Inhalt

Nr. № 16

Montag, den 24. Januar 2022
Titelseite
Taxonomie
Bundesregierung unterstützt Erdgas
Die Bundesregierung spricht sich dafür aus, Erdgas als Übergangslösung auf dem Weg zu Klimaneutralität im Rahmen der EU-Taxonomie zu berücksichtigen.
Angst an den Märkten
An den globalen Börsen erleben die Anleger einen verlustreichen Jahresauftakt. Der Wert von Kryptowährungen hat sich seit November sogar halbiert.
Olli Rehn
EZB-Mitglied sieht Atomausstieg kritisch
Der finnische Notenbankchef Olli Rehn kritisiert im Gespräch mit dem Handelsblatt, dass der deutsche Atomausstieg die Abhängigkeit von Russland erhöhe - und damit auch den Energiemarkt destabilisiere.
Ukraine fühlt sich von Berlin verraten
Marine-Inspekteur tritt nach umstrittenen Äußerungen zurück.
Tagesthema
Angst an den Märkten
An den globalen Börsen erleben die Anleger einen verlustreichen Jahresauftakt. Der Wert von Kryptowährungen hat sich seit November sogar halbiert.
Aktien
Warten auf die Big Techs
Gute Firmenzahlen könnten die Stimmung bessern. Doch die Hoffnung schwindet.
Cünnen, Andrea
Anleihen
Kurzfristige Gegenbewegung
Steigende Kurse für sichere Bonds lassen die Renditen sinken - vorerst.
Cünnen, Andrea
Rohstoffe
Der Ölmarkt läuft heiß
Banken sehen Preisanstieg auf über 100 Dollar je Barrel.
Blume, Jakob
Kryptowährungen
Absturz von Bitcoin & Co.
Der Wert aller Digitalwährungen hat sich seit November fast halbiert.
Schwarz, Dennis / Neuhaus, Andreas
Politik
Taxonomie
Atomkraft? Nein danke. Erdgas? Ja, aber ...
Berlin lehnt die von Brüssel geplante Einstufung der Atomenergie als nachhaltig ab. Die Energiebranche begrüßt, dass Berlin dagegen Gas als Übergangstechnologie akzeptiert.
Stratmann, Klaus
Soziale Folgen der Preissteigerung
Inflationslast ungleich verteilt
Arme oder Reiche, Paare oder Singles, die steigenden Preise treffen jeden unterschiedlich stark. Neue Berechnungen kommen dabei zu überraschenden Erkenntnissen.
Parteitag
Die Baustellen des Friedrich Merz
Der neue CDU-Chef muss die eigene Partei neu aufstellen, das Verhältnis zur CSU kitten und einiges mehr. Doch die nächsten Wahlen stehen schon bevor.
Pandemiebekämpfung
Regierung will PCR-Tests rationieren
Vor dem Bund-Länder-Treffen warnt der Expertenrat vor einer Überlastung des Gesundheitssystems.
Leitel, Kerstin
Corona
Pläne für Impfpflicht werden konkreter
SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese nennt erste Details zu den Plänen einer allgemeinen Impfpflicht ab 18 Jahren.
Leitel, Kerstin
Homo oeconomicus
Baerbocks richtiger Weg fürs Klima
Mit Wasserstoff-Diplomatie ist ein hoher Ertrag für die Umwelt zu erzielen.
Omid Nouripour
"Dieser Wahlkampf war Neuland für die Partei"
Der Außenpolitiker bewirbt sich mit Ricarda Lang für die Grünen-Parteispitze. Er spricht über Boni, den Wahlkampf und die Bedrohung durch Russland.
Ukraine-Krise
Zweifel an Berlin
Der deutsche Marinechef Schönbach zeigt öffentlich Verständnis für Russland, weckt Zweifel an Deutschlands Bündnistreue und muss zurücktreten. Die Ukraine reagiert empört.
Ukrainekonflikt
Türkei drängt sich als Vermittler auf
Erdogans Regierung unterhält als Nato-Mitglied intensive Beziehungen zu Moskau und Kiew. Bei einem Krieg hätte sie viel zu verlieren - und bietet sich als Mediator an.
Meinung
Taxonomie
Willkommen in der Realität
Die Grünen gehen Kompromisse ein, die Parteibasis und Führung entzweien könnten.
Friedrich Merz
Die letzte Patrone der CDU
Der Parteichef ist ein Mann aus der Wirtschaft für die Wirtschaft. Er muss aber liefern. 
Außenansichten
Zur unterschiedlichen Haltung Großbritanniens und Deutschlands in der Ukraine-Krise schreibt "The Telegraph" aus London:
Ukrainekrise
Der Marinechef lag falsch
Will Russland wieder Partner werden, muss Moskau sich ändern.
Präsidentschaftswahl
Schicksalswoche in Italien
Der Ausgang der Wahl könnte das Land drastisch zurückwerfen.
Unternehmen
Chip-Industrie
Mit neuen Fabriken will Intel wieder Spitze werden
Der US-Konzern investiert Milliarden in den Kapazitätsausbau, um technologisch zum großen Rivalen TSMC aufzuschließen. Doch der Taiwaner Auftragsfertiger gibt noch mehr aus.
Wafertechnologie
Globalwafers wirbt für Siltronic-Kauf
Konzernchefin bietet Zugeständnisse, doch die Bundesregierung bleibt skeptisch - und die Zeit wird knapp.
Next Ego
Aus der Insolvenz an die Börse
Der junge E-Autohersteller bewertet den Neustart als gelungen. Nun will Next Ego den Kapitalmarkt anzapfen, womöglich auch per Spac - und trotz starker Konkurrenz.
Tyborski, Roman / Schütze, Arno
Siemens Energy
Dauerkrise bei der Windkraft-Tochter
Die schlechten Zahlen von Siemens Gamesa sorgen beim Mutterkonzern und bei Investoren für Verärgerung.
Höpner, Axel
Pharmakonzern
Bayer startet Aufholjagd im Pharmageschäft
Neue Arzneien und eine veränderte Forschung sollen Bayer aus dem Tief holen. Pharmachef Oelrich verspricht Wachstum und hohe Margen - hat die nächste Delle aber schon eingeplant.
Telgheder, Maike / Hofmann, Siegfried
Transplantationschirurgie
"Wie ein BMW-Motor in einem 60er-Jahre-Wagen"
Ärzte in den USA haben einem Menschen erstmals Schweine-Nieren eingesetzt. Es ist die zweite erfolgreiche Transplantation tierischer Organe, die die Medizin vermelden kann.
Fröndhoff, Bert Friedrich
Gostudent
Kritik am Expansionskurs
Europas wertvollstes Bildungs-Start-up wächst schnell. Doch Lehrerverband und Ex-Mitarbeiter befürchten Qualitätsprobleme.
Bomke, Luisa
Coronamaßnahmen
Handel fordert Ende der 2G-Regel
Gericht setzt im Saarland die Maßnahmen außer Kraft. Verband erwartet nun Reaktion der Politik.
Management
Sieben Lehren aus der Coronapandemie
Wenn Unternehmen die richtigen Schlüsse aus der Pandemie ziehen, profitieren sie auch bei künftigen Herausforderungen. Etwa dabei, ihr Geschäftsmodell digitaler und klimafreundlicher zu machen.
Müller, Anja
Renault, Nissan und Mitsubishi
20 Milliarden Euro für neue Elektroautos
Tokio. Die Autobauer Renault, Nissan und Mitsubishi wollen Insidern zufolge ihre Investitionen in die gemeinsame Entwicklung von Elektrofahrzeugen verdreifachen.
Philipp Haindl
"Verluste zu finanzieren ist nicht sinnvoll"
Der Nachkomme der Papier-Dynastie investierte sein Erbe in eine Mittelstandsholding. Nun steigt er ins Geschäft mit der Vermögensverwaltung ein.
Müller, Anja
Handelsblatt Insight  Insight Innovation 
Starlab - Forschen im Weltall
Künstliche Organe, widerstandsfähige Pflanzen oder bessere Halbleiter: Das All und die Schwerelosigkeit ermöglichen ungeahnte technologische Fortschritte.
Finanzen
Olli Rehn
"Deutschland trägt zu Unsicherheit bei Inflation bei"
Der finnische Notenbankchef kritisiert, dass der deutsche Atomausstieg die Abhängigkeit von Russland erhöhe - und damit auch den Energiemarkt destabilisiere. Der treibt zurzeit entscheidend die Inflation.
Mallien, Jan / Wiebe, Frank
Bundesverband deutscher Banken
Doppelspitze wird aufgelöst
Der Privatbankverband soll effizienter werden. Hauptgeschäftsführer Andreas Krautscheid tritt ab.
Atzler, Elisabeth
Standortwettbewerb
Paris hängt Frankfurt ab
Nach dem Brexit könnte Frankreichs Hauptstadt zum wichtigstenHandelszentrum in der EU werden. Gibt es noch Hoffnung für Frankfurt?
Waschinski, Gregor / Schwarz, Dennis
Commerzbank
Neue Belastung von 436 Millionen Euro
Die polnische Tochter M-Bank muss hohe Rückstellungen verbuchen. Trotzdem will die Commerzbank ein positives Ergebnis erzielen.
Kröner, Andreas
Finanzkonzerne
Wieder mal zurück ins Homeoffice
Die Mitarbeiter von Banken und Versicherern arbeiten wegen der Omikron-Variante des Coronavirus vermehrt wieder vom heimischen Schreibtisch aus.
Schnell, Christian / Kröner, Andreas / Osman, Yasmin
Rechtsstreit
Kunden in Frankreich verklagen N26
Sie werfen der Smartphone-Bank vor, Konten abrupt geschlossen und Gelder blockiert zu haben. Die Bank weist das zurück.
Atzler, Elisabeth / Waschinski, Gregor
Strategie
Das Depot nach Risiko strukturieren
Mit ETFs lässt sich der Kapitalmarkt in der Breite abbilden. Und mit einer gezielten Auswahl werden einseitige Schwerpunkte verhindert.
Wiebe, Frank
Altersvorsorge
Was der Blick ins Ausland lehrt
Wissenschaftler und Finanzexperten mahnen die neue Bundesregierung, bei der Reform der Altersvorsorge internationale Vorbilder zu nutzen.
Rezmer, Anke
Chart des Tages
Die Aktie von Siemens Energy ist am Freitag um 16,6 Prozent eingebrochen. Der Energietechnik-Konzern muss wegen anhaltender Probleme der spanischen Windkrafttochter Siemens Gamesa erneut Abstriche an den Prognosen ...
Specials
IT-Arbeitsmarkt
Viel zu tun, viel zu wenig Personal
Deutschlands IT-Abteilungen sind in ein arbeitsreiches Jahr gestartet. Eine Umfrage der Beratung Capgemini unter 195 Fachverantwortlichen aus dem deutschsprachigen Raum zeigt: 73 Prozent der Unternehmen erhöhen 2022 ...
Unternehmenssoftware
Offen für Neues
Die Mehrheit der Unternehmen in Deutschland nutzt Open-Source-Anwendungen - meist um Kosten zu senken. Tatsächlich bieten sich vor allem Chancen für mehr Flexibilität und Unabhängigkeit.
Namen des Tages
Said Hammouche
Suche nach verborgenen Talenten
Vor 15 Jahren begann Said Hammouche seine Mission für mehr Vielfalt in Frankreichs Unternehmen. Heute zählen internationale Konzerne zu seinen Kunden.
Waschinski, Gregor
Florian Ilchmann
Der Lichtdrucker
Seit 13 Jahren baut der Gründer innovative Beleuchtungssysteme. Mit Industriepartnern will der Elektroingenieur nun zum großen Sprung ansetzen.
Hofer, Joachim
John Foley
Vom Börsenstar zum Krisenmanager
Nach dem pandemiebedingten Boom kämpft der König der Fitnessräder mit einer sinkenden Nachfrage und hohen Kosten.
Knitterscheidt, Kevin
Matthias Schellenberg
Apobank kürt neuen Vorstandschef
Die Apotheker- und Ärztebank (Apobank) hat einen neuen Chef gefunden. Matthias Schellenberg soll ab 1. März den Vorstandsvorsitz übernehmen, teilte die Apobank am Freitag mit.
Silvio Berlusconi
Unternehmer gibt Kampf um Präsidentenamt auf
Einen Tag nach seinem Verzicht auf eine Kandidatur bei der anstehenden Präsidenten-Wahl ist Italiens Ex-Ministerpräsident Silvio Berlusconi in eine Klinik eingeliefert worden.
Sue Gray
Die Unbestechliche
Die Staatssekretärin legt in dieser Woche ihren Bericht zu den Lockdown-Partys in der Downing Street vor. Sie hat einen gefährlichen Kronzeugen.
Volkery, Carsten
Ines Claus
Parlament statt Großkanzlei
Die CDU-Vorsitzende in Hessen zieht ins Präsidium der Bundespartei ein.
Delhaes, Daniel
Gastkommentar
Revolution in der Finanzwirtschaft
Banken sollten im eigenen Interesse rechtzeitig ihre Geschäftsmodelle digitalisieren, um die Zukunft nicht zu verspielen, meint Andreas Dombret.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 16
Montag, 24.01.2022
Titelseite
Bundesregierung unterstützt Erdgas
Angst an den Märkten
EZB-Mitglied sieht Atomausstieg kritisch
Ukraine fühlt sich von Berlin verraten
Tagesthema
Angst an den Märkten
Warten auf die Big Techs
Kurzfristige Gegenbewegung
Der Ölmarkt läuft heiß
Absturz von Bitcoin & Co.
Politik
Atomkraft? Nein danke. Erdgas? Ja, aber ...
Inflationslast ungleich verteilt
Die Baustellen des Friedrich Merz
Regierung will PCR-Tests rationieren
Pläne für Impfpflicht werden konkreter
Baerbocks richtiger Weg fürs Klima
"Dieser Wahlkampf war Neuland für die Partei"
Zweifel an Berlin
Türkei drängt sich als Vermittler auf
Meinung
Willkommen in der Realität
Die letzte Patrone der CDU
Außenansichten
Der Marinechef lag falsch
Schicksalswoche in Italien
Unternehmen
Mit neuen Fabriken will Intel wieder Spitze werden
Globalwafers wirbt für Siltronic-Kauf
Aus der Insolvenz an die Börse
Dauerkrise bei der Windkraft-Tochter
Bayer startet Aufholjagd im Pharmageschäft
"Wie ein BMW-Motor in einem 60er-Jahre-Wagen"
Kritik am Expansionskurs
Handel fordert Ende der 2G-Regel
Sieben Lehren aus der Coronapandemie
20 Milliarden Euro für neue Elektroautos
"Verluste zu finanzieren ist nicht sinnvoll"
Starlab - Forschen im Weltall
Finanzen
"Deutschland trägt zu Unsicherheit bei Inflation bei"
Doppelspitze wird aufgelöst
Paris hängt Frankfurt ab
Neue Belastung von 436 Millionen Euro
Wieder mal zurück ins Homeoffice
Kunden in Frankreich verklagen N26
Das Depot nach Risiko strukturieren
Was der Blick ins Ausland lehrt
Chart des Tages
Specials
Viel zu tun, viel zu wenig Personal
Offen für Neues
Namen des Tages
Suche nach verborgenen Talenten
Der Lichtdrucker
Vom Börsenstar zum Krisenmanager
Apobank kürt neuen Vorstandschef
Unternehmer gibt Kampf um Präsidentenamt auf
Die Unbestechliche
Parlament statt Großkanzlei
Gastkommentar
Revolution in der Finanzwirtschaft
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.