Inhalt

Nr. № 17

Dienstag, den 25. Januar 2022
Titelseite
KfW
Förderstopp für Gebäudesanierung
Wegen einer "Antragsflut" im Januar hat die Bundesregierung Förderprogramme für energieeffiziente Gebäude gestoppt - eine Entscheidung, die Millionen Bauherren böse überraschen dürfte.
Mehr Freiheit für die Bafin
Die FDP will die Zusammenarbeit der deutschen Finanzaufsicht mit dem Bund neu regeln - und auch die Bafin selbst wird umgebaut.
Großhandel
Metro gibt Indien und Belgien auf
Um seine Investitionen besser zu konzentrieren, wird sich der Großhandelskonzern Metro Branchenkreisen zufolge aus den Märkten in Indien und Belgien zurückziehen.
US-Großbank
JP Morgan bündelt drei Europa-Töchter
Unter dem neuen Namen JP Morgan SE fasst die US-Großbank ab sofort ihre drei rechtlichen Einheiten in der Europäischen Union Deutschland, Irland und Luxemburg in Frankfurt zusammen.
Nato verlegt Streitkräfte nach Osteuropa
Moskau warnt Kiew davor, einen Krieg in der Ukraine zu provozieren.
Dax-Ausverkauf beschleunigt sich
Sorgen um die Ukraine und Zinsängste belasten die Börsen.
Tagesthema
Ukraine-Konflikt
Viel mehr als nur Säbelrasseln
Deutschland sieht sich in der Auseinandersetzung mit Russland politisch zunehmend isoliert. Andere Nato-Staaten liefern Waffen und verlegen Truppen. Und Moskau droht immer unverhohlener mit Krieg.
Münchrath, Jens / Koch, Moritz / Brüggmann, Mathias
Ukraine-Krise
Großbritannien meldet sich zurück
Während die EU intern zerstritten ist, prescht London vor. Die britische Regierung stimmt sich eng mit den USA ab.
Volkery, Carsten
Politik
Mindestlohn
Wie die zwölf Euro wirken
Ab Oktober soll die gesetzliche Lohnuntergrenze auf zwölf Euro brutto pro Stunde steigen. Was heißt das für Beschäftigung, Preise, Konjunktur und künftige Tarifrunden?
Specht, Frank / Olk, Julian
Klimaschutz
Vorläufiges Förder-Aus für effiziente Gebäude
Das Wirtschafts- und Klimaschutzministerium verkündet einen Stopp für die Förderung energieeffizienter Gebäude. Die Wirtschaft reagiert mit scharfer Kritik.
Kersting, Silke
Pandemie
Weiter so in Sachen Corona
Bund und Länder wollen weder Lockerungen noch weitere Maßnahmen. Die Wirtschaft begrüßt Pläne für eine Exit-Strategie.
Klöckner, Jürgen
Elektronische Patientenakte
Streit um zentrales Digitalprojekt
Das Gesundheitswesen soll transparenter werden. Doch Datenschutzmängel bremsen die Umsetzung.
Klöckner, Jürgen / Neuerer, Dietmar
Off the Record Brussels
Wir erleben eine Inflation wie keine andere
Internationale Spannungen treiben den Preisanstieg in Europa. Und deshalb wird der Inflationsdruck bleiben - und sich womöglich noch verschärfen.
Koch, Moritz
Strom und Gas
NRW legt Plan für niedrigere Energiepreise vor
FDP-Landesminister Andreas Pinkwart präsentiert angesichts der gestiegenen Energiekosten Lösungsideen - eine davon dürfte den grünen Koalitionspartner im Bund ärgern.
Stratmann, Klaus
Webbrowser
Medienverbände contra Google
Der Konzern will mit Chrome die Regeln für Werbung neu definieren. Deutsche Unternehmen fürchten um ihre Existenz.
Scheppe, Michael / Herwartz, Christoph
Länderfinanzausgleich
Umverteilung bei Geber- und Nehmerländern
Berlin. Das wirtschaftliche Gefälle im Land wächst - und damit erreicht auch der Länderfinanzausgleich ein immer größeres Volumen. 2021 wurden über den Ausgleichstopf 17,1 Milliarden Euro umverteilt.
Votum
Willkommen im Metaverse
Eine virtuelle Parallelwelt wirft jede Menge Rechtsfragen auf.
Sicherheitsgesetze
Überwachung der Überwachung
Abfragen bei der Hausbank, Abhören durch smarte Haushaltsgeräte - bislang ist unklar, in welchem Maße der Staat Daten der Bürger abfragt. Das ändert sich nun.
Frankreich
Wirtschaft im Schatten
Ökonomische Themen spielen im französischen Wahlkampf kaum eine Rolle. Dabei ist der Reformbedarf riesig.
Waschinski, Gregor
Erdgasmangel
Ankara schaltet der Industrie im Land den Strom ab
Wegen Versorgungsengpässen im Iran muss die türkische Industrie drei Tage auf Strom und Gas verzichten. Das trifft auch die deutschen Hersteller im Land.
Demircan, Ozan
Meinung
Ukrainekrise
Bedingt abwehrbereit
Die Stärke Putins ist die Schwäche des Westens - zu verantworten hat das auch Berlin.
Außenansichten
Zu umstrittenen Äußerungen des (inzwischen zurückgetretenen) Marineinspekteurs Kay-Achim Schönbach zum Ukraine-Konflikt schreibt die "Neue Zürcher Zeitung":
Globale Trends: Digitalisierung
Mehr Fortschritt fördern
Noch fehlt der Politik ein durchdachter Plan für die digitale Aufholjagd.
Unternehmen
Großhandel
Metro gibt weitere Auslandsmärkte auf
Vorstandschef Steffen Greubel trimmt den Großhändler auf Effizienz. Der Rückzug aus Indien und Belgien ist beschlossen. Der Umsatz soll trotzdem steigen.
Murphy, Martin / Kolf, Florian
Drohnenhersteller
Großauftrag für Wingcopter
Das Start-up aus Hessen will Lieferdrohnen für das US-Unternehmen Spright bauen.
Kolf, Florian
Lufthansa-Aktien
Käufer interessiert Staatsanteil
Der Bund verkauft wohl bis Ende 2023. Die Lufthansa liebäugelt bereits mit Einstieg bei ITA.
Hildebrand, Jan / Murphy, Martin / Schütze, Arno / Koenen, Jens
Autozulieferer
Schaeffler kauft Robotik-Spezialisten
Die Industriesparte des Wälzlagerspezialisten übernimmt Melior Motion. Damit will Schaeffler die Abhängigkeit vom Verbrennungsmotor weiter verringern.
Höpner, Axel
Automobilbranche
Volkswagen erfüllt Klimaschutzvorgaben
Hamburg. Volkswagen hat die Klimaschutzvorgaben der EU dank seiner Elektrooffensive im zweiten Anlauf geschafft.
Unilever
Neuer Investor lässt Aktie steigen
Nach dem gescheiterten Kaufversuch einer GSK-Sparte will nun der aktivistische Investor Nelson Peltz bei Unilever einsteigen. Der Druck auf Vorstandschef Alan Jope steigt.
Volkery, Carsten / Scheppe, Michael
Medizintechnik
Philips erwartet Erholung ab Sommer
Die Belastung durch mögliche Sammelklagen nach dem Produktrückruf ist laut CEO van Houten erst 2023 abschätzbar.
Telgheder, Maike
Coronapandemie
Impfpflicht spaltet US-Wirtschaft
Die Firmen können nun wieder frei entscheiden, weil der Supreme Court die Impfpflicht gekippt hat. United behält sie bei, Starbucks hebt sie auf.
Kort, Katharina / Dörner, Astrid
E-Sport
Mega-Deal im Gaming-Geschäft
Der deutsche E-Sport-Veranstalter ESL Gaming erhofft sich durch den neuen Besitzer einen Wachstumsschub. Saudis kaufen auch einen Konkurrenten.
Hofer, Joachim
Fahrradbranche
KKR kauft holländischen Radhersteller
Das Geschäft der Fahrradhersteller boomt. Das lockt Finanzinvestoren an.
Höpner, Axel
Finanzen
Bafin-Umbau
Härter, schneller, risikobereiter
Mark Branson hat bei der Behörde in einem halben Jahr viel verändert. Ob er auch beim Kampf um mehr Unabhängigkeit von der Politik Erfolg hat, ist offen.
Murphy, Martin / Osman, Yasmin / Kröner, Andreas
DWS
Arbeitsgericht weist Klage ab
Ex-Nachhaltigkeitschefin Desiree Fixler ist mit dem juristischen Schritt gegen ihre Kündigung gescheitert.
JP Morgan
Neue Macht in Deutschland
Die US-Bank fasst ihre drei Einheiten in der Europäischen Union in Frankfurt zusammen. Der Chef der neuen Einheit sieht vor allem beim Mittelstand Wachstumspotenzial.
Schwarz, Dennis
China
Hoffnung für Evergrande
Ein Vertreter eines staatlichen Vermögensverwalters zieht in den Verwaltungsrat ein.
Kryptowährungen
Bitcoin und Ether fallen auf tiefsten Stand seit sechs Monaten
Die Furcht vor Zinserhöhungen der Fed lastet auf den Kryptowährungen. Hinzu kommen Unsicherheiten über weitere Regulierungsvorstöße.
Monatsbericht
Bundesbank erwartet weiter hohe Inflation
Lieferengpässe und gestiegene Energiekosten treiben auch 2022 die Preise.
Versicherer
Ruf nach mehr Nachhaltigkeit
Die Schäden durch Naturkatastrophen stiegen 2021 auf ein Rekordniveau. Die Branche will darauf reagieren - der Aufholbedarf ist immens.
Schnell, Christian
Digitale Geldeintreiber
Hart in der Sache, freundlich im Ton
Inkasso-Start-ups gehen neue Wege und machen damit den etablierten Anbietern Konkurrenz.
Drost, Frank Matthias
Handelsblatt Insight Immobilien
Die Büros der Zukunft
Sparsamer, vernetzter, flexibler - aber nicht unbedingt menschenfreundlicher: Viele Deutsche Firmen zieht es derzeit in neue Immobilien. Ein Projekt in Amsterdam zeigt, was technisch möglich ist.
Herz, Carsten
Charttechnik
"2022 wird nicht das Jahr der Aktie"
Der Dax hat im Vergleich zum Hoch von Jahresbeginn bereits sieben Prozent verloren. Charttechniker sehen jetzt weitere Abwärtsrisiken. Nur eine Konstellation macht Hoffnung.
Sommer, Ulf
Charttechnik
Gold als Alternative zu Aktien
Nach der langen Konsolidierung sehen technische Analysten bei Gold mehr Chancen als Risiken.
Dax-Umfrage
Trendwende nicht in Sicht
Der aktuelle Ausverkauf an den Börsen wird nicht ausreichen, um die Abwärtsspirale vollständig zu stoppen.
Röder, Jürgen
Marktbericht
Dax-Ausverkauf geht weiter
Die sich verschärfende Lage im Ukraine-Konflikt lässt den Leitindex zwischenzeitlich um 650 Punkte abrutschen.
Chart des Tages
Die Vodafone-Aktien kletterten am Montag trotz eines schwachen Marktumfelds deutlich nach oben. Die Aussicht auf eine Fusion des Italiengeschäfts mit dem des französischen Rivalen Iliad bescherte den Papieren ein ...
Namen des Tages
Tos Chirathivat
Hoffnungsträger kämpft mit der Krise
Der thailändische Milliardär und Partner von Kaufhauskönig René Benko hat in der Heimat den Großteil seines Vermögens verloren. Das belastet die Expansionspläne.
Aaron Levie
Erfolgreicher Kampf gegen die Absetzung
Nach der Attacke des Investmentfonds Starboard bleibt der Manager CEO von Box - und steht mit dem Cloud-Konzern besser da denn je.
Knitterscheidt, Kevin
Julian Assange
Wikileaks-Gründer darf Berufung beantragen
London. Wikileaks-Gründer Julian Assange darf gegen seine Auslieferung in die USA beim Obersten Gerichtshof in Großbritannien Berufung einlegen.
Thierry Mugler
Französischer Designer stirbt mit 73 Jahren
Paris. Über Jahrzehnte prägte er die internationale Modeszene - nun ist der französische Designer Thierry Mugler im Alter von 73 Jahren gestorben.
Lim Kok Thay
Schiff ohne Kapitän
Der Chef des Kreuzfahrtkonzerns Genting zieht sich zurück - damit wächst auch für die Mitarbeiter der MV Werften die Unsicherheit.
Peer, Matthias
Benedikt XVI.
Falschaussage war ein "Versehen"
In der Stellungnahme zum Missbrauchsgutachten gibt der Ex-Papst einen Fehler zu.
Gastkommentar
Wie wir unsere Daten wirksam schützen
Die Blockchain-Technologie sichert Geschäftsgeheimnisse am besten gegen Cyberangriffe, erläutern Bettina Uhlich und Heinz-Günter Lux.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 17
Dienstag, 25.01.2022
Titelseite
Förderstopp für Gebäudesanierung
Mehr Freiheit für die Bafin
Metro gibt Indien und Belgien auf
JP Morgan bündelt drei Europa-Töchter
Nato verlegt Streitkräfte nach Osteuropa
Dax-Ausverkauf beschleunigt sich
Tagesthema
Viel mehr als nur Säbelrasseln
Großbritannien meldet sich zurück
Politik
Wie die zwölf Euro wirken
Vorläufiges Förder-Aus für effiziente Gebäude
Weiter so in Sachen Corona
Streit um zentrales Digitalprojekt
Wir erleben eine Inflation wie keine andere
NRW legt Plan für niedrigere Energiepreise vor
Medienverbände contra Google
Umverteilung bei Geber- und Nehmerländern
Willkommen im Metaverse
Überwachung der Überwachung
Wirtschaft im Schatten
Ankara schaltet der Industrie im Land den Strom ab
Meinung
Bedingt abwehrbereit
Außenansichten
Mehr Fortschritt fördern
Unternehmen
Metro gibt weitere Auslandsmärkte auf
Großauftrag für Wingcopter
Käufer interessiert Staatsanteil
Schaeffler kauft Robotik-Spezialisten
Volkswagen erfüllt Klimaschutzvorgaben
Neuer Investor lässt Aktie steigen
Philips erwartet Erholung ab Sommer
Impfpflicht spaltet US-Wirtschaft
Mega-Deal im Gaming-Geschäft
KKR kauft holländischen Radhersteller
Finanzen
Härter, schneller, risikobereiter
Arbeitsgericht weist Klage ab
Neue Macht in Deutschland
Hoffnung für Evergrande
Bitcoin und Ether fallen auf tiefsten Stand seit sechs Monaten
Bundesbank erwartet weiter hohe Inflation
Ruf nach mehr Nachhaltigkeit
Hart in der Sache, freundlich im Ton
Die Büros der Zukunft
"2022 wird nicht das Jahr der Aktie"
Gold als Alternative zu Aktien
Trendwende nicht in Sicht
Dax-Ausverkauf geht weiter
Chart des Tages
Namen des Tages
Hoffnungsträger kämpft mit der Krise
Erfolgreicher Kampf gegen die Absetzung
Wikileaks-Gründer darf Berufung beantragen
Französischer Designer stirbt mit 73 Jahren
Schiff ohne Kapitän
Falschaussage war ein "Versehen"
Gastkommentar
Wie wir unsere Daten wirksam schützen
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.