Inhalt

Nr. № 13

Mittwoch, den 19. Januar 2022
Titelseite
Baerbock-Reise
Diplomatische Töne in Moskau
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock hat bei ihrem ersten Besuch in Moskau die Bedeutung stabiler Beziehungen zwischen Berlin und Moskau hervorgehoben.
Habeck verspricht Hilfe
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will die Industrie beim Umbau zur Klimaneutralität massiv unterstützen - und auch die Verbraucher entlasten.
Finanzierung
2,3 Milliarden frisches Kapital für Biotech
2021 war für die Biotech-Branche in Deutschland das zweitbeste Finanzierungsjahr in der 30-jährigen Geschichte. Rund 2,3 Milliarden Euro an Kapital sammelten die deutschen Biotech-Unternehmen ein.
70-Milliarden-Übernahme
Microsoft kauft Activision Blizzard
Microsoft plant die größte Übernahme der Firmengeschichte. Der Technologiekonzern bietet fast 70 Milliarden Dollar für Activision Blizzard, einen der weltgrößten Spielehersteller, der zuletzt stark unter Druck stand.
Lindner mahnt zur Sparsamkeit
Die Ministerien sollen alle Ausgaben überprüfen und Mittel umschichten.
Mehr Autonomie für Opel-Werke
Stellantis-Chef Tavares weistKritik aus Deutschland zurück.
Inhalt
Märkte heute
1Inflationszahlen Das Statistische Bundesamt gibt Details der Inflationsrate für Dezember und das Gesamtjahr 2021 bekannt. Laut Vorabzahlen lag die Rate im Dezember bei 5,3 und im Gesamtjahr 2021 bei 3,1 Prozent.
Tagesthema
Robert Habeck
"Für viele ist dieser Winter eine echte Belastung"
Der Wirtschaftsminister will Billiganbieter von Strom und Gas strenger regulieren - und die Industrie beim Umbau zur Klimaneutralität massiv unterstützen.
Industrie
Wenn sich der Energiebedarf verzehnfacht
Ein Stahlwerk klimaneutral umzurüsten kostet Milliarden. Was passieren muss, um die energieintensive Industrie in Deutschland zu halten.
Energiekrise
Bund prüft Regelungslücke bei Energiepreisen
Wirtschaftsminister Habeck will Strom- und Gaskunden helfen, bleibt bei Details bislang aber vage. Bis zum Sommer soll es Antworten geben.
Kersting, Silke
Netzinfrastruktur
"Wir können Netze nur digital managen"
Eon-Chef Birnbaum hält neue Technologien für erforderlich, um den meist dezentral erzeugten Ökostrom ins Netz zu integrieren - auch wenn das die Gefahr für Cyberangriffe erhöht.
Energiewende
"Es dauert einfach alles viel zu lange"
Während die Bundesregierung sich hohe Ziele steckt, kommt der Ausbau der erneuerbaren Energien kaum voran. Ein wesentlicher Grund sind die komplizierten Planungs- und Genehmigungsverfahren.
Witsch, Kathrin
Politik
Ukraine-Krise
Hart in der Sache, sanft im Ton
Die Differenzen beim Thema Ukraine können der russische Außenminister Sergej Lawrow und seine deutsche Kollegin Annalena Baerbock in Moskau nicht überbrücken. Doch sie bemühen sich um verbale Annäherung.
Brüggmann, Mathias / Ballin, André
Strafmaßnahmen
Viele Sanktionen bleiben ohne Wirkung
Wirtschaftliche Strafen müssen zielgenau und hart sein. Im Fall von Weißrussland ist das nicht der Fall.
Brüggmann, Mathias
Homo oeconomicus
Im Kreuzfeuer der Supermächte
Der Kampf zwischen den USA und China gefährdet Europas Wirtschaft und die Klimaziele.
Haushalt
Lindner ruft Koalition zur Sparsamkeit auf
Der Finanzminister gibt den Kabinettskollegen nur geringen Spielraum: Wenn Ministerien Geld für neue Projekte benötigen, sollen sie an anderer Stelle sparen.
Greive, Martin / Hildebrand, Jan
EU-Stabilitätspakt
Ringen um neue Regeln
Acht neue Finanzminister betreten die EU-Bühne. Frankreich hofft auf ihre Unterstützung bei der Reform europäischer Schuldenregeln.
Fischer, Eva / Herwartz, Christoph
Gerald Gaß
"Keine Lockerungen vor dem Frühling"
Der Vorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft erwartet das baldige Ende der Pandemie - und bewertet die Impflicht neu.
Klöckner, Jürgen
Pandemie
Krankmeldung per Telefon weiter möglich
Labore verzeichnen einen Höchststand bei PCR-Testungen.
Urbanisierung
Städte breiten sich aus
Der Sog ist unwiderstehlich - die Menschen zieht es weltweit in die Städte. Dort hoffen Sie auf bessere Jobs, Bildung und Infrastruktur.
Soziale Medien
Datenschützer sind alarmiert
Mitarbeiter in Bundesbehörden nutzen bekannte Onlineplattformen - trotz offensichtlicher Datenschutzmängel.
Neuerer, Dietmar
Edelman-Trust-Barometer
Deutsche misstrauen der Regierung
Auch in anderen Ländern verliert die politische Führung die Zustimmung der Bevölkerung.
Riecke, Torsten
Konjunktur
Chinas rigide Coronapolitik gefährdet den Welthandel
Peking will Ausbreitung der Omikron-Variante mit drakonischen Mitteln stoppen - auf Kosten der Lieferketten. Das trifft vor allem die deutsche Wirtschaft.
Olk, Julian / Heide, Dana
Geschäftsklima-Umfrage
Deutsche Firmen fühlen sich von Peking ausgebremst
Die Stimmung bei deutschen Unternehmen in der Volksrepublik trübt sich ein. Verlassen wollen sie das Land trotzdem nicht.
Heide, Dana
Handelsblatt Insight  Volksparteien 
Die fehlende Hälfte - Das Frauenproblem der CDU
Wird die CDU mit Friedrich Merz nicht nur konservativer, sondern auch männlicher? Der Partei fehlen seit Langem weibliche Mitglieder und Führungsfiguren. Das Problem beginnt schon an der Basis.
Meinung
Ungarn
Viktor Orbán gibt den Autokraten
Um seinen Wahlsieg zu sichern, geht der Regierungschef radikal gegen die Inflation vor.
Standort Deutschland
Attraktiver werden für Biotech
Die Bundesregierung muss dafür sorgen, dass die Hoffnungsträger nicht abwandern.
Telgheder, Maike
Außenansichten
Die spanische Zeitung "La Vanguardia" kommentiert den Stand der deutsch-spanischen Beziehungen nach dem Antrittsbesuch von Bundeskanzler Scholz in Madrid:
Deutsch-russisches Verhältnis
Schluss mit Träumereien
Die deutsche Außenpolitik muss jetzt Konsequenzen ziehen.
Blackrock
Brief an Larry Fink
Die steilen Umweltziel-Vorgaben für Konzerne werfen Fragen auf.
Unternehmen
Pharma
2,3 Milliarden Euro frisches Kapital
Der Erfolg des Mainzer Unternehmens Biontech lockt internationale Investoren nach Deutschland. Was der Branche weiter fehlt, ist Unterstützung aus der Politik.
Telgheder, Maike
Übernahme
Microsoft zahlt 70 Milliarden für Spielehersteller
Der Technologiekonzern will den Spielespezialisten Activision Blizzard kaufen und sich damit für das kommende "Metaverse" in Stellung bringen.
Holtermann, Felix
Carlos Tavares
"Niemanden stört es, dass Opel jetzt Geld verdient"
Der Chef des Autokonzerns Stellantis kritisiert den Widerstand gegen seine Pläne für die deutsche Tochter. Die Festlegung der Politik auf Elektroautos hält er für falsch, die gesellschaftlichen Risiken hinter dem ...
Waschinski, Gregor
Ikea
Mehr Umsatz, weniger Nachhaltigkeit
Nach zwei Jahren mit sinkendem CO2-Ausstoß hat das schwedische Möbelhaus 2021 wieder klimaschädlicher gewirtschaftet. Ikea begründet die geringere Nachhaltigkeit mit dem besser laufenden Geschäft.
Kolf, Florian
Kreative Zerstörung
Das Gefühl für Zeit gerät durcheinander
Frisst die Technologie die Gegenwart? Von wegen, das machen wir schon selbst.
Autoindustrie
Ersatzteilehändler Autodoc sucht Investor
Eigentlich wollte das Start-up schon 2021 an die Börse. Angesichts schwieriger Marktverhältnisse soll nun zunächst ein Investor einsteigen.
Schütze, Arno
Deutsche Telekom
Höttges darf wohl mehr verdienen
Der Vorstandsvorsitzende des Dax-Konzerns macht einen Vergütungssprung.
Rechtsstreit
Harte Vorwürfe gegen Deloitte
Die Beratungsfirma soll Volkswagen einen sechsstelligen Betrag zu viel in Rechnung gestellt haben. Deloitte weist die Vorwürfe zurück.
Votsmeier, Volker
Finanzen
Finanzmärkte
Die große Nervosität vor der Zinswende
Die Märkte nehmen die Leitzinserhöhungen der US-Notenbank vorweg. Die Renditen von amerikanischen und deutschen Staatsanleihen steigen, und die Börsen rutschen ab.
Cünnen, Andrea
Geldpolitik
Japans Notenbank stellt sich gegen den globalen Trend
Die Bank von Japan erwartet eine höhere Inflation, allerdings auf vergleichbar niedrigem Niveau. Deshalb verzichtet sie - anders als viele Notenbanken weltweit - vorerst auf Zinserhöhungen.
Kölling, Martin
Bonuszahlungen
Rückkehr der Regenmacher
Im globalen Investmentbanking fließen wieder üppige Boni. Aber längst nicht alle Banker werden von dem Boom profitieren.
Maisch, Michael / Dörner, Astrid
China
Neue staatliche Hilfe für Evergrande
Chinesische Staatsfirmen stützen die angeschlagenen Immobilienkonzerne.
Aareal Bank
Bieter verlängern Frist und senken Annahmeschwelle
Frankfurt. Die drei Finanzinvestoren Advent, Centerbridge und CPPIB haben für die Übernahme der Aareal Bank weitere zwei Wochen Zeit gewonnen.
Schweiz
Schweizer Notenbank lehnt Digitalgeld für den Alltag ab
Zürich. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) erteilt einer digitalen Zentralbankwährung (CBDC) für Privatpersonen zum breiten Einsatz für alltägliche Transaktionen eine Absage.
Vermögensverwalter
Mit Blackrock gegen den Klimawandel
Das US-Unternehmen verwaltet so viel Kapital wie noch nie. Konzernchef Larry Fink setzt nun auf den Ausstieg aus fossilen Energien. Dazu will er auch in Deutschland Milliarden investieren.
Köhler, Peter
Kredite
Die Perspektiven für Immobilienkäufer
Die Finanzaufsicht Bafin hat die Auflagen für Banken beim Geschäft mit Baufinanzierungen verschärft. Ist nun Entspannung am Immobilienmarkt in Sicht?
Leitel, Kerstin
Aktien
Was für und gegen Mega-Tech spricht
US-Analyst Ed Yardeni hat sich die Riesenkonzerne angeschaut und einen wichtigen Vergleich angestellt.
Wiebe, Frank
CO2-Zertifikate
Auf den Preis des Klimas wetten
Inzwischen können auch private Anleger vom Emissionshandel profitieren. Dabei gilt es, wichtige Fallstricke zu beachten.
Marktbericht
Dax verringert nach Kursrutsch die Verluste
Der deutsche Leitindex fällt zwischenzeitlich auf den tiefsten Stand des neuen Börsenjahrs.
Chart des Tages
Die Aktien von Auto1 sind am Dienstag auf den tiefsten Stand seit dem Börsengang Anfang Februar 2021 gefallen. Der Online-Gebrauchtwagenhändler (wirkaufendeinauto.de, Autohero) hat 2021 sein eigenes Absatzziel knapp ...
Namen des Tages
Klaus Dieter Frers
Holpriger Weg in die Transformation
Mit der Wende zur E-Mobilität und der Software tun sich kleine Zulieferer abseits von Bosch, Continental und ZF schwer. Auch Paragon. Ein Großauftrag soll das ändern.
Lukas Schaefer, Niklas Hellemann, Felix Schürholz
Spielerisch gegen Hackerangriffe
Die Gründer von Sosafe bereiten Mitarbeiter auf Cyberattacken vor, ohne sie dabei zu langweilen. Das Training entlarvt die psychologischen Tricks der Cyberverbrecher.
Daniel Grieder
Boss-Comeback mit dem neuen Boss
Nach dem Chefwechsel übertrifft die Modemarke die eigenen Ziele deutlich. Nun soll Hugo Boss auch für jüngere Käufer relevant werden.
Buchenau, Martin-Werner
Steffi Lemke
Neuer Aufbruch in der Landwirtschaft
Berlin. Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) strebt gemeinsam mit ihrem Parteikollegen und Bundesagrarminister Cem Özdemir eine Neuausrichtung in der Landwirtschaft an.
Ai Weiwei
"Der Boykott des Westens ist vergeblich und sinnlos"
New York. Der chinesische Exil-Künstler Ai Weiwei hält westliche Boykottaufrufe bezogen auf die Olympischen Winterspiele in Peking für sinnlos. "Der Boykott des Westens ist vergeblich und sinnlos.
Boris Palmer
Keine Kandidatur fürs Amt des Oberbürgermeisters
Tübingen. Der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer will bei der OB-Wahl seiner Stadt im Herbst nicht als Kandidat der Grünen antreten.
Eric Adams
Potenzial fürs Weiße Haus
Nach nur zwei Wochen im Amt gilt New Yorks neuer Bürgermeister schon als Kandidat für Washington. Auch, weil er die Stadt sicherer machen will.
Kort, Katharina
Naftali Bennett
Warnung vor dem Iran als "Krake des Terrors"
Davos. Israels Ministerpräsident Naftali Bennett hat den Iran als "Krake des Terrors" bezeichnet. Mit Blick auf die laufenden Gespräche zur Rettung des internationalen Atomabkommens kritisierte Bennett den Einfluss ...
Gastkommentar
Wie wir weltweites Impfen voranbringen
Deutschland sollte die Forderungen nach einer Patentfreigabe mit dem Vorschlag einer Auktion kontern. Effizienter wäre das allemal, meint Michael Stolpe.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 13
Mittwoch, 19.01.2022
Titelseite
Diplomatische Töne in Moskau
Habeck verspricht Hilfe
2,3 Milliarden frisches Kapital für Biotech
Microsoft kauft Activision Blizzard
Lindner mahnt zur Sparsamkeit
Mehr Autonomie für Opel-Werke
Inhalt
Märkte heute
Tagesthema
"Für viele ist dieser Winter eine echte Belastung"
Wenn sich der Energiebedarf verzehnfacht
Bund prüft Regelungslücke bei Energiepreisen
"Wir können Netze nur digital managen"
"Es dauert einfach alles viel zu lange"
Politik
Hart in der Sache, sanft im Ton
Viele Sanktionen bleiben ohne Wirkung
Im Kreuzfeuer der Supermächte
Lindner ruft Koalition zur Sparsamkeit auf
Ringen um neue Regeln
"Keine Lockerungen vor dem Frühling"
Krankmeldung per Telefon weiter möglich
Städte breiten sich aus
Datenschützer sind alarmiert
Deutsche misstrauen der Regierung
Chinas rigide Coronapolitik gefährdet den Welthandel
Deutsche Firmen fühlen sich von Peking ausgebremst
Die fehlende Hälfte - Das Frauenproblem der CDU
Meinung
Viktor Orbán gibt den Autokraten
Attraktiver werden für Biotech
Außenansichten
Schluss mit Träumereien
Brief an Larry Fink
Unternehmen
2,3 Milliarden Euro frisches Kapital
Microsoft zahlt 70 Milliarden für Spielehersteller
"Niemanden stört es, dass Opel jetzt Geld verdient"
Mehr Umsatz, weniger Nachhaltigkeit
Das Gefühl für Zeit gerät durcheinander
Ersatzteilehändler Autodoc sucht Investor
Höttges darf wohl mehr verdienen
Harte Vorwürfe gegen Deloitte
Finanzen
Die große Nervosität vor der Zinswende
Japans Notenbank stellt sich gegen den globalen Trend
Rückkehr der Regenmacher
Neue staatliche Hilfe für Evergrande
Bieter verlängern Frist und senken Annahmeschwelle
Schweizer Notenbank lehnt Digitalgeld für den Alltag ab
Mit Blackrock gegen den Klimawandel
Die Perspektiven für Immobilienkäufer
Was für und gegen Mega-Tech spricht
Auf den Preis des Klimas wetten
Dax verringert nach Kursrutsch die Verluste
Chart des Tages
Namen des Tages
Holpriger Weg in die Transformation
Spielerisch gegen Hackerangriffe
Boss-Comeback mit dem neuen Boss
Neuer Aufbruch in der Landwirtschaft
"Der Boykott des Westens ist vergeblich und sinnlos"
Keine Kandidatur fürs Amt des Oberbürgermeisters
Potenzial fürs Weiße Haus
Warnung vor dem Iran als "Krake des Terrors"
Gastkommentar
Wie wir weltweites Impfen voranbringen
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.