Inhalt

Nr. № 22

Dienstag, den 1. Februar 2022
Titelseite
Britischer Premier
Bericht attestiert "Führungsversagen"
Mit einiger Verzögerung hat der britische Premierminister Boris Johnson am Montag den internen Untersuchungsbericht zur sogenannten "Partygate"-Affäre erhalten - und der wirft kein gutes Licht auf die ...
Rückschlag für Innovationen
Warnsignal für den Hightech-Standort Deutschland: Erstmals seit zehn Jahren fährt die Wirtschaft Zukunftsinvestitionen zurück.
Impfpflicht
Kliniken klagen über Kündigungen
Erste Kliniken und Pflegeeinrichtungen klagen über Kündigungen, die mit der Impfpflicht im Gesundheitswesen zusammenhängen. Das zeigt eine Umfrage des Handelsblatts unter Betreibern und Berufsverbänden.
Daimler Truck
Betriebsrat fordert "Nerdschmiede"
Um wettbewerbsfähig zu bleiben und Tausende Jobs zu sichern, fordert Michal Brecht, Betriebsratschef von Daimler Truck, einen massiven Kompetenzaufbau bei elektrischen Antrieben und Fahrzeugsoftware.
Gasvorräte fallen unter kritische Grenze
Speicher zu 37 Prozent gefüllt, 40 Prozent wären nötig. Hoffen auf LNG.
Inflation verharrt bei fast fünf Prozent
Ökonomen hatten einen stärkeren Rückgang erwartet.
Tagesthema
Rückschlag für Innovationen
Warnsignal für den Hightech-Standort Deutschland: Erstmals seit zehn Jahren fährt die Wirtschaft Zukunftsinvestitionen zurück.
Pandemie
Bremst Homeoffice Innovationen?
Kurzarbeit, Homeoffice und ein Mangel an Fachkräften können die Innovationsfreude dämpfen.
Politik
Energieversorgung
Wenn Putin das Gas abdreht
Die Erdgasspeicher leeren sich rasend schnell. Sollte der Brennstoff ausgehen, würden Gaskraftwerke das zuerst zu spüren bekommen. Wichtige Indikatoren unterstreichen den Ernst der Lage.
Stratmann, Klaus
Notfallpläne
Europa sucht mit den USA und Katar Ausweg aus der Gaskrise
Gazproms Exporte liegen mehr als 40 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Nun soll verstärkt auf Flüssiggas von anderen Lieferanten gesetzt werden.
Koch, Moritz / Brüggmann, Mathias
Pandemie
Deutschlands Impf-Problem
Kanzler Scholz muss das Ziel der Kampagne zum zweiten Mal verschieben. Zugleich werden die Rufe nach Lockerungen lauter.
Klöckner, Jürgen
Off The Records Brussels
Wärmedämmung und Machtpolitik
Die Abhängigkeit von russischem Gas schränkt Europas außenpolitischen Handlungsspielraum ein. Aber unabhängig kann die EU nur werden, wenn sie sparsamer wird. 
Koch, Moritz
Wirtschaftskraft in der EU
Süden wächst, Deutschland abgeschlagen
Die Euro-Zone leidet unter Corona, das Wachstum ist im vierten Quartal geschrumpft.
Parteivorsitz
Merz ist nun offiziell CDU-Chef
Das Briefwahlergebnis bestätigt das digitale Votum. Merz will nun aus der Fraktion heraus angreifen.
Delhaes, Daniel
Kraftstoff
Letzte Chance für E-Fuels
Nach Vorstellung der EU sollen Autos ab 2035 kein CO2 mehr ausstoßen. Die Konservativen im Europaparlament wollen das verhindern.
Herwartz, Christoph
Standardisierung
Industrie fällt in Normung zurück
China dominiert zunehmend Standards. Deutschland setzt auf Kooperation.
Herwartz, Christoph
Gigabitnetze
Investoren lehnen Fördergeld ab
Minister Wissing setzt auf die Privatwirtschaft. Die will Glasfasernetze für alle bauen - bis 2030.
Delhaes, Daniel
Votum
Noch mal nachdenken ist nicht verboten
Die Staatsanwaltschaften sollten nicht mit zusätzlichen Aufgaben überfrachtet werden.
Kommunales Vorkaufsrecht
Weiter eingreifen
Bauministerin Geywitz verspricht den Kommunen nach einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts eine Neuregelung bei Haus- und Grundstücksverkäufen.
Steuerthema der Woche
Spielhallen können auf Steuerprivileg hoffen
Eine Spielhallenbetreiberin hat in ihrer Voranmeldung für August 2021 geltend gemacht, ihre Glücksspielumsätze seien umsatzsteuerfrei.
EBRD
Osteuropa-Bank gerät zwischen die Fronten
Die Entwicklungsbank hat sich aus Russland und Belarus zurückgezogen. Die Ukraine wird zum Härtetest.
Riecke, Torsten
Großbritannien
Johnson kämpft um sein Amt
Die Downing Street hat einen ersten, stark zensierten Bericht zu ihren Lockdown-Partys veröffentlicht.
Votsmeier, Volker
China
Wachsende Einschränkungen
In der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt werden Journalisten immer stärker daran gehindert, unabhängig zu berichten, heißt es in einem Bericht.
Heide, Dana
Pandemie
Israel will Corona-Impfzertifikat abschaffen
PCR-Tests sind nur noch für Risikogruppen vorgesehen. Die vierte Impfung wird nicht mehr so wichtig genommen.
Heumann, Pierre
Meinung
Inflation
Lagarde muss glasklar sprechen
Die EZB-Chefin darf keinen Zweifel lassen, dass sie alle Mittel einsetzt, wenn nötig.
Arbeitsmarkt
Wachstumsbremse Nummer 1
Die Fachkräftekrise gefährdet politische Großprojekte und die Zukunft der Wirtschaft.
Außenansichten
Die liberale "Hospodarske noviny" aus Tschechien schreibt zur Haltung des Nato- und EU- Mitgliedstaats Slowakei und zur Ukrainekrise:
Wahl in Portugal
Sieg des Sparkommissars
Premier Costa zeigt, dass solide Finanzpolitik sich auszahlt.
Prämiensparverträge
Spiel mit dem Nichtwissen
Sparkassenkunden können auf höhere Zinszahlungen pochen.
Unternehmen
Handelsblatt-Umfrage
Impfpflicht vertreibt Mitarbeiter
In ersten Kliniken und Pflegeheimen kündigen ungeimpfte Mitarbeiter. Das verschärft die ohnehin angespannte Personallage.
Luftfahrt
Airline-Manager rechnen mit Buchungsboom
Immer mehr Länder lockern die Coronamaßnahmen: Eurowings, Easyjet und Ryanair erwarten ein starkes Sommergeschäft und suchen neues Personal.
Koenen, Jens
Stromkunden
Sammelklage gegen Energiediscounter
Verbraucher müssen wegen Kündigungen bei Strom und Gas draufzahlen. Das Legal Tech Veneko will Schadensersatz gegenüber Stromio und Co. erwirken.
Mendelson, Ben
Schienenkartell
Thyssen-Krupp gibt im Streit nach
Ein neunjähriger Streit mit Ex-Managern um fast 300 Millionen Euro endet mit einem Vergleich.
Daimler Truck
Betriebsrat fordert "Nerdschmiede"
Arbeitnehmervertreter wollen, dass der Lkw-Hersteller auch für IT-Experten attraktiv wird und selbst Batterien fertigt.
Murphy, Martin / Hubik, Franz
Öl- und Gaskonzern
Kein schneller Börsengang von Wintershall Dea
Zweimal ist der IPO bereits verschoben worden, nun nimmt der russische Miteigentümer Letter One Tempo raus. Miteigentümer BASF hält dagegen.
Fröndhoff, Bert Friedrich / Krapp, Catiana / Schütze, Arno
Autoindustrie
Deutsche Ladehemmung
Die Autoindustrie kritisiert den lahmen Ladesäulenausbau. Dabei sind die Hersteller Teil des Problems.
Hubik, Franz / Tyborski, Roman
Energieversorgung
Cyberangriff legt Tanklager lahm
Düsseldorf. Nach dem Logistikkonzern Hellmann treffen Cyberkriminelle innerhalb weniger Wochen ein weiteres deutsches Großunternehmen: Der Tanklogistiker Oiltanking, der zur Hamburger Firmengruppe Marquard & ...
Digitaler Jobmonitor
KI-Experten dringend gesucht
Deutsche Unternehmen investieren verstärkt in teure Zukunftstechnologien.
Personenverkehr
"Die Stimmung an Bord hat sich verändert"
3G, 2G plus, Maskenpflicht - für das Personal in Zug und Flugzeug sind die Herausforderungen gestiegen. Zwei Mitarbeiter berichten, wie sie vorgehen.
Koenen, Jens
Handelsblatt Insight  Management 
Kein Ende im Streit um Rickmers
Vier Jahre nach dem spektakulären Aus des weltweit zweitgrößten Containerschiff-Imperiums kämpfen die Gläubiger noch immer um ihr Geld. Ihr Anwalt spricht von massiver Wertvernichtung.
Schlautmann, Christoph
Finanzen
Geldpolitik
Die drei Lager der Notenbanker
Am Donnerstag streitet der Rat der Europäischen Zentralbank über den Kampf gegen die hohen Preise. Dabei werden auch die internen Trennlinien deutlich. Vor allem drei Akteure sind wichtig.
Wiebe, Frank / Mallien, Jan
Verbraucherpreise
Inflation schwächt sich nur leicht ab
Die Preise in Deutschland steigen im Januar um 4,9 Prozent - und damit mehr, als Ökonomen erwartet hatten.
Wiebe, Frank / Mallien, Jan
Aareal Bank
Neuer Schwung im Übernahmeprozess
Der tschechische Milliardär und Großaktionär Daniel Kretinsky steht wohl hinter dem Angebot der Bieter.
Berenberg-Chef Hendrik Riehmer
"Wir stecken mitten in einer Korrektur"
Der Chef der Hamburger Bank warnt vor neuen Turbulenzen an den Märkten. Auch bei Berenberg erwartet er schwierigere Zeiten.
Maisch, Michael
Inflation
Ungarn führt Preisbremse für Lebensmittel ein
Budapest. Wegen steigender Preise führt Ungarn ab Februar eine Preisbremse für einzelne Lebensmittel ein. Die Regelung sieht vor, dass die Geschäfte und Supermärkte die betroffenen Waren zu jenem Preis anbieten ...
Kapitalpuffer
Bafin vollzieht angekündigte Anpassung
Frankfurt. Deutschlands Banken müssen als Vorsorge für mögliche Rückschläge etwa auf dem Immobilienmarkt in den nächsten zwölf Monaten einen zusätzlichen Kapitalpuffer ansparen.
Deutsche Bank
Me-too-Klägerin geht in die nächste Instanz
Eine Ex-Mitarbeiterin scheitert mit ihrer Klage auf Schadensersatz wegen sexueller Belästigung vorerst.
Onlinebanking
Das Aus für die SMS-Tan
Sparkassen und Volksbanken schaffen die SMS-Tan noch im Jahr 2022 ab. Ohnehin gibt es mittlerweile deutlich modernere Alternativen.
Atzler, Elisabeth
Investoren
Warren Buffett überholt Cathie Wood
Die Performance der Tech-Investorin lag vor einem Jahr noch 200 Prozentpunkte vor Altmeister Warren Buffett. Nun hat sich die Situation gänzlich verändert - ein Sinnbild für die Stimmung an den Märkten.
Neuhaus, Andreas / Dörner, Astrid
Dax-Sentiment
Getrübte Aussichten
Dax-Anleger haben derzeit zu wenig Cash, aber hohe Erwartungen.
Röder, Jürgen
Biotechnologie, Pharmazeutik und Medizintechnik
Am Megatrend Gesundheit verdienen
Investments in das Thema Healthcare bieten Anlegern gutes Renditepotenzial. Welche Fonds den Zugang erleichtern.
Marktbericht
Dax-Abwärtstrend hält trotz deutlicher Gewinne an
Die zuletzt abgestraften Pandemie-Gewinner wie Delivery Hero und Hellofresh waren am Montag wieder gefragt.
Chart des Tages
Die Aktien des Mobilfunkanbieters Vodafone haben am Montag deutlich zugelegt. Laut "Sunday Times" hat der aktivistische Finanzinvestor Cevian Vodafone-Anteile in unbekanntem Umfang gekauft.
Namen des Tages
Christian Seifert
Plötzlich der Anti-Fußballer
Der langjährige Chef der Deutschen Fußball Liga plant mit Axel Springer eine neue Streamingplattform. Dort soll es viele Sportarten geben - nur keinen Fußball.
Richard Lutz
Pünktlichkeit von 80 Prozent als Ziel
Berlin. Die Deutsche Bahn will im Fernverkehr in diesem Jahr wieder deutlich pünktlicher unterwegs sein. "Wir haben uns ein Ziel von 80 Prozent Pünktlichkeit im Fernverkehr vorgenommen", sagte Bahnchef Richard Lutz ...
Lutz Meschke
Ein ganz besonderer Vertrauensbeweis
Die Familien Porsche und Piëch sind voll des Lobes: Der ambitionierte Finanzchef erhält eine Vertragsverlängerung von eher unüblichen fünf Jahren.
Buchenau, Martin-Werner
Jack Sweeney
Student lehnt Geld von Elon Musk ab
Düsseldorf. An der University of Florida in Orlando ist Jack Sweeney eine kleine Berühmtheit. Der Grund: Im Lokalfernsehen berichtete der 19-jährige US-Student kürzlich über seinen Chat mit Elon Musk.
Jahn, Thomas
António Costa
Vorbild für die Sozialdemokratie
Der Sozialist sieht sich in seiner Politik bestätigt: Bei den Wahlen in Portugal schafft er die absolute Mehrheit.
Anna Christmann
Techaffine Vermittlerin
Die neue Start-up Beauftragte will die staatliche Finanzierung überarbeiten - um mehr innovative Erfindungen zu fördern.
Stiens, Teresa
Gastkommentar
Auf den Kapitalpuffer kommt es an
An diesem Dienstag tritt für deutsche Banken eine neue Regulierung in Kraft - künftige Finanzkrisen wird sie nicht verhindern, warnt Lukas Menkhoff.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 22
Dienstag, 1.02.2022
Titelseite
Bericht attestiert "Führungsversagen"
Rückschlag für Innovationen
Kliniken klagen über Kündigungen
Betriebsrat fordert "Nerdschmiede"
Gasvorräte fallen unter kritische Grenze
Inflation verharrt bei fast fünf Prozent
Tagesthema
Rückschlag für Innovationen
Bremst Homeoffice Innovationen?
Politik
Wenn Putin das Gas abdreht
Europa sucht mit den USA und Katar Ausweg aus der Gaskrise
Deutschlands Impf-Problem
Wärmedämmung und Machtpolitik
Süden wächst, Deutschland abgeschlagen
Merz ist nun offiziell CDU-Chef
Letzte Chance für E-Fuels
Industrie fällt in Normung zurück
Investoren lehnen Fördergeld ab
Noch mal nachdenken ist nicht verboten
Weiter eingreifen
Spielhallen können auf Steuerprivileg hoffen
Osteuropa-Bank gerät zwischen die Fronten
Johnson kämpft um sein Amt
Wachsende Einschränkungen
Israel will Corona-Impfzertifikat abschaffen
Meinung
Lagarde muss glasklar sprechen
Wachstumsbremse Nummer 1
Außenansichten
Sieg des Sparkommissars
Spiel mit dem Nichtwissen
Unternehmen
Impfpflicht vertreibt Mitarbeiter
Airline-Manager rechnen mit Buchungsboom
Sammelklage gegen Energiediscounter
Thyssen-Krupp gibt im Streit nach
Betriebsrat fordert "Nerdschmiede"
Kein schneller Börsengang von Wintershall Dea
Deutsche Ladehemmung
Cyberangriff legt Tanklager lahm
KI-Experten dringend gesucht
"Die Stimmung an Bord hat sich verändert"
Kein Ende im Streit um Rickmers
Finanzen
Die drei Lager der Notenbanker
Inflation schwächt sich nur leicht ab
Neuer Schwung im Übernahmeprozess
"Wir stecken mitten in einer Korrektur"
Ungarn führt Preisbremse für Lebensmittel ein
Bafin vollzieht angekündigte Anpassung
Me-too-Klägerin geht in die nächste Instanz
Das Aus für die SMS-Tan
Warren Buffett überholt Cathie Wood
Getrübte Aussichten
Am Megatrend Gesundheit verdienen
Dax-Abwärtstrend hält trotz deutlicher Gewinne an
Chart des Tages
Namen des Tages
Plötzlich der Anti-Fußballer
Pünktlichkeit von 80 Prozent als Ziel
Ein ganz besonderer Vertrauensbeweis
Student lehnt Geld von Elon Musk ab
Vorbild für die Sozialdemokratie
Techaffine Vermittlerin
Gastkommentar
Auf den Kapitalpuffer kommt es an
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.