Inhalt

Nr. № 28

Mittwoch, den 9. Februar 2022
Titelseite
Halbleiter
Berlin unterstützt Brüsseler Chip-Pläne
Die Bundesregierung stellt sich hinter das Vorhaben der EU-Kommission, die europäische Chip-Industrie mit hohen Subventionen zu fördern.
"Nord Stream 2 liegt nicht im Interesse Europas"
Nach US-Präsident Joe Biden kritisiert auch die EU-Kommission die umstrittene Gaspipeline. Kanzler Olaf Scholz hält sich weiter bedeckt.
Pandemie
Streit über Teil-Impfpflicht
Im Streit über die Impfpflicht für Pflege- und Klinikpersonal pocht Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) gegen den Willen Bayerns und der CDU auf Vollzug durch die Länder.
Autozulieferer
Contis Pläne für das autonome Fahren
Continental plant Finanz- und Unternehmenskreisen zufolge, sein Geschäft mit dem automatisierten Fahren selbstständiger zu organisieren. Mittelfristig könnte das zu einem Börsengang der Einheit führen.
Kursverluste bremsen Börsengänge
Aktuelle Marktturbulenzen lassen Kandidaten für Neuemissionen zögern.
Tagesthema
"Nord Stream 2 liegt nicht im Interesse Europas"
Nach US-Präsident Joe Biden kritisiert auch die EU-Kommission die umstrittene Gaspipeline. Kanzler Olaf Scholz hält sich weiter bedeckt.
Margrethe Vestager
"Die Industrie muss der Akteur sein"
Die EU-Wettbewerbskommissarin spricht über Energiepreise in Europa, eine sinnvolle Industriepolitik und die Rolle der Union im Spannungsfeld zwischen China und den USA.
Politik
Industriepolitik
43 Milliarden Euro für die große Aufholjagd
Die EU-Kommission will die europäische Chipindustrie großzügig fördern. Die Bundesregierung begrüßt die Initiative. Doch Kritiker warnen vor Dirigismus.
Hofer, Joachim / Olk, Julian / Koch, Moritz
Bruno Le Maire
"Europäisches Geld für europäische Start-ups"
Frankreichs Finanzminister will die digitale Souveränität der EU stärken. Gemeinsam mit Berlin startet er einen Milliardenfonds für Tech-Investitionen.
Holzki, Larissa / Waschinski, Gregor
Coronakrise
Lauterbach verliert den Rückhalt für seinen Kurs
Bayern setzt die einrichtungsbezogene Impfpflicht aus, mehrere Bundesländer lockern. Der Gesundheitsminister versucht gegenzusteuern.
Klöckner, Jürgen
Homo oeconomicus
Konzentration auf Klimakrise reicht nicht
Habeck ignoriert die Bedeutung der Pflegejobs für eine sozialökologische Wende
Häring, Norbert
Altenpflege
Mindestlohn für die Pflege steigt kräftig an
Die Pflegekommission hat sich auf höhere Löhne in der Altenpflege verständigt. Die Branche setzt sich damit deutlich vom gesetzlichen Mindestlohn ab. Ab September greifen aber neue Entlohnungsregeln.
Specht, Frank
Pandemiefolgen
Firmen erhalten Coronahilfen jetzt bis Juni
Ende März wäre die finanzielle Unterstützung für Unternehmen ausgelaufen. Nun wird das Ende verschoben.
Virtuelle Hauptversammlung
Die Ausnahme wird zum Normalfall
Rederecht per Videoschalte: Die Regierung will die in der Pandemie gestartete virtuelle Hauptversammlung für Unternehmen dauerhaft ermöglichen. Die Wirtschaft könnte durch die Neuerung Millionen sparen.
Fröndhoff, Bert Friedrich / Anger, Heike
Bund-Länder-Beziehungen
Milliarden des Bundes versickern im Nahverkehr
Rechnungsprüfer kritisieren die intransparenten Geldzahlungen an die Länder für den Ausbau von Bus und Bahn.
Delhaes, Daniel
USA
Der Wahlkampf des Peter Thiel
Der deutschstämmige Investor legt seinen Sitz im Facebook-Aufsichtsrat nieder. Mit seinem Geld will er den Machtwechsel im US-Senat herbeiführen. Dazu unterstützt er die Trump-Anhänger JD Vance und Blake Masters.
Kort, Katharina
Covid-19
Südamerikas wundersame Wandlung zum Impfweltmeister
Vor einem Jahr noch litt der Kontinent unter einem dramatischen Pandemieverlauf und vielen Coronatoten. Inzwischen ist die Sterberate gering, die Region Vorreiter bei den Impfungen weltweit. Wie ist das möglich?
Busch, Alexander
Meinung
IPO-Bilanz
Biotech-Börsengänge sind nötig
Erfolgsgeschichten finden vor allem im Ausland statt. Das lässt sich ändern.
Olaf Scholz in Washington
Mit dem Kopf durch die Wand
Der Kanzler bleibt stur und verliert sich einmal mehr in nichtssagenden Formeln.
Außenansichten
Zu den Vermittlungsbemühungen des französischen Präsidenten in der Ukrainekrise schreibt die niederländische Zeitung "De Telegraaf":
Energiewende
Scheitern im Kleinen
Die chaotische Digitalisierung der Netze gefährdet die Klimaziele.
Automatisiertes Fahren
Contis Kernproblem
Teilbörsengang der Sparte könnte den Konzernwert steigern.
Unternehmen
Autozulieferer
Continental will seinen Wert steigern
Die Geschäftseinheit für autonomes Fahren soll autarker werden. Dabei steht auch ein Gang an die Börse im Raum. Die Conti-Aktie reagiert mit einem deutlichen Kurssprung.
Tyborski, Roman / Schütze, Arno
Partnerschaft mit Condor
Kartellamt mahnt Lufthansa ab
Gute Nachricht für Condor-Kunden: Lufthansa muss dem Rivalen weiter Passagiere bringen. Die Wettbewerbshüter sehen den Konzern bei Zubringern in der Pflicht.
Koenen, Jens
Video-Streaming
Der Zuschauer bestimmt das Programm
Die TV-Gewohnheiten ändern sich - weltweit: Vorbei die Jahre, als sich die Fernsehnation unisono vor dem Bildschirm versammelte.
Arzneimittel
Pfizers Comeback
Der Coronaimpfstoff sorgt für einen beispiellosen Ergebnissprung und macht Pfizer wieder zur Nummer eins der Arzneihersteller. CEO Bourla will die Forschung durch weitere Deals verstärken.
Hofer, Joachim
Touristik
Tui erwartet guten Sommer
Der Reisekonzern rechnet mit mehr Buchungen. Die Erträge im ersten Quartal sind schwächer als erwartet.
Schlautmann, Christoph
Management-Ausbildung
Aufbruch in St. Gallen
Der Ruf hatte zuletzt gelitten. Jetzt spenden Alumni wie Paul Achleitner und Dorothee Blessing der berühmten Hochschule in der Schweiz 63 Millionen Franken für ein neues Gebäude.
Kewes, Tanja
Paul Achleitner
"Ich schulde dieser Bildungsstätte sehr viel"
Der Chefaufseher der Deutschen Bank hat in St. Gallen seine Karriere begründet. Im Interview erklärt er, inwiefern ihn die Hochschule geprägt hat.
Kewes, Tanja
Milliardendeal
Nvidia scheitert bei Arm
Der Widerstand der Behörden gegen die Akquisition war zu groß. Nun soll der britische Chipdesigner Arm in New York an die Börse kommen.
Kölling, Martin / Hofer, Joachim / Scheuer, Stephan
Fitnessmarkt
Peloton löst John Foley als CEO ab und streicht Jobs
Wegen sinkender Nachfrage steckt die Fitnessfirma seit Monaten in der Krise. Der frühere Spotify-Manager Barry McCarthy soll nun die Wende schaffen.
Kort, Katharina
Sensorik
AMS Osram kündigt weitere Verkäufe an
Der Konzernchef will das Portfolio bereinigen und plant, Firmenteile mit 370 Millionen Euro Umsatz zu veräußern.
Höpner, Axel
Handelsblatt Insight  Lieferketten 
Odyssee eines LED-Fernsehers
Chipmangel, Hafensperrungen, Corona-Lockdowns und Unwetter: Das Handelsblatt zeichnet den Weg eines in China produzierten TV-Geräts bis zum Endkunden nach.
Schlautmann, Christoph
Finanzen
Börsengänge
Die neue Skepsis der Börsenkandidaten
Die starken Kursausschläge lassen IPO-Aspiranten zaudern. Viele wollen sich Zeit lassen. Parallel dazu steigen auch die Anforderungen an die Qualität.
Dörner, Astrid
Banken
BNP Paribas erzielt Rekordgewinn
Die nach Börsenwert größte Bank innerhalb der Euro-Zone übertrifft die Prognosen der Analysten.
Deutsche Bank
Kernkapitalanforderung bleibt gleich
Frankfurt. Die Deutsche Bank hat von der Europäischen Zentralbank (EZB) eine unveränderte Mindestkapitalanforderung erhalten.
Prämiensparen
Vergleiche sollen Streit beenden
Die Sparkassen in Baden-Württemberg wollen sich bei Nachzahlungen aus Sparverträgen außergerichtlich einigen - nicht die einzige juristische Auseinandersetzung.
Atzler, Elisabeth
Credit Suisse
Bonuspool auf dem Prüfstand
Zürich. Nach dem schlechtesten Geschäftsjahr seit der Finanzkrise stutzt die Credit Suisse informierten Kreisen zufolge ihren Bonuspool für 2021 um rund zehn Prozent.
Projektentwickler
Consus wird zum Problemfall
Die Adler-Tochter weist für das Jahr 2020 einen Bilanzverlust von rund 80 Millionen Euro aus. Die Zahlen signalisieren, wie stark der Berliner Projektentwickler unter Druck steht.
Verfürden, Michael / Bender, Rene / Nagel, Lars-Marten
NFT-Plattform Looksrare
Ping-Pong-Trades werfen Fragen auf
Auf der Plattform Looksrare werden NFTs hin- und hergehandelt. Das täuscht eine reale Nachfrage nur vor.
Russischer Rubel
Kurzfristig hohe Risiken
Der Konflikt mit der Ukraine lastet auf dem russischen Rubel. Eine Eskalation dürfte auch auf dem Devisenmarkt zu weiteren Irritationen führen.
Mallien, Jan
Brexit
Clearing-Ausnahme-regel wird verlängert
Brüssel. Banken und Geldmanager können ihre Geschäfte künftig weiter über sogenannte Clearing-Häuser in Großbritannien abwickeln.
Geldpolitik
Polnische Notenbank hebt Leitzins an
Warschau. Die polnische Zentralbank hat ihre Leitzinsen von 2,25 auf 2,75 Prozent erhöht. Die Währungshüter begründeten ihren von Experten erwarteten Schritt am Dienstag damit, die gestiegene Inflation so auf ...
Onlinebank
Signal Iduna beteiligt sich an Penta
Der Dortmunder Versicherer und die Onlinebank verbinden ihre Dienstleistungen.
Digitalwährungen
Stimmungstest am Kryptomarkt
Der Bitcoin ist auf rund 44.000 Dollar gestiegen, auch einige Kursindikatoren hellen sich auf. Nun rücken die Inflationsdaten aus den USA in den Fokus.
Müller, Mareike / Neuhaus, Andreas
Aktien
Schwellenländer ragen heraus
Goldman Sachs empfiehlt vor allem Titel aus Brasilien, weil dieses Land gute Bewertungsreserven hat.
ESG-Fonds
Nachhaltig und zugleich rentabel
Immer mehr Anleger legen ESG-Kriterien ihren Investments zugrunde. Der Vergleich zeigt: Ausgewählte Aktienfonds dieser Art können sogar den breiten Markt schlagen.
Marktbericht
Dax bleibt im Abwärtstrend
Weiter steigende Anleiherenditen sorgen für Zurückhaltung am deutschen Aktienmarkt.
Chart des Tages
Die Tui-Aktien sind am Dienstag trotz des optimistischen Ausblicks deutlich abgerutscht. Der Reisekonzern erholte sich zwar weiter von der Coronakrise: Der Umsatz im saisonal schwachen ersten Quartal verfünffachte ...
Specials
Verbraucherstudie
Die Stunde der Günstigen
In der Pandemie achten Verbraucher immer stärker auf das Preis-Leistungs-Verhältnis. Eine Befragung der Marktforscher von Yougov zeigt, welche Marken sich besonders profilieren konnten.
Namen des Tages
Stefan und Sebastian Hamann
Shopware holt sich kapitalkräftige Hilfe
Im umkämpften Geschäft mit Software für Webshops haben die Gründer von Shopware starke Unterstützung gefunden. Paypal und Carlyle investieren 100 Millionen Dollar.
Kolf, Florian
Herbert Diess
Schub für die Digitalisierung
Der VW-Konzernchef übernimmt bei der Softwaretochter Cariad den Vorsitz im Aufsichtsrat.
Menzel, Stefan
Martin Blessing
Mehr Kontinuität, mehr Ruhe
Nach dem Geldwäscheskandal bei der Danske Bank soll der frühere Commerzbank-Chef nun den Abschluss der Aufräumarbeiten überwachen.
Maisch, Michael
Friedrich Merz
Omnipräsent und mit klaren Botschaften
Der CDU-Chef macht in der Opposition Tempo, schafft sich Bühnen und nutzt Schwächen der Regierung aus. Ob er Erfolg hat, zeigt sich im März.
Götz Werner
Gründer von dm mit 78 Jahren gestorben
Düsseldorf. Der Gründer der Drogeriemarktkette dm, Götz Werner, ist tot. Er starb am Dienstagvormittag im Alter von 78 Jahren, teilte das Unternehmen mit Sitz in Karlsruhe mit.
Andreas Hähndel
Neuer Chefprüfer für die privaten Banken
Frankfurt. Andreas Hähndel soll nach der Greensill-Pleite den Umbau des Prüfungsverbands deutscher Banken vorantreiben. Der NordLB-Manager übernimmt im April den Vorstandsvorsitz des in Köln angesiedelten Verbands.
Gastkommentar
Wer soll das bezahlen?
Die Bundesregierung will für mehr Tierwohl und gesunde Ernährung sorgen. Neue Verbrauchsteuern auf Fleisch oder Zucker aber wären der falsche Weg, meint Guido Zeitler.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 28
Mittwoch, 9.02.2022
Titelseite
Berlin unterstützt Brüsseler Chip-Pläne
"Nord Stream 2 liegt nicht im Interesse Europas"
Streit über Teil-Impfpflicht
Contis Pläne für das autonome Fahren
Kursverluste bremsen Börsengänge
Tagesthema
"Nord Stream 2 liegt nicht im Interesse Europas"
"Die Industrie muss der Akteur sein"
Politik
43 Milliarden Euro für die große Aufholjagd
"Europäisches Geld für europäische Start-ups"
Lauterbach verliert den Rückhalt für seinen Kurs
Konzentration auf Klimakrise reicht nicht
Mindestlohn für die Pflege steigt kräftig an
Firmen erhalten Coronahilfen jetzt bis Juni
Die Ausnahme wird zum Normalfall
Milliarden des Bundes versickern im Nahverkehr
Der Wahlkampf des Peter Thiel
Südamerikas wundersame Wandlung zum Impfweltmeister
Meinung
Biotech-Börsengänge sind nötig
Mit dem Kopf durch die Wand
Außenansichten
Scheitern im Kleinen
Contis Kernproblem
Unternehmen
Continental will seinen Wert steigern
Kartellamt mahnt Lufthansa ab
Der Zuschauer bestimmt das Programm
Pfizers Comeback
Tui erwartet guten Sommer
Aufbruch in St. Gallen
"Ich schulde dieser Bildungsstätte sehr viel"
Nvidia scheitert bei Arm
Peloton löst John Foley als CEO ab und streicht Jobs
AMS Osram kündigt weitere Verkäufe an
Odyssee eines LED-Fernsehers
Finanzen
Die neue Skepsis der Börsenkandidaten
BNP Paribas erzielt Rekordgewinn
Kernkapitalanforderung bleibt gleich
Vergleiche sollen Streit beenden
Bonuspool auf dem Prüfstand
Consus wird zum Problemfall
Ping-Pong-Trades werfen Fragen auf
Kurzfristig hohe Risiken
Clearing-Ausnahme-regel wird verlängert
Polnische Notenbank hebt Leitzins an
Signal Iduna beteiligt sich an Penta
Stimmungstest am Kryptomarkt
Schwellenländer ragen heraus
Nachhaltig und zugleich rentabel
Dax bleibt im Abwärtstrend
Chart des Tages
Specials
Die Stunde der Günstigen
Namen des Tages
Shopware holt sich kapitalkräftige Hilfe
Schub für die Digitalisierung
Mehr Kontinuität, mehr Ruhe
Omnipräsent und mit klaren Botschaften
Gründer von dm mit 78 Jahren gestorben
Neuer Chefprüfer für die privaten Banken
Gastkommentar
Wer soll das bezahlen?
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.