-Geschäft beflügelt SAP
Fortschritte in dem Geschäftsbereich lassen den Umsatz im vierten Quartal kräftig steigen. Die Aktie reagiert positiv.
Jahn, Thomas
Deutsche Bahn
21.000 neue Mitarbeiter
Berlin. Die Deutsche Bahn will in diesem Jahr mindestens 21.000 Mitarbeiter einstellen. Ein Unternehmenssprecher bestätigte am Sonntag einen entsprechenden "Bild"-Bericht.
Einzelhandel
Angriffe bei Impfpasskontrollen
Berlin. Der Einzelhandel hat eine zunehmende Zahl von Angriffen auf Beschäftigte bei der Kontrolle von Corona-Impfnachweisen beklagt.
Handelsblatt Insight  Insight Innovation 
Killerroboter: Die dunkle Seite der KI
Autonome Waffensysteme entscheiden über Leben und Tod, über Krieg und Frieden - ohne menschliche Kontrolle. Sie können Gesichter erkennen und ein Autokennzeichen aus 60 Kilometer Entfernung scannen.
Jahn, Thomas
Felix Ahlers
"Die Teuerung war noch nie so extrem"
Tiefkühlkost boomt, doch explodierende Kosten machen dem Hersteller Frosta zu schaffen. Unternehmer Ahlers verkauft nun auch Fisch vom Feld statt aus dem Meer.
Terpitz, Katrin
Finanzen
Geldpolitik
Das große Zinsrisiko
Die US-Notenbank Fed will ihre Geldpolitik schneller straffen. Das könnte sich auch in Europa in höheren Renditen am Anleihemarkt bemerkbar machen - mit unangenehmen Folgen für die EZB.
Mallien, Jan
Aktivistische Investoren
Finanzinstitute häufigstes Ziel
Der Streit zwischen Petrus Advisers und der Aareal Bank ist in zwei Punkten typisch für eine Kampagne.
Sparkassen
Streitfall Konsolidierung
Trotz vieler und hartnäckiger Widerstände treiben die Befürworter eines Zentralinstituts im Sparkassensektor ihre Pläne weiter voran und konkretisieren sie. Eine lang geführte Diskussion flammt wieder auf.
Atzler, Elisabeth / Kröner, Andreas
US-Banken
Skepsis trotz Rekordgewinn
JP Morgan verdiente im vergangenen Jahr 48,3 Milliarden US-Dollar. Doch steigende Kosten verschrecken die Anleger.
Dörner, Astrid
LG Energy Solution
Börsengang in Südkorea bringt 9,4 Milliarden ein
Im Land ist es der größte IPO seit 2010: Die Aktien des Batterieherstellers werden am oberen Ende der Spanne ausgegeben.
Kölling, Martin / Gusbeth, Sabine
Versicherer-Aktien
Steigende Margen und hohe Ausschüttungen
Allianz, Axa und Co. gelten als Profiteure steigender Kapitalmarktzinsen - dadurch erhöhen sich ihre Anlagechancen. Bei welchen Titeln Analysten weiteres Potenzial sehen.
Schnell, Christian / Schier, Susanne
Coinbase
Bessere Absicherungen für Kryptoinvestments
Profiinvestoren können sich bislang nur unzureichend gegen Preiskorrekturen absichern.
Dax-Ausblick
Fokus der Anleger verschiebt sich
Mit dem Start der Bilanzsaison in den USA drohen starke Schwankungen an den Märkten. Die könnten sich Experten zufolge über das gesamte erste Halbjahr erstrecken.
Röder, Jürgen
Vorläufige Zahlen
DWS überrascht die Analysten
Die Diskussion über die Nachhaltigkeit einiger Investments hat dem Geschäft der Fondsgesellschaft nicht geschadet. Davon profitiert die Aktie.
Chart des Tages
Die Aktie der Darmstädter Software AG verlor zum Wochenausklang rund vier Prozent an Wert und war damit größter Verlierer im MDax. Auslöser war eine gestrichene Kaufempfehlung der US-Bank Goldman Sachs.
Specials
Wärmewende
Kraft aus der Tiefe
Geheizt wird in Deutschland vor allem mit fossilen Rohstoffen. Zunehmend suchen Kommunen nach umweltschonenden Wärmequellen - und werden sogar in der Kanalisation fündig.
Namen des Tages
Melanie Lauer
Ein neues Leben für die Marke Kettler
Mit den bekannten Fitnessgeräten startet der Schweizer Fitnessgerätehändler Trisport durch, produziert inzwischen selbst - und kooperiert jetzt mit Borussia Dortmund.
Müller, Anja
Charlotte Kufus, Lilian Breidenbach und Jacob Jones
Google investiert Millionen in deutsches Start-up
Die Software des Start-ups Legal OS automatisiert die Vertragserstellung. Das Geschäftsmodell hat Potenzial, ist aber umstritten.
Raidl , Melanie / Holzki, Larissa
Benjamin Günther, Sebastian Schuon und Anselm Bauer-Wohlleb
Besseres Controlling für die Baubranche
Die Gründer halfen einst beim Aufbau von Personio. Jetzt wollen sie die nächste Erfolgsgeschichte schreiben.
Höpner, Axel
Karola Frank
Neu im Aufsichtsrat der VW-Tochter Audi
Ingolstadt. Die Audi-Betriebsräte Helmut Späth und Rolf Klotz sind zum Jahreswechsel in den Ruhestand gegangen und haben ihre Mandate im Aufsichtsrat niedergelegt.
Ramin Niroumand
Fintech-Experte managt jetzt den eigenen Fonds
Es ist auch ein Verdienst des Finleap-Chefs, dass Berlin europaweit einen führenden Platz als Fintech-Standort einnimmt. Nun fängt der 34-Jährige neu an.
Drost, Frank Matthias
Ute Gerbaulet
Oetker-Finanzvorständin wird Gesellschafterin
Düsseldorf. Ute Gerbaulet ist seit Mai 2021 Finanzvorständin bei Oetker. Sie ist nun auch persönlich haftende Gesellschafterin im inzwischen geteilten Oetker-Konzern - die erste Frau mit diesen Befugnissen.
Sigrid Kaag
Die Kosmopolitin
Unter ihrer neuen Finanzministerin könnten die Niederlande den Klub der Spar-Hardliner in Europa aufweichen. Entscheidend wird ihr Verhältnis zu Lindner.
Koch, Moritz
Rainer Wieland
Büro als teures Ideen-Labor
Brüssel. Kosten von mehr als einer halben Million Euro für den Büroumbau des Europaabgeordneten Rainer Wieland haben Kritik ausgelöst.
Björn Böhning
Wechsel in die Filmbranche
Berlin. Die SPD verliert einen ihrer prominentesten Strategen. Björn Böhning, Staatssekretär für Digitales im Arbeitsministerium von Hubertus Heil, gibt Ende des Monats überraschend seinen Job in der Bundesregierung ...
Australian Open
Djokovic muss Australien verlassen
Ohne gültiges Visum kann der Serbe seinen Titel beim Grand-Slam-Turnier nicht verteidigen.
Gastkommentar
China nicht davonfahren lassen
Beim autonomen Fahren werden wir ohne Kooperation mit dem Vorreiter China den Anschluss verlieren, warnt Ferdinand Dudenhöffer.
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 11
Montag, 17.01.2022
Titelseite
Biontech macht fast ein Fünftel aus
Wettlauf um Wasserstoff
Curevac fällt weiter zurück
US-Notenbank setzt die EZB unter Druck
Der Westen bereitet Notfallpläne vor
Tagesthema
Wettlauf um Wasserstoff
Sunfire bringt Giga-Fabrik auf den Weg
Politik
Nach den Gesprächen ist vor der Eskalation
Pipeline-Streit setzt SPD unter Druck
Biontech trägt fast ein Fünftel zum Wachstum bei
"Kein Grund, die Maßnahmen zu verschärfen"
Omikron: Sorge und Hoffnung zugleich
Keine Kreditlenkung
Firmen fordern Schnitt beim Strompreis
Billigstromanbieter in der Kritik
Neue Chance für die Digitalagentur
Joint Ventures in China werden zur Tech-Falle
Kaum Chancen für Boris Johnson
Meinung
Entwarnung wäre verfrüht
Die Billionen-Dollar-Frage
Außenansichten
Achtung, Blase!
Fatales Fremdeln
Unternehmen
Coronatests im Check
Angebot abgelehnt
Curevac fällt noch weiter zurück
Impfstoffzulieferer Corden Pharma steht zum Verkauf
Biotechfirma ITM plant Börsengang an der Nasdaq
Konkurrenz für Chiphersteller
Cloud-Geschäft beflügelt SAP
21.000 neue Mitarbeiter
Angriffe bei Impfpasskontrollen
Killerroboter: Die dunkle Seite der KI
"Die Teuerung war noch nie so extrem"
Finanzen
Das große Zinsrisiko
Finanzinstitute häufigstes Ziel
Streitfall Konsolidierung
Skepsis trotz Rekordgewinn
Börsengang in Südkorea bringt 9,4 Milliarden ein
Steigende Margen und hohe Ausschüttungen
Bessere Absicherungen für Kryptoinvestments
Fokus der Anleger verschiebt sich
DWS überrascht die Analysten
Chart des Tages
Specials
Kraft aus der Tiefe
Namen des Tages
Ein neues Leben für die Marke Kettler
Google investiert Millionen in deutsches Start-up
Besseres Controlling für die Baubranche
Neu im Aufsichtsrat der VW-Tochter Audi
Fintech-Experte managt jetzt den eigenen Fonds
Oetker-Finanzvorständin wird Gesellschafterin
Die Kosmopolitin
Büro als teures Ideen-Labor
Wechsel in die Filmbranche
Djokovic muss Australien verlassen
Gastkommentar
China nicht davonfahren lassen
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.