Inhalt

Nr. № 25

Freitag, den 4. Februar 2022
Titelseite
Ukraine-Krise
Scholz reist nach Kiew und Moskau
Nachdem Olaf Scholz (SPD) im In- und Ausland viel Kritik für seine Zurückhaltung in der Ukraine-Krise einstecken musste, geht der Kanzler nun in die diplomatische Offensive. Am 14.
EZB spielt auf Zeit
Trotz einer Inflationsrate von 5,1 Prozent trifft die Notenbank keine Entscheidung. Nur verklausuliert deutet sie für 2022 eine Zinserhöhung an.
Konjunktur
Maschinenbau meldet Auftragsboom
Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau startet mit vollen Orderbüchern ins Jahr. Der Auftragsbestand erreichte zuletzt den Rekordwert von 10,9 Monaten.
DZ Bank und EnBW
Kritik an Folgen von Nachhaltigkeitsregeln
Die DZ Bank und der Energiekonzern EnBW sehen große Gefahren durch neue Nachhaltigkeitsregeln im Finanzsektor. "Die aktuelle Regulierung setzt Fehlanreize", warnt DZ-Bank-Co-Chef Cornelius Riese im Doppelinterview ...
Lindner verlängert Steuererleichterungen
Finanzminister will wegen der Pandemie die Steuerzahler weiter entlasten.
Durchsuchungen bei PwC
Ermittler fahnden nach Informationen über Cum-Ex-Geschäfte von Klienten.
Inhalt
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
Manchmal entlarvt auch der Zufall politische Defizite. Ausgerechnet in einer Zeit, in der Deutschland das Atomkraftzeitalter beendet und Kohlemeiler vom Netz nimmt, bekommt dieses Land die Abhängigkeit von Russlands ...
Matthes, Sebastian
Tagesthema
EZB spielt auf Zeit
Trotz einer Inflationsrate von 5,1 Prozent trifft die Notenbank keine Entscheidung. Nur verklausuliert deutet sie für 2022 eine Zinserhöhung an.
Preissteigerung
Was wir über Inflation wissen -und was nicht
Die Diskussion über EZB und Fed läuft genauso heiß wie die Preise selbst. Dabei sind viele Aspekte bei dem Thema weiterhin unklar.
Politik
Ukrainekrise
Nach langem Zögern die Flucht nach vorn
Olaf Scholz musste viel Kritik für seine Zurückhaltung in der Ukrainekrise einstecken. Nun geht der Kanzler in die Offensive - mit Reisen nach Washington, Kiew und Moskau.
Greive, Martin
Schutzausrüstung
Berlin will Abhängigkeit von China verringern
Noch immer kommen Coronatests und Masken vor allem aus der Volksrepublik. Die SPD warnt, die Medizingüter könnten knapp werden - und will das Vergaberecht ändern.
Klöckner, Jürgen
Der Chefökonom
Die soziale Schieflage der Klimapolitik
Die Energiewende droht an verteilungspolitischen Verwerfungen zu scheitern. Die Regierung gibt sich zwar sozialpolitisch ambitioniert - überzeugende Lösungen fehlen aber. Von Bert Rürup und Axel Schrinner
Coronakrise
Elf Milliarden Euro Entlastung
Unternehmen, aber auch Bürger haben finanziell mit der Coronakrise zu kämpfen. Der Finanzminister forciert nun weitere Erleichterungen, Grüne und SPD haben Vorbehalte.
Klimaschutz
"Energetisch ist der Bitcoin Irrsinn"
Mit der Popularität der digitalen Währungen steigt auch deren Stromverbrauch. Erste Europapolitiker fordern nun ein Verbot von Kryptomining.
Steuer, Helmut / Herwartz, Christoph
Staatsbesuch in Kiew
Erdogans Botschaft an den Westen
Mitten in der Ukrainekrise schließt der türkische Staatschef einen Freihandelsvertrag mit dem Land.
Demircan, Ozan
Türkei
Preise geraten außer Kontrolle
Angesichts niedriger Zinsen und der wachstumsorientierten Wirtschaftspolitik steigt die Inflation ungebremst. Verbraucher und viele Firmen leiden.
Demircan, Ozan
Energiehandel
Die Flüssiggas-Pioniere
Nirgends auf der Welt haben Reeder so viel Geld in LNG-Tanker investiert wie in Griechenland.
Höhler, Gerd
Geopolitischer Großkonflikt
Die Allianz der Autokraten
China und Russland rücken immer enger zusammen - auch wegen der Sanktionen des Westens. Das wirbelt die Weltordnung durcheinander und fordert den Westen heraus.
Brüggmann, Mathias / Bastian, Nicole
Cathryn Clüver Ashbrook
"Wir denken nicht so strategisch wie China"
Die DGAP-Direktorin über Chinas Rolle im Ukrainekonflikt, die beste Antwort des Westens und die US-Erwartungen an den Kanzler.
Brüggmann, Mathias / Bastian, Nicole
Handelsblatt Insight  Partygate 
Time to Say Goodbye
Der britische Premier Boris Johnson kämpft mit allen Mitteln um sein Amt. Doch immer neue Details seiner Feierlust kommen ans Licht. Und immer mehr Abgeordnete wenden sich von ihm ab.
Volkery, Carsten
Meinung
Olympische Spiele
Vereinigte Festspiele der Autokraten
Bedauerlich, dass die EU keine einheitliche Linie in dem diplomatischen Boykott gefunden hat.
Facebook und Co.
Die überfällige Ernüchterung
Die Zeit der Euphorie an den Märkten ist vorbei - das ist eine gesunde Entwicklung.
Außenansichten
Zu den Reformideen des französischen Präsidenten Macron für den Schengen-Raum schreibt die Tageszeitung "Le Figaro":
Inflation
Zu vage, zu wenig
Die EZB hat die Chance verpasst, ein klares Zeichen zu setzen.
Prüfers Kolumne
Welt ohne Akku
Keine Energie? Der täglichen Existenzkrise droht ein Ende. Schade.
Unternehmen
Facebook-Mutter
Die Tech-Branche nach dem Meta-Schock
Der Kurssturz der Facebook-Mutter geht an Schwergewichten der Branche wie Apple, Microsoft und Alphabet vorbei. Das zeigt: Der Wachstumspfad ist noch intakt.
Sommer, Ulf
Social Media
Facebook enttäuscht in der realen Welt
Das gab es noch nie: Weniger Menschen nutzen Facebook-Produkte. Meta-CEO Zuckerberg warnt vor einem schwierigen Umfeld.
Scheuer, Stephan
Maschinenbau
Für 2022 ausgebucht
Energiewende und Elektromobilität sorgen für einen Boom im Maschinenbau. Sorge bereitet den Unternehmen ausgerechnet der bisherige Wachstumsmarkt China.
Höpner, Axel
Roche
"Wir sind komplett am Limit"
Die Nachfrage nach Antigentests bringt den Konzern an seine Grenzen. Probleme bereitet dem Unternehmen zudem Chaos in den Lieferketten.
Blume, Jakob / Telgheder, Maike
Medizintechnik
Healthineers erhöht Prognose
Dank der anhaltend hohen Nachfrage nach Schnelltests erwartet der Siemens-Ableger weiteres Wachstum.
Telgheder, Maike / Höpner, Axel
Halbleiter
Investoren misstrauen dem Chip-Boom
Infineon legt glänzende Zahlen vor und wird von der Börse abgestraft. Experten sehen die Branche hingegen vor einer langen Wachstumsphase.
Hofer, Joachim
Datendienste
SAP und Arvato starten Cloud für Behörden
Der Dax-Konzern und der Dienstleister kooperieren mit Microsoft und nutzen dessen "Azure"-Struktur. Das könnte ein großes Problem für Behörden lösen.
Jahn, Thomas
Ladetechnik
ABB plant Börsengang der E-Mobility-Tochter
Frankfurt, Zürich. Der Elektrotechnikkonzern ABB will seine Sparte für Elektroauto-Ladetechnik trotz Marktturbulenzen im zweiten Quartal an die Schweizer Börse SIX bringen.
Energieversorgung
Smart-Meter-Strategie: alles andere als smart
Deutschland hat mit dem Einbau intelligenter Stromzähler begonnen. Die Branche kritisiert den späten Umstieg - gerät die Energiewende in Gefahr?
Krapp, Catiana
Digitalwirtschaft
Arbeiter-App sammelt 30 Millionen Dollar ein
Die App Flip verbindet - anders als die Konkurrenten Slack und Teams - auch Beschäftigte am Band und hinter der Theke miteinander. Mit dem Geld will das Start-up in Europa expandieren.
Buchenau, Martin-Werner
Elektromobilität
Glencore steigt ins Batterie-Recycling ein
Der Rohstoffkonzern will Metalle aus alten Batteriezellen aufbereiten. Das Material soll aus einer geplanten Gigafactory von Britishvolt kommen.
Blume, Jakob
Finanzen
Cornelius Riese und Thomas Kusterer
"Regulierung setzt Fehlanreize"
Der DZ-Bank-Co-Chef und der Finanzvorstand des Energiekonzerns EnBW fürchten, dass Finanzregularien den Umbau der Wirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit gefährden.
Atzler, Elisabeth / Kröner, Andreas
Warburg Invest
Staatsanwalt fordert lange Haft
Einem Warburg-Investmentbanker drohen sieben Jahre Gefängnis wegen schwerer Steuerhinterziehung.
Cum-Ex-Skandal
Ermittler durchsuchen Büros von PwC
Staatsanwälte und Steuerfahnder fahnden nach Hinweisen zu mutmaßlicher Steuerhinterziehung bei einem PwC-Klienten, der schwedischen Großbank SEB.
Rückversicherung
Hannover Rück erzielt Milliardengewinn
Dank steigender Preise im Naturkatastrophengeschäft blickt die Talanx-Tochter positiv auf das Jahr 2022. Trotzdem gab die Aktie nach.
Schier, Susanne
ING
Großbank schafft Gewinnsprung
Frankfurt. Zuwächse im Wertpapiergeschäft und eine starke Nachfrage nach Krediten haben der niederländischen Großbank ING zu einem Gewinnsprung verholfen.
Goldman Sachs
Wetten gegen Adler-Bonds
London. Bondhändler von Goldman Sachs wetten auf fallende Kurse bei der angeschlagenen Adler Group. Die Immobiliengruppe ist zum Ziel des Leerverkäufers Fraser Perring und seiner Firma Viceroy Research geworden.
Energieeffizientes Wohnen
Europa baut um
Für den Klimaschutz müssen Abertausende Gebäude saniert werden. Mit diesen Strategien fördern Italien, Frankreich und Großbritannien die Transformation.
Volkery, Carsten / Kuchenbecker, Tanja / Wermke, Christian / Leitel, Kerstin
Grundschuld
Löschen oder lassen? Wie Eigentümer richtig entscheiden
Ist das Darlehen erst abbezahlt, geht es darum, die eingetragene Grundschuld zum richtigen Zeitpunkt wieder loszuwerden.
Specials
Nachfrage nach Immobilien in Metropolen steigt
Preise im Umland erreichen Höchststände
Gutachterausschüsse ermitteln die wahren Kaufsummen bei Immobilien. Ergebnis: Die Nachfrage steigt weiter - auch vor den Toren der Städte.
Virtuelle Grundstücke als Anlageobjekt
Spekulationen im Paralleluniversum
Für Grundstücke im Metaverse werden bereits Millionenbeträge gezahlt. Beim Wert zählt wie immer: Lage, Lage, Lage.
Finanzen
Strategie
Die häufigsten Fehler reicher Anleger
Eine exklusive Auswertung zeigt, dass Privatanleger zu wenig in riskantere, aber renditeträchtigere Anlageklassen investieren. Doch dafür gibt es Lösungen.
Blackrock
Investieren in die Energiewende
Der Vermögensverwalter hat einen Leitfaden für Investments auf dem Weg zur Klimaneutralität vorgelegt.
Insiderbarometer
Gelassen trotz bewegter Märkte
Vorstände und Aufsichtsräte haben im Januar nur wenige Aktien der eigenen Unternehmen verkauft. Was das für die Börsen heißt.
Marktbericht
Lagarde sorgt für Dax-Kursrutsch
Kurzfristig orientierte Trader haben von der jüngsten Mini-Rally profitiert. Nun erfolgt die erneute Kehrtwende zur anderen Seite.
Chart des Tages
Die Rational-Aktie verlor am Donnerstag zwischenzeitlich über vier Prozent und verschärfte damit ihren Abwärtstrend seit Anfang Januar.
Wochenende
Abhängigkeit von russischen Energierohstoffen
Moskau sitzt am Regler
Die EU hat sich in eine gefährliche Abhängigkeit von Putins Erdgas begeben - speziell Deutschland wirkt im Ukrainekonflikt erpressbar. Fieberhaft sucht der Westen nach alternativen Lieferquellen.
Witsch, Kathrin / Meiritz, Annett / Stratmann, Klaus / Brüggmann, Mathias
Ursula von der Leyen
"Russland nutzt Gaslieferungen als Druckmittel"
Die Chefin der EU-Kommission droht Moskau bei einem Überfall auf die Ukraine mit Finanzsanktionen und einem Technologie-Embargo.
Koch, Moritz
Russland
Verspieltes Vertrauen
Drei neue Bücher erklären das System Putin - und ein Land, in dem die Menschen drei Jahrzehnte nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wieder mit einer Mentalität leben, die an den "Homo sovieticus" erinnert.
Bestseller
Meistverkaufte Wirtschaftsbücher in Deutschland
1. (1) Volker Struth:Meine SpielzügePiper Verlag, München 2021,336 Seiten, 22,00 Euro
Finanzen
Aufruf zur politisch gesteuerten Geldschöpfung
Der Soziologe Aaron Sahr will die Banken entmachten. Sein Konzept ist jedoch enorm kompliziert.
Wiebe, Frank
Vergütung
Verdoppel Dein Gehalt!
Lineare Lebensläufe waren gestern. Ob mit Ausbildung oder Uni-Abschluss - nie waren die Zeiten besser, um durch einen Berufswechsel das Gehalt deutlich zu erhöhen. Fünf lukrative Quereinstiegschancen.
Obmann, Claudia
Gesprächseinstieg
Entspannt in den Smalltalk
Kommunikationstrainerin Gabriela Meyer weiß, worauf es beim zwanglosen Gespräch ankommt. Und warum solche Unterhaltungen gerade im Job unverzichtbar sind.
Zeitgenössische Kunst
Der Meister
Kein Künstler aus Deutschland genießt weltweit mehr Ansehen als Gerhard Richter. Am 9. Februar wird der Wahl-Kölner 90 Jahre alt. Eine Annäherung.
Schreiber, Susanne
Künstliche Intelligenz
Was den Wert beeinflusst
Die neue App "Wondeur" für Profis analysiert stärker Vernetzungen als Auktionsdaten.
Kutscher, Barbara
Alte Meister
Wo Bilder auch mehr kosten dürfen
Eine Hälfte der Alten Meister konnte Sotheby’s recht erfolgreich versteigern. Die andere ging für kleinere Beträge wohlfeil weg.
Kutscher, Barbara
Messepolitik
Die Vorherrschaft sichern
Wie es der Art Basel gelang, sich in der Kunstmetropole Paris zu etablieren und die Konkurrenz zu verdrängen.
Grimm-Weissert, Olga
Albrecht Dürer
Millionenschweres Schnäppchen aus einer Haushaltsauflösung
New York. Es ist wieder eine der Geschichten von wundersamer Geldvermehrung im Kunstmarkt. Ein Schnäppchenjäger war 2016 bei einer Haushaltsauflösung bei Boston auf eine Zeichnung einer sitzenden Madonna gestoßen.
Schreiber, Susanne
Namen des Tages
Dieter Siegel
Die Feuerwehr als E-Mobil
Der österreichische Weltmarktführer Rosenbauer hat ein Löschfahrzeug mit Elektrobatterie lanciert. Doch das ist teuer. Feuerwehren sind begeistert - manche Politiker sehen das anders.
Ben Kremer und Noel Bollmann
Flüssigmahlzeit statt Fast Food
Die Gründer von YFood bieten mit ihrer Trinknahrung eine vollwertige Snack-Alternative. Nun expandieren die Münchener auf den umkämpften US-Markt.
Terpitz, Katrin
Jochen Eickholt
Der "Troubleshooter"
Mit der Berufung des neuen Gamesa-Chefs zeigt Siemens Energy, dass man bei der kriselnden Windkrafttochter durchgreifen will. Investoren sind skeptisch.
Peter Limbourg
Deutsche Welle wehrt sich gegen Verbot in Russland
Berlin/Moskau. Der deutsche Auslandssender Deutsche Welle (DW) will juristisch gegen das von Russland verhängte Sendeverbot vorgehen.
Claudius Leibfritz
ADAC engagiert Allianz-Manager
München. Der Allianz-Manager Claudius Leibfritz wechselt zum ADAC. Der 47-Jährige werde ab April im Vorstand der ADAC SE für die Geschäftsfelder Versicherung und Assistance sowie für Strategie verantwortlich sein.
Thomas Bach, Xi Jinping
Eine besondere Beziehung
Der IOC-Chef und der chinesische Staatspräsident Xi Jinping profitieren seit Jahren von ihrer Verbindung. Die Krönung sind die diesjährigen Winterspiele.
Heide, Dana / Fröhlich, Diana
Marco Buschmann
Um mehr Wahrnehmung bemüht
Der Justizminister wagt sich in Sachen Corona weit vor. Davon soll nichtnur die FDP profitieren.
Stiens, Teresa
Gastkommentar
Wohlstand für alle sichern
Das Erfolgsmodell der Sozialen Marktwirtschaft sollte uns trotz aller Veränderungen weiter als Kompass dienen. Eine Hommage an Ludwig Erhard von Hildegard Müller und Norbert Lammert.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 25
Freitag, 4.02.2022
Titelseite
Scholz reist nach Kiew und Moskau
EZB spielt auf Zeit
Maschinenbau meldet Auftragsboom
Kritik an Folgen von Nachhaltigkeitsregeln
Lindner verlängert Steuererleichterungen
Durchsuchungen bei PwC
Inhalt
Liebe Leserinnen und Leser,
Tagesthema
EZB spielt auf Zeit
Was wir über Inflation wissen -und was nicht
Politik
Nach langem Zögern die Flucht nach vorn
Berlin will Abhängigkeit von China verringern
Die soziale Schieflage der Klimapolitik
Elf Milliarden Euro Entlastung
"Energetisch ist der Bitcoin Irrsinn"
Erdogans Botschaft an den Westen
Preise geraten außer Kontrolle
Die Flüssiggas-Pioniere
Die Allianz der Autokraten
"Wir denken nicht so strategisch wie China"
Time to Say Goodbye
Meinung
Vereinigte Festspiele der Autokraten
Die überfällige Ernüchterung
Außenansichten
Zu vage, zu wenig
Welt ohne Akku
Unternehmen
Die Tech-Branche nach dem Meta-Schock
Facebook enttäuscht in der realen Welt
Für 2022 ausgebucht
"Wir sind komplett am Limit"
Healthineers erhöht Prognose
Investoren misstrauen dem Chip-Boom
SAP und Arvato starten Cloud für Behörden
ABB plant Börsengang der E-Mobility-Tochter
Smart-Meter-Strategie: alles andere als smart
Arbeiter-App sammelt 30 Millionen Dollar ein
Glencore steigt ins Batterie-Recycling ein
Finanzen
"Regulierung setzt Fehlanreize"
Staatsanwalt fordert lange Haft
Ermittler durchsuchen Büros von PwC
Hannover Rück erzielt Milliardengewinn
Großbank schafft Gewinnsprung
Wetten gegen Adler-Bonds
Europa baut um
Löschen oder lassen? Wie Eigentümer richtig entscheiden
Specials
Preise im Umland erreichen Höchststände
Spekulationen im Paralleluniversum
Finanzen
Die häufigsten Fehler reicher Anleger
Investieren in die Energiewende
Gelassen trotz bewegter Märkte
Lagarde sorgt für Dax-Kursrutsch
Chart des Tages
Wochenende
Moskau sitzt am Regler
"Russland nutzt Gaslieferungen als Druckmittel"
Verspieltes Vertrauen
Meistverkaufte Wirtschaftsbücher in Deutschland
Aufruf zur politisch gesteuerten Geldschöpfung
Verdoppel Dein Gehalt!
Entspannt in den Smalltalk
Der Meister
Was den Wert beeinflusst
Wo Bilder auch mehr kosten dürfen
Die Vorherrschaft sichern
Millionenschweres Schnäppchen aus einer Haushaltsauflösung
Namen des Tages
Die Feuerwehr als E-Mobil
Flüssigmahlzeit statt Fast Food
Der "Troubleshooter"
Deutsche Welle wehrt sich gegen Verbot in Russland
ADAC engagiert Allianz-Manager
Eine besondere Beziehung
Um mehr Wahrnehmung bemüht
Gastkommentar
Wohlstand für alle sichern
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.