Inhalt

Nr. № 32

Dienstag, den 15. Februar 2022
Titelseite
Versorgungssicherheit
Gasspeicher so leer wie nie
Der Füllstand der Erdgasspeicher in Deutschland ist auf einen historisch niedrigen Stand von 33 Prozent gesunken. Besonders im Fokus: der Speicher in Rehden, der nur noch zu 3,6 Prozent gefüllt ist.
Börsen in Kriegsangst
Scholz vermeidet in Kiew konkrete Sanktionsdrohungen. Moskau sieht Chancen für weitere Gespräche. Der Dax fällt zeitweise auf ein Jahrestief.
Lebensmittelhandel
Edeka verschärft den Ton im Preisstreit
Edeka-Chef Markus Mosa wirft den Lebensmittelherstellern vor, durch Sparprogramme ihre Lieferketten so verschlankt zu haben, dass sie in der Pandemie nicht mehr belastbar seien.
Versicherer
Inflation lässt die Prämien steigen
Die anhaltend hohe Inflation wird für Versicherer und deren Kunden zu einem massiven Kostentreiber. Inzwischen zeichnet sich ab, dass die deutlich gestiegenen Rohstoff- und Beschaffungspreise die Kosten für die ...
Europa plant Satelliten-Internet
Die EU verspricht Internet für alle - und fordert damit Elon Musk heraus.
Weitreichende Lockerungen
Bund und Länder beraten über die Aufhebung der Coronamaßnahmen.
Tagesthema
Märkte
Investoren suchen Sicherheit
Noch zeigen die Anleger keine Panik, aber sie stellen sich auf weitere Turbulenzen ein. Großinvestoren fahren ihr Aktienengagement herunter und kaufen dafür Anleihen und andere sichere Anlagen.
Wiebe, Frank
Scholz-Besuch in der Ukraine
Strategische Nebelkerzen
Der Bundeskanzler verspricht Solidarität und Geld, vermeidet aber konkrete Aussagen zu Sanktionen.
Greive, Martin / Riecke, Torsten
Außenpolitik
Sanktionen mit Nebenwirkungen
Was bringen Einschränkungen im Handel, bei Banken oder Nord Stream 2 - und wen treffen sie?
Brüggmann, Mathias / Greive, Martin / Olk, Julian
Münchner Sicherheitskonferenz
Rückzug der Demokratien
Munich Security Report: Gefühl der Hilflosigkeit wächst - Westliches Wertesystem in Gefahr.
Riecke, Torsten
Ukrainekonflikt
Joe Bidens Energie-Dilemma
Für den Fall eines Angriffs auf die Ukraine fordern die USA harte Sanktionen gegen Russland - doch bei einer Strafmaßnahme zögern sie.
Politik
Weltall
Die EU fordert Elon Musk heraus
Internet aus dem All: Europa will mit einer neuen Satelliten-Initiative Versorgungslücken schließen - und verhindern, in Abhängigkeit von US-Anbietern zu geraten.
Waschinski, Gregor / Koch, Moritz
Pandemie
Bund und Länder wollen Coronaregeln lockern
Am Mittwoch wollen die Regierungschefs einen Drei-Stufen-Plan beschließen. Viele Einschränkungen sollen fallen. Über einige Details wird noch gerungen.
Specht, Frank
Breitband- und Mobilfunknetz
Glasfaserausbau wird zum Politikum
Bund und Länder beraten am Dienstag, ob und wie der Staat künftig für ein flächendeckendes Glasfasernetz sorgen will. Im Vorfeld zeichnet sich ein Grundsatzkonflikt ab.
Delhaes, Daniel
Off The Records Brussels
Europas Netze sind nicht bereit für Europas Klimapolitik
In den kommenden Jahren sollen immer mehr grüner Strom und grüner Wasserstoff entstehen. Wie beides dahin kommt, wo es gebraucht wird, ist aber noch unklar.
Herwartz, Christoph
Teuerung
Bundesregierung: Inflationsdruck sollte künftig nachlassen
Berlin. Die Bundesregierung rechnet mit einem nachlassenden Inflationsdruck. "Für den weiteren Jahresverlauf deuten die Terminkontrakte Rohöl auf eine gewisse Entspannung der Energiepreise hin", heißt es in dem am ...
Votum
Faktisch ein Zwang zur Eintragung
Hält eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts ein Grundstück, muss sie in ein neues Register.
Cyberangriffe
Was wirklich unabwendbar ist
Wenn Hacker Firmen attackieren, drohen Umsatzverlust und Schadensersatzklagen. Manche Unternehmen berufen sich auf höhere Gewalt. Doch liegt diese bei Cyberattacken vor?
Scholz, Claudia
Steuerthema der Woche
Vertragswidriges Handeln ist umsatzsteuerpflichtig
Bisher wurden in Deutschland Vertragsstrafen als Schadensersatz behandelt und blieben bei der Berechnung der Umsatzsteuer außen vor.
Handelsblatt Insight  Mobilität 
Die drei Illusionen der deutschen Verkehrspolitik
Mission Impossible für den Verkehrsminister: Trotz Milliardeninvestitionen in die Bahn, neuer Antriebe und Kraftstoffe wird in Deutschland viel zu viel CO2 in die Luft geblasen.
Delhaes, Daniel
Türkei
Währungsexperimente mit Nebenwirkungen
Der türkische Staat sichert die Wechselkursrisiken von Lira-Anlegern ab. Immer mehr Sparer nutzen das Konstrukt, der Lira-Kurs ist stabil. Trotzdem geht viel Geld verloren.
Demircan, Ozan
Hongkong
Omikron-Welle lässt Sorgen vor Chinas Einfluss wachsen
Die Sonderverwaltungszone leidet unter dem größten Coronaausbruch seit Pandemiebeginn. Das Gesundheitssystem ist am Limit. Hilfe aus Peking könnte zu neuen Problemen führen.
Gusbeth, Sabine
Meinung
Ukrainekrise
Die Schlafwandler
Könnte es am Ende zu einem Krieg kommen, den niemand will - womöglich nicht einmal Russland selbst?
Außenansichten
Zur Rolle Gerhard Schröders im Ukrainekonflikt schreibt "Corriere della Sera":
Automobilbranche
Rückständige Software
Chinesische Kunden haben hohe Ansprüche, Europäer aber auch.
Risiko Stagflation
In Kursen nicht enthalten
Trotz schlimmerer Szenarien ist Panik nicht angebracht.
Unternehmen
Lebensmittelhandel
Edeka-Chef attackiert Hersteller
Markus Mosa verschärft den Ton in den Preisverhandlungen. Der Edeka-Chef wirft den Herstellern vor, die Lieferketten allzu schlank gespart zu haben. Doch auch die Händler machten Druck.
Kolf, Florian / Terpitz, Katrin
Energieversorgung
Deutsche Erdgasspeicher sind so leer wie noch nie
Der durchschnittliche Füllstand sinkt auf 33 Prozent. Das Wirtschaftsministerium will die Füllung künftig regulieren - wie, ist noch offen.
Stratmann, Klaus
China
Autohersteller ignorieren Kundenwünsche
Die deutschen Autokonzerne geraten auf ihrem wichtigsten Absatzmarkt unter Druck. Ein Grund: Sie verstehen ihre Kunden offenbar nicht mehr.
Hubik, Franz / Tyborski, Roman / Menzel, Stefan
Chemieindustrie
Bayer hat Probleme bei der Herstellung von Glyphosat
Der Konzern löst sich von seinen vertraglichen Pflichten.
Spezialchemiekonzern
Clariant prüft mögliche Bilanzmanipulation
Interne Hinweise haben auf Verfehlungen von Mitarbeitern aufmerksam gemacht. Der Aktienkurs bricht ein.
Blume, Jakob / Fröndhoff, Bert Friedrich
Arbeitsmarkt
25.000 freie Jobs bei Dax-Firmen
Der anhaltende Fachkräftemangel trifft Deutschlands größte Konzerne immer stärker.
Backovic, Lazar
Leadership-Qualitäten
Die neue Management-Musterung
Headhunter Oliver Hohmann sucht nach Führungskräften, die Teamgeist, Flexibilität und Selbstorganisation verkörpern. Auf welche Persönlichkeiten er achtet - und warum New Work nicht für jedes Unternehmen geeignet ist.
Obmann, Claudia
Handelsblatt-Karrierecoach
Drei-Punkte-Plan für den Change-Prozess
Eine Vertriebsmanagerin stößt mit Veränderungsprojekten in ihrem Team an Grenzen - und wird dafür von ihrem Vorgesetzten kritisiert. Coach Michael Alznauer rät zu deutlichen Worten.
Obmann, Claudia
Bilanzcheck
Infineon zahlt hohen Preis für die Sparsamkeit
Der Chipkonzern Infineon wollte mit der milliardenschweren Übernahme des US-Konkurrenten Cypress weniger in eigene Fabriken investieren und damit profitabler werden. Doch die Rechnung geht nicht auf.
Hofer, Joachim
Finanzen
Assekuranz
Inflation treibt die Versicherungspreise
Die anhaltende Geldentwertung macht die Schadensregulierung stetig teurer. In welchen Segmenten den Kunden hohe Prämiensteigerungen drohen.
Schier, Susanne / Schnell, Christian
Italien
Unicredit könnte Banco BPM übernehmen
Bahnt sich in Italien die nächste große Übernahme an? Für den neuen Unicredit-CEO Andrea Orcel wäre es der erste große Deal.
Logistikimmobilien
Knappe Flächen, höhere Mieten
Das Frühjahrsgutachten der Immobilienwirtschaft zeigt, wie groß der Wettbewerb um Gewerbeflächen ist.
Kersting, Silke / Leitel, Kerstin
Kreissparkasse Köln
Sparkasse bietet Kunden Zinsnachzahlungen an
Die drittgrößte deutsche Sparkasse reagiert auf ein BGH-Urteil, das die ganze Branche betrifft. Die Kunden investierten 2021 im großen Stil in Wertpapiere.
Atzler, Elisabeth
Privatbank
Berenberg schafft 100 neue Stellen
Das Geldhaus stockt im Research, Investmentbanking und in der Vermögensverwaltung auf. Der Arbeitsmarkt ist schwierig.
Aktie unter der Lupe
Unterbewertet, mit Chance auf Erholung
Die Henkel-Aktie notiert 40 Prozent unter dem Wert von vor fünf Jahren. Doch Analysten sehen Anzeichen für Besserung. Warum ein Einstieg jetzt lohnen könnte.
Scheppe, Michael
Zinspapiere
Schwellenländer bieten noch etwas Rendite
Der Vermögensverwalter State Street konzentriert sich auf Papiere in lokaler Währung. Beispiele für stabile Verhältnisse sind China, Mexiko und Malaysia.
Wiebe, Frank
Dax-Sentiment
Weiterer Ausverkauf unwahrscheinlich
Profianleger haben sich gegen fallende Kurse abgesichert. Eine wichtige Dax-Marke liegt bei 14.800 Punkten.
Röder, Jürgen
Marktbericht
Dax beruhigt sich nach 580-Punkte-Rutsch
Der Ukrainekonflikt beherrscht das Marktgeschehen. Die Notierungen von als solide geltenden Anlagen, etwa Gold und Staatsanleihen, steigen.
Chart des Tages
Die Deutz-Aktien verloren am Montag zum Handelsauftakt mehr als 13 Prozent. Anleger reagierten verstimmt auf die Nachricht, dass Vorstandschef Frank Hiller vom Aufsichtsrat einstimmig abberufen wurde.
Specials
Zahlen zum Thema
An Übernahmen verdienen
Viele Unternehmen wechseln den Besitzer. Darin liegt eine Chance für Fondsanleger.
Mischfonds
Robuste Firmen sind gefragt
Die Börsen sind aktuell nervös. In einem unsicheren Umfeld sind Erfahrung und Fingerspitzengefühl gefragt. Topmanager haben Mut zur eigenen Meinung.
Strategie für Investitionen in ETFs
Wie viele Eier gehören in den Korb?
Anleger können mit Indexfonds günstig ein Depot bauen. Über die Zahl der nötigen Produkte streiten Experten.
Namen des Tages
Mostafa Nageeb, Julius Wiesenhütter, Florian Berg
Auf Sterne-Niveau kochen und kassieren
Das Portal Voilà verschickt bundesweit vorgekochte Menüs von Gourmetköchen. Nun hat das Gastro-Start-up Millionen eingesammelt, um in Europa zu expandieren.
Herbert Diess
VW-Chef leitet Aufsichtsrat der Software-Tochter Cariad
Wolfsburg. Der Volkswagen-Vorstandsvorsitzende Herbert Diess, 63, übernimmt den Vorsitz im Aufsichtsrat von Cariad, der neuen Softwaretochter des Wolfsburger Autokonzerns. Das bestätigte das Unternehmen am Montag.
Alain Dehaze
Burn-out könnte zur breiten Gefahr werden
Zwei Jahre Homeoffice haben in vielen Betrieben zu großen Brüchen geführt, sagt der Adecco-Chef. Und rät, Mitarbeiter zügig ins Büro zurück zu holen.
Fröndhoff, Bert Friedrich
John Neuffer
Digitalisierung beschert der Chipindustrie Rekorde
San Francisco. Die fortschreitende Digitalisierung rund um den Globus hat der Chipindustrie ein Rekordjahr beschert.
Siegfried Russwurm
Mit Symbolkraft
Nach dem überraschenden Abgang des BDI-Hauptgeschäftsführers muss der Präsident jetzt eine Grundsatzentscheidung treffen. Stellt sich der Verband neu auf?
Olk, Julian / Sigmund, Thomas / Stratmann, Klaus
Naftali Bennett
Historischer Besuch in Bahrain
Tel Aviv. Israels Ministerpräsident Naftali Bennett reist zu einem historischen Besuch nach Bahrain. Nach israelischen Angaben wird es der erste offizielle Besuch eines israelischen Ministerpräsidenten in dem ...
Petteri Taalas
Folgen für die Psyche junger Menschen
Genf. Der Generalsekretär der Weltwetterorganisation (WMO) fürchtet die Folgen "apokalyptischer Ängste" für die psychische Gesundheit junger Leute.
Karin Prien
Account deaktiviert
Die KMK-Präsidentin vermisst den nötigen Respekt - und will vorläufig nicht mehr twittern.
Gastkommentar
Aus dem Krisenmodus in den Strukturwandel
Trotz Corona ist die Zahl der Insolvenzen in Deutschland überraschend gesunken. Das aber bremst die notwendige wirtschaftliche Transformation, warnt Achim Wambach.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 32
Dienstag, 15.02.2022
Titelseite
Gasspeicher so leer wie nie
Börsen in Kriegsangst
Edeka verschärft den Ton im Preisstreit
Inflation lässt die Prämien steigen
Europa plant Satelliten-Internet
Weitreichende Lockerungen
Tagesthema
Investoren suchen Sicherheit
Strategische Nebelkerzen
Sanktionen mit Nebenwirkungen
Rückzug der Demokratien
Joe Bidens Energie-Dilemma
Politik
Die EU fordert Elon Musk heraus
Bund und Länder wollen Coronaregeln lockern
Glasfaserausbau wird zum Politikum
Europas Netze sind nicht bereit für Europas Klimapolitik
Bundesregierung: Inflationsdruck sollte künftig nachlassen
Faktisch ein Zwang zur Eintragung
Was wirklich unabwendbar ist
Vertragswidriges Handeln ist umsatzsteuerpflichtig
Die drei Illusionen der deutschen Verkehrspolitik
Währungsexperimente mit Nebenwirkungen
Omikron-Welle lässt Sorgen vor Chinas Einfluss wachsen
Meinung
Die Schlafwandler
Außenansichten
Rückständige Software
In Kursen nicht enthalten
Unternehmen
Edeka-Chef attackiert Hersteller
Deutsche Erdgasspeicher sind so leer wie noch nie
Autohersteller ignorieren Kundenwünsche
Bayer hat Probleme bei der Herstellung von Glyphosat
Clariant prüft mögliche Bilanzmanipulation
25.000 freie Jobs bei Dax-Firmen
Die neue Management-Musterung
Drei-Punkte-Plan für den Change-Prozess
Infineon zahlt hohen Preis für die Sparsamkeit
Finanzen
Inflation treibt die Versicherungspreise
Unicredit könnte Banco BPM übernehmen
Knappe Flächen, höhere Mieten
Sparkasse bietet Kunden Zinsnachzahlungen an
Berenberg schafft 100 neue Stellen
Unterbewertet, mit Chance auf Erholung
Schwellenländer bieten noch etwas Rendite
Weiterer Ausverkauf unwahrscheinlich
Dax beruhigt sich nach 580-Punkte-Rutsch
Chart des Tages
Specials
An Übernahmen verdienen
Robuste Firmen sind gefragt
Wie viele Eier gehören in den Korb?
Namen des Tages
Auf Sterne-Niveau kochen und kassieren
VW-Chef leitet Aufsichtsrat der Software-Tochter Cariad
Burn-out könnte zur breiten Gefahr werden
Digitalisierung beschert der Chipindustrie Rekorde
Mit Symbolkraft
Historischer Besuch in Bahrain
Folgen für die Psyche junger Menschen
Account deaktiviert
Gastkommentar
Aus dem Krisenmodus in den Strukturwandel
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.