Inhalt

Nr. № 18

Mittwoch, den 26. Januar 2022
Titelseite
Russland
Sanktionen werden konkreter
Mit Strafandrohungen gegen russische Banken, den Stahl- und Aluminiumsektor sowie Vorbereitungen für ein Chip-Embargo wollen die EU und die USA die Regierung in Moskau von einem Angriff auf die Ukraine abhalten.
Furcht vor der Fed
Vor der Sitzung der US-Notenbank herrscht Chaos an den Märkten.
Bauförderung
Streit um Schuld am KfW-Stopp
Zwischen SPD und Union ist eine Auseinandersetzung darüber entbrannt, wer den Förderstopp für Gebäude mit geringerem Energieverbrauch zu verantworten hat.
Luftfahrt
Lufthansa bietet mit Partner für ITA
Überraschende Wende im Poker um ITA, die Nachfolgeairline von Alitalia: Lufthansa will an der Seite der großen Reederei MSC für ITA bieten. Das bestätigte ein Sprecher der Airline-Gruppe am Dienstag.
Deutsche Allianz gegen Tesla
Bosch und Volkswagen wollen automatisiertes Fahren massentauglich machen.
Tagesthema
Furcht vor der Fed
Vor der Sitzung der US-Notenbank herrscht Chaos an den Märkten.
Aktien und Rohstoffe
Russlands Truppenaufmarsch sendet Schockwellen in die Märkte
Investoren fürchten eine Eskalation der Krise in Osteuropa. Das zeigt sich an den Börsen ebenso wie an den Rohstoffmärkten.
Politik
Energie-Agentur
Kurswechsel bei der Planung
Der Ausbau der Netze hinkt hinterher. Die Dena will das Tempo erhöhen.
Stratmann, Klaus
Ukraine
Gute Sanktionen, schlechte Sanktionen
Russland drohen Finanzsperren sowie ein Embargo von Stahl und Chips. In Brüssel und Berlin wachsen die Sorgen, der Kreml könne seine Gaslieferungen einstellen.
Brüggmann, Mathias / Koch, Moritz
Russlands Wirtschaft
Nur die Inflation wächst noch stark
Militärisch ein Riese, wirtschaftlich ein Zwerg - Putin verspielt das ökonomische Potenzial des riesigen Landes.
Brüggmann, Mathias
Klimaschutz
Schuldzuweisungen beim Förderstopp
SPD und Union streiten über das Aus der KfW-Förderung für energieeffiziente Gebäude.
Neuerer, Dietmar / Kersting, Silke
Michael Voigtländer
"Erheblicher Vertrauensverlust für Eigentümer"
Der Ökonom beim Institut der deutschen Wirtschaft Köln wertet den Stopp der Leistungen für energieeffiziente Gebäude als fatales Signal. Den größten Hebel für den Klimaschutz sieht er nicht im Neubau.
Kersting, Silke
Jahreswirtschaftsbericht
Das Gerangel um die Wirtschaft
Welche Basis soll die Wirtschaftspolitik der Ampel haben? Der Jahreswirtschaftsbericht gibt Aufschluss: Er ist grün, doch längst nicht so sehr wie geplant.
Olk, Julian
Kupfer, Lithium, Nickel, Kobalt
Auf dem Weg zu Rekordpreisen
Die Metallpreise dürften durch die Energiewende erheblich steigen. Das hat Folgen für die Inflation - und macht abhängig.
Blume, Jakob / Olk, Julian
Homo oeconomicus
So könnte die EU Steuerflucht beenden
Europa will Steuermissbrauch bekämpfen. Eine Quellensteuer könnte dabei helfen.
Häring, Norbert
Pandemie
Unternehmen zögern bei der Impfpflicht
Eine Umfrage unter Verbänden zeigt kurz vor der Bundestagsdebatte kein einheitliches Bild. Die Zustimmung schwindet langsam.
Specht, Frank / Hildebrand, Jan / Gillmann, Barbara / Klöckner, Jürgen
Staatsfinanzen
Überschuldet und instabil: Schwellenländer in der Krise
Trotz Moratorien und Finanzhilfen sind viele Schwellen- und Entwicklungsländer tiefer in die Schuldenfalle gerutscht. Das könnte mit den Zinserhöhungen nun zu Turbulenzen führen.
Peer, Matthias / Bastian, Nicole
Weltwirtschaft
Die Reibungen zwischen China und Europa werden größer
Eine Umfrage der Denkfabrik Merics zeigt wachsende Spannungen. Es geht nicht nur um politische Konflikte, sondern auch um den Wunsch nach wirtschaftlicher Stabilität.
Riecke, Torsten
Handelsblatt Insight  Ökonominnen
Aggressive Atmosphäre
Eine deutsche Nachwuchs-Professorin spricht sich für Preiskontrollen aus. Sie erntet dafür von Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman und anderen einen Proteststurm, der eine latente Frauenfeindlichkeit enthüllt.
Riecke, Torsten
Meinung
Soll jetzt noch eine Impfpflicht in Deutschland eingeführt werden?
Ja, es gibt gute Gründe gegen die Impfpflicht. Sie ist ein Eingriff in die körperliche Unversehrtheit. Dafür braucht es triftige Gründe. Die jetzige Omikron-Welle gebe diese Gründe nicht her, heißt es nun.
Außenansichten
Die spanische Zeitung "La Vanguardia" zur wirtschaftlich schwachen Position Russlands im Konflikt mit dem Westen:
Märkte
Übertriebene Angst
Die geldpolitische Wende wird womöglich zu stark bewertet.
Nord Stream 2
Energiepolitisch unnötig
Der Regierung gehen die Argumente für die Gaspipeline aus.
Unternehmen
Autonomes Fahren
Neues Bündnis unter Giganten
Bosch soll Volkswagen helfen, automatisiertes Fahren massenmarkttauglich zu machen. Für den Autobauer ist es ein Paradigmenwechsel in der Arbeit mit Zulieferern.
Buchenau, Martin-Werner / Tyborski, Roman
Konsumgüterindustrie
Unilever trennt sich von 1500 Führungskräften
Der britische Konsumgüterkonzern steht nach der gescheiterten Offerte für eine GSK-Sparte unter Druck.
Scheppe, Michael
Einzelhandel
Erneut Staatshilfen für Galeria
Das Warenhausunternehmen erhält weitere 220 Millionen Euro an Unterstützung. Handelsexperten üben allerdings harte Kritik an dem Schritt.
Greive, Martin / Kolf, Florian
Tesla
Elon Musk macht den Aktionären Hoffnung
Die Aktie des Elektropioniers hat seit Jahresbeginn kräftig an Wert eingebüßt. Der Tesla-Chef könnte mit drei guten Nachrichten aufwarten.
Jahn, Thomas
Lufthansa
Expansion zum Billigtarif
Lufthansa will als Partner von MSC für die Alitalia-Nachfolgerin bieten. Warum das ein schlaues Manöver des Konzerns ist - und welche Risiken es gibt.
Koenen, Jens
Technologie
Facebook baut einen Supercomputer
Der Superrechner soll das Metaverse Realität werden lassen - und unerwünschte Inhalte aufspüren.
Holzki, Larissa
Pharmaindustrie
Neue Anbieter drängen in den Milliardenmarkt
Skeptische Äußerungen über den Nutzen weiterer Booster dämpfen die Stimmung bei den Impfstoffherstellern. Hinzu kommt, dass immer mehr Firmen um die Marktanteile kämpfen.
Hofmann, Siegfried
Virusvarianten
BA.2 heißt die neue Corona-Unbekannte
In mehreren Ländern ist ein Corona-Subtyp aufgetaucht, der noch ansteckender als bisherige Varianten sein könnte.
Fröndhoff, Bert Friedrich
Autoindustrie
Die Elektro-Monster kommen
Sie sind riesig. Sie sind schwer. Und sie schützen vor einem Blackout: Pick-up-Trucks auf Elektrobasis erobern die USA. Die deutschen Hersteller verpassen den Trend.
Holtermann, Felix
Nvidia
Milliardendeal steht vor dem Aus
Nvidia wollte mit dem britischen Chipentwickler Arm einen der größten Konzerne für KI-Anwendungen schaffen. Jetzt droht der Plan zu scheitern.
Holtermann, Felix
Finanzen
Immobilienmarkt
Höhere Mieten, höhere Löhne
Sind die Mieten zu hoch? Nein, sagt Haus und Grund. Das liegt aber nicht daran, dass die Mieten gesunken sind.
Leitel, Kerstin
Bauförderungen
Ein Ende mit Schrecken
Das plötzliche Ende der Bauförderungen wirft für unzählige Käufer und Bauherren Fragen auf - und parallel steigen die Immobilienpreise weiter.
Leitel, Kerstin / Kersting, Silke
Fondsgesellschaft DWS
Neue Vorwürfe gegen Wöhrmann
Der DWS-Chef soll beim Austausch mit Auto1 seine private Mailadresse in großem Umfang genutzt haben.
Rezmer, Anke / Osman, Yasmin
Kryptowährungen
Profis drücken den Bitcoin-Kurs
Bei steigenden Risiken an den Märkten wird das höhere Engagement der Profiinvestoren zum Problem.
Grüne Investments
Ringen um Deutsche Lichtmiete AG
Verteidiger des Ex-Chefs werfen der Staatsanwaltschaft vor, ein gesundes Unternehmen zu zerstören.
Bender, Rene
Gewinnwarnung
Credit Suisse schockiert ihre Aktionäre
Die Bank muss mehr Geld für Rechtsrisiken zurückstellen und den Wert der Investmentsparte teilweise abschreiben.
Blume, Jakob
Europäische Bankaktien
Zurück auf dem Kaufzettel
In dieser Woche beginnt die Bilanzsaison für Europas Banken. Aktienanalysten trauen den Geldhäusern einiges zu - doch kommen die Favoriten nicht aus Deutschland.
Maisch, Michael
Gaming
Für wen sich Zocker-Titel lohnen
Die Gaming-Branche hat massiv von der Pandemie profitiert - das zeigt sich auch am Aktienmarkt. Ist der Hype nun vorbei?
Marktbericht
Dax hält sich über der Marke von 15.000 Punkten
In den kommenden Tagen gibt es gute Chancen für eine Erleichterungsrally am deutschen Aktienmarkt.
Chart des Tages
Die Aktie des Online-Möbehändlers Home 24 rutschte zwischenzeitlich um zehn Prozent auf 8,22 Euro ab. Die Papiere, die aus dem Index SDax abgestiegen sind, waren damit so billig wie seit Juli 2020 nicht mehr.
Specials
Verbraucherbefragung
Unbeirrt durch die Krise
Die Pandemie hat die Beziehung zwischen Markenherstellern und Kunden auf die Probe gestellt. Gezielte Investitionen und kluge Kampagnen können die Loyalität der Verbraucher auch in schwierigen Zeiten erhöhen.
Namen des Tages
Torsten Becker
"Wer die Welt retten will, muss Tempo machen"
Der Carbonauten-Gründer will mit Biokohlenstoffen fossile Produkte durch nachhaltige ersetzen. Die Industrie ist interessiert, doch die deutsche Bürokratie ist langsam.
Wermke, Isabelle
Christopher Muhr
Von eigener Erfahrung geprägt
Das Medizin-Start-up Patient21 will nicht nur das Gesundheitssystem digitalisieren - der Gründer kauft ganze Arztpraxen. 125 Millionen Dollar haben ihm Investoren anvertraut.
Holzki, Larissa / Telgheder, Maike
Inken Gallner
Neue Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts
Erfurt. An der Spitze des Bundesarbeitsgerichts steht erneut eine Frau. Inken Gallner ist von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zur Präsidentin des höchsten deutschen Arbeitsgerichts ernannt worden, teilte das ...
Alfredo Altavilla
Gelungener Neustart
Um den ehemaligen Fiat-Chrysler-Manager war es still geworden. Nun hat er innerhalb kurzer Zeit mit der Lufthansa und der Reederei MSC Interessenten für die neue Staatsairline ITA Airways gefunden.
Koenen, Jens / Wermke, Christian
Pierin Vincenz
Prominenter Schweizer Banker steht vor Gericht
Zürich. In der Schweiz hat am Dienstag ein aufsehenerregender Wirtschaftsprozess begonnen. Dem Ex-Chef der Bankengruppe Raiffeisen, Pierin Vincenz, wirft die Staatsanwaltschaft unter anderem Betrug, Veruntreuung und ...
Andrea Nahles
Das Comeback des Jahres
Die frühere SPD-Chefin rückt an die Spitze der Arbeitsagentur. Fachlich ist die Ex-Arbeitsministerin und Vordenkerin des Sozialstaatskonzepts eine Idealbesetzung.
Specht, Frank
Max Otte
Kandidat der AfD und doch CDU-Mitglied
Der Chef der CDU-"Ultras" will Bundespräsident werden - auf Vorschlag der AfD.
Boris Johnson
Jetzt ermittelt Scotland Yard
Die Lockdown-Partys in der Downing Street könnten den britischen Premier das Amt kosten.
Gastkommentar
Für einen klimapolitischen Konsens
Damit die Dekarbonisierung der Wirtschaft sozialverträglich gelingt, brauchen wir neue Konfliktlösungen, analysiert Michael Hüther.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 18
Mittwoch, 26.01.2022
Titelseite
Sanktionen werden konkreter
Furcht vor der Fed
Streit um Schuld am KfW-Stopp
Lufthansa bietet mit Partner für ITA
Deutsche Allianz gegen Tesla
Tagesthema
Furcht vor der Fed
Russlands Truppenaufmarsch sendet Schockwellen in die Märkte
Politik
Kurswechsel bei der Planung
Gute Sanktionen, schlechte Sanktionen
Nur die Inflation wächst noch stark
Schuldzuweisungen beim Förderstopp
"Erheblicher Vertrauensverlust für Eigentümer"
Das Gerangel um die Wirtschaft
Auf dem Weg zu Rekordpreisen
So könnte die EU Steuerflucht beenden
Unternehmen zögern bei der Impfpflicht
Überschuldet und instabil: Schwellenländer in der Krise
Die Reibungen zwischen China und Europa werden größer
Aggressive Atmosphäre
Meinung
Soll jetzt noch eine Impfpflicht in Deutschland eingeführt werden?
Außenansichten
Übertriebene Angst
Energiepolitisch unnötig
Unternehmen
Neues Bündnis unter Giganten
Unilever trennt sich von 1500 Führungskräften
Erneut Staatshilfen für Galeria
Elon Musk macht den Aktionären Hoffnung
Expansion zum Billigtarif
Facebook baut einen Supercomputer
Neue Anbieter drängen in den Milliardenmarkt
BA.2 heißt die neue Corona-Unbekannte
Die Elektro-Monster kommen
Milliardendeal steht vor dem Aus
Finanzen
Höhere Mieten, höhere Löhne
Ein Ende mit Schrecken
Neue Vorwürfe gegen Wöhrmann
Profis drücken den Bitcoin-Kurs
Ringen um Deutsche Lichtmiete AG
Credit Suisse schockiert ihre Aktionäre
Zurück auf dem Kaufzettel
Für wen sich Zocker-Titel lohnen
Dax hält sich über der Marke von 15.000 Punkten
Chart des Tages
Specials
Unbeirrt durch die Krise
Namen des Tages
"Wer die Welt retten will, muss Tempo machen"
Von eigener Erfahrung geprägt
Neue Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts
Gelungener Neustart
Prominenter Schweizer Banker steht vor Gericht
Das Comeback des Jahres
Kandidat der AfD und doch CDU-Mitglied
Jetzt ermittelt Scotland Yard
Gastkommentar
Für einen klimapolitischen Konsens
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.