Inhalt

Nr. № 20

Freitag, den 28. Januar 2022
Titelseite
Technologie
Grüne Energie wird teurer
Im vergangenen Jahr sind die Preise für Wind-, Solaranlagen und Speicher erstmals deutlich gestiegen. Fortschritte bei der Effizienz können die rasant steigenden Rohstoffkosten aber nicht mehr kompensieren, und neue ...
Kampf ums Erdgas
Katar und die USA arbeiten an einem Plan für Notfall-Lieferungen nach Europa, falls das russische Gas ausbleibt.
Volkswagen
750.000 offene Bestellungen
Wegen der weltweit fehlenden Chips können Millionen von Neuwagen erst mit Verzögerung gebaut werden, auch bei Volkswagen.
Märkte
Unsicherheit nach der Fed-Sitzung
Fed-Chef Jerome Powell hat im Wesentlichen das geliefert, was die Märkte zuvor erwartet hatten. Dennoch bleibt eine Menge Unsicherheit im Markt, wie sich an den Kursen und den Kommentaren führender Experten zeigt.
EU startet WTO- Verfahren gegen China
Brüssel und Berlin springen Litauen im Handelsstreit mit Peking bei.
Deutsche Bank mit Milliardengewinn
Bei den Kosten verfehlte das Institut allerdings die Erwartungen.
Tagesthema
Kampf ums Erdgas
Katar und die USA arbeiten an einem Plan für Notfall-Lieferungen nach Europa, falls das russische Gas ausbleibt.
Energierohstoffe
Russland bleibt Hauptlieferant
Rund die Hälfte der deutschen Gas- und Steinkohleimporte kam 2021 von russischen Unternehmen.
Stratmann, Klaus
Politik
Wirtschaft
Brüssel geht in den Konflikt mit China
Die EU steht dem bedrängten Litauen bei: Mit einem WTO-Verfahren will die Kommission Peking vom Wirtschaftskrieg gegen das baltische Land abbringen.
Koch, Moritz
Valdis Dombrovskis
"Wir haben es mit ökonomischer Nötigung zu tun"
Der EU-Kommissionsvize über Chinas Erpressungstaktik und die notorische Langsamkeit der WTO.
Koch, Moritz
Digitalisierung
Mittelstand fällt bei Innovationen zurück
Die deutsche Wirtschaft könnte produktiver arbeiten und damit Geld und Ressourcen sparen. Doch kleinere Firmen schwächeln bei der Digitalisierung.
Specht, Frank
Stuttgart 21
Kosten laufen aus dem Ruder
Das lange Zeit umstrittene Bahnhofsprojekt soll sich nun auf über neun Milliarden Euro verteuern.
Der Chefökonom
Ein Risiko für die Weltwirtschaft
Drei Dekaden war Chinas Aufstieg der Treiber der globalen Konjunktur. Nun droht das Land zu einer Bremse zu werden. Deutsche Konzerne sollten ihre Strategien überdenken. Von Bert Rürup
Ifo-Beschäftigungsbarometer
Corona bremst Jobaufbau
Die Omikron-Welle sorgt für Verunsicherung auf dem Arbeitsmarkt, vor allem im Gastgewerbe und in der Veranstaltungswirtschaft.
Specht, Frank
Handelsblatt Insight  Robert Habeck 
Neues Spiel, alte Regeln
Robert Habeck gibt den Grünen-Vorsitz ab. Das dürfte ihm als Minister helfen. Wenn es gut für ihn läuft, wächst er zum neuen Joschka Fischer heran.
Stratmann, Klaus / Olk, Julian / Klöckner, Jürgen / Kersting, Silke
Corona
Europa sucht die Exit-Strategie
Während Deutschland mit 2G und Beschränkungen agiert, kehren einige Länder zur Normalität zurück. Ein Blick ins Ausland.
Schweiz
Der Schrecken verliert seine Wirkung
Bald könnte ein Euro nur noch einen Franken wert sein. Doch anders als früher reagieren Schweizer Firmen überaus selbstbewusst.
Blume, Jakob
Specials
Coding-Kurse an Privatschulen
Spielerisch das Programmieren lernen
IT-Experten sind gefragt wie nie, aber die nötigen Grundlagen kommen im Unterricht zu kurz. Privatschulen, Elterninitiativen und Unternehmen füllen die Lücke - nicht nur für Schüler.
Meinung
WTO-Verfahren gegen China
Peking hat sich verzockt
Mit dem faktischen Boykott Litauens verprellt China die EU zum zweiten Mal.
Jerome Powell
Goodbye Mr. Nice Guy
Der Fed-Chef kann sich nicht länger als Freund der Aktienmärkte positionieren.
Außenansichten
Zur Ukrainekrise meint die in Dublin erscheinende "Irish Times":
Teslas Produktionszahlen
Kein gutes Zeichen
Der E-Autobauer kommt deutschen Herstellern gefährlich nah.
Prüfers Kolumne
Geheimnis um QR-Codes
Die Renaissance kam in der Pandemie. Das hat doch einen Grund.
Unternehmen
Energiewirtschaft
Windenergie und Solar werden teurer
Erstmals seit Jahren steigen die Preise für erneuerbare Energien und Speicher deutlich. Das wird zur Belastung für den grünen Umbau der Wirtschaft. Aber es gibt auch Profiteure.
Witsch, Kathrin
Deutsche Industrie
Unterredung mit Putin
Der Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft drängt auf eine Videokonferenz mit Russlands Staatschef für Anfang März.
Schlautmann, Christoph
Wind- und Solarparks
Betreiber profitieren
Ein Konstruktionsfehler der Politik kostet Verbraucher zuzeiten von Rekordstrompreisen fast zwei Milliarden.
Autoindustrie
750.000 offene Bestellungen bei VW
Der Chipmangel führt zu langen Wartezeiten bei Volkswagen. Der Autobauer treibt daher Abos voran - als Teil einer Digitaloffensive.
Menzel, Stefan
Daimler
Einstieg bei Spezialisten für Batterien
Der Stuttgarter Autokonzern will mit Feststoffbatterien das Elektroauto sicherer machen.
Hubik, Franz
Elektromobilität
Neue Auto-Allianz
Renault, Nissan und Mitsubishi investieren 23 Milliarden Euro in die gemeinsame Entwicklung.
Kölling, Martin / Waschinski, Gregor
Handelsblatt Disrupt
"Wir schließen einen Börsengang nie aus"
Der CEO der Jobplattform Stepstone über die Zukunft der Arbeit und einen möglichen Börsengang.
Krolle, Hannah
Softwarebranche
SAP übernimmt Fintech Taulia
Der Softwarekonzern weitet sein Finanzierungsgeschäft aus. Neue Zahlen zum Cashflow drücken jedoch den Kurs.
Jahn, Thomas
USA
Deutsche Firmen sind optimistischer
Arbeitskräftemangel und Cyberkriminalität trüben die grundsätzlich gute Stimmung.
Kort, Katharina
Autoindustrie
Tesla steigert Gewinn um 665 Prozent
New York. Normalerweise stellt Teslas Finanzvorstand die Zahlen vor. Doch dieses Mal erschien der Chef persönlich: Elon Musk führte durch die Telefonkonferenz zum Jahresergebnis 2021.
Jahn, Thomas / Holtermann, Felix
Finanzen
Deutsche Bank
Endspurt bei der Sanierung
Deutschlands größtes Geldhaus vervierfacht seinen Nettogewinn und verbreitet Optimismus für die kommenden Monate. Die Anleger glauben offenbar an die Versprechen der Bank.
Osman, Yasmin / Maisch, Michael
DWS
Wöhrmann: "Lasse mich nicht einschüchtern"
Die Geschäfte liefen 2021 glänzend, werden aber von Greenwashing-Anschuldigungen und Kritik am Chef überschattet. Die Konzernmutter stärkt ihm den Rücken.
Rezmer, Anke
Geldpolitik
Fed-Chef Powell strafft den Kurs
Die US-Notenbank verschafft sich mehr Spielraum für eine schärfere Geldpolitik. Das erhöht die Unsicherheit.
Wiebe, Frank
Europäische Zentralbank
Klimastresstest für Großbanken startet
Drei Grad Erderwärmung, Preissprung bei CO2-Emissionen, Hitzewellen: Die Bankenaufsicht der EZB will herausfinden, wie gut sich die Geldhäuser gegen diese Risiken wappnen.
Euro-Clearing
EU-Kommissarin warnt Banken
Mairead McGuinness fordert, dass Geldhäuser nach dem Brexit mehr Geschäfte in die Europäische Union verlagern.
Kröner, Andreas
Konditionen
Warum der Hauskauf immer schwieriger wird
Zinsen, Förderung, Klimaschutz: Der Immobilienerwerb wird komplexer. Was Käufer jetzt in den Blick nehmen sollten, bevor sie sich entscheiden.
Herz, Carsten
Solardach-Pflicht
Ab wann sich Sonnenenergie auf dem Dach lohnt
Die Bundesregierung will Solaranlagen auf dem Dach von Neubauten zur Regel machen. Rechnet sich eine solche Anlage auch für Immobilienbesitzer?
Technologieaktien
Hoffnung trotz Zinswende
Der Ausverkauf an der Nasdaq hat die Anleger verunsichert. Doch steigende Kapitalmarktzinsen sind für Anlagestrategen kein Grund, Tech-Werte abzuschreiben - zumindest nicht die richtigen.
Cünnen, Andrea
LG Energy Solutions
Börsendebüt mit Kurssprung
Die Aktie des Batterieherstellers steigt bei der Premiere um fast 70 Prozent. Analysten sehen weitere Chancen.
Nahrungsmittelbranche
Nachhaltigkeit statt Depotrisiken
Die Fairr-Initiative zeigt Chancen und Gefahren der Intensivtierhaltung auf. Das ist auch relevant für Aktienkurse.
Köhler, Peter
Marktbericht
Dax mit starkem Comeback
Der deutsche Leitindex rutscht zum Auftakt ab, steigt im Tagesverlauf aber wieder um mehr als 350 Punkte.
Chart des Tages
Der Sartorius-Aktie half auch kein Gewinnsprung, den der Laborausrüster gemeldet hatte. Der Titel gab weiter nach.
Wochenende
Geldanlage nach dem Kurseinbruch
Schatzsuche im Börsendschungel
Die Finanzmärkte haben vier turbulente Wochen hinter sich. Jetzt ist die richtige Zeit, um nach unterbewerteten Aktien fürs eigene Depot zu suchen. Dabei helfen vier sehr unterschiedliche Strategien.
Sommer, Ulf
STRATEGIE 1
Die Buffett-Munger-Methode
Die beiden weltweit erfolgreichsten Anleger schauen nach starken Marken, simplen Geschäftsmodellen und soliden Kennzahlen. Wenn ihnen Aktien zu teuer sind, warten sie ab, bis der Preis wieder stimmt.
Sommer, Ulf
STRATEGIE 2
KBV - die Substanz-Methode
Das Kurs-Buchwert-Verhältnis sagt viel über den richtigen Ein- und Ausstiegszeitpunkt an den Börsen. Aktuell notieren fünf Dax-Titel mit einem besonders großen Abschlag gegenüber ihrem eigenen langfristigen Mittelwert.
Sommer, Ulf
STRATEGIE 3
Die Dividenden- Methode
Unterbewertete Aktien der perfekten Art: Wer ein paar Fallstricke beachtet, fährt mit verlässlichen Dividendenzahlern auf Dauer hohe Gewinne ein. Fast, aber nicht alle Branchen eignen sich für diese Strategie.
Sommer, Ulf
STRATEGIE 4
Die ethisch inkorrekte Methode
Immer mehr Anleger meiden Öl, Tabak und Waffen, auch viele Vermögensverwalter. Doch etliche Unternehmen werden auch in Zukunft boomen. Wer es mit politischer Korrektheit nicht so genau nimmt, kann das nutzen.
Sommer, Ulf
Bewerbung
Arrogant und unvorbereitet
Wenn erfahrene Topmanager zum Vorstellungsgespräch eingeladen werden, endet das schon mal peinlich. Headhunter und Coaches berichten aus der Praxis.
Obmann, Claudia
Arbeitsmarkt
Reddit zieht "Antiwork"-Bewegung vorerst den Stecker
Das wichtigste Forum der Aktivisten in den USA muss schließen. Aber auch in Deutschland wird die Frage nach dem Sinn von Arbeit zunehmend zum Thema.
USA
Zerfallstendenzen in "God’s own country"
Zwei Neuerscheinungen populärer Autoren analysieren die Krise der Vereinigten Staaten. Ihr Ansinnen: nicht interpretieren, sondern appellieren.
Außenpolitik
Machtverhältnisse
Anhand von zehn Karten will Tim Marshall die Politik von heute und die Krisen der Zukunft erklären - ein nicht eben bescheidenes Unterfangen.
Wermelskirchen, Simone
NFT
Wahnsinn Kryptokunst
Non-Fungible Token (NFT) ziehen vor allem zahlungskräftige junge Männer an. Weil der Kunstmarkt während der Pandemie immer noch überwiegend zu Hause am Computer stattfindet, setzt sich der Hype fort.
Dieckvoss, Stephanie
Messen
Kampf der Giganten
Die Art Basel findet künftig auch in Paris statt. Die Leistungsschau hat ihre französische Konkurrentin Fiac verdrängt.
Kobel, Stefan
Restitution
Franz Marcs "Füchse" werden von Christie’s versteigert
Wie das Auktionshaus Christie’s bekannt gab, soll Franz Marcs Ölgemälde "Füchse" in London für etwa 35 Millionen Pfund am 1. März versteigert werden.
Fricke, Christiane
Berichtigung
Begehrte Wächtergottheit
Solide fünfstellige Ergebnisse erlöste Lempertz für Asiatika. Neben der chinesischen pflegt das Auktionshaus auch die japanische Kunst.
Spindler, Sabine
Namen des Tages
Hasib Khan
Rettung für die Innenstädte
Das Start-up Bringoo konkurriert mit Lieferdiensten wie Gorilla & Co., ist aber einzigartig: Als Partner des stationären Einzelhandels bringt es die Waren nach Hause.
Kolf, Florian
Adrien Roose
Frisches Kapital für designte E-Bikes
Cowboy gewinnt neue Investoren - und hat sehr große Ziele: Das belgische Start-up will mit seinen Rädern eine dominante Marke werden.
Christel Heydemann
Vom Young Leader zum Global Leader
Schon 2012 zeichnete das Weltwirtschaftsforum die Managerin aus. Nun übernimmt sie den Chefposten beim Telekommunikationskonzern Orange.
Raschke, Christian
Werner Hoyer
Hoher Beitrag für den Kampf gegen die Pandemie
Brüssel. Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat 2021 im Zuge der Coronapandemie so viel Geld wie noch nie für Unternehmen und Projekte bereitgestellt.
Thomas Rabe
RTL und Pro Sieben Sat 1 sollten sich "annähern"
Paris. Aus Sicht von Bertelsmann- und RTL-Chef Thomas Rabe besteht "eine dringende Notwendigkeit", dass sich die Medienlandschaft in Europa weiter konsolidieren müsse.
Pat Gelsinger
Zurück zu alter Stärke
Der Intel-Vorstandschef will Hunderte Milliarden Dollar in neue Werke investieren, um die einstige Ikone der Branche wieder fit zu machen. Doch die Investoren sind skeptisch.
Hofer, Joachim
Stephen Breyer
Der Abgang ist gleichzeitig ein Neuanfang
Der Richter am Obersten US-Gericht macht Platzfür eine Nachfolgerin.
Kort, Katharina
Gastkommentar
Wie Europa zum führenden Biotech-Standort wird
Wir haben zwar viel Erfindergeist, der mündet aber noch zu selten in die Gründung innovativer Unternehmen, analysiert Marianne de Backer.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 20
Freitag, 28.01.2022
Titelseite
Grüne Energie wird teurer
Kampf ums Erdgas
750.000 offene Bestellungen
Unsicherheit nach der Fed-Sitzung
EU startet WTO- Verfahren gegen China
Deutsche Bank mit Milliardengewinn
Tagesthema
Kampf ums Erdgas
Russland bleibt Hauptlieferant
Politik
Brüssel geht in den Konflikt mit China
"Wir haben es mit ökonomischer Nötigung zu tun"
Mittelstand fällt bei Innovationen zurück
Kosten laufen aus dem Ruder
Ein Risiko für die Weltwirtschaft
Corona bremst Jobaufbau
Neues Spiel, alte Regeln
Europa sucht die Exit-Strategie
Der Schrecken verliert seine Wirkung
Specials
Spielerisch das Programmieren lernen
Meinung
Peking hat sich verzockt
Goodbye Mr. Nice Guy
Außenansichten
Kein gutes Zeichen
Geheimnis um QR-Codes
Unternehmen
Windenergie und Solar werden teurer
Unterredung mit Putin
Betreiber profitieren
750.000 offene Bestellungen bei VW
Einstieg bei Spezialisten für Batterien
Neue Auto-Allianz
"Wir schließen einen Börsengang nie aus"
SAP übernimmt Fintech Taulia
Deutsche Firmen sind optimistischer
Tesla steigert Gewinn um 665 Prozent
Finanzen
Endspurt bei der Sanierung
Wöhrmann: "Lasse mich nicht einschüchtern"
Fed-Chef Powell strafft den Kurs
Klimastresstest für Großbanken startet
EU-Kommissarin warnt Banken
Warum der Hauskauf immer schwieriger wird
Ab wann sich Sonnenenergie auf dem Dach lohnt
Hoffnung trotz Zinswende
Börsendebüt mit Kurssprung
Nachhaltigkeit statt Depotrisiken
Dax mit starkem Comeback
Chart des Tages
Wochenende
Schatzsuche im Börsendschungel
Die Buffett-Munger-Methode
KBV - die Substanz-Methode
Die Dividenden- Methode
Die ethisch inkorrekte Methode
Arrogant und unvorbereitet
Reddit zieht "Antiwork"-Bewegung vorerst den Stecker
Zerfallstendenzen in "God’s own country"
Machtverhältnisse
Wahnsinn Kryptokunst
Kampf der Giganten
Franz Marcs "Füchse" werden von Christie’s versteigert
Begehrte Wächtergottheit
Namen des Tages
Rettung für die Innenstädte
Frisches Kapital für designte E-Bikes
Vom Young Leader zum Global Leader
Hoher Beitrag für den Kampf gegen die Pandemie
RTL und Pro Sieben Sat 1 sollten sich "annähern"
Zurück zu alter Stärke
Der Abgang ist gleichzeitig ein Neuanfang
Gastkommentar
Wie Europa zum führenden Biotech-Standort wird
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.