Inhalt

Nr. № 21

Montag, den 31. Januar 2022
Titelseite
Corona
Rufe nach Exit-Strategie
Trotz steigender Coronazahlen werden die Rufe nach einem Plan für Öffnungsschritte lauter. Die Corona-Schutzmaßnahmen und die Ausfälle von Mitarbeitern durch Erkrankung oder Quarantäne hätten bereits zu ...
Solarisbank
Bafin schickt Sonderprüfer
Die Bundesfinanzaufsicht (Bafin) überprüft das rasante Wachstum der Berliner Solarisbank. Hierfür entsendet die Bafin einen Sonderprüfer der Gesellschaft PwC.
Europas Chip-Offensive
Subventionen sollen Hersteller anlocken und die EU unabhängiger machen.
Immobilien
Adler verschiebt Jahresabschluss
Investoren reagieren teils mit Unverständnis und sogar Wut auf die Ankündigung der Adler-Gruppe, die für den 31. März geplante Veröffentlichung des Jahresabschlusses zu verschieben.
Siemens Energy plant Neuanfang
Nach der erneuten Gewinnwarnung wird die Windkrafttochter Gamesa umgebaut.
Tagesthema
Europas Chip-Offensive
Subventionen sollen Hersteller anlocken und die EU unabhängiger machen.
Halbleitermangel
Keine Erholung in der Autobranche
Nach dem coronabedingten Einbruch sollte es wieder aufwärtsgehen. Dann kam die Chip-Versorgungskrise dazu.
Politik
Coronaregeln
Die Suche nach dem Ausstiegsplan
Ob Handel, Gastronomie oder Schulen: Es mehren sich Rufe nach einem Plan, die Coronamaßnahmen bei einem Abflauen der Omikron-Welle zu lockern. Mitte Februar könnte es so weit sein.
Klöckner, Jürgen / Hildebrand, Jan / Specht, Frank / Gillmann, Barbara
Coronamaßnahmen
2G, 3G oder Maske: Die Wirtschaft ist genervt
Immer häufiger kippen Gerichte die 2G-Regel. Aus den bundesweiten Einschränkungen ist ein großes Chaos geworden.
Klöckner, Jürgen / Hildebrand, Jan
Ricarda Lang und Omid Nouripour
So tickt die neue Parteispitze der Grünen
Das neue Spitzenduo löst Annalena Baerbock und Robert Habeck ab. Lang und Nouripour müssen die Fehler der alten Führung aufarbeiten.
Kersting, Silke / Klöckner, Jürgen
Konjunktur
Deutschland auf dem Weg in die Rezession
Die Wirtschaftsleistung geht im vierten Quartal zurück. Die Hoffnung auf eine Besserung im Jahr 2022 ist verfrüht.
Olk, Julian
Energiepreise
Ampel plant Schutz gegen unseriöse Anbieter
Energieanbieter sollen zu einem Versicherungsmodell verpflichtet werden, das für Pauschalreiseveranstalter schon lange Pflicht ist. Die Firmen sollen auch Abgabensenkungen an Verbraucher weitergeben.
Stratmann, Klaus
Ökostromumlage
Lindner will EEG-Umlage ablösen
Die Verbraucher haben ausreichend eingezahlt. Schulden sind unnötig.
Delhaes, Daniel
Gasversorgung
Flüssiggas-Terminals sollen grün werden
Minister Robert Habeck propagiert den Bau von LNG-Terminals in Deutschland. Projektentwickler liefern ihm nun zusätzliche Argumente.
Stratmann, Klaus
Ukrainekonflikt
SPD sucht nach Einigkeit
Die Parteispitze will ihren Russlandkurs klären. Kritik an Altkanzler Schröder.
Neuerer, Dietmar
Homo oeconomicus
CO2-Vergleiche sind irreführend
Bei Klimaschutzrechnungen müssten die Emissionen aus dem Ausbau der Infrastruktur mit eingerechnet werden.
Ausländische Studenten
Das ungenutzte Potenzial
Studenten aus anderen Länder könnten nach dem Uniabschluss den Fachkräftemangel lindern.
Gillmann, Barbara
Studie
So wirkt der Mindestlohn
Ein 12-Euro-Lohn würde die Inflationsrate zeitweilig um 0,25 Prozentpunkte erhöhen.
Specht, Frank
Ukraine
Kampf gegen die Panik
Die Regierung in Kiew versucht vor dem Hintergrund von Kriegs- und Inflationsgefahr, eine Wirtschaftskrise zu verhindern. Beschwichtigungen sollen massive Geldabhebungen stoppen.
Brüggmann, Mathias
Globale Trends
Die Kartellwächter sind zu langsam
In den USA sind Gewinne und Profitmargen auf einem Höchststand. Die Bundesbank warnt vor dem Missbrauch von Preismacht.
Riecke, Torsten
Mittelstreckenrakete
Nordkorea offenbar mit größtem Raketentest seit 2017
Es ist wahrscheinlich der bedeutendste Test des Landes seit Langem. Und er dürfte die Spannungen auf der koreanischen Halbinsel weiter erhöhen.
Meinung
Aus für den BMW i3
Das Scheitern als Erfolg
BMW hat aus dem Misserfolg seines ersten E-Autos viele wertvolle Lehren gezogen.
Kryptowährungen
Wer braucht schon Bitcoin & Co.?
Auch die Notenbanken sollten erkennen, wie überflüssig die elektronischen "Coins" sind.
Außenansichten
Die spanische Zeitung "El Mundo" kommentiert die tagelang vergebliche Suche nach einem neuen Staatspräsidenten in Italien:
Erneuerbare Energien
Verteilungsproblem
Belastungen werden sozialisiert, Gewinne privatisiert.
Italiens neuer Präsident
Qual der Wahl
Der Abstimmungsmarathon war unwürdig, das Ergebnis versöhnt.
Unternehmen
Siemens Energy
Der Druck auf den Gamesa-Chef wächst
Der Mutterkonzern Siemens Energy hält Insidern zufolge einen Neuanfang bei der Windkrafttochter für notwendig. Auch der Verwaltungsrat von Gamesa steht in der Kritik.
Konsumgüter
Henkel strukturiert um
Marken wie Schwarzkopf und Persil sollen künftig in einer Sparte geführt werden. Vor allem das schwächelnde Kosmetikgeschäft wird umgebaut.
Chemieindustrie
Lanxess plant Zukauf
Für den Leichtbau braucht es immer mehr spezielle Kunststoffe. Der Konzern will im zersplitterten Markt mit Investor Advent die Konsolidierung vorantreiben.
Rethink Work
Jobsharing statt Teilzeit
Die Gründerinnen von Tandemploy setzten schon auf Jobsharing, als eine solche Idee noch als exotisch galt.
Konzernumbau
Daimler heißt jetzt Mercedes-Benz
Nach Abspaltung der Lkw-Sparte gibt sich der Dax-Konzern einen neuen Namen - auch für die Investoren.
Peking 2022
Für Sponsoren wird Olympia zum Debakel
Keine Zuschauer, strenge Kontrollen, diplomatische Boykotte - für die Werbepartner werden die Spiele zum Problem. Die Allianz sponsert zum ersten Mal.
Android
Google investiert Milliarden in Indien
Der US-Konzern steigt beim zweitgrößten Mobilfunkkonzern des Landes ein.
Tech-Investor
Führungskrise bei Softbank
Topmanager Marcelo Claure verlässt den japanischen Konzern. Der Abgang trifft indirekt auch die Deutsche Telekom.
Deepfakes
Die Stimme ist Betrug
Mit Künstlicher Intelligenz können Betrüger immer leichter Stimmen von Chefs und Kollegen fälschen. Die Fälle häufen sich.
Handelsblatt Insight  Insight Innovation 
Deutschland braucht ein neues Stromnetz
Investitionen in das Stromnetz sind zentral im Kampf gegen den Klimawandel. Der Umbau kostet aber mindestens 165 Milliarden Euro - und wird nur durch grundlegende Innovationen möglich.
Alexander Sixt
"Wir hätten gerne deutlich mehr Elektroautos"
Seit Juni führt Alexander Sixt das Unternehmen mit seinem Bruder. Im Interview spricht er über Elektromobilität, Robotaxis und die größte Herausforderung für einen Autovermieter.
Finanzen
Solarisbank
Bafin schickt Sonderprüfer
Die Berliner Neobank legt am Freitag starke Zahlen vor und strebt in diesem Jahr an die Börse. Zunächst muss sie aber die skeptische Finanzaufsicht besänftigen.
Holtermann, Felix / Schwarz, Dennis
Adler Group
Nach Betrugsvorwürfen: Vorlage des Geschäftsberichts verschoben
Der Immobilienkonzern steht nach schweren Anschuldigungen seit vergangenem Oktober massiv unter Druck. Nun aber verzögert sich die Aufklärung. Die Aktie bricht massiv ein.
Sparkassen
Streit über Zinsnachzahlung
Verbraucherschützer werfen den Sparkassen in der Auseinandersetzung über eine korrekte Verzinsung vor, auf Verjährung zu setzen. Selbst nach Urteilen des Bundesgerichtshofs reagierten die Geldhäuser bislang nicht.
Köhler, Peter
Deutsche Bank
Die Kundenkontrolle wird neu geordnet
Die Kontrollsysteme gehören nach wie vor zu den Problembereichen der Bank. Nun gibt es eine Neubesetzung im Management.
Argentinien und IWF
Durchbruch bei Schuldenverhandlungen
Das hochverschuldete Land und der IWF haben sich auf Eckpunkte für einen neuen Refinanzierungskredit geeinigt.
Groupe Bruxelles Lambert
Adidas-Aktionär GBL nimmt deutsche Firmen verstärkt ins Visier
Der belgische Beteiligungskonzern Groupe Bruxelles Lambert sucht bei neuen Investments insbesondere nach Familienunternehmen und Mittelständlern.
Köhler, Peter
Rohstoffe
Goldpreis fällt unter 1800 Dollar
Unterschiedliche Reaktionen erschweren die kurzfristige Prognose: Privatanleger greifen weiterhin zu Gold, Profis hingegen zeigen sich beeindruckt von der US-Zinswende, die Fed-Chef Jerome Powell angekündigt hat.
Tesla
Trotz Rekordzahlen geben die Aktien des Elektroautoherstellers nach
Viele Anleger sind unzufrieden, obwohl der US-Konzern starke Zahlen vorlegte. Denn ein Mangel an neuen Modellen und Lieferkettenprobleme bereiten Sorge. Die Analysten sind in ihren Urteilen uneinig.
Dax-Ausblick
Anleger stehen vor unruhigen Zeiten
Die Zinswende, der Ukrainekonflikt und eine bisher durchwachsene Bilanzsaison verunsichern die Marktteilnehmer.
Onlinebroker
Schwache Robinhood-Zahlen: Die Skepsis wächst
Onlinebroker galten als Gewinner der Pandemie. Jetzt flaut der Börsenboom ab. Wie begrenzt sind die weiteren Wachstumschancen?
Chart des Tages
Um fast sieben Prozent sprang die Apple-Aktie am Freitag in die Höhe. Trotz anhaltender Lieferkettenprobleme und Chipknappheit erreichte der iPhone-Hersteller im Weihnachtsgeschäft Rekordzahlen.
Namen des Tages
Mette Lykke
Letzte Rettung kurz vor Toresschluss
Mit ihrer Plattform Too Good To Go bietet die Chefin überschüssige Speisen von Läden für wenig Geld an. Gastronomie, Geschäfte und Investoren schätzen das Konzept.
Raidl , Melanie
Florian Sieber
Viel Wirbel im Spielzeugmarkt
Nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr sorgt sich der 36-jährige Unternehmensnachfolger bei Simba Dickie gleichwohl um seine Kundschaft. Denn hohe Energie-, Fracht- und Rohstoffkosten lassen die Preise steigen.
Hofer, Joachim
Philip Haarmann
Ex-Richter wird Chefjustiziar bei VW
Wolfsburg. Bei Volkswagen übernimmt Philip Haarmann Anfang Februar den Posten des Chefjuristen. Die Nachbesetzung wird nötig, weil sein Vorgänger Manfred Döss nun als Rechtsvorstand mit in die Konzernspitze aufrückt.
Tim Cook
Die eigenen Prognosen übertroffen
Die Omikron-Welle und Lieferketten-Probleme konnten Apple im vergangenen Quartal nichts anhaben. Das verschafft dem Chef Spielraum für Investitionen.
Knitterscheidt, Kevin
Johannes Lattwein
Eigener Finanzvorstand für die Porsche SE
Stuttgart. Die Volkswagen-Dachgesellschaft Porsche SE bekommt einen eigenen Finanzvorstand. Den Posten übernimmt zum 1. Februar Johannes Lattwein, wie das Unternehmen am Freitag in Stuttgart mitteilte.
Friedrich Merz
Auf machtpolitischem Kurs
Heute wird der neue CDU-Vorsitzende offiziell inthronisiert. Kampagne und Attacke begleiten seine Parteiarbeit schon seit Wochen, Kritiker räumt er aus dem Weg.
S. Mattarella, M. Draghi
Garanten für die Stabilität Italiens
Nach sechs zähen Tagen endet die Präsidentenwahl mit einer Überraschung.
Wermke, Christian
Gastkommentar
Mehr Pragmatismus wagen
Werte oder Interessen? Die Ampelkoalition muss in der Außenwirtschaftspolitik einen dritten Weg einschlagen, fordern Stefan Liebing und Gabriel Felbermayr.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 21
Montag, 31.01.2022
Titelseite
Rufe nach Exit-Strategie
Bafin schickt Sonderprüfer
Europas Chip-Offensive
Adler verschiebt Jahresabschluss
Siemens Energy plant Neuanfang
Tagesthema
Europas Chip-Offensive
Keine Erholung in der Autobranche
Politik
Die Suche nach dem Ausstiegsplan
2G, 3G oder Maske: Die Wirtschaft ist genervt
So tickt die neue Parteispitze der Grünen
Deutschland auf dem Weg in die Rezession
Ampel plant Schutz gegen unseriöse Anbieter
Lindner will EEG-Umlage ablösen
Flüssiggas-Terminals sollen grün werden
SPD sucht nach Einigkeit
CO2-Vergleiche sind irreführend
Das ungenutzte Potenzial
So wirkt der Mindestlohn
Kampf gegen die Panik
Die Kartellwächter sind zu langsam
Nordkorea offenbar mit größtem Raketentest seit 2017
Meinung
Das Scheitern als Erfolg
Wer braucht schon Bitcoin & Co.?
Außenansichten
Verteilungsproblem
Qual der Wahl
Unternehmen
Der Druck auf den Gamesa-Chef wächst
Henkel strukturiert um
Lanxess plant Zukauf
Jobsharing statt Teilzeit
Daimler heißt jetzt Mercedes-Benz
Für Sponsoren wird Olympia zum Debakel
Google investiert Milliarden in Indien
Führungskrise bei Softbank
Die Stimme ist Betrug
Deutschland braucht ein neues Stromnetz
"Wir hätten gerne deutlich mehr Elektroautos"
Finanzen
Bafin schickt Sonderprüfer
Nach Betrugsvorwürfen: Vorlage des Geschäftsberichts verschoben
Streit über Zinsnachzahlung
Die Kundenkontrolle wird neu geordnet
Durchbruch bei Schuldenverhandlungen
Adidas-Aktionär GBL nimmt deutsche Firmen verstärkt ins Visier
Goldpreis fällt unter 1800 Dollar
Trotz Rekordzahlen geben die Aktien des Elektroautoherstellers nach
Anleger stehen vor unruhigen Zeiten
Schwache Robinhood-Zahlen: Die Skepsis wächst
Chart des Tages
Namen des Tages
Letzte Rettung kurz vor Toresschluss
Viel Wirbel im Spielzeugmarkt
Ex-Richter wird Chefjustiziar bei VW
Die eigenen Prognosen übertroffen
Eigener Finanzvorstand für die Porsche SE
Auf machtpolitischem Kurs
Garanten für die Stabilität Italiens
Gastkommentar
Mehr Pragmatismus wagen
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.