Inhalt

Nr. № 24

Donnerstag, den 3. Februar 2022
Titelseite
Inflation setzt EZB unter Druck
Die Teuerung im Euro-Raum ist im Januar überraschend auf einen Rekordwert gestiegen. Investoren wetten nun auf eine schnellere Zinswende auch in Europa.
EU-Kommission
Grünes Label für Gas und Atomkraft
Die Brüsseler Behörde will Gas und Atomkraft im Rahmen der EU-Taxonomie - einem Klassifizierungssystem für grüne Geldanlagen - als nachhaltig einstufen.
Corona
Erste Schritte Richtung Normalität
Die Coronazahlen steigen weiter, gleichzeitig nimmt die Debatte über eine Aufhebung von Maßnahmen in Deutschland immer mehr Fahrt auf.
Rohöl
Harte Haltung der Opec treibt die Preise
Mit der Absage an eine deutliche Ausweitung der Ölproduktion hat die Opec-plus-Allianz die Preisrally am Ölmarkt weiter angeheizt.
USA verlegen Truppen nach Europa
US-Präsident Biden will gegenüber Moskau Verteidigungsbereitschaft demonstrieren.
Großes Interesse an DB Schenker
Beteiligungsfirmen wollen gemeinsames Gebot für die Bahn-Tochter abgeben.
Tagesthema
Inflation setzt EZB unter Druck
Die Teuerung im Euro-Raum ist im Januar überraschend auf einen Rekordwert gestiegen. Investoren wetten nun auf eine schnellere Zinswende auch in Europa.
Geldpolitik
Notenbanken in Bedrängnis
Top-Ökonom El-Erian kritisiert die US-Notenbank Fed als zu zögerlich und warnt, die EZB solle nicht dieselben Fehler machen. An den Märkten erwartet er neue Turbulenzen.
Wiebe, Frank / Dörner, Astrid
Politik
Wirtschaftspolitik
Wettlauf um die Standards der Industrie
Normen haben Europas Wirtschaft stark gemacht. Nun verändert die EU das System, um den Einfluss Chinas einzudämmen. Für deutsche Firmen ist das wichtig.
Herwartz, Christoph
EU-Taxonomie
Kommission verteidigt Votum zu Atom und Gas
Brüssel will beide Energieformen als nachhaltig einstufen. Nur das Parlament könnte das Vorhaben jetzt noch stoppen.
Fischer, Eva
Pandemie
Deutschland ringt um den Öffnungsplan
Bund und Länder wollen Lockerungen, diskutieren aber über den Zeitpunkt. Gründe sind Sorgen vor einer Omikron-Variante und der geringe Impffortschritt.
Klöckner, Jürgen
Europäischer Klimapakt
Ampelparteien streiten über Verbrenner-Aus
Berlin muss in Brüssel erklären, was es von verschärften Vorgaben für Autobauer hält. Die Ministerien sind uneins.
Delhaes, Daniel
Klimaneutralität
Stahlbranche pocht auf Hilfe
Am Beispiel der Salzgitter AG werden die Herausforderungen der Transformation besonders klar. Der Druck auf Minister Habeck wächst.
Stratmann, Klaus
Künstliche Intelligenz
Wenn der Algorithmus den Bewerber aussucht
Personalabteilungen lassen sich bei der Suche nach Personal gern von digitalen Helfern unterstützen. Betriebsräte sind skeptisch.
Specht, Frank
Einreisebestimmungen
Asien schottet sich ab
Während asiatische Geschäftsreisende auch in Coronazeiten unkompliziert nach Europa kommen, machen es China und Japan deutschen Firmen schwer - mit erheblichen Folgen für deren Umsatz.
Kölling, Martin / Peer, Matthias / Heide, Dana
Ukrainekrise
USA verlegen Soldaten nach Europa
Washington will damit ein Signal an seine osteuropäischen Verbündeten senden.
Peking 2022
Selbst die Frachtbox muss in Quarantäne
Die ersten Vorwettkämpfe haben begonnen. Auch wegen der Null-Covid-Strategie Pekings werden es ungewöhnliche Spiele. Ein Blick in die Logistik für die Olympia-Blase.
Heide, Dana
Handelsblatt Insight  Soziale Marktwirtschaft 
Der Erhard-Mythos
Der "Vater des Wirtschaftswunders" wird 125. Kaum ein deutscher Politiker erfährt so viel Lob wie Ludwig Erhard. Doch als Wirtschaftsminister gelang ihm deutlich weniger als weithin angenommen.
Meinung
Ukrainekrise
Der unselige Geist von München
Der Westen muss überlegen, wie er Putin einen gesichtswahrenden Rückzug ermöglicht.
Lebensmittelkosten
Harter Preiskampf im Supermarkt
Die scharfe Konkurrenz bestimmt die Preise, nicht die großen Handelskonzerne.
Außenansichten
Über den Besuch des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban bei Kremlchef Wladimir Putin schreibt die regierungsnahe Budapester Tageszeitung "Magyar Nemzet":
Inflation
Glaubwürdigkeit gefährdet
Die beschwichtigende Haltung der EZB ist nicht mehr vertretbar.
Werksschließung bei Ford
Plan B für Saarlouis
Politik muss handeln, damit das Saarland kein Sozialfall wird.
Unternehmen
Logistik
Bündnisse für Schenker-Verkauf
Für den Verkauf der bis zu 20 Milliarden Euro schweren Sparte dürfte in diesem Jahr der Startschuss fallen. Investoren bringen sich bereits in Stellung.
Delhaes, Daniel / Koenen, Jens / Schütze, Arno
Benzinversorgung
Cyberangriff zeigt Gefahr durch Erpressersoftware Black Cat
Erpresser haben die Tanklager von Oiltanking lahmgelegt, Hunderte Tankstellen sind betroffen. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Scholz, Claudia
Lebensmitteleinzelhandel
Der Preiskampf eskaliert
In der Lebensmittelbranche tobt ein Machtkampf großer Handelsketten und Konsumgütermultis, wie ihn Deutschland noch nicht erlebt hat. Dazwischen werden kleine Hersteller aufgerieben, denen Lobby und Mittel fehlen.
Terpitz, Katrin / Müller, Anja / Kolf, Florian
Pharmakonzern
Novartis erzielt Rekordgewinn
Trotz eines Umsatz- und Gewinnsprungs kommt bei den Investoren keine Euphorie auf.
Mineralwasser
Nestlé nimmt Vittel vom deutschen Markt
Vittel steht bei Umweltschützern in der Kritik. In Deutschland konzentriert sich der Konzern künftig auf Premiumwasser.
Terpitz, Katrin
Ford
Der Kampf der IG Metall für das Saarlouis-Werk
Im Sommer will Ford die Entscheidung fällen, welches Werk in wenigen Jahren geschlossen wird. Die IG Metall glaubt an Saarlouis - und kritisiert den Konzern.
Menzel, Stefan
Asia Techonomics
Asien trennt sich vom freien Internet
Asiatische Regierungen greifen nach der Kontrolle über die Onlinekommunikation. Als Vorbild dient China.
Peer, Matthias
Bilanzcheck
So kämpft sich Thyssen-Krupp aus der Krise
Der Konzern hat den Niedergang gestoppt und eine Basis für den Neustart geschaffen. Die Aktie profitiert davon. Doch ein entscheidender Schritt steht noch aus.
Knitterscheidt, Kevin
Marvel Fusion
Kernfusionsfirma holt Verstärkung
Das Start-up will die Technologie mithilfe von Industriespezialisten vorantreiben. Investoren finanzieren das jetzt mit 35 Millionen Euro.
Witsch, Kathrin
Zwischen Willkür und Notwendigkeit
Gesellschaft und Wirtschaft werden aufgrund der Pandemie nicht so schnell zur Normalität zurückkehren können - das ist klar. Trotzdem sind nicht alle Beschränkungen nachvollziehbar.
Finanzen
Opec
Das Angebot bleibt künstlich knapp
Die Opec hält an ihrer strikten Förderpolitik fest. Die USA haben ihren wichtigsten Trumpf im Kampf gegen höhere Ölpreise bereits ausgespielt - und hoffen nun auf Hilfe von anderer Seite.
Blume, Jakob
Sparkassenchef
Schleweis’ Mahnung
Der Sparkassenpräsident fürchtet eine "Entreicherung" der Mittelschicht.
Großbank
Santander hakt Corona-Effekt ab
Das spanische Geldhaus bestätigt den positiven Trend europäischer Großbanken.
Sammelklage
Niederlage vor Gericht für die Credit Suisse
Zürich. Die Credit Suisse hat vor einem US-Gericht eine Niederlage erlitten. Eine Bezirksrichterin in Manhattan lehnte es ab, eine Sammelklage von Anlegern gegen die Schweizer Großbank abzuweisen.
KfW-Förderung
Ein Kompromiss für Hausbauer
Die Bundesregierung hat eine neue Lösung vorgelegt. Welche Fakten Immobilienkäufer jetzt kennen sollten.
Vermögensverwalter
Julius Bär übertrifft die Milliardengrenze
Zürich. Höhere Gebühreneinnahmen haben dem Vermögensverwalter Julius Bär 2021 einen Rekordgewinn beschert. Unter dem Strich verdiente die Bank 1,08 Milliarden Franken, ein Plus von 55 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Raiffeisen Bank
Vorbereitung auf drohende Russland-Sanktionen
Die Raiffeisen Bank International (RBI) blickt trotz der drohenden Sanktionen gegen ihren wichtigsten Einzelmarkt Russland zuversichtlich auf die kommende Geschäftsentwicklung.
ING
Turboüberweisungen verzögern sich
Frankfurt. Die Einführung sekundenschneller Zahlungen für Privatkunden bei der Direktbank ING verzögert sich. "Wir werden unseren Privatkundinnen und -kunden das Empfangen von Echtzeitüberweisungen im Laufe des ...
Anlagestrategie
Fallschirm fürs Depot
Vieles spricht dafür, dass der Dax in naher Zukunft deutlich fällt. Mit strukturierten Produkten können Anleger solche kritischen Marktphasen gut überstehen.
Vermögen
Die übersehenen Anlegerinnen
Die Investmentbranche ist männerdominiert - auch auf Verbraucherseite. Wie man diese Entwicklung ändern könnte.
Aktiensplits
Kurse stimulieren
Aus einer Alphabet-Aktie werden 20. Warum einige Firmen ihre Aktien splitten - und wer die nächsten Kandidaten sind.
Leitel, Kerstin / Herz, Carsten
Marktbericht
Dax gibt Gewinne wieder ab
Dem deutschen Leitindex fällt es schwer, weiter in Richtung 16.000 Punkte zu steigen.
Chart des Tages
Die Teamviewer-Aktien sind am Mittwoch nach längerer Talfahrt wieder zwischenzeitlich um über 17 Prozent gestiegen. Das schwäbische Softwareunternehmen will im laufenden Jahr annähernd stark wachsen wie 2021.
Forum
Handelsblatt-Debatte unter Leserinnen und Lesern
Wie sollten wir Wohlstand zukünftig messen?
Schon lange überfällig" oder "höchste Zeit", so kommentiert die Handelsblatt-Leserschaft den Vorstoß von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, für die Messung des Wohlstands demnächst nicht mehr nur das ...
Namen des Tages
Herbert Weirather
Flugdrohne liefert bis an den Balkon
Kein Abwurf aus der Luft: Fast wie ein menschlicher Bote bringen die Jedsy-Drohnen Pakete direkt ans Haus. Die punktgenaue Landung ist patentiert.
Koenen, Jens
Melinda French Gates
Kein Geld mehr für die Gates-Stiftung
Die Ex-Frau von Bill Gates will ihr Vermögen künftig für andere wohltätige Zwecke ausgeben.
Stefan Keitel
Abwicklung bis zum Sommer
Die Harald-Quandt-Gruppe ist mit dem Verkauf des Vermögensmanagers HQ Asset Management gescheitert. In anderen Bereichen ist der CEO erfolgreicher.
Köhler, Peter
Christoph Heusgen
Diplomat mit klarer Kante
Der designierte Chef der Münchner Sicherheitskonferenz kritisiert das Exportverbot für Waffen in die Ukraine. Damit bringt er die Bundesregierung weiter in die Bredouille.
Riecke, Torsten
Klara Geywitz
Zuschuss sinnvoller als Steuersenkung
Berlin. Bauministerin Klara Geywitz sieht eine zeitweise Senkung der Mehrwertsteuer auf Energie kritisch. "Die Steuersenkungen kommen dann immer sehr schnell", entgegnete die SPD-Politikerin am Mittwoch im Inforadio ...
Karl Nehammer
Keine geheimen Nebenabsprachen
Wien. Österreichs Kanzler Karl Nehammer will bei künftigen Koalitionen auf geheime Nebenabsprachen verzichten. "Mit mir wird es in künftigen Regierungen keine geheimen Vereinbarungen außerhalb des Regierungsprogramms ...
Renate Künast
Erfolgreiche Verfassungsbeschwerde
Die Grünen-Politikerin muss Hasskommentare im Netz nicht hinnehmen, urteilten die Richter.
Gastkommentar
Europa und Afrika müssen zusammenrücken
Um die Produktion von grünem Strom und Wasserstoff massiv ausbauen zu können, sollte die EU enger mit ihrem Nachbarkontinent kooperieren, fordert Werner Hoyer.
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 24
Donnerstag, 3.02.2022
Titelseite
Inflation setzt EZB unter Druck
Grünes Label für Gas und Atomkraft
Erste Schritte Richtung Normalität
Harte Haltung der Opec treibt die Preise
USA verlegen Truppen nach Europa
Großes Interesse an DB Schenker
Tagesthema
Inflation setzt EZB unter Druck
Notenbanken in Bedrängnis
Politik
Wettlauf um die Standards der Industrie
Kommission verteidigt Votum zu Atom und Gas
Deutschland ringt um den Öffnungsplan
Ampelparteien streiten über Verbrenner-Aus
Stahlbranche pocht auf Hilfe
Wenn der Algorithmus den Bewerber aussucht
Asien schottet sich ab
USA verlegen Soldaten nach Europa
Selbst die Frachtbox muss in Quarantäne
Der Erhard-Mythos
Meinung
Der unselige Geist von München
Harter Preiskampf im Supermarkt
Außenansichten
Glaubwürdigkeit gefährdet
Plan B für Saarlouis
Unternehmen
Bündnisse für Schenker-Verkauf
Cyberangriff zeigt Gefahr durch Erpressersoftware Black Cat
Der Preiskampf eskaliert
Novartis erzielt Rekordgewinn
Nestlé nimmt Vittel vom deutschen Markt
Der Kampf der IG Metall für das Saarlouis-Werk
Asien trennt sich vom freien Internet
So kämpft sich Thyssen-Krupp aus der Krise
Kernfusionsfirma holt Verstärkung
Zwischen Willkür und Notwendigkeit
Finanzen
Das Angebot bleibt künstlich knapp
Schleweis’ Mahnung
Santander hakt Corona-Effekt ab
Niederlage vor Gericht für die Credit Suisse
Ein Kompromiss für Hausbauer
Julius Bär übertrifft die Milliardengrenze
Vorbereitung auf drohende Russland-Sanktionen
Turboüberweisungen verzögern sich
Fallschirm fürs Depot
Die übersehenen Anlegerinnen
Kurse stimulieren
Dax gibt Gewinne wieder ab
Chart des Tages
Forum
Wie sollten wir Wohlstand zukünftig messen?
Namen des Tages
Flugdrohne liefert bis an den Balkon
Kein Geld mehr für die Gates-Stiftung
Abwicklung bis zum Sommer
Diplomat mit klarer Kante
Zuschuss sinnvoller als Steuersenkung
Keine geheimen Nebenabsprachen
Erfolgreiche Verfassungsbeschwerde
Gastkommentar
Europa und Afrika müssen zusammenrücken
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.