Inhalt

Nr. № 12

Dienstag, den 18. Januar 2022
Titelseite
China
Wirtschaft verliert an Schwung
Chinas Wirtschaft ist im vierten Quartal 2021 vergleichsweise langsam gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt stieg um vier Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal, wie die Nationale Statistikbehörde am Montag mitteilte.
Hilferuf der Industrie
RWE-Chef Krebber fordert in der Energiepreiskrise Unterstützung für die Wirtschaft. Schließlich sollen Unternehmen Milliarden in Klimaschutz investieren.
Fachkräftemangel
24.000 offene Stellen im Dax
Die größten börsennotierten Konzerne Deutschlands stellen zum Jahresbeginn kräftig ein. Das zeigt eine exklusive Auswertung der Jobplattform Indeed für das Handelsblatt.
Schweizer Großbank
Credit Suisse tauscht Chefaufseher aus
Die Credit Suisse kommt nicht zur Ruhe: Nach gerade einmal neun Monaten im Amt tritt Verwaltungsratspräsident António Horta-Osório zurück.
Verzicht auf Swift-Sanktionen
EU und USA wollen Russland nicht aus globalem Zahlungssystem ausschließen.
Inhalt
Märkte heute
1Goldman Sachs Nachdem die Wall Street wegen eines Feiertags am Montag geschlossen blieb, beginnt am heutigen Dienstag die US-Bilanzsaison.
Akteur des Tages
Cem Özdemir
Berlin. Wie kann hierzulande eine nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft aussehen? Wie kann es künftig gelingen, die Branche so zu verändern, dass weder Umwelt noch Klima, noch Tierwohl darunter leiden?
Tagesthema
Hilferuf der Industrie
RWE-Chef Krebber fordert in der Energiepreiskrise Unterstützung für die Wirtschaft. Schließlich sollen Unternehmen Milliarden in Klimaschutz investieren.
Ölindustrie
Nachfrage rauf, Investitionen runter
Die Nachfrage nach Öl und Gas steigt wieder. Die Förderkonzerne stellen sich aber auf die Energiewende ein. Kurzzeitig kann das problematisch sein.
Witsch, Kathrin
Volker Wissing
"Wir können nicht auf die eine Lösung warten"
Der Verkehrsminister über seine missverständlichen Aussagen zu E-Fuels - und wie er die Freiheit der Mobilität sichern will.
Delhaes, Daniel
Stromverbrauch
Gewerkschaft fordert Entlastung der Industrie
IG-BCE-Chef Michael Vassiliadis mahnt einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerkskapazitäten an. Er warnt die Politik davor, Vertrauen in die Energie- und Klimawende zu verspielen.
Politik
Ukraine-Krise
Außenministerin Baerbock auf verlorenem Posten
Die westliche Drohkulisse gegenüber Russland bröckelt. Swift-Sanktionen wird es nicht geben. Auch in der Frage nach einem Stopp von Nord Stream 2 herrscht Unklarheit: Die Ampelkoalition ist gespalten.
Greive, Martin / Kersting, Silke / Klöckner, Jürgen / Neuerer, Dietmar / Koch, Moritz
EU-Finanzminister
Druck auf Christian Lindner
Der Bundesfinanzminister muss sich zur Reform der EU-Schuldenregeln positionieren. Bisher bleibt Lindner vage. Das hat einen Grund.
Hildebrand, Jan / Greive, Martin / Koch, Moritz / Herwartz, Christoph
Ladesäulen an der Autobahn
"Ladeplätze zweiter Klasse"
Ein bundesweites Netz soll Standards für die Ladeinfrastruktur der Zukunft setzen. Doch die Autobahnrastplätze sind vielfach unattraktiv. Unternehmen wollen sie aufwerten, dürfen aber nicht.
Scholz, Claudia
Geheimhaltung
Unliebsame Überraschungen
Welcher Schutz nötig ist, um Informationen als Geheimnisse einzustufen, zeigen Urteile zum Geschäftsgeheimnisgesetz.
Votum
Graubereiche sind gefährlich
Firmenchefs müssen bei internen Zuwendungen unbedingt vorsichtiger sein.
Steuerthema der Woche
Säumniszuschläge und der pünktliche Steuerzahler
Säumniszuschläge auf verspätete Steuerzahlungen sollen zur Hälfte Druckmittel sein. Deshalb wird üblicherweise die Hälfte der Säumniszuschläge erlassen, wenn mit ihnen kein Druck mehr auf das Zahlungsverhalten des ...
Off The Records Brussels
Europas Unschlüssigkeit verleitet Russland zur Aggression
Was sieht Wladimir Putin, wenn er gen Westen blickt? Einen geschwächten US-Präsidenten, eine konfrontationsscheue EU und ein Führungsvakuum in Deutschland. Kurz: eine günstige Gelegenheit.
Koch, Moritz
Coronavirus
Das Ende der Pandemie ist der Anfang der Endemie
Spanien und Großbritannien wollen eine Infektion nach der Omikron-Welle wie eine Grippe behandeln. Das verändert den Umgang mit Infektionszahlen, Impfungen und Vorschriften.
Louven, Sandra / Bastian, Nicole / Volkery, Carsten
Soumya Swaminathan
"Wir brauchen eine weltweite Impfrate von 70 Prozent"
Die Chef-Wissenschaftlerin der WHO ist optimistisch, dass durch Omikron ein Ende der Pandemie wahrscheinlich wird. Doch der Zeitpunkt ist unsicher.
Bastian, Nicole
Weltwirtschaft
Chinas Wirtschaft verliert an Schwung
Staatschef Xi Jinping sieht in der Wachstumsschwäche kein Problem und kündigt weitere Reformen an.
Heide, Dana
Meinung
Außenpolitik
Wo ist Olaf Scholz?
Der Kanzler beharrt auf seiner außenpolitischen Richtlinienkompetenz, liefert aber nicht.
Greenflation
Riskanter Energie-Preisschub
Mit der Klimapolitik darf Robert Habeck den Standort Deutschland nicht gefährden.
Außenansichten
Die Londoner Zeitung "The Telegraph" kommentiert die Lage im Westen angesichts der Ukraine-Krise:
Globale Trends: Inflation
Die Angst entscheidet mit
Inflationserwartungen sind schlecht zu kontrollieren.
Unternehmen
Fachkräftemangel
24.000 Stellen zu besetzen
Die Dax-Konzerne stellen kräftig neue Mitarbeiter ein. Doch die begehrtesten Jobs sind schwer zu besetzen. Welche Fachkräfte jetzt die besten Chancen haben.
Backovic, Lazar
Energieversorger
EnBW und BP planen Windpark
Es ist bereits das zweite Projekt der beiden Partner. Sie wollen dieses Mal vor der schottischen Küste bauen.
Autobauer
Renault kämpft ums Überleben
Der Vorsprung in der Elektromobilität ist verspielt. Konzernchef de Meo gibt ehrgeizige Sanierungsziele vor.
Waschinski, Gregor
Konsumgüterindustrie
Unilevers Milliardendeal
Der britische Konsumgüterkonzern pokert weiter um die Konsumgütersparte von Glaxo-Smithkline - und will sich neu ausrichten. Experten sind jedoch skeptisch.
Scheppe, Michael
Tado
Heizungs-App-Anbieter peilt Spac-Deal an
Das Unternehmen strebt zum Börsenstart eine Bewertung von 450 Millionen Euro an.
Höpner, Axel
Arbeiten im Metaverse
Die gehyptesten Jobs der Welt
Amerikas Tech-Konzerne suchen Zehntausende Leute, um das Metaverse zu bauen. Wie werden ihre Aufgaben aussehen? Gar nicht so viel anders als heute, sagt ein Strategieberater - und nennt konkrete Stellenprofile.
Backovic, Lazar
Coronapandemie
Jobmarkt stärker als erwartet belastet
Genf. Die Erholung des weltweiten Jobmarkts wird sich nach Ansicht der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) bis mindestens 2023 hinziehen und damit länger als gedacht.
Big Tech
Mit Werbung gegen Regulierung
Facebook, Google und Co. wollen mit Kampagnen ihr Image verbessern, während der Druck aus Washington steigt. Die Zeit bis zu den Kongresswahlen ist entscheidend.
Kort, Katharina
Finanzen
Lebensversicherer
Die schwere Last der Altbestände
Niedrigzinsen und härtere Regulierung zwingen die Lebensversicherer zum Handeln. Bei der Auslagerung von Policen sind die Anbieter aber vorsichtig - und suchen auch nach Alternativen.
Schnell, Christian / Schier, Susanne
Börsengang
Cheplapharm soll IPO-Jahr eröffnen
Der Pharmakonzern plant durch den Börsengang mit Einnahmen in Höhe von rund 750 Millionen Euro.
Europäisches Zahlungssystem EPI
Einstiges Prestigeprojekt verliert Unterstützer
Die Commerzbank und mehrere spanische Banken springen ab. Wenn überhaupt dürfte EPI zunächst als Schmalspur-Version umgesetzt werden.
Atzler, Elisabeth / Louven, Sandra / Kröner, Andreas
Private Banken
Tarifverhandlungen schnell abgebrochen
Frankfurt/Berlin. Die Tarifverhandlungen für die privaten Banken in Deutschland sind am Montag schon nach wenigen Stunden abgebrochen worden.
Amazon UK
Einigung im Streit um Visa-Kreditkarten
London. Der Online-Gigant Amazon will in Großbritannien anders als angekündigt weiter Kreditkarten von Visa als Zahlungsmittel akzeptieren.
Aareal Bank
Weiterer Großaktionär lehnt aktuelles Gebot ab
Auch Teleios Capital hält das Angebot für die Übernahme der Aareal Bank für zu niedrig. Die Frist rückt nun immer näher.
Bloomberg
Handelsblatt Insight  Reddit-Trader 
Das Vermächtnis der Reddit-Trader
Vor einem Jahr schlossen sich junge Amateur-Trader zusammen und fügten Hedgefonds Milliardenverluste zu. Wie nachhaltig haben die Rebellen von damals die Wall Street verändert?
Neuhaus, Andreas / Dörner, Astrid
Altcoins
Rentable Alternativen zu Bitcoin und Ethereum
Im Schatten etablierter Kryptowährungen boomen Altcoins. Immer mehr Profis wagen neue Investments - auch wenn das Verlustrisiko sehr hoch ist. Was Privatanleger davon lernen können.
Blume, Jakob
Märkte
Hochzinsanleihen relativ stabil
Zwei neue Studien zeigen: Wenn die Fed ihre Geldpolitik strafft, lohnt es sich, mehr Risiko einzugehen.
Dax-Sentiment
Tiefer Pessimismus der Privatanleger
Am Aktienmarkt steht eine Korrektur bevor. Dieser temporäre Ausverkauf dürfte die aktuelle Schwächephase beenden.
Marktbericht
Hohe Hürde für den Dax
Der Leitindex verharrt unter 16.000 Punkten. Aus kurzfristiger Sicht sind zwei Marken jetzt besonders interessant.
Chart des Tages
Die Siltronic-Aktie hat am Montag bis zu elf Prozent an Wert verloren. Bei den Aktionären des Chip-Zulieferers schwindet die Hoffnung auf einen milliardenschweren Verkauf an den Rivalen Globalwafers aus Taiwan.
Namen des Tages
Kerstin Lopau, Arvid Jasper und Benedikt Breuer
Bürger-Energiewende mit Strom vom Balkon
Das Start-up Solocal Energy engagiert sich für den Klimaschutz im Kleinen. Auch Mieter können die anschlussfertigen Minikraftwerke einsetzen.
Axel Lehmann
Credit Suisse tauscht den Chefkontrolleur aus
António Horta-Osório stolpert über eine Quarantäne-Affäre. Der neue Verwaltungsratspräsident der Krisenbank gilt als Experte für Risikomanagement.
Mariola Fotin-Mleczek
Eine Zukunft außerhalb der Biotech-Branche
Frankfurt. Beim Tübinger Biotech-Unternehmen Curevac setzt sich der Umbruch mit einem weiteren prominenten Abgang in der Führungsriege fort.
Christian Levin
Traton-Chef vermeldet kräftiges Absatzplus
München. Der Nutzfahrzeughersteller Traton hat seinen Absatz im vergangenen Jahr trotz der Halbleiterknappheit um mehr als ein Drittel gesteigert.
Michael Vassiliadis
Keine einhellige Unterstützung
Der Gewerkschafter wollte den Posten als DGB-Chef übernehmen, hatte aber keine Mehrheit.
Roberta Metsola
Große Ambitionen
Die Malteserin hat die Spitze der EU-Kommission im Blick. Zunächst will sie Präsidentin des Parlaments werden. Sie gilt als aussichtsreichste Kandidatin.
Gastkommentar
Happy Birthday, Mitbestimmung!
Am 18. Januar 1972 trat das neue Betriebsverfassungsgesetz in Kraft. Trotz seines Erfolgs muss es heute dringend reformiert werden, fordert Christiane Benner.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 12
Dienstag, 18.01.2022
Titelseite
Wirtschaft verliert an Schwung
Hilferuf der Industrie
24.000 offene Stellen im Dax
Credit Suisse tauscht Chefaufseher aus
Verzicht auf Swift-Sanktionen
Inhalt
Märkte heute
Cem Özdemir
Tagesthema
Hilferuf der Industrie
Nachfrage rauf, Investitionen runter
"Wir können nicht auf die eine Lösung warten"
Gewerkschaft fordert Entlastung der Industrie
Politik
Außenministerin Baerbock auf verlorenem Posten
Druck auf Christian Lindner
"Ladeplätze zweiter Klasse"
Unliebsame Überraschungen
Graubereiche sind gefährlich
Säumniszuschläge und der pünktliche Steuerzahler
Europas Unschlüssigkeit verleitet Russland zur Aggression
Das Ende der Pandemie ist der Anfang der Endemie
"Wir brauchen eine weltweite Impfrate von 70 Prozent"
Chinas Wirtschaft verliert an Schwung
Meinung
Wo ist Olaf Scholz?
Riskanter Energie-Preisschub
Außenansichten
Die Angst entscheidet mit
Unternehmen
24.000 Stellen zu besetzen
EnBW und BP planen Windpark
Renault kämpft ums Überleben
Unilevers Milliardendeal
Heizungs-App-Anbieter peilt Spac-Deal an
Die gehyptesten Jobs der Welt
Jobmarkt stärker als erwartet belastet
Mit Werbung gegen Regulierung
Finanzen
Die schwere Last der Altbestände
Cheplapharm soll IPO-Jahr eröffnen
Einstiges Prestigeprojekt verliert Unterstützer
Tarifverhandlungen schnell abgebrochen
Einigung im Streit um Visa-Kreditkarten
Weiterer Großaktionär lehnt aktuelles Gebot ab
Das Vermächtnis der Reddit-Trader
Rentable Alternativen zu Bitcoin und Ethereum
Hochzinsanleihen relativ stabil
Tiefer Pessimismus der Privatanleger
Hohe Hürde für den Dax
Chart des Tages
Namen des Tages
Bürger-Energiewende mit Strom vom Balkon
Credit Suisse tauscht den Chefkontrolleur aus
Eine Zukunft außerhalb der Biotech-Branche
Traton-Chef vermeldet kräftiges Absatzplus
Keine einhellige Unterstützung
Große Ambitionen
Gastkommentar
Happy Birthday, Mitbestimmung!
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.