Inhalt

Nr. № 34

Donnerstag, den 17. Februar 2022
Titelseite
Ukrainekonflikt
Nato sieht noch keine Deeskalation
Nach Erkenntnissen der Nato setzt Russland seinen Truppenaufmarsch im Grenzgebiet zur Ukraine entgegen seinen Ankündigungen fort.
Die Machtprobe
In der Autoindustrie ändern sich die Spielregeln. Softwareanbieter wie Nvidia und Google zwingen den Herstellern zunehmend ihre Konditionen auf.
Schiffbau
Thyssen-Krupp sucht Partner für Werften
Der Industriekonzern Thyssen-Krupp versucht offenbar erneut, einen Fusionspartner für seine Marinewerften zu finden.
Cum-Ex-Skandal
Hunderte Anzeigen wegen Geldwäsche
In der Steueraffäre Cum-Ex gehen bei den Behörden inzwischen massenhaft Anzeigen wegen des Verdachts auf Geldwäsche ein.
Öffnungsplan ist beschlossen
Bund und Ländern wollen die Coronamaßnahmen zurücknehmen.
Urteil: EU darf Mittel kürzen
Polen und Ungarn müssen befürchten, künftig kein Geld mehr zu bekommen.
Tagesthema
Die Machtprobe
In der Autoindustrie ändern sich die Spielregeln. Softwareanbieter wie Nvidia und Google zwingen den Herstellern zunehmend ihre Konditionen auf.
Technologie
Raus aus der Nische
Elektroautos und autonomes Fahren bringen Chipherstellern kräftig steigende Umsätze. Sie sind auf Jahre ausgelastet.
Politik
CO2-Heizkostenaufschlag
Habeck will Mieter entlasten
Je nach Gebäudezustand sollen die Vermieter in die Pflicht genommen werden.
Kersting, Silke
Mittelstand
Neuer Anlauf für Förderprogramm ZIM
Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand ist noch immer blockiert. Minister Habeck will das ändern - zu langsam für die Opposition.
Olk, Julian
EuGH-Urteil
EU darf Gelder kürzen
Die Richter haben den Weg für die Anwendung des Rechtsstaatsmechanismus frei gemacht. Was Polen, Ungarn und anderen EU-Ländern jetzt droht.
Herwartz, Christoph
Ungarn
Viktor Orban heizt die Wirtschaft mit Wahlgeschenken an
Die Inflation im Land ist verhältnismäßig hoch. Dennoch verteilt der ungarische Präsident immer weiter Zuwendungen an die Bevölkerung.
Lars Feld
"Ich bin kein Verhinderungsökonom"
Der neue Chefökonom des Finanzministers versteht seine Berufung als Zeichen für solide Staatsfinanzen. Von Christian Lindner fordert er bei der Inflation gleich Zurückhaltung ein.
Olk, Julian
Infrastruktur
Startschuss für Europas Seidenstraße
Die EU verspricht Afrika 150 Milliarden Euro zum Ausbau der Infrastruktur - und will damit Chinas wachsenden Einfluss zurückdrängen. Auch die Bundesregierung hat große Ambitionen.
Koch, Moritz
Gigafactory in Grünheide
Brandenburgs Wirtschaftsminister sieht kein Wasserproblem für Tesla-Fabrik
Berlin. Der brandenburgische Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) ist Spekulationen entgegengetreten, wonach sich der Termin für die endgültige Baugenehmigung der Tesla-Fabrik in Grünheide wegen eines ...
Singer, Philipp
Preisexplosion
Wie sich Europa gegen steigende Energiepreise stemmt
Strom und Gas haben sich in der EU extrem verteuert. Manche Regierungen planen steuerliche Milliardenentlastungen für Bürger und Unternehmen, andere helfen gezielt bedürftigen Haushalten.
Wermke, Christian
Ukraine-Krise
"Keine Deeskalation"
Moskau setzt der Nato zufolge seinen Truppenaufmarsch an der Grenze zur Ukraine fort. Jüngste Äußerungen des Kremls nähren die Sorgen der Allianz.
Meinung
Pandemie
Freedom Day light
Der Weg zurück in die Freiheit ist ein behutsamer. Dafür gibt es gute Gründe.
Deutsche Autobauer
Quittung für Selbstherrlichkeit
Der Fall Mercedes-Benz zeigt: Software-Entwickler haben inzwischen die Macht.
Buchenau, Martin-Werner
Außenansichten
Die sozialdemokratische schwedische Tageszeitung "Aftonbladet" kommentiert am Mittwoch den "Imperialismus" Russlands:
Sachverständigenrat
Tiefschlag für die Weisen
Lars Feld wird Lindners Chefberater. Ein Anstoß zur Reform. 
Sigmund, Thomas
EU-Kommission
Kein Demokratieretter
Polen und Ungarn entwickeln sich zu autoritären Regimen.
Klöckner, Jürgen
Unternehmen
Thyssen-Krupp
Werften stehen zum Verkauf
Der Konzern nimmt einen neuen Anlauf für eine europäische Marinewerften-Fusion. Wunschpartner wäre der italienische Wettbewerber Fincantieri.
Murphy, Martin / Schütze, Arno
Netzausrüster
Ericsson unter Verdacht der Korruption
Der Konzern könnte Gelder an den IS im Irak gezahlt haben. Die Aktie stürzte ab.
Corona
Biontech initiiert Impfprojekt in Afrika
Mit "Biontainern" will das Mainzer Unternehmen ein Netzwerk für die Impfstoffproduktion aufbauen.
Hofmann, Siegfried / Fröndhoff, Bert Friedrich
Luftfahrt
Airbus stellt Partnerschaften auf den Kopf
Wird der Flugzeugbauer seine Antriebe künftig selbst bauen? Zulieferer MTU sieht die Überlegungen gelassen - wohl auch, weil das eigene Orderbuch prall gefüllt ist.
Koenen, Jens
Asia Techonomics
Japans Kampf gegen den Plastikmüll
Japan verbraucht pro Kopf doppelt so viele Einmalverpackungen wie Deutschland. Die Regierung will nun den Wandel beschleunigen.
Kölling, Martin
Autoindustrie
Mercedes-Benz verhängt Bestellstopp für E-Klasse
Der andauernde Chipmangel soll einer der Gründe für den Bestellstopp bei der Modellreihe sein.
Volkswagen
Halbleitermangel ist die größte Sorge des Konzerns
Zum Ärger des Betriebsrats sollen deshalb Schichten wegfallen - und damit auch Gehälter.
Menzel, Stefan
Handelsblatt Stahl-Tagung
Grüner Stahl treibt Preise
Die Umstellung auf Wasserstoff würde die Produktionskosten um 70 Prozent erhöhen, klagt die Stahlbranche - und fordert schnelle Hilfe von der Politik.
Höpner, Axel
Datenschutz
Facebook zahlt 90 Millionen Dollar als Entschädigung
Eine Sammelklage aus dem Jahr 2012, die sich gegen den Like-Button des Konzerns richtete, hatte nun Erfolg.
Scheuer, Stephan
Wagniskapital
Warum Flixbus mehr Zeit für den Börsengang hat
Mit einem neuen Fonds will Start-up-Investor HV Capital ein altes Dilemma lösen. Start-ups sollen mehr Flexibilität für den Verkauf bekommen.
Holzki, Larissa
Billigstromanbieter
Legal Techs bereiten Sammelklagen vor
Die Ex-Kunden von Stromio, Gas.de und Grünwelt Energie könnten Ansprüche auf Schadensersatz haben.
Mendelson, Ben
Handelsblatt Insight  Landwirtschaft 
Der Hahnenkampf
Seit Januar ist das Töten männlicher Küken verboten. Allerdings nur in Deutschland. Die Aufzucht der sogenannten Bruderhähne und die Geschlechtsbestimmung im Ei sind problematisch und kostspielig.
Terpitz, Katrin
Finanzen
Sharmin Mossavar-Rahmani
"Bleiben Sie investiert!"
Die aktuellen Krisen machen der Chefanlagestrategin von Goldman Sachs längerfristig keine Sorgen. Sie rät zu Aktien - und hält nichts von Gold und Bitcoin.
Cünnen, Andrea
Leasingkonzern
Bafin verschärft Kapitalvorgaben
Grenke muss höhere Eigenmittel vorhalten. Die Aufsicht stellte zuvor diverse Organisationsmängel fest.
Leitel, Kerstin / Bender, Rene
Europäische Zentralbank
Schnabel präzisiert die Zinswende
EZB-Direktorin sieht die Gefahr einer Lohn-Preis-Spirale und mahnt an, die Immobilienpreise zu beachten.
Mallien, Jan
Steuerskandal
Massenhaft Geldwäscheanzeigen in Cum-Ex-Fällen
Spätes Eingeständnis der Geldbranche: Die Geschäfte waren illegal. Banken müssen verdächtige Transaktionen melden.
Iwersen, Sönke / Votsmeier, Volker
Europas Banken
Regulierung als Nachteil
Eine neue Untersuchung zeigt die strukturellen Schwächen der europäischen Geldhäuser auf. Ein möglicher Lösungsansatz sind Fusionen und Übernahmen.
Maisch, Michael
Wohnungsbau
Ziele der Ampelkoalition sind (zu) hoch gesteckt
Die Bundesregierung will jährlich 400.000 neue Wohnungen schaffen. Das Vorhaben sei zu teuer und unrealistisch, warnt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft.
Herz, Carsten
Bundesanleihe
Erstmals wieder positive Zinsen
Der starke Anstieg steht im Zusammenhang mit den wachsenden Inflationssorgen.
Wiebe, Frank
Dax
Spielfeld für Spekulanten
Kursturbulenzen am deutschen Markt sind kein Einzelfall - das liegt am Herdentrieb und an Anlageprofis, die dieses Verhalten ausnutzen.
Neuhaus, Andreas / Sommer, Ulf
Finanzstabilitätsrat
Warnung vor Risiken durch Kryptowährungen
Das Financial Stability Board sorgt sich um die globale Finanzstabilität. Bitcoin und Co. würden Gefahren darstellen.
Müller, Mareike
ETFs
Investieren in den Zahlungsverkehr
Mit Fondsanteilen können risikobewusste Anleger vom Aufwärtstrend digitaler Zahlungen profitieren.
Marktbericht
Dax dreht ins Minus
Trotz einer 700-Punkte-Rally seit Wochenbeginn dürfte es dem Leitindex schwerfallen, den intakten Abwärtstrend seit Januar zu überwinden.
Chart des Tages
Die MTU-Aktie profitierte am Mittwoch vom Sparkurs des Unternehmens und stieg auf den höchsten Stand seit Anfang August des vergangenen Jahres.
Forum
Handelsblatt-Debatte unter Leserinnen und Lesern
Ist die Zeit reif für Corona-Lockerungen?
Laut Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat die Omikron-Welle ihren Scheitelpunkt in Deutschland mittlerweile wohl erreicht, so äußerte er sich nach dem Bund-Länder-Gipfel.
Specials
Industriepolitik
Küstenländer ködern Betriebe mit Ökostrom
Saubere Elektrizität soll für Norddeutschland zum Geschäftsmodell der Zukunft werden - und energieintensive Industrien zum Umzug bewegen.
Olaf Lies
"Industrie folgt Energie"
Niedersachsens Energie- und Umweltminister Olaf Lies (SPD) sieht die Energiewende als Wettbewerbsvorteil für Norddeutschland.
Namen des Tages
Charles Lew
Problemlöser für die Hightech-Industrie
Mit Seltenen Erden unabhängiger von China werden: In Australien liegen die Rohstoffe des südostasiatischen Unternehmers. Doch die nötigen Investitionen sind immens.
Peer, Matthias
Antony Roczek, Tomy Eitner und Simon Chorzelski
Jetzt kommen die "grünen Gorillas"
Der Unverpackt-Lieferdienst Alpakas bringt Lebensmittel ohne Plastikverpackung. Das ist Investoren fünf Millionen Euro wert.
Bomke, Luisa
Ralph Müller
Vakante Position im Vorstand der ING besetzt
Der IKB-Banker ist künftig für Organisation zuständig. Er folgt auf Joachim von Schorlemer.
Sabine Schmittroth
Abgang mit Nebengeräuschen
Die Personalvorständin verlässt Deutschlands zweitgrößte Privatbank nach 38 Jahren. Scharfe Kritik gibt es an den Begleitumständen ihres Abschieds.
Kröner, Andreas
Alex Karp
Software als Waffe
Der Mitgründer und CEO der Datenanalysefirma Palantir kritisiert in einem offenen Brief die "Monokultur" im Silicon Valley und stellt sich hinter die Armee.
Robert Habeck
Längere Haltedauer für Elektroautos
Berlin. Wirtschaftsminister Robert Habeck will wegen Missbrauchs der E-Auto-Förderung die Mindesthaltedauer für die Fahrzeuge verlängern.
Steffi Lemke
Niederlage gegen den Verkehrsminister
Berlin. Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat sich enttäuscht über die Niederlage im Ringen mit Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) über europaweite CO2-Grenzwerte für Autos gezeigt.
Gastkommentar
Was Trumps Rückkehr bedeuten würde
Bei einer zweiten Amtszeit müssten Deutschland und die EU sich zwischen den USA und China entscheiden, erwarten Bert Rürup und Michael Brackmann.
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Titelseite
Nr. 34
Donnerstag, 17.02.2022
Titelseite
Nato sieht noch keine Deeskalation
Die Machtprobe
Thyssen-Krupp sucht Partner für Werften
Hunderte Anzeigen wegen Geldwäsche
Öffnungsplan ist beschlossen
Urteil: EU darf Mittel kürzen
Tagesthema
Die Machtprobe
Raus aus der Nische
Politik
Habeck will Mieter entlasten
Neuer Anlauf für Förderprogramm ZIM
EU darf Gelder kürzen
Viktor Orban heizt die Wirtschaft mit Wahlgeschenken an
"Ich bin kein Verhinderungsökonom"
Startschuss für Europas Seidenstraße
Brandenburgs Wirtschaftsminister sieht kein Wasserproblem für Tesla-Fabrik
Wie sich Europa gegen steigende Energiepreise stemmt
"Keine Deeskalation"
Meinung
Freedom Day light
Quittung für Selbstherrlichkeit
Außenansichten
Tiefschlag für die Weisen
Kein Demokratieretter
Unternehmen
Werften stehen zum Verkauf
Ericsson unter Verdacht der Korruption
Biontech initiiert Impfprojekt in Afrika
Airbus stellt Partnerschaften auf den Kopf
Japans Kampf gegen den Plastikmüll
Mercedes-Benz verhängt Bestellstopp für E-Klasse
Halbleitermangel ist die größte Sorge des Konzerns
Grüner Stahl treibt Preise
Facebook zahlt 90 Millionen Dollar als Entschädigung
Warum Flixbus mehr Zeit für den Börsengang hat
Legal Techs bereiten Sammelklagen vor
Der Hahnenkampf
Finanzen
"Bleiben Sie investiert!"
Bafin verschärft Kapitalvorgaben
Schnabel präzisiert die Zinswende
Massenhaft Geldwäscheanzeigen in Cum-Ex-Fällen
Regulierung als Nachteil
Ziele der Ampelkoalition sind (zu) hoch gesteckt
Erstmals wieder positive Zinsen
Spielfeld für Spekulanten
Warnung vor Risiken durch Kryptowährungen
Investieren in den Zahlungsverkehr
Dax dreht ins Minus
Chart des Tages
Forum
Ist die Zeit reif für Corona-Lockerungen?
Specials
Küstenländer ködern Betriebe mit Ökostrom
"Industrie folgt Energie"
Namen des Tages
Problemlöser für die Hightech-Industrie
Jetzt kommen die "grünen Gorillas"
Vakante Position im Vorstand der ING besetzt
Abgang mit Nebengeräuschen
Software als Waffe
Längere Haltedauer für Elektroautos
Niederlage gegen den Verkehrsminister
Gastkommentar
Was Trumps Rückkehr bedeuten würde
Exklusiv für Abonnenten.
Mit unserem H+ Premium Abo lesen Sie das ePaper und erhalten unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln in der App und auf handelsblatt.com.