Inhalt

Nr. № 29

Donnerstag, den 10. Februar 2022
Titelseite
Investitionen
Superabschreibungen kommen später
Die von der Ampelkoalition als Anreiz für Investitionen in Digitalisierung und Klimaschutz geplanten "Superabschreibungen" werden sich wohl verzögern.
Amazon startet Frachtdienst
Der US-Konzern bietet Firmenkunden den Warentransport aus Übersee an. Mit Niedrigpreisen macht "Amazon Global Logistics" Speditionen Konkurrenz.
Coronahilfen
200.000 Firmen zahlen Geld zurück
1,5 Milliarden Euro an Coronahilfen hat der Bund von Unternehmen zurückerstattet bekommen. Das geht aus einem Schreiben des Wirtschaftsministeriums hervor, das dem Handelsblatt vorliegt.
Gebrauchtwagen
Plug-in-Hybriden droht Wertverfall
Die Bundesregierung will die Förderung von Pkws, die sowohl elektrisch als auch mit Verbrennungsmotor fahren können, ab 2023 stark einschränken.
Zinswende am Anleihemarkt
Die Bondrenditen steigen. Probleme sehen Ökonomen vor allem für Südeuropa.
Tagesthema
Amazon startet Frachtdienst
Der US-Konzern bietet Firmenkunden den Warentransport aus Übersee an. Mit Niedrigpreisen macht "Amazon Global Logistics" Speditionen Konkurrenz.
Frachtraten
Wette gegen die Erholung
Das Lockangebot von Amazon funktioniert nur so lange, wie die Lieferengpässe anhalten.
Politik
Unternehmensteuern
Lindners Vorzeigeprojekt verzögert sich
Die Ampelkoalition verhandelt über die Ausgestaltung der Investitionsprämie für Klimaschutz und Digitalisierung. Dabei tauchen Probleme auf, denn das Vorhaben ist kompliziert.
Greive, Martin / Hildebrand, Jan
Pandemiefolgen
Neuer Ärger um Rückzahlung der Corona-Soforthilfen
Die Länder verlangen in großem Stil Hilfsgelder zurück. Betroffene haben zwar mehr Zeit für die Rückzahlung. Doch es gibt Ärger um Zinsen und Befugnisse.
Olk, Julian
Klimaschutz
Chemieindustrie lehnt staatlichen Schutzschild ab
Die EU treibt die Arbeit an ihren Klimaschutzgesetzen voran. Große Unternehmen wie BASF fürchten um ihre Wettbewerbsfähigkeit, sollten bestimmte Initiativen wie ein CO2-Grenzausgleich nicht korrigiert werden.
Herwartz, Christoph
Nordostdeutschland
Strombedarf steigt bis 2030 rasant
Haupttreiber im Netzgebiet von 50Hertz sind Neuansiedlungen und die Chemieindustrie.
Stratmann, Klaus
Energiepreise
Spediteure fürchten Insolvenzwelle
Hohe Preise auf dem Gasmarkt belasten viele Logistikfirmen. Sie fordern Staatshilfen - und Klarheit bei Förderprogrammen.
Delhaes, Daniel
Bürokratie
Prüfstein für das Planungsrecht
Die Unwägbarkeiten beim Starttermin der Tesla-Autofabrik in Brandenburg werfen ein Schlaglicht auf die umständliche Genehmigungspraxis in Deutschland. Nun kommt Bewegung in die Bürokratie.
Neuerer, Dietmar / Kersting, Silke
Ukraine
Geiseln des Krieges
Acht Jahre Krieg haben das Volk in der Ukraine zermürbt. Das Land schwankt zwischen der täglichen Angst eines neuen russischen Angriffs und Fatalismus.
Brüggmann, Mathias
Indien
Grassierende Arbeitslosigkeit bringt Premier Modi in Bedrängnis
Vor allem jüngere Menschen haben schlechte Chancen auf eine reguläre Beschäftigung. Der Zorn darüber führt zu Gewalt - und wird zum Problem für den Regierungschef.
Meinung
Jennifer Morgan
Baerbocks riskanter Fehlgriff
Kaum vorstellbar, dass die Greenpeace-Chefin zu einer moderierenden Klima-Diplomatin wird.
Kaufprämien für Hybridfahrzeuge
Der Plug-in-Wahnsinn
Besitzern dieser Autos droht ein großer Wertverlust - trotz üppiger Subventionen.
Tyborski, Roman
Außenansichten
Zum Besuch von Bundeskanzler Olaf Scholz bei US-Präsident Joe Biden meint die "Neue Zürcher Zeitung":
Sexualisierter Machtmissbrauch
Springer als Weckruf
Die Vorfälle und ihre Aufarbeitung zeigen: Es gibt noch viel zu tun.
Pensionskassen
Dringend reformbedürftig
Die Zinswende wird die schwierige finanzielle Lage verschärfen.
Unternehmen
Gebrauchtwagen
"Zeitbombe für Autobauer"
Teilelektrische Modelle lassen sich laut einer Studie bald nur noch mit hohen Abschlägen weiterverkaufen. Vor allem für Autobanken wird das zum Risiko.
Hubik, Franz
VDA-Ausblick
Autoindustrie erwartet langsame Besserung
Der anhaltende Chipmangel hat sich im vergangenen Jahr verheerend auf die Autoindustrie ausgewirkt. Doch es gibt erste Anzeichen der Besserung.
Menzel, Stefan
Bosch
Vortasten in die Zukunft
Pandemie und Lieferengpässe trüben den Ausblick des weltgrößten Autozuliefererkonzerns. Zentrales Zukunftsprojekt des neuen Chefs Stefan Hartung wird die Software-Kooperation mit VW.
Buchenau, Martin-Werner
Autoindustrie
BMW will 6000 Menschen neu einstellen
Der Münchener Autokonzern stellt sich mit einem kräftigen Beschäftigungsaufbau in Deutschland auf Wachstum ein.
Fasse, Markus
Schienenverkehr
Energiekrise trifft die Güterbahnen
Die Bahnen können die steigenden Energiepreise kaum weitergeben - weshalb Diesel-Lkws wieder attraktiver werden.
Koenen, Jens
Asia Techonomics
Olympische Spiele in Wissenschaft und Technik
Selbstbewusst präsentiert sich China vor globalem Publikum als Technologieführer.
Siemens Energy
Windkrafttochter frisst die Gewinne auf
Die Zahlen zeigen, dass der Siemens-Ausgründung vor allem das Geschäft mit erneuerbaren Energien Probleme bereitet.
Witsch, Kathrin / Höpner, Axel
Qiagen
Was kommt nach der Sonderkonjunktur?
Der Diagnostikkonzern erwartet nach Corona weniger Umsatz und Gewinn. Forciert wird das Geschäft ohne Covid-Bezug.
Telgheder, Maike
Toyota, Nissan, Honda
Japans Autobauer schalten auf Angriff
Mehr Geld für E-Mobilität: Toyota schreibt Rekordgewinne, Nissan und Honda erhöhen die Gewinnprognosen.
Kölling, Martin
Wasserstoffwirtschaft
Vier Milliarden für NRW
In keinem anderen Bundesland wird künftig so viel Wasserstoff benötigt wie in Nordrhein-Westfalen. RWE will mit einer Milliardeninvestition davon profitieren.
Dienstleistungen
Toi Toi & Dixi stehen zum Verkauf
Frankfurt Toi Toi & Dixi steht knapp drei Jahre nach der Übernahme durch den Finanzinvestor Apax Finanzkreisen zufolge zum Verkauf.
Wirtschaftsprüfer
Neuer Name für neuen Schwung
2022 soll für die Prüfer von Warth & Klein das nächste Rekordjahr werden. Sie wollen weitere Großmandate gewinnen - auch mithilfe eines neuen Namens.
Fröndhoff, Bert Friedrich
Handelsblatt Insight  Technologie 
Start-up-Duell zwischen Berlin und Paris
Die beiden Städte ringen um den Titel der Start-up-Metropole in der EU. Die französische Hauptstadt profitiert von der politischen Unterstützung durch Präsident Emmanuel Macron.
Stiens, Teresa / Holzki, Larissa / Waschinski, Gregor
Finanzen
Vorboten der Zinswende
Dominoeffekt am Anleihemarkt
Die internationalen Investoren achten wieder verstärkt auf die Schuldenquoten. Der erstaunlich kräftige Zinsanstieg stellt vor allem ein Risiko für die Länder Südeuropas dar.
Cünnen, Andrea
Bundesbank-Präsident
Nagel mahnt die EZB zum Handeln
Der Ökonom rechnet mit einer anhaltend hohen Inflation über vier Prozent in Deutschland.
European Payments Initiative
Kein Fördergeld für Zahlungssystem
Das Finanzministerium lehnt staatliche Finanzspritzen für den Aufbau von EPI ab.
Zahlungsdienstleister
Adyen will Geschäfte weltweit ausbauen
Die Amsterdamer Firma profitiert vom boomenden E-Commerce. Sie steigert Umsatz und Gewinn 2021 deutlich.
Atzler, Elisabeth
Hacker
Schlag gegen die Krypto-Kriminalität
Die USA beschlagnahmen Bitcoins im Milliardenwert. Doch das Problem bleibt akut.
Neuhaus, Andreas
Frankfurter Volksbank
Ausschüttung in Rekordhöhe geplant
Die Coronakrise perlt an der Genossenschaftsbank ab. Auch der Ausblick bleibt positiv.
Atzler, Elisabeth
Steuerhinterziehung
Nächste Haftstrafe im Cum-Ex-Prozess
Ein Risikoanalyst von Warburg Invest muss dreieinhalb Jahre ins Gefängnis. Im Prozessverlauf hatte es eine überraschende Wendung gegeben.
Bender, Rene / Votsmeier, Volker
Deutsche Bank
Cerberus reduziert den Anteil erneut
Der US-Finanzinvestor bietet 15 Millionen Papiere des Geldhauses zum Verkauf an.
Maisch, Michael
Vontobel und Pictet
Schweizer Privatbanken verzeichnen deutliches Wachstum
Zürich. Die Bank Vontobel hat 2021 dank des Börsenbooms so viel Gewinn gemacht wie noch nie: Getrieben von einem Ertragswachstum kletterte der Gewinn des Schweizer Vermögensverwalters um 48 Prozent auf den Rekordwert ...
Fünf Aktien aus dem FTSE 100
Stagnierende Kurse, hohe Dividenden
Der britische Leitindex FTSE läuft seit Jahren unterdurchschnittlich und ist stark werteorientiert. Daraus ergeben sich Chancen für Anleger insbesondere bei der Ausschüttungsrendite.
Volkery, Carsten / Sommer, Ulf
Aktien
Zu viel Angst vor den Notenbanken
Dax und S&P 500 haben die geldpolitische Wende schon verarbeitet, glaubt die DZ Bank.
Steuertipp
Ein teurer Irrtum des Finanzamts
Die einmalig anwendbare Steuervergünstigung ist auch dann verbraucht, wenn das Finanzamt sie falsch anwendet.
Marktbericht
Dax bleibt auf Erholungskurs
Trotz der deutlichen Kursgewinne am Mittwoch ist der Abwärtstrend am deutschen Aktienmarkt noch intakt.
Chart des Tages
Die Daimler-Truck-Aktie zieht nur zwei Monate nach der Börsenpremiere in den Nebenwerteindex MDax ein. Die von der Daimler AG - jetzt Mercedes-Benz Group - abgespaltene Nutzfahrzeugsparte ersetzt dort von Freitag (11.
Forum
Handelsblatt-Debatte unter Leserinnen und Lesern
Kann Europas Chipoffensive der Startschuss für eine Aufholjagd sein?
Rund 43 Milliarden Euro soll der am Dienstag von der EU-Kommission vorgestellte "European Chips Act" mobilisieren und so die Chipbranche in Europa fördern.
Namen des Tages
Götz Werner
Geschäftsmann mit sozialer Ader
Der dm-Gründer ist tot: Aus dem Nichts hatte er ein Drogerie-Imperium geschaffen und wurde zum Milliardär. Mit seiner anthroposophischen Einstellung setzte er sich für wertschätzende Mitarbeiterführung ein.
Kolf, Florian / Scheppe, Michael
Klaus Harisch
Früher 11880 - heute Callcenter
Der Yoummday-CEO vermittelt Telefonagenten an Firmen. Mit Investorengeld erweitert er sein Geschäftsmodell.
Höpner, Axel
Kristalina Georgiewa
Vorsicht bei eigenen Digitalwährungen
Washington. Notenbanken sollten bei ihren Vorbereitungen zu eigenen Digitalwährungen nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) behutsam vorgehen.
Bernd Bohr, Frank Hiller
Deutz-Führung stolpert über Frauenquote
Der Maschinenbauer hat es versäumt, eine Frau in den Vorstand zu berufen. Nun eskaliert der Streit zwischen Aufsichtsratschef und Vorstandsvorsitzendem.
Buchenau, Martin-Werner
Sören Skou
Rekordwachstum bei der Reederei Maersk
Kopenhagen. Der dänische Reedereikonzern Maersk erwartet, beim Gewinn in diesem Jahr auf der Stelle zu treten. Als Grund nannte der Vorstand das anhaltende Chaos bei den globalen Lieferketten, das sich erst in der ...
Jennifer Morgan
Die Antibürokratin
Die Umweltlobbyistin wird Chefverhandlerin von Außenministerin Annalena Baerbock. Vor allem in einem Land dürfte die Personalie auf Interesse stoßen.
Kersting, Silke
Amy Gutmann
Heikle Aufgaben in Berlin
Die neue US-Botschafterin muss im Ukrainekonflikt und bei Nord Stream 2 vermitteln.
Riecke, Torsten
Gastkommentar
Wird China der erste Dominostein sein?
Die Volksrepublik hat trotz einiger Stärken das Potenzial, die nächste Weltfinanzkrise auszulösen, warnt Marcel Fratzscher.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 29
Donnerstag, 10.02.2022
Titelseite
Superabschreibungen kommen später
Amazon startet Frachtdienst
200.000 Firmen zahlen Geld zurück
Plug-in-Hybriden droht Wertverfall
Zinswende am Anleihemarkt
Tagesthema
Amazon startet Frachtdienst
Wette gegen die Erholung
Politik
Lindners Vorzeigeprojekt verzögert sich
Neuer Ärger um Rückzahlung der Corona-Soforthilfen
Chemieindustrie lehnt staatlichen Schutzschild ab
Strombedarf steigt bis 2030 rasant
Spediteure fürchten Insolvenzwelle
Prüfstein für das Planungsrecht
Geiseln des Krieges
Grassierende Arbeitslosigkeit bringt Premier Modi in Bedrängnis
Meinung
Baerbocks riskanter Fehlgriff
Der Plug-in-Wahnsinn
Außenansichten
Springer als Weckruf
Dringend reformbedürftig
Unternehmen
"Zeitbombe für Autobauer"
Autoindustrie erwartet langsame Besserung
Vortasten in die Zukunft
BMW will 6000 Menschen neu einstellen
Energiekrise trifft die Güterbahnen
Olympische Spiele in Wissenschaft und Technik
Windkrafttochter frisst die Gewinne auf
Was kommt nach der Sonderkonjunktur?
Japans Autobauer schalten auf Angriff
Vier Milliarden für NRW
Toi Toi & Dixi stehen zum Verkauf
Neuer Name für neuen Schwung
Start-up-Duell zwischen Berlin und Paris
Finanzen
Dominoeffekt am Anleihemarkt
Nagel mahnt die EZB zum Handeln
Kein Fördergeld für Zahlungssystem
Adyen will Geschäfte weltweit ausbauen
Schlag gegen die Krypto-Kriminalität
Ausschüttung in Rekordhöhe geplant
Nächste Haftstrafe im Cum-Ex-Prozess
Cerberus reduziert den Anteil erneut
Schweizer Privatbanken verzeichnen deutliches Wachstum
Stagnierende Kurse, hohe Dividenden
Zu viel Angst vor den Notenbanken
Ein teurer Irrtum des Finanzamts
Dax bleibt auf Erholungskurs
Chart des Tages
Forum
Kann Europas Chipoffensive der Startschuss für eine Aufholjagd sein?
Namen des Tages
Geschäftsmann mit sozialer Ader
Früher 11880 - heute Callcenter
Vorsicht bei eigenen Digitalwährungen
Deutz-Führung stolpert über Frauenquote
Rekordwachstum bei der Reederei Maersk
Die Antibürokratin
Heikle Aufgaben in Berlin
Gastkommentar
Wird China der erste Dominostein sein?
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.