Inhalt

Nr. № 165

Montag, den 28. August 2023
Titelseite
Wohnungspolitik
Ampel streitet über einen Mietenstopp
In der Ampelkoalition ist ein Streit über eine Begrenzung von Mieterhöhungen entbrannt. Anlass ist ein Maßnahmenpaket der SPD-Bundestagsfraktion, das an diesem Montag beschlossen werden soll.
Hilferuf der Wirtschaft
Die Wirtschaft verharrt in einer Art Depression. Ministerpräsidenten und Unternehmer drängen die Regierung vor der Klausur in Meseberg zu Reformen.
Luftfahrt
Konzerne verzichten auf Flugreisen
Die in der Luftfahrtbranche erwartete Erholung bei Geschäftsflügen nach der Pandemie bleibt aus. Laut einer Handelsblatt-Umfrage fordern viele Dax-Konzerne Zurückhaltung von ihren Mitarbeitern.
Immobilien
Interboden gerät unter Druck
Der Ratinger Projektentwickler Interboden ist in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten. Nach Informationen des Handelsblatts sollen Verhandlungen mit einem Investor laufen, auch eine Kapitalspritze der ...
Notenbanker pochen auf Flexibilität
EZB und Fed stellen weitere Zinserhöhungen in Aussicht, bleiben aber vage.
Tagesthema
Hilferuf der Wirtschaft
Die Wirtschaft verharrt in einer Art Depression. Ministerpräsidenten und Unternehmer drängen die Regierung vor der Klausur in Meseberg zu Reformen.
Politik
Stephan Weil
"Die Rückmeldungen aus der Wirtschaft sind allesamt negativ"
Niedersachsens Ministerpräsident ruft den Bund zu entschlossenem Handeln gegen den ökonomischen Abschwung auf. Bei der Finanzierung sieht er Finanzminister Christian Lindner in der Pflicht.
Mietenstopp
SPD-Vorstoß verärgert Immobilienwirtschaft
Steigende Mietpreise bringen Menschen vielerorts an die Belastungsgrenze. Die SPD will gegensteuern - und löst Unmut und Kritik aus.
Armut
Wie arm die Kinder in Deutschland wirklich sind
Die einen pochen auf mehr Geld für arme Kinder, die anderen wollen bestehende Leistungen besser verzahnen. Doch wie groß ist das Armutsproblem eigentlich?
Beyond the obvious
Ein verbindliches Ziel für den Strompreis
Die Industrie ist durch die Energiekosten gefährdet. Subventionen helfen nur bei verlässlicher Aussicht auf Besserung.
Horizon
Streit um das EU-Forschungsprogramm
Der britische Premier Sunak pokert um einen Beitragsrabatt für ein Forschungsförderprogramm. Die EU drückt allerdings aufs Tempo. 
Außenhandel
Die Bedeutung deutscher Exporte nach China sinkt
Eine Analyse des IfW Kiel zeigt, dass die Ausfuhren hinter dem Potenzial zurückbleiben. Das hat zwei Gründe.
Wladimir Putin
Demonstration der Macht
Nach Ansicht von Experten hat der Kremlherrscher Wagner-Chef Prigoschin töten lassen - auch als Drohbotschaft an die wankelmütige Elite des Landes.
Hubert Aiwanger
Die Vorwürfe zurückgewiesen
München. Mitten im bayerischen Landtagswahlkampf hat sich Vizeministerpräsident Hubert Aiwanger gegen Vorwürfe im Zusammenhang mit einem antisemitischen Flugblatt aus Schulzeiten zur Wehr gesetzt.
Landesparteitag
Doppelspitze für NRW-SPD
Münster. Die nordrhein-westfälische SPD hat erstmals eine Doppelspitze. Auf einem Landesparteitag in Münster wurden am Wochenende der Vorsitzende der NRW-Landesgruppe im Bundestag, Achim Post, 64, und die Duisburger ...
Meinung
Kabinettsklausur
Das Ende der Verlässlichkeit
Warten, verschieben, aussitzen - die Bundesregierung verspielt Deutschlands ökonomische Zukunft.
Außenansichten
Zur Wahlkampagne von Donald Trump heißt es in der Londoner "Sunday Times":
Geldpolitik
Eine unausgesprochene Botschaft
In Jackson Hole gaben sich die Chefs der Fed und der EZB bewusst vage.
Dienstreisen
Kein Statussymbol mehr
Ein Businessclass-Flug zum Angeben im Büro - das ist Vergangenheit.
Handelsblatt — Gastkommentar —
Zwischen New Work und Wachstumskrise
Die Debatte über eine Viertagewoche mutet in einer Zeit von Wachstumsschwäche befremdlich an. Auch die Generationen-Debatte in der neuen Arbeitswelt ist fehlgeleitet, meint Christina Bösenberg.
Unternehmen
Luftfahrt
Konzerne verzichten auf Flugreisen
Die in der Luftfahrtbranche erwartete Erholung bei Geschäftsflügen nach der Pandemie bleibt aus. Denn immer mehr Firmen halten ihre Angestellten zum Verzicht auf Flüge an. Ein Konzern verbietet bestimmte Strecken ganz.
Übernahme
Spanischer Investor schnappt sich Steag
Asterion erhält überraschend den Zuschlag und zahlt 2,6 Milliarden Euro für den Kohlekonzern.
Künstliche Intelligenz
Was Unternehmen bei der Einführung von ChatGPT beachten sollten
Der Kollege, der scheinbar alles weiß: Chatbots mit Künstlicher Intelligenz versprechen einen leichten Zugang zu Wissensschätzen. Was sich Unternehmen erhoffen - und wie sie mit den Risiken umgehen.
Heineken
Russland-Rückzug kostet 300 Millionen Euro
Der niederländische Bierbrauer verlässt das Land mit großem Verlust, entgeht aber der Enteignung.
Handelsblatt Insight — Innovation —
Abnehmspritzen - Wundermittel und Streitfall
Die Nachfrage ist riesig: Einmal in der Woche eine Spritze setzen, und die Fettpolster verschwinden. Aber: Die Spritzen kosten bis zu 1300 Dollar. Sollten die Krankenkassen das übernehmen?
Stefan Messer
"Es sind Politiker mit wenig Erfahrung an der Macht"
Der Aufsichtsratschef des Industriegasekonzerns Messer sieht den Kern des Standorts Deutschland beschädigt. Seine heimischen Kunden klagen vor allem über drei Probleme.
Fröndhoff, Bert Friedrich
Doug McMillon
Wie Walmart zum größten Rivalen von Amazon wurde
Der Handelskonzern hat sich zum Pionier der Branche entwickelt - auch mit Künstlicher Intelligenz. Von seiner Transformation können andere Familienunternehmen einiges lernen.
Finanzen
Jackson Hole
Klare Signale? Keine!
Die Chefs von EZB und Fed stellen beim Notenbanktreffen in Jackson Hole weitere Zinserhöhungen in Aussicht. Christine Lagarde und Jerome Powell bleiben aber betont vage, wenn es um ihre nächsten Schritte geht.
Immobilienbranche
Ein weiterer Projektentwickler gerät unter Druck
Interboden verhandelt mit Investoren. Womöglich schießen auch die Eigentümer Kapital nach. Unternehmensberater arbeiten mit an einer Lösung.
Spanien
Es gibt sie noch: Bezahlbare Ferienhäuser nahe am Meer
Die Quadratmeterpreise für Immobilien variieren in Spanien besonders stark. Experten wissen, wo der Markt überhitzt ist und geben Tipps, in welchen Regionen Objektive noch relativ günstig sind.
Kapitalflucht
China bündelt Maßnahmen gegen die Krise
Regierung will Yuan stützen. China Evergrande halbiert Verlust, Country Garden steht vor neuen Problemen.
Wework
Wall-Street-Fonds prüfen möglichen Gläubigerschutz
Der US-Bürovermieter hat offenbar Millionen Dollar verbrannt. Investoren sind alarmiert.
Anlagestrategie
Stark gestiegen, aber (noch) nicht überbewertet
Vier Titel im deutschen Leitindex Dax legen permanent zu und gelten trotzdem nicht als überbewertet. Zwei Papiere notieren sogar unter ihrem eigenen Zehn-Jahres-Schnitt.
Rohstoffe
Ein Edelmetall gefährdet den Wasserstoff-Ausbau
Grüner Wasserstoff ist essenziell für die Energiewende - doch ein wichtiger Rohstoff ist knapp: Iridium. Es ist derzeit unersetzbar.
Rethink Work
Krebs: Vom Arzt zum Patienten
Wolfram Gössling steht mitten im Leben, ist renommierter Arzt und Professor an der Harvard Medical School in Boston, Vater von vier kleinen Kindern, als er 2013 eine Diagnose erhält, die einem Todesurteil ...
Deutsche Aktien
Energiekontor und SFC Energy mit Kurssprung
Die Hoffnung auf die Energiewende beflügelt die Aktien zweier Anbieter. Zahlen von Flatexdegiro überzeugen dagegen nicht.
Chart des Tages
JCDecaux profitiert von Empfehlung
Die Deutsche Bank findet die Aktie des Außenwerbers nach Verlusten attraktiv.
— Märkte-Insight —
Das Rätselraten geht weiter
Die Notenbanker haben keine konkreten Hinweise auf die Zinspolitik in den USA und im Euro-Raum gegeben. Umso wichtiger werden die anstehenden Wirtschaftsdaten.
Börse am Montag
Drei Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
1Daten der EZB Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlicht Juli-Daten zur Kreditvergabe von Banken an Unternehmen abseits des Finanzsektors und zur Geldmenge.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 165
Montag, 28.08.2023
Titelseite
Ampel streitet über einen Mietenstopp
Hilferuf der Wirtschaft
Konzerne verzichten auf Flugreisen
Interboden gerät unter Druck
Notenbanker pochen auf Flexibilität
Inhalt
Tagesthema
Hilferuf der Wirtschaft
Politik
"Die Rückmeldungen aus der Wirtschaft sind allesamt negativ"
SPD-Vorstoß verärgert Immobilienwirtschaft
Wie arm die Kinder in Deutschland wirklich sind
Ein verbindliches Ziel für den Strompreis
Streit um das EU-Forschungsprogramm
Die Bedeutung deutscher Exporte nach China sinkt
Demonstration der Macht
Die Vorwürfe zurückgewiesen
Doppelspitze für NRW-SPD
Meinung
Das Ende der Verlässlichkeit
Außenansichten
Eine unausgesprochene Botschaft
Kein Statussymbol mehr
Zwischen New Work und Wachstumskrise
Unternehmen
Konzerne verzichten auf Flugreisen
Spanischer Investor schnappt sich Steag
Was Unternehmen bei der Einführung von ChatGPT beachten sollten
Russland-Rückzug kostet 300 Millionen Euro
Abnehmspritzen - Wundermittel und Streitfall
"Es sind Politiker mit wenig Erfahrung an der Macht"
Wie Walmart zum größten Rivalen von Amazon wurde
Finanzen
Klare Signale? Keine!
Ein weiterer Projektentwickler gerät unter Druck
Es gibt sie noch: Bezahlbare Ferienhäuser nahe am Meer
China bündelt Maßnahmen gegen die Krise
Wall-Street-Fonds prüfen möglichen Gläubigerschutz
Stark gestiegen, aber (noch) nicht überbewertet
Ein Edelmetall gefährdet den Wasserstoff-Ausbau
Krebs: Vom Arzt zum Patienten
Energiekontor und SFC Energy mit Kurssprung
JCDecaux profitiert von Empfehlung
Das Rätselraten geht weiter
Drei Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.