Inhalt

Nr. № 31

Montag, den 14. Februar 2022
Titelseite
Bundespräsident
Steinmeier im Amt bestätigt
Die Bundesversammlung hat Frank-Walter Steinmeier ein weiteres Mal zum Bundespräsidenten gewählt. Mit 1045 von 1437 abgegebenen Stimmen erreichte er bereits im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit für eine weitere ...
"Extrem gefährlich"
Im Konflikt mit Russland stehen die vielleicht gefährlichsten Tage bevor. Kann der Moskaubesuch von Olaf Scholz dazu beitragen, einen Krieg zu verhindern?
Coronagipfel
Lindner drängt auf schnelle Lockerungen
Bundesfinanzminister Christian Lindner erwartet von dem Coronagipfel von Bund und Ländern am Mittwoch schnelle Öffnungsschritte.
Motorenbauer
Deutz wirft Vorstandschef raus
Der Streit bei Deutz über die gesetzlich vorgeschriebene Besetzung eines Vorstandspostens mit einer Frau hat massive personelle Konsequenzen. Vorstandschef Frank Hiller, 55, muss das Unternehmen sofort verlassen.
Die Sorge an den Märkten wächst
Bei einer Eskalation der Ukrainekrise werden starke Kursreaktionen erwartet.
Tagesthema
"Extrem gefährlich"
Im Konflikt mit Russland stehen die vielleicht gefährlichsten Tage bevor. Kann der Moskaubesuch von Olaf Scholz dazu beitragen, einen Krieg zu verhindern?
Lage in Moskau
Auch in Russland herrscht Angst vor einem Krieg
Putin profitiert bislang innenpolitisch von der Ukrainekrise. Doch einen Waffengang wollen die meisten Russen nicht.
Ballin, André
Politik
Christian Lindner
"Wir müssen das Leben normalisieren"
Der Bundesfinanzminister spricht über das Ende der Coronabeschränkungen, die Reform der europäischen Schuldenregeln und darüber, wann der Staat bei der Commerzbank und der Lufthansa wieder aussteigen sollte.
Bundesversammlung
Bundespräsident mahnt Putin
Dass Frank-Walter Steinmeier als Bundespräsident bestätigt wurde, überraschte nicht - wohl aber die deutlichen Worte seiner Antrittsrede.
Stiens, Teresa
Globale Trends
Stars befördern den Krypto-Kult
Erstmals werben Kryptoanbieter beim Super Bowl. Promis mischen mit. Anleger sollten misstrauisch werden.
Riecke, Torsten
Gasversorgung
Klimaschützer kritisieren Habecks Einsatz für LNG-Terminals
Der Bundeswirtschaftsminister macht sich für den Bau von LNG-Terminals stark. Damit zieht er den Unmut von Umweltschützern auf sich.
Stratmann, Klaus
Homo oeconomicus
Inflation ist das kleinere Übel
Chronische Teuerung ist kaum vermeidbar - aber eine harte Wende hätte schwere Folgen.
Energiewende
Koalitionsausschuss soll Verbrenner-Streit beilegen
Verkehrsminister Wissing geriert sich als Autolobbyist. Der Koalitionsausschuss soll den Streit ums Verbrenner-Auto beilegen. Es geht auch um Parteipolitik.
Delhaes, Daniel
Gesetzentwurf
Vorstoß für Impfpflicht im Herbst
Politiker von SPD, Grünen und FDP streben eine allgemeine Impfpflicht ab Oktober an. Die Union zeigt sich skeptisch und legt eigene Pläne vor: Sie will ein nach Altersgruppen gestuftes Verfahren.
Specht, Frank
Pandemiebekämpfung
Strafen, Rückzieher und Verschärfung
Die europäischen Nachbarn Deutschlands gehen sehr unterschiedlich mit der Impfpflicht im Gesundheitswesen um. Eine Übersicht.
Bastian, Nicole
Energiewende
Chinas fatale Sucht nach Kohle
Der weltweit größte Klimasünder will weniger fossile Brennstoffe verfeuern, doch Chinas Wirtschaftsschwäche bremst nun die Ambitionen - Streifzug durch das Land der Kohle.
Heide, Dana
Meinung
Motorenbauer
Deutz zerlegt sich selbst
Der monatelange Zoff an der Spitze schadet der Firma und den Aktionären.
Ukrainekrise
Die USA sind zurück in Europa
Seit 2001 waren die Amerikaner nicht mehr so präsent. Zum Glück für Berlin.
Außenansichten
Zur Ukrainekrise schreibt die britische Sonntagszeitung "The Observer":
Kursabstürze von Meta und Delivery Hero
Gesunde Normalisierung
Aktionäre spüren wieder unternehmerische Risiken. Das ist gut so.
Wahl des Bundespräsidenten
Zweite Chance
Angesichts der Krisen sollte Steinmeier hör- und sichtbarer werden.
Unternehmen
Pharmaindustrie
Aufbruch im Markt für Covid-Arzneien
Die Omikron-Variante verändert den Einsatz von Medikamenten gegen Covid-19. Vor allem zwei Neuzulassungen zeigen gute Wirksamkeit und krempeln den Markt um.
Telgheder, Maike / Hofmann, Siegfried
Mobilfunk
Die Bahn rüstet ihre ICE-Flotte für schnelleres Internet auf
Die Züge sollen mit funkdurchlässigen Scheiben nachgerüstet werden und so auch für kommende Mobilfunkstandards vorbereitet sein.
Koenen, Jens
Motorenbauer
Deutz wirft Konzernchef raus
Im Streit um die Besetzung der Vorstandsposten unterliegt CEO Frank Hiller dem Aufsichtsratsvorsitzenden Bernd Bohr. Doch auch die Macht des Aufsehers wird stark beschnitten.
Buchenau, Martin-Werner
Autoindustrie
Luxusstrategie zahlt sich für Mercedes aus
Die operative Marge übertrifft im abgelaufenen Geschäftsjahr die Prognose. Der Gewinn schnellt nach oben.
Hubik, Franz
Energie
Big Oil verdient wieder Milliarden
Die Verbraucher leiden unter den hohen Energiepreisen. Das wird sich auf Sicht nicht ändern, sagen die Chefs der großen Ölkonzerne voraus. Und vermelden selbst wieder Rekordergebnisse.
Witsch, Kathrin
Energiewende
Die Heizung der Zukunft
Die Bundesregierung will eine Erneuerbaren-Quote beim Heizungstausch vorschreiben. Experten glauben: Eine bestimmte Heizungsart wird sich besonders durchsetzen.
Krapp, Catiana
Handelsblatt-Umfrage
Wie Omikron die Wirtschaft trifft
Die steigenden Infektionszahlen führen vermehrt zu Personalausfällen in Deutschlands Unternehmen. Wo sich das aufs Geschäft auswirkt - und wo nicht.
Scheppe, Michael
Rethink Work
"Die Veränderungsbereitschaft wird überschätzt"
Die Axa-Personalchefin glaubt, dass viele Unternehmen bei Transformationsprojekten zu sehr auf Kultur und Haltung setzen.
Handelsblatt Insight  Gigafactory 
Wie Tesla und Brandenburg der Bürokratie ein Schnippchen schlugen
Rekordtempo trotz Rückschlägen: Nur zwei Jahre nach Baubeginn steht die erste europäische Tesla-Fabrik bei Berlin kurz vor dem Produktionsstart. Wie war das mitten in Deutschland möglich?
Neuerer, Dietmar / Kersting, Silke
Wolfgang Kirchhoff
"Wir werden erst 2024 das Vorkrisenniveau wieder erreichen"
Der Chef der Kirchhoff-Gruppe fürchtet nach dem Chipmangel Engpässe bei Magnesium und Aluminium. Der Familienunternehmer überdenkt zudem seine China-Strategie.
Finanzen
Ukrainekonflikt
Mögliche Eskalation: Wie reagiert die Börse?
Die Prognose der Marktexperten: Im Falle einer russischen Invasion würden europäische Aktien kurzfristig um bis zu zehn Prozent abstürzen. 
Narat, Ingo
Inflation
Lagarde will nichts überstürzen
Die EZB-Chefin will die Geldpolitik in kleinen Schritten ändern. Der Euro profitiert davon bereits.
Mallien, Jan
European Reliance
Allianz übernimmt griechischen Versicherer
München. Die Allianz verstärkt ihr Geschäft in Griechenland mit der Übernahme des Versicherers European Reliance.
Europäischer Ausschuss für Systemrisiken
Rüge für Deutschland
EU-Stabilitätswächter monieren, dass der Bund nicht genug gegen Preisblasen am Immobilienmarkt unternehme. Ministerium und Banken widersprechen.
Zahlungsdienstleister
Worldline verhandelt über Milliarden-Deal
Frankfurt. Der französische Zahlungsdienstleiter Worldline steht laut einem Bericht des "Wall Street Journal" kurz davor, sein Terminalgeschäft für rund zwei Milliarden Euro an den amerikanischen Finanzinvestor ...
USA
Credit Suisse legt Rechtsstreit mit Pensionsfonds bei
Washington. Die Schweizer Bank Credit Suisse hat sich einer Anwaltskanzlei zufolge in den USA nach dem Vorwurf unlauterer Absprachen zur Zahlung von 81 Millionen Dollar bereit erklärt.
Griechische Staatsanleihen
Beschwerlicher Aufstieg
Das Land hofft auf eine Rückkehr in den Kreis der investitionswürdigen Schuldner.
Anlagestrategie
Zweiteilung an der Börse
Nach den Kurseinbrüchen mehrerer großer Wachstumswerte wie etwa Facebook ist die Verunsicherung groß. Welche Risiken es gibt - und welche Papiere gefährdet sind.
Sommer, Ulf
Delivery Hero
Ein fast beispielloser Kursverfall
Mehr und mehr verlieren die Investoren das Vertrauen in den Essenslieferdienst. Dem Unternehmen fällt es schwer, die Markterwartungen vernünftig zu steuern, sagen Analysten.
Kolf, Florian
Dax-Ausblick
Unsicherheit drückt die Kurse
Zinsdebatte und Ukrainekrise belasten die Notierungen. Doch es gibt auch Faktoren, die Hoffnung machen.
Müller, Mareike
Kryptowährungen
Bitcoin fällt unter die Marke von 43.000 Dollar
Die hohen Kursschwankungen am Kryptomarkt halten weiter an. Anleger agieren derzeit eher mit Zurückhaltung.
Chart des Tages
Erst seit zwei Monaten notiert Daimler Truck als eigenständiges Unternehmen an der Börse. Doch schon am vergangenen Freitag stieg die ehemalige Tochter von Mercedes-Benz in den MDax auf.
Namen des Tages
Sabine Neuß
Das Erfolgsrezept der Technik-Vorständin
Sie ist eine Ausnahme im Topmanagement deutscher Unternehmen. Transparenz ist ihr wichtig, und die hebt sie beim M-Dax-Konzern Jungheinrich durch gezieltes Hinterfragen auf eine neue Ebene.
Jörg Walden
Digitale Produktpässe für den "grünen" Nachweis
Der Gründer von iPoint Systems hilft Unternehmen, ihre Anstrengungen für nachhaltiges Wirtschaften zu dokumentieren. Der Aufwand, um die Datenmengen aufzubereiten, ist riesig.
Nancy Pelosi
Das Orakel der Aktienhändler
Trader feiern die Anlagestrategie der US-Politikerin, Kritiker sehen darin allerdings einen Interessenkonflikt. Nun hat die Demokratin reagiert.
Reinhard Ploss
Neuer Chefaufseher bei Knorr-Bremse
Der Infineon-CEO löst im Mai Klaus Mangold ab. Dessen Aufgabe beim Bremsenhersteller war nie leicht.
Lars Feld
Früherer Wirtschaftsweiser berät künftig Lindner
Berlin. Der ehemalige Wirtschaftsweise Lars Feld, 55, soll nach Handelsblatt-Informationen aus Regierungskreisen ökonomischer Chefberater von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) werden.
Máximo Kirchner
Der Kronprinz
Der 44-Jährige ist der Spross der mächtigsten Politikerdynastie Argentiniens. Mit seiner Entscheidung, sich gegen das Abkommen seines Landes mit dem IWF zu stellen, will er vor allem das eigene Profil schärfen.
Mohammed bin Salman
80 Milliarden Dollar für allerlei Investitionen
Dubai. Saudi-Arabien will vier Prozent seiner Anteile am staatlichen Ölkonzern Aramco auf einen staatseigenen Investmentfonds übertragen.
Gastkommentar
Das Ringen um die Taxonomie
Als Brückentechnologie spielen Gaskraftwerke auf dem Weg zur Klimaneutralität eine entscheidende Rolle, meint Maria Ferraro.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 31
Montag, 14.02.2022
Titelseite
Steinmeier im Amt bestätigt
"Extrem gefährlich"
Lindner drängt auf schnelle Lockerungen
Deutz wirft Vorstandschef raus
Die Sorge an den Märkten wächst
Tagesthema
"Extrem gefährlich"
Auch in Russland herrscht Angst vor einem Krieg
Politik
"Wir müssen das Leben normalisieren"
Bundespräsident mahnt Putin
Stars befördern den Krypto-Kult
Klimaschützer kritisieren Habecks Einsatz für LNG-Terminals
Inflation ist das kleinere Übel
Koalitionsausschuss soll Verbrenner-Streit beilegen
Vorstoß für Impfpflicht im Herbst
Strafen, Rückzieher und Verschärfung
Chinas fatale Sucht nach Kohle
Meinung
Deutz zerlegt sich selbst
Die USA sind zurück in Europa
Außenansichten
Gesunde Normalisierung
Zweite Chance
Unternehmen
Aufbruch im Markt für Covid-Arzneien
Die Bahn rüstet ihre ICE-Flotte für schnelleres Internet auf
Deutz wirft Konzernchef raus
Luxusstrategie zahlt sich für Mercedes aus
Big Oil verdient wieder Milliarden
Die Heizung der Zukunft
Wie Omikron die Wirtschaft trifft
"Die Veränderungsbereitschaft wird überschätzt"
Wie Tesla und Brandenburg der Bürokratie ein Schnippchen schlugen
"Wir werden erst 2024 das Vorkrisenniveau wieder erreichen"
Finanzen
Mögliche Eskalation: Wie reagiert die Börse?
Lagarde will nichts überstürzen
Allianz übernimmt griechischen Versicherer
Rüge für Deutschland
Worldline verhandelt über Milliarden-Deal
Credit Suisse legt Rechtsstreit mit Pensionsfonds bei
Beschwerlicher Aufstieg
Zweiteilung an der Börse
Ein fast beispielloser Kursverfall
Unsicherheit drückt die Kurse
Bitcoin fällt unter die Marke von 43.000 Dollar
Chart des Tages
Namen des Tages
Das Erfolgsrezept der Technik-Vorständin
Digitale Produktpässe für den "grünen" Nachweis
Das Orakel der Aktienhändler
Neuer Chefaufseher bei Knorr-Bremse
Früherer Wirtschaftsweiser berät künftig Lindner
Der Kronprinz
80 Milliarden Dollar für allerlei Investitionen
Gastkommentar
Das Ringen um die Taxonomie
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.