Inhalt

Nr. № 30

Freitag, den 11. Februar 2022
Titelseite
Haushalt
Bund spart Milliarden an Zinszahlungen
Der Bund hat seit dem Ausbruch der Finanzkrise im Jahr 2008 gegenüber seiner eigenen Haushaltsplanung 228 Milliarden Euro weniger Zinsen zahlen müssen.
Problemfall Investitionen
Unternehmen haben in der Pandemie weniger investiert. Neue Zahlen zeigen: Es ist kaum Besserung in Sicht. Damit sind Wachstum und Energiewende gefährdet.
Douglas
Angriff auf die Apotheken
Mit der Übernahme der Versandapotheke Disapo.de greift die Parfümeriekette Douglas auf dem Markt für verschreibungspflichtige Medikamente an.
Immobilien
Bafin prüft Bilanzen der Adler Group
Die deutsche Finanzaufsicht führt beim Immobilienkonzern Adler Group ein Bilanzkontrollverfahren durch, wie die Bafin auf Anfrage bestätigte.
Aktienkurs von Delivery Hero stürzt ab
Die Verluste des Lieferdienstes wachsen, die Aktie verliert mehr als 30 Prozent.
US-Inflation auf höchstem Stand seit 40 Jahren
Die Verbraucherpreise stiegen im Januar um 7,5 Prozent - das bringt die Fed unter Druck.
Inhalt
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
Bei Menschen, die sich beruflich mit dem Internet beschäftigen, gehört es zum guten Ton, immer mal neue Epochen auszurufen. Gerade ist es wieder so weit. Diesmal ist die Rede vom Web 3.0 oder auch dem Metaversum.
Matthes, Sebastian
Tagesthema
Problemfall Investitionen
Unternehmen haben in der Pandemie weniger investiert. Neue Zahlen zeigen: Es ist kaum Besserung in Sicht. Damit sind Wachstum und Energiewende gefährdet.
Energie- und Klimafonds
Lindners Milliardenreserve
Der stark steigende CO2-Preis im Emissionshandel dürfte dem Bundesfinanzminister in diesem Jahr zu erheblichen Mehreinnahmen verhelfen. Doch die Industrie leidet.
Politik
Haushalt
Die Bürger leiden, der Bund spart
Viele Menschen treiben die Niedrigzinsen zur Verzweiflung, weil sie keine Rendite mehr mit ihrem Ersparten erzielen. Nur einer profitiert ordentlich: der Staat.
Hildebrand, Jan / Greive, Martin
Coronapandemie
Krankenkassen wollen nicht Hilfspolizei spielen
TK-Chef Baas lehnt eine "Polizeifunktion" für die Kassen ab. Auch bei der einrichtungsbezogenen Impfpflicht stellen sich noch ungeklärte Vollzugsfragen.
Klöckner, Jürgen / Anger, Heike / Specht, Frank
Umwelt
Bessere Luft über Deutschland
Die Belastung der Luft mit Feinstaub und Stickstoffdioxid sinkt. Doch es gibt noch Handlungsbedarf. 
Kersting, Silke
Soziale Taxonomie
Rüstungsindustrie droht Ungemach
Auf die "grüne" folgt die "soziale" Taxonomie: Die EU-Kommission will die Wirtschaft in gut und schlecht einteilen. Betroffen wäre vor allem die Wehrtechnik - inmitten der Russlandkrise.
Koch, Moritz
Erneuerbare Energien
Landwirte sollen bald auch Strom ernten
Die Bundesregierung will die Nutzung landwirtschaftlicher Flächen für die Photovoltaik erleichtern - und große Potenziale ausschöpfen.
Stratmann, Klaus
Der Chefökonom
Gute Absicht, schlechte Wirkung
Arbeitsminister Hubertus Heil verlängert abermals die Sonderregeln für Kurzarbeit. Der deutschen Volkswirtschaft könnte dies mehr schaden als nutzen. Von Bert Rürup
Schrinner, Axel
Außenministerium
Baerbocks Klima-Coup stößt auf Skepsis
Die Bundesaußenministerin feiert die Berufung von Jennifer Morgan zur Klimaschutzbeauftragten als großen Erfolg. Doch in der Wirtschaft sind die Vorbehalte groß.
Frankreich
Macrons Wette auf die Atomkraft
Der französische Präsident verkündet den Bau von bis zu 14 neuen Reaktoren. Die Laufzeit der bestehenden Kraftwerke soll auf 50 Jahre verlängert werden. Gleichzeitig setzt er auch auf erneuerbare Energien.
Waschinski, Gregor
Türkei
Massive Proteste gegen hohe Preise
Im Land wächst die Wut: Angesichts einer horrenden Inflationsrate gehen Menschen überall auf die Straße.
Demircan, Ozan
Ukrainekrise
Baltische Staaten suchen größere Nähe zur Nato
Russische Einheiten halten Manöver in Belarus ab und bedrohen die Ukraine. Das weckt im Baltikum Erinnerungen an die sowjetische Besatzung.
Handelsblatt Insight Geopolitik
Die Mär vom Vertragsbruch gegenüber Moskau
Es gibt keine Belege dafür, dass die Nato Russland hintergangen hat, wie Putin behauptet. Die wirkliche Bedrohung für sein Land ist der wirtschaftliche Niedergang.
Meinung
Die neue Staatsgläubigkeit
Die Selbstermächtigung
Die wirtschaftspolitische Debatte entfernt sich zunehmend von marktwirtschaftlichem Gedankengut. Eine Polemik.
Außenansichten
Zur Russlandpolitik des französischen Präsidenten Emmanuel Macron schreibt die niederländische Zeitung "de Volkskrant":
Inflation
Bidens Bumerang
Die Preise in den USA werden auch von der Politik angeheizt.
Prüfers Kolumne
Web3 - das ist kein Leben!
Unabhängiges Internet? Es geht doch wieder nur ums Geldverdienen.
Unternehmen
E-Commerce
Douglas greift im Apothekenmarkt an
Die Parfümeriekette kauft die Versandapotheke Disapo. So will Vorstandschefin Tina Müller ein neues Geschäftsfeld eröffnen - und den Weg für einen Börsengang bereiten.
Kolf, Florian / Telgheder, Maike
Lieferdienst
Anleger strafen Delivery Hero ab
Der Dax-Konzern hat 2021 sein wichtigstes Wachstumsziel übertroffen - verliert aber mehr Geld. Anleger fliehen, die Aktie verliert mehr als 30 Prozent.
Kolf, Florian
Stromio
Musterklage gegen Stromdiscounter
Billiganbieter nutzen seit Jahren Lücken im System zu ihren Gunsten. Verbraucherschützer gehen jetzt gerichtlich dagegen vor.
Witsch, Kathrin
Raumfahrt
Elon Musks Ikarus-Problem
Ein Sonnensturm zerstört Dutzende Starlink-Satelliten von SpaceX für das Internet aus dem Orbit.
Holtermann, Felix / Jahn, Thomas
Siemens
Siemens-Chef Busch übertrifft alle Erwartungen
Der Konzern hat Lieferengpässe offenbar besser gemeistert als die Konkurrenz. Der Gewinn steigt um 20 Prozent, neue Bestellungen legen mehr als 40 Prozent zu - die Aktie profitiert.
Höpner, Axel
Fahrdienstvermittler
Uber fährt Lyft davon
Die beiden Anbieter haben den US-Markt aufgeteilt und profitieren vom Abflauen der Pandemie. Investoren halten Uber für zukunftsträchtiger.
Holtermann, Felix
Sportartikel
Volkssport für die Volksrepublik
Peking will die Bevölkerung zu mehr Sport animieren. Chinesische Sportartikelhersteller wollen von dem Nachfrageboom profitieren. Das verschärft den Wettbewerb für die deutschen Hersteller.
Gusbeth, Sabine / Höpner, Axel
Unilever
Frostige Zeiten für die Marge
Neue Struktur und weniger Personal sollen den Langnese-Eis-Hersteller profitabler machen. Das Ziel wird wegen steigender Kosten aber wohl erst in zwei Jahren erreicht.
Scheppe, Michael
Astra-Zeneca
Impfstoffhersteller verdient trotz mehr Umsatz weniger
Cambridge. Der Pharmakonzern Astra-Zeneca hat im vergangenen Jahr dank guter Geschäfte mit Arzneien, seinem Corona-Impfstoff und einer Übernahme deutlich mehr Umsatz erzielt.
Twitter
Nachrichtendienst steigert Umsatz und bekräftigt Ziele
San Francisco. Das Werbegeschäft von Twitter ist deutlich gewachsen. Der Kurznachrichtendienst steigerte den Umsatz nach eigenen Angaben im abgelaufenen Quartal im Jahresvergleich um 21,5 Prozent auf knapp 1,57 ...
Finanzen
Inflation in Europa
Preisdruck höher als erwartet
Korrigierte Prognose aus Brüssel: Die Wachstumsdynamik werde sich vor allem in Deutschland abschwächen.
Geldpolitik
Inflation in den USA läuft heiß
Gerade die steigenden Mietpreise bereiten Ökonomen Sorge und bringen die Notenbank unter Druck. Die Investoren bereiten sich auf weitere Marktturbulenzen vor.
Dörner, Astrid
Credit Suisse
Es geht zurück in die roten Zahlen
Die Serie negativer Nachrichten wirkt sich auf das Kerngeschäft der Bank aus. Ein Report zum Greensill-Skandal bleibt geheim.
Blume, Jakob
Immobilien
Bafin-Bilanzkontrolle bei Adler
Die Finanzaufsicht überprüft die Bilanz des Konzerns. Das ist ein harter Eingriff, bietet dem Immobilienkonzern aber auch die Chance, den Vorwürfen eines Shortsellers etwas entgegenzuhalten.
Verfürden, Michael / Bender, Rene / Nagel, Lars-Marten
Deutsche Börse
Rückenwind durch Zinswende
Der Konzern rechnet mit einem turbulenten Börsenjahr. Bei Cum-Ex-Geschäften sieht CEO Weimer das Unternehmen durch ein internes Gutachten entlastet.
Kröner, Andreas
Hamburg Commercial Bank
Wieder Gewinn nach Umbau
Die frühere HSH Nordbank hat ihre Transformation abgeschlossen.
Köhler, Peter
Ukraine-Krise
Das Russland-Risiko
Sanktionen, Cyberangriffe, Kreditrisiken - der politische Konflikt in Osteuropa macht auch die Bankenaufseher in Europa nervös. Sie fordern von den Banken Notfallpläne.
Waschinski, Gregor / Kröner, Andreas / Maisch, Michael
Private Equity
Ungemütliche Zeiten
Vermögensverwalter agieren bei den Mittelzusagen für die Fonds zurückhaltender.
Schwarz, Dennis
Nachhaltigkeit
Neuer Ressourcenpass für Gebäude
Die Koalition führt ein neues Nachhaltigkeitssiegel für Immobilien ein - ein wichtiger Baustein für das neue Förderprogramm. Das kommt nun auf Mieter und Eigentümer zu: die wichtigsten Merkmale und Auswirkungen.
Herz, Carsten
Aktuelle Studie
Metropolen für die Zukunft
Wie 63 Städte weltweit die aktuellen Herausforderungen meistern und welche Perspektiven sie Immobilieninvestoren bieten.
Leitel, Kerstin
Versicherung
Schwindende Garantien
Die klassische Lebensversicherung wird zum Auslaufmodell. Eine positive Nachricht gibt es aber: Der Abwärtsdruck bei der Verzinsung lässt nach.
Schier, Susanne
Anlagestudie
Wie junge Menschen ihr Geld anlegen
Aktien und ETFs stehen hoch im Kurs. Dagegen bleiben riskante Derivate meistens außen vor.
Handelsblatt-Musterdepots: Das Zukunftsdepot
Ein günstiger Einstiegszeitpunkt
Die Qualität von Zukunftsaktien hat sich nicht verändert, sie sind aber attraktiver bewertet.
Marktbericht
Heimische Anlageprofis werden vorsichtiger
Die hohe US-Inflation belastet die Stimmung am Aktienmarkt. Der seit Jahresbeginn anhaltende Abwärtstrend bleibt damit intakt.
Chart des Tages
Die Suse-Aktien haben am Donnerstag erneut deutlich nachgegeben. Zum ersten Mal seit dem Börsengang im April 2021 hat sich ein noch unbekannter Großaktionär des Nürnberger Linux-Softwareanbieters von einem größeren ...
Wochenende
Geschäftsmodell virtuelle Realität
Hinter der Brilleruckelt’s noch
Wie ernst zu nehmen ist die Verschmelzung von realer und digitaler Welt? Die Möglichkeiten sind faszinierend, Konzerne wie Meta investieren Milliarden. Doch das Metaversum wird noch lange auf sich warten lassen.
Holzki, Larissa / Scheuer, Stephan / Jahn, Thomas
Metaversum-Erfinder Neal Stephenson
"Nicht nur eine dystopische Zukunftsvision"
Ein Interview über den Einfluss von Science-Fiction auf die Tech-Branche, NFTs - und darüber, warum der Autor keine Villa im Metaversum kauft.
Scheuer, Stephan
Geld verdienen im Metaverse - was jetzt schon funktioniert und welche Ideen Potenzial haben
Die Blockchain-Technologie, auf der auch Kryptowährungen wie Bitcoin basieren, gilt als Grundbaustein für das Metaversum.
Digitale Besitztümer
Mehr als Apes und Cryptopunks
Im Metaversum kommt den digitalen Echtheits- und Eigentumszertifikaten eine neue Bedeutung zu.
Gaming
Aus Spaß wird Ernst
Die Spielebranche steht oft an der Spitze der Technologie-Entwicklung. Dort lässt sich erahnen, vor welchen Problemen das Metaversum noch steht.
Immobilien
Die nächste Blase
Im virtuellen Raum zählt das gleiche Prinzip wie in der realen Welt: Entscheidend dafür, wie gut und teuer ein Grundstück ist, ist die Lage.
Einzelhandel
Millionen für virtuelle Sneaker
Händler und Marken wollen sich mit dem Geschäft im Metaversum neue Kundengruppen erschließen.
Karriere
IT-Fachkräfte fürs Arbeiten im Metaversum gesucht
Auch wenn das Metaversum ein Flop werden könnte, dürften viele im Zusammenhang mit der Technologie neue, interessante Jobs finden. Und mehr verdienen.
Berufswahl
Die idealeBesetzung
Die Arbeit sollte nicht nur den Lebensunterhalt sichern, sondern auch Spaß machen, bestenfalls sogar Sinn stiften oder Erfüllung bieten. Zwei Coaches erklären, wie Sie den Job finden, der zu Ihnen passt.
Obmann, Claudia
Büro-Tipp
Mail-Flut im Postfach verhindern
Wer nicht Stunden seines Arbeitstages mit E-Mails zubringen will, muss manchmal knallhart sein. Ein Experte erklärt, wie es geht.
Zukunftstechnologie
Der Weg in ein neues Leben
Die Verschmelzung von Biotech und Künstlicher Intelligenz revolutioniert Medizin, Ernährung und Klimaschutz. Aber es ist ein Geschäft mit enormen Risiken, schreiben Amy Webb und Andrew Hessel in ihrem neuen Buch.
Krolle, Hannah
Künstliche Intelligenz
Zwischen Realität und Science-Fiction
Ein lehrreiches Experiment: Eine KI-Koryphäe und ein Schriftsteller schreiben darüber, wie die Welt 2041 aussehen könnte.
Jahn, Thomas
Ausstellung
Brücke nach Japan
Das Museum Folkwang in Essen feiert sein hundertjähriges Bestehen mit einer reich bestückten Schau impressionistischer Kunst aus der eigenen Sammlung und der des japanischen Unternehmers Kojiro Matsukata.
Müller, Regine
Non-Fungible Tokens
Klotzen mit Gold und mit Masse
Ein Goldkubus wirbt in New York für eine neue Kryptowährung. Und Sotheby’s kündigt die erste Abendauktion speziell für NFTs an.
Kobel, Stefan
Restitution
Ein politisches Projekt
Die Juristin Sophie Schönberger analysiert in einem neuen Buch, wie Ideen und Recht auf die Rückgabe von Kulturgütern in Deutschland wirken.
Fricke, Christiane
Kolonialismusdebatte
Künstler vor dem Tribunal
Eine Ausstellung stellt Emil Noldes und Karl Schmidt-Rottluffs Werk in den Kontext kolonialer Gewalt.
Herchenröder, Christian
Antiquitäten, Design & Schmuck
Aus zwei Messen wird eine
Paris. Bereits während der Novemberausgabe der "Fine Arts Paris" sickerte durch, dass die Traditionsmesse mit "La Biennale Paris" fusioniert. Der neue Name: "Fine Arts Paris & La Biennale".
Namen des Tages
Ole Kassow
Der Glücksritter mit der Senioren-Rikscha
Die dänische Organisation "Cycling Without Age" bietet weltweit Erlebnisfahrten für ältere Menschen an. Die neue Mobilität macht alle happy.
Jim Hagemann Snabe
Der Verantwortung bewusst
Der Siemens-Aufsichtsratschef reagiert prompt auf die Kritik an seiner Ämterhäufung - und verlässt das Kontrollgremium der Allianz.
Sabine Schmittroth
Diskussionen über neuen Vertrag
Innerhalb der Commerzbank gibt es Zweifel, ob die Personalchefin über 2022 hinaus ihren Posten behält.
Steffi Lemke
Kleiner Rüffel vom Justizminister
Die Umweltministerin zeigt Verständnis für Blockaden und sorgt für Verstimmung.
Justin Trudeau
Trucker gegen Premier
Seit Tagen blockieren Lastwagenfahrer Kanadas Hauptstadt Ottawa. Der Protest spaltet die Regierungspartei.
Gastkommentar
Gendern ohne Empörungsmodus!
Der aufgeregte Diversity-Diskurs in den sozialen Medien nutzt weder Frauen noch Unternehmen, analysiert Tijen Onaran.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 30
Freitag, 11.02.2022
Titelseite
Bund spart Milliarden an Zinszahlungen
Problemfall Investitionen
Angriff auf die Apotheken
Bafin prüft Bilanzen der Adler Group
Aktienkurs von Delivery Hero stürzt ab
US-Inflation auf höchstem Stand seit 40 Jahren
Inhalt
Liebe Leserinnen und Leser,
Tagesthema
Problemfall Investitionen
Lindners Milliardenreserve
Politik
Die Bürger leiden, der Bund spart
Krankenkassen wollen nicht Hilfspolizei spielen
Bessere Luft über Deutschland
Rüstungsindustrie droht Ungemach
Landwirte sollen bald auch Strom ernten
Gute Absicht, schlechte Wirkung
Baerbocks Klima-Coup stößt auf Skepsis
Macrons Wette auf die Atomkraft
Massive Proteste gegen hohe Preise
Baltische Staaten suchen größere Nähe zur Nato
Die Mär vom Vertragsbruch gegenüber Moskau
Meinung
Die Selbstermächtigung
Außenansichten
Bidens Bumerang
Web3 - das ist kein Leben!
Unternehmen
Douglas greift im Apothekenmarkt an
Anleger strafen Delivery Hero ab
Musterklage gegen Stromdiscounter
Elon Musks Ikarus-Problem
Siemens-Chef Busch übertrifft alle Erwartungen
Uber fährt Lyft davon
Volkssport für die Volksrepublik
Frostige Zeiten für die Marge
Impfstoffhersteller verdient trotz mehr Umsatz weniger
Nachrichtendienst steigert Umsatz und bekräftigt Ziele
Finanzen
Preisdruck höher als erwartet
Inflation in den USA läuft heiß
Es geht zurück in die roten Zahlen
Bafin-Bilanzkontrolle bei Adler
Rückenwind durch Zinswende
Wieder Gewinn nach Umbau
Das Russland-Risiko
Ungemütliche Zeiten
Neuer Ressourcenpass für Gebäude
Metropolen für die Zukunft
Schwindende Garantien
Wie junge Menschen ihr Geld anlegen
Ein günstiger Einstiegszeitpunkt
Heimische Anlageprofis werden vorsichtiger
Chart des Tages
Wochenende
Hinter der Brilleruckelt’s noch
"Nicht nur eine dystopische Zukunftsvision"
Geld verdienen im Metaverse - was jetzt schon funktioniert und welche Ideen Potenzial haben
Mehr als Apes und Cryptopunks
Aus Spaß wird Ernst
Die nächste Blase
Millionen für virtuelle Sneaker
IT-Fachkräfte fürs Arbeiten im Metaversum gesucht
Die idealeBesetzung
Mail-Flut im Postfach verhindern
Der Weg in ein neues Leben
Zwischen Realität und Science-Fiction
Brücke nach Japan
Klotzen mit Gold und mit Masse
Ein politisches Projekt
Künstler vor dem Tribunal
Aus zwei Messen wird eine
Namen des Tages
Der Glücksritter mit der Senioren-Rikscha
Der Verantwortung bewusst
Diskussionen über neuen Vertrag
Kleiner Rüffel vom Justizminister
Trucker gegen Premier
Gastkommentar
Gendern ohne Empörungsmodus!
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.