Inhalt

Nr. № 26

Montag, den 7. Februar 2022
Titelseite
Corona
Hendrik Wüst will "Basisschutz"
Anderthalb Wochen vor der nächsten Bund-Länder-Runde warnt der Vorsitzende der Ministerpräsidentenkonferenz, NRWs Regierungschef Hendrik Wüst (CDU), vor einem baldigen Ende der Coronamaßnahmen. Er fordert ...
Hersteller auf Luxuskurs
Audi, BMW und Mercedes bauen weniger Autos - setzen dafür aber auf große und teure Luxusfahrzeuge. Kleine Modelle streichen sie aus dem Programm.
Chipindustrie
Deutschland hofft auf Zuschlag von Intel
Intel-Chef Pat Gelsinger will schon bald die Standorte für neue Chipfabriken verkünden. Das erklärte der Manager in einem Interview mit dem Handelsblatt.
Geldanlage
US-Geldpolitik bedroht Börsenboom
Der Vermögensverwalter Jens Ehrhardt hält die radikale geldpolitische Wende der US-Notenbank für ein gefährliches Manöver.
Staatsanwälte ermitteln gegen N26-Manager
Vier Führungskräfte sind ins Visier der Berliner Strafverfolger geraten.
Krisendiplomatie soll Ukraine-Krieg abwenden
USA warnen vor russischem Angriff: Atomstreitkräfte nach Belarus verlegt.
Inhalt
Märkte heute
1Ceconomy Auch im zweiten Coronajahr war der Trend zum E-Commerce ungebrochen. Jeder siebte Euro, den die Menschen in Deutschland 2021 für Lebensmittel, Elektronik, Möbel und Bekleidung ausgaben, landete in den ...
Tagesthema
Markus Duesmann
"Wir wollen die Modellpalette nach unten begrenzen"
Der Audi-Chef über das Ende des Kompakt-SUV Q2, die Energiewende und die Chinastrategie seines Unternehmens.
Murphy, Martin / Fasse, Markus
Hersteller auf Luxuskurs
Audi, BMW und Mercedes bauen weniger Autos - setzen dafür aber auf große und teure Luxusfahrzeuge. Kleine Modelle streichen sie aus dem Programm.
Politik
Lieferketten
Die neue Globalisierung
Trotz aller Skepsis durch Coronakrise und Lieferengpässe: Die internationale Arbeitsteilung bleibt bestehen - und ist wichtiger denn je. Doch sie wird sich grundlegend verändern.
Olk, Julian
Klimaneutralität
"Mehr Tempo bei Investitionen"
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck stellt rasche Hilfe für die Stahlindustrie in Aussicht.
Stratmann, Klaus
Homo oeconomicus
Chance für Deutschlands Wirtschaft
Statt alte Klimatechnologien zu fördern, sollte Deutschland in die Erforschung neuer investieren.
Häring, Norbert
Autobahnbrücken
Mehr Sperrungen drohen
Die Regierung hat es versäumt, frühzeitig Brücken zu sanieren. Geld fehlte, nun fehlen Fachkräfte. Und da sind auch noch die Probleme der Autobahn GmbH.
Delhaes, Daniel
Pandemie-Bekämpfung
Ampel uneins über Coronakurs
Die FDP drängt auf schnelle Lockerungen. Rot-Grün und die Union bremsen - und verteidigen RKI-Chef Lothar Wieler gegen die Kritik.
Gastbeitrag
Gemeinsam und geplant in eine neue Phase der Pandemie
Die Pandemie wird nicht enden, nur weil die Politik es sich wünscht. Diese muss sich auf die nächste Welle vorbereiten, meint Hendrik Wüst.
Arbeitsmarkt
Mehrarbeit soll sich für Minijobber lohnen
Arbeitsminister Heil will verhindern, dass Minijobber bei Überschreiten der Verdienstgrenze belastet werden. Dafür sollen die Arbeitgeber mehr zahlen.
Specht, Frank
Genehmigungsverfahren
Ruf nach Reform des Planungsrechts
Tesla hat für seine Fabrik in Brandenburg noch keine endgültige Baugenehmigung. Das ruft die Landesregierung auf den Plan.
Neuerer, Dietmar
"Recht auf Reparatur"
Wirtschaft warnt vor nationalem Alleingang
Ministerin Lemke will weniger Elektroschrott. Deutsche Hersteller befürchten Wettbewerbsnachteile.
Neuerer, Dietmar
HDE-Konsumbarometer
Verbraucher werden vorsichtiger
Die Stimmung der Konsumenten hat sich verschlechtert. Die Konjunkturaussichten für das erste Quartal verdunkeln sich.
Schrinner, Axel
Polen
Präsident Duda will Konflikt beilegen
Zwei Entscheidungen der polnischen Regierung deuten auf Entspannung im Streit mit der EU hin.
Herwartz, Christoph
Ukraine-Krise
Deutschland bekommt Druck von allen Seiten
Westliche Partner drängen die Bundesregierung im Konflikt mit Russland zu mehr Klarheit. Zugleich bittet die Ukraine um zusätzliche Hilfen.
Kort, Katharina / Brüggmann, Mathias
Globale Trends
Sanktionen gegen Russland testen die Leidensfähigkeit Europas
Nicht die Drohkulissen entscheiden den Machtpoker mit Wladimir Putin, sondern die Bereitschaft des Westens, für die eigenen Werte auch einen wirtschaftlichen Preis zu zahlen.
Riecke, Torsten
Impfpflicht in Europa
Österreich schafft Fakten
In Österreich gilt seit Samstag die allgemeine Impfpflicht, in Italien müssen Ungeimpfte ab 50 Jahren mit Bußgeldern rechnen. Ein Vorbild für Deutschland?
Wermke, Christian
Frankreich
In Stellung für die zweite Amtszeit
Macron zögert seine Kandidatur bei der Präsidentschaftswahl weiter hinaus. Dabei hat der Wahlkampf für ihn längst begonnen.
Meinung
Scholz in den USA
Aus Merkels Schatten heraustreten
Der Kanzler muss alle Zweifel zerstreuen, dass Deutschland nicht zuverlässig sei.
Märkte
Das Misstrauen wächst
Kursschwankungen nehmen zu. Drei Krisensignale beherrschen die Börsen.
Außenansichten
Die "Neue Zürcher Zeitung am Sonntag" kommentiert die Amtsführung von Bundeskanzler Olaf Scholz:
Kryptowährungen
Wichtig als Korrektiv
Bitcoin und Co. stehen nicht nur für Innovationskraft.
Frankreich-Deutschland
Sand im Getriebe
Der Atomstreit belastet Habecks Besuch in Paris.
Unternehmen
Onlinehandel
Arbeitermangel macht Amazon zu schaffen
Der Onlinehändler verkündet hohe Gewinne, die Aktie steigt. Doch inzwischen hat sich ein Erfolgsfaktor gewandelt: Die Beschäftigten wissen, was sie wert sind - und begehren gegen die Arbeitsbedingungen auf.
Kolf, Florian / Kort, Katharina
Fitnessgeräte
Amazon offenbar an Übernahme von Peloton interessiert
Der Fitnessgeräte-Hersteller erlitt zuletzt hohe Verluste. Aktivistische Investoren drängen nun zum Verkauf.
Chipbranche
Die Milliardenentscheidung
Intel-Chef Pat Gelsinger will schon bald die Standorte für neue Chipfabriken verkünden. Mehrere europäische Länder sollen zum Zug kommen - Deutschland hat gute Chancen.
Hofer, Joachim
Nachhaltigkeit
Weglassen, verschweigen, kompensieren
Eine Studie weckt Zweifel, ob Klimazusagen von Weltkonzernen wie Google, Amazon oder BMW halten, was sie versprechen.
Exklusive Auswertung
Frauenquote im Dax zeigt Wirkung
Der Anteil weiblicher Vorstände im Leitindex wächst stärker denn je. Abseits des Dax sind weniger Frauen in Führungspositionen.
Backovic, Lazar
Luftfahrt
Chefwechsel bei Lufthansa Technik
Johannes Bußmann sucht eine neue Herausforderung. Geplanter Teilverkauf von Lufthansa Technik soll mit der Entscheidung nichts zu tun haben.
Koenen, Jens
Deutsche Fußball Liga
Hopfen für Gehaltsbegrenzung bei Fußballprofis
Die neue DFL-Chefin hofft auf einen Schulterschluss der Topligen in Europa.
Luftfahrt
Airbus plant Antriebe mit Wasserstoff
Toulouse. Der europäische Flugzeugbauer Airbus setzt auf den Antrieb durch Wasserstoff und will möglicherweise in den Bau von Motoren einsteigen.
Halbleiter
Globalwafers will nun selbst investieren
Taipeh. Der gescheiterte Käufer des Münchener Chipzulieferers Siltronic will das gesparte Geld in neue Fabriken stecken.
Bilanzcheck Tui
Zinslast gefährdet das Comeback
Trotz Staatseinstieg und Kapitalerhöhungen ging dem Reisekonzern Tui 2021 das Eigenkapital aus. Die erdrückende Zinslast, die das geliehene Geld in Hannover verursacht, ließe sich selbst bei einer Rückkehr zum ...
Schlautmann, Christoph
Thalia-Chef Michael Busch
"Das ist die Todeszone"
Der Buchhändler hält die staatlichen Coronahilfen für mangelhaft, sieht sich für den Kampf gegen Amazon aber gerüstet - wenn nur die 2G-Regel nicht wäre.
Kolf, Florian
Handelsblatt Insight  Insight Innovation 
Softbank: Der gefallene Königsmacher
Ein-Mann-Kult, Kurssturz, Manager-Flucht: Der Japaner Masayoshi Son wollte mit Milliarden die Start-up-Welt regieren. Doch der Ruf des Großinvestors hat durch Debakel bei Wirecard, Greensill Bank und Wework gelitten.
Kölling, Martin / Volkery, Carsten / Murphy, Martin / Scheuer, Stephan / Holzki, Larissa
Finanzen
N26
Staatsanwälte nehmen Führungskräfte ins Visier
Mutmaßlich betrügerische Konten wurden womöglich nicht zeitnah gesperrt. Gegen vier Verantwortliche der Neobank wird in Berlin ermittelt.
Kröner, Andreas / Atzler, Elisabeth / Holzki, Larissa / Bender, Rene
Aareal Bank
Investoren scheitern mit Kaufangebot
Ein Bietertrio erhielt nicht genug Aktien. Nun wollen aktivistische Investoren fünf Aufsichtsräte austauschen.
Dax, S&P 500, Nasdaq
Die neue Nervosität der Aktienmärkte
Anleger müssen an den Börsen aktuell große Schwankungen aushalten. Mitunter wechselt die Stimmung täglich. Fünf Grafiken zeigen die Ursachen der Volatilität.
Neuhaus, Andreas
Containerschiffe
Steigendes Risiko für Versicherer
Gigantische Containerschiffs: Im Schadensfall wird es teuer, zeigt auch der Fall Mumbai Maersk.
Schnell, Christian
Finanzinvestoren
CD&R blickt auf Maschinenbauer
Das Private-Equity-Haus hat sich einen Topmanager aus der Industrie als Berater geholt.
Jens Ehrhardt
"Kryptowährungen sind ohne Wert"
Der Vermögensverwalter spricht über die geldpolitische Wende der US-Notenbank, warnt vor Kryptowährungen als Inflationsschutz - und erklärt, warum gerade "langweilige" Aktien im Kommen sind.
Narat, Ingo
Kryptowährungen
Die Risikofreude kehrt zurück
Der Bitcoin erobert die 40.000-Dollar-Marke zurück. Experten mutmaßen, dass die Korrektur an den Märkten beendet sein könnte.
Volatilitätsfonds
Von der Angst der Anleger profitieren
Anleger rechnen oft mit höheren Kursausschlägen, als sie tatsächlich stattfinden. Mit speziellen Finanzprodukten können Investoren an dieser Differenz verdienen.
Wohleb, Dirk
Nach Opec-Entscheid
Banken heben Prognosen für Ölpreise an
Die Allianz der Ölexporteure heizt die Rally beim Rohöl weiter an.
Specials
Immobilienfinanzierung
So sichern sich Hauskäufer dauerhafte Niedrigzinsen
Immobilienbesitzer sollten für ihre Anschlussfinanzierung über ein Forward-Darlehen nachdenken. Die Aufschläge dafür liegen auf einem Rekordtief.
Finanzen
Dax-Ausblick
Kein Ende der Volatilität in Sicht
Die Lage an den Aktienmärkten bleibt angespannt. Doch Hoffnung macht die Bilanzsaison der Unternehmen.
Anleihen
Immer deutlicher im positiven Bereich - vor Inflation
Die Nachwehen der EZB-Sitzung am Donnerstag und überraschend gute Arbeitsmarktdaten treiben die Renditen hoch.
Chart des Tages
Von der möglichen Zinswende in Europa profitieren die Banken, da höhere Zinsen deren Geschäfte, beispielsweise mit Krediten, lukrativer machen.
Namen des Tages
David Hahn
Digitaler Anschub für den Maschinenbau
Der Gründer des Software-Start-ups Remberg hilft Mittelständlern bei der Transformation. Das Who‘s who der Start-up-Szene hat Millionen bei ihm investiert.
Höpner, Axel
Jens Stoltenberg
Nato sucht Generalsekretär
Stoltenberg wird Chef der Notenbank von Norwegen. Bis September muss die Nato Ersatz finden.
Konrad Sippel
Zurück in die Index-Welt
Bei der Börse hat sich der Manager jahrelang um den Dax gekümmert. Nun will er großen Indexanbietern mit einem Fintech Konkurrenz machen.
Kröner, Andreas
Lars Feld
Der Professor lehnt ab
Nach monatelangen Verhandlungen lehnt der Ökonom die Leitung des Wiener Instituts für Höhere Studien ab - und führt grundlegende Fehlentwicklungen als Begründung an.
Yasmin Fahimi
Volle Konzentration auf den DGB-Job
Berlin. Die SPD-Bundestagsabgeordnete Yasmin Fahimi, die im Mai zur neuen Vorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) gewählt werden soll, will ihr Mandat niederlegen.
Jens Weidmann
Delikate Aufgabe beim IWF
Washington. Ex-Bundesbankchef Jens Weidmann soll dem Internationalen Währungsfonds (IWF) bei der Einhaltung von Integritätsstandards auf die Finger schauen.
Boris Johnson
Neue Berater für den Party-Premier
Rund 20 Abgeordnete seiner Partei sollen seinen Rücktritt fordern. Doch Johnson will nicht aufgeben.
Gastkommentar
Lehren aus dem Sturm
Naturkatastrophen ziehen oft ungedeckte milliardenschwere Schäden nach sich. Digitale Versicherungslösungen können das Problem entschärfen, meint Christian Mumenthaler.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 26
Montag, 7.02.2022
Titelseite
Hendrik Wüst will "Basisschutz"
Hersteller auf Luxuskurs
Deutschland hofft auf Zuschlag von Intel
US-Geldpolitik bedroht Börsenboom
Staatsanwälte ermitteln gegen N26-Manager
Krisendiplomatie soll Ukraine-Krieg abwenden
Inhalt
Märkte heute
Tagesthema
"Wir wollen die Modellpalette nach unten begrenzen"
Hersteller auf Luxuskurs
Politik
Die neue Globalisierung
"Mehr Tempo bei Investitionen"
Chance für Deutschlands Wirtschaft
Mehr Sperrungen drohen
Ampel uneins über Coronakurs
Gemeinsam und geplant in eine neue Phase der Pandemie
Mehrarbeit soll sich für Minijobber lohnen
Ruf nach Reform des Planungsrechts
Wirtschaft warnt vor nationalem Alleingang
Verbraucher werden vorsichtiger
Präsident Duda will Konflikt beilegen
Deutschland bekommt Druck von allen Seiten
Sanktionen gegen Russland testen die Leidensfähigkeit Europas
Österreich schafft Fakten
In Stellung für die zweite Amtszeit
Meinung
Aus Merkels Schatten heraustreten
Das Misstrauen wächst
Außenansichten
Wichtig als Korrektiv
Sand im Getriebe
Unternehmen
Arbeitermangel macht Amazon zu schaffen
Amazon offenbar an Übernahme von Peloton interessiert
Die Milliardenentscheidung
Weglassen, verschweigen, kompensieren
Frauenquote im Dax zeigt Wirkung
Chefwechsel bei Lufthansa Technik
Hopfen für Gehaltsbegrenzung bei Fußballprofis
Airbus plant Antriebe mit Wasserstoff
Globalwafers will nun selbst investieren
Zinslast gefährdet das Comeback
"Das ist die Todeszone"
Softbank: Der gefallene Königsmacher
Finanzen
Staatsanwälte nehmen Führungskräfte ins Visier
Investoren scheitern mit Kaufangebot
Die neue Nervosität der Aktienmärkte
Steigendes Risiko für Versicherer
CD&R blickt auf Maschinenbauer
"Kryptowährungen sind ohne Wert"
Die Risikofreude kehrt zurück
Von der Angst der Anleger profitieren
Banken heben Prognosen für Ölpreise an
Specials
So sichern sich Hauskäufer dauerhafte Niedrigzinsen
Finanzen
Kein Ende der Volatilität in Sicht
Immer deutlicher im positiven Bereich - vor Inflation
Chart des Tages
Namen des Tages
Digitaler Anschub für den Maschinenbau
Nato sucht Generalsekretär
Zurück in die Index-Welt
Der Professor lehnt ab
Volle Konzentration auf den DGB-Job
Delikate Aufgabe beim IWF
Neue Berater für den Party-Premier
Gastkommentar
Lehren aus dem Sturm
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.